Joh. Ces. Godeffroy & Sohn, (auch Johann Cesar Godeffroy & Sohn, J. C. Godeffroy & Sohn, J. C. G. & S. (Reedereiflagge)) war eine Reederei und Handelshaus in Hamburg, das 1766 gegründet und im Dezember 1879 seine Aktivitäten einstellte.
Firmenname
- 1766 gründete Johan Cesar Godeffroy das Handelshaus „J. C. Godeffroy“. Er handelte in eigenem Namen und auf eigene Rechnung.[1]
- 1782 wurde ein Teilhaber aufgenommen, weshalb nun der Name „J. C. Godeffroy & Co“ geführt wurde.
- Seit dem 1. Januar 1806, als sich der Sohn Johan Cesar Godeffroy an der Firma beteiligte, führte sie den Namen „Johann Cesar Godeffroy & Sohn“.[2]
Teilhaber
- Johan Cesar Godeffroy (1742–1818) von 1782 bis 1818
- Teilhaber (Name nicht ermittelbar) ab 1782 bis ?
- Christian Johann Martin Kühne von Januar 1795 bis Ende Dezember 1801[3]
- Johan Cesar Godeffroy (1781–1845) von 1806 bis 1845[4]
- Eduard Ferdinand Faerber vom 22. Mai 1818 bis 16. Oktober 1819.[2]
- Johann Heinrich Bohnenberg vom 22. Mai 1818 bis 16. Oktober 1819.[2][5]
- Eduard Ferdinand Faerber vom 17. Oktober 1819 bis 31. Dezember 1831[6]
- Johan Cesar Godeffroy (1813–1885) von 1837 bis 1879
- Gustav Godeffroy von 1842 bis 1872
- Johan Cesar Godeffroy (1838–1912) von 1862 bis 1879
Aktivitäten
Zu den Handelsaktivitäten kamen im Laufe der Zeit der Schiffbau, die Reederei sowie die Beteiligung an dem Eisenhüttenwerk Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein in Georgsmarienhütte im Jahr 1868.[7]
Johan Cesar Godeffroy (1742–1818) war ab dem Jahr 1766 unter dem Namen „J. C. Godeffroy“ als Kaufmann auf eigene Rechnung tätig geworden. Im Jahr 1782 nahm er einen Partner in die Firma auf und firmierte von da an unter „J. C. Godeffroy & Co“. Von Januar 1795 bis Ende Dezember 1801 war Christian Johann Martin Kühne Teilhaber. Das Unternehmen importierte vorwiegend Leinen aus Schlesien, aber auch aus Sachsen und Westfalen. Die Stoffe wurden üblicherweise über das Breslauer Bankhaus Eichborn & Co. aufgekauft[8] und von Hamburg mit gecharterten Schiffen nach Cádiz exportiert, wo dortige Kaufleute die Handelsware in die spanischen Kolonien nach Südamerika verschifften.[9] Von Havana wurde Zucker importiert.[10]
1806 trat Johan Cesar Godeffroy jun. in das Handelsunternehmen ein, das ab 1. Januar 1806 als „Johann Cesar Godeffroy & Sohn“ firmierte. Infolge der Kontinentalsperre waren die Geschäfte schlecht und die Erlöse der Firma brachen im Vergleich zu den Vorjahren auf ein Zwanzigstel ein.[11] Während der zweiten französischen Besetzung Hamburgs 1813 verlegte die Familie ihren Wohnsitz und das Geschäft nach Kiel. Nach dem Abzug der französischen Besatzung liefen die Geschäfte in Hamburg nur langsam wieder an.
1844 erzielte „J. C. Godeffroy & Sohn“ mehr Einnahmen durch die Reederei als durch den Handel. Es lassen sich 94 verschiedene Segelschiffe nachweisen, die zwischen 1823 und 1879 unter der Flagge von „J. C. Godeffroy & Sohn“ gesegelt sind, mehr als ein Dutzend davon länger als 20 Jahre. Zwischen 1853 und 1873 wurden zwischen 20 und 30 Schiffe pro Jahr befrachtet, deren jährliche Transportkapazität zwischen 4000 und 4500 Commerzlasten betrug. Mehr als die Hälfte aller Segelschiffe wurden im Auftrage von J.C. Godeffroy & Sohn gebaut oder ab Werft gekauft und ca. ein Viertel ging verloren, oft mit Ladung, Besatzung und Passagieren.[12] Unter den Schiffen war die 1853 auf der Reiherstieg-Werft gebaute „Wilhelmsburg“ mit einer Länge von 41,25 m, einer Breite von 10,29 m und einer Tragfähigkeit von 424 Commerzlasten für 10 Jahre das zweitgrößte der Flotte. Das jemals größte Segelschiff von J.C. Godeffroy & Sohn war die „Sovereign of the Seas“. Es war 1852 bei Donald McKay in Boston gebaut worden, mit einer Länge von 74,63 m, einer Breite von 11,91 m und für eine Tragfähigkeit von 788 Commerzlasten.
Im Jahr 1846 gründete „Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ mit der 1770 gegründeten Fa. „L. R. Beit, Gold- und Silber-Affinerie“ das „Elb-Kupferwerk“ zur Verarbeitung der Kupfererze, die eigene und fremde Schiffe aus Südamerika und hauptsächlich aus Chile im Hamburger Hafen anlandeten. 1857 kam es zur Übernahme der Aktivitäten durch die neugegründete „Elbhütte Affinir- und Handelsgesellschaft“, an der Godeffroy und Ferdinand Beit weiterhin beteiligt waren. Als deren Nachfolgegesellschaft existiert heutzutage die Aurubis AG (früher: Norddeutsche Affinerie).
Am 22. Juni 1849 kaufte „Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ die um 1706 gegründete Reiherstiegwerft von Hermann V. Roosen,[13] um die Nachfrage nach Transportkapazität im wachsenden Handel u. a. mit Süd- und Nordamerika und Australien befriedigen zu können. Die Teilhaberschaft wurde im Frühjahr 1879 beendet.
Im Januar 1853 wurden zwei Raddampfer zum Betrieb eines regelmäßigen Fährverkehrs zwischen Hamburg und Helgoland von der „Elb-Dampfschiff-Compagnie“[14] erworben. 1854 nahm der Raddampfer „Helgoland“ seinen Dienst auf. Er war von der schottischen Werft „Caird & Company“ gebaut worden. 1863 wurde der Dienst wieder eingestellt.[15]
Im April 1855 beteiligte sich „Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ mit „F. J. Tesdorf & Sohn“, Robert Kayser, der schon an der „Elbhütte Affinir- und Handelsgesellschaft“ beteiligt war, und zwei weiteren Firmen an der Gründung der „Elb-Zuckersiederei“ in der Form einer AG. Firmenzweck war die Verarbeitung kubanischen Rohrzuckers, den die Handelsniederlassung in Havanna aufgekauft hatte. Da der Rübenzucker preisgünstiger angeboten wurde, wurde die Firma nach wenigen Jahren wieder geschlossen. Vorstand der Firma war Siegmund Robinow.
Ab 1857 verlegte „Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ ihre Aktivitäten in den Südpazifik. Auf Samoa betrieb sie Kokosplantagen. Die Früchte wurden zerkleinert, nach Hamburg verschifft und zu Öl gepresst. Die Erfolge dieses Geschäftes brachten ihm den anerkennenden Beinamen „Südseekönig“.
Am 1. Januar 1862 trat Johan Cesar Godeffroy jun. als Teilhaber in die Firma. Zum Ende des Jahres 1872 schied Gustav Godeffroy als Teilhaber aus.
Im Jahr 1863 wurde ein Mitarbeiter für die Bearbeitung von Naturalien eingestellt, die zunächst von den Kapitänen, später von Forschungsreisenden auf ihren Reisen in die Südsee gesammelt worden waren.
Im Juli 1867 erwarb „Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ ein Grundstück in der Herrenteich Laischaft in der Absicht, ein Walz- und Hammerwerk zur Herstellung von Stahlprodukten für die Schifffahrt aufzubauen.[16] Am Ende des Jahres 1868 beteiligte sich „J.C. Godeffroy & Sohn“ an der Gründung einer Aktiengesellschaft zum Bau des Eisen- und Stahlwerkes zu Osnabrück. Cesar Godeffroy übernahm dabei den Vorsitz des Verwaltungsrates.[17]
„Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ besaß zum Zeitpunkt der Zahlungseinstellung eine Reihe von Bergwerksbeteiligungen: Zeche Wolfsbank, Zeche Neuwesel, Zeche Nordsee, Zeche Minister Stein, Zeche Dahlhausen Tiefbau, Zeche Dorsfeld, Zeche Wische und Zeche Carolus Magnus.[18]
Zahlungsunfähigkeit
Aufgrund mangelnder Liquidität stellte die Firma am 1. Dezember 1879 die Zahlungen ein. Im April 1880 erreichte Cesar Godeffroy mit seinen Gläubigern einen Vergleich, dessen Abwicklung über 30 Jahre lang dauerte. 1913 wurde der Name der Firma „Joh. Ces. Godeffroy & Sohn“ aus dem Handelsregister gelöscht.
Nachfolge
Die Südsee-Organisation des Handelshauses wurde weitgehend von der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft[19] der Südseeinseln übernommen.
Literatur (chronologisch)
- Gabriele Hoffmann: Wirtschaftsspionage in der Südsee : H. H. Meier und Joh. Ces. Godeffroy. In: Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremisches Jahrbuch. Band 76. Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen, Bremen 1997, S. 101 (uni-bremen.de).
- Gerhard Ahrens: Krisenmanagement 1857. Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Wirtschaftskrise. Band 28, Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Verlag Verein f. Hamburgische Geschichte, Hamburg 1986, ISBN 3-923356-11-0.
- Gerhard Ahrens: Krisenmanagement 1857. Im Schriftwechsel der Geschwister Jenisch und Godeffroy widergespiegelte Weltwirtschaftskrise und ihre Lösung in Hamburg 1857. Band 42, Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle. Hanseatischer Merkur, Hamburg 1980, ISBN 978-3-922857-01-3.
- Fritz Stern: Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. 2. Auflage. Ullstein, Frankfurt a. M. u. a. 1978, ISBN 3-550-07358-5, S. 484–491.
- Kurt Schmack: J. C. Godeffroy & Sohn Kaufleute zu Hamburg. Leistung und Schicksal eines Welthandelshauses. Broschek & Co, Hamburg 1938, DNB 576039713.
- Richard Hertz: Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn, 1766–1879. In: Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 4. Hartung, Hamburg 1922.
- 1866–2006, Sonderheft zum 140 jährigen Bestehen der Norddeutschen Affinerie AG, Hrsg. Norddeutsche Affinerie Hamburg, S. 3, 8.
Schifffahrt
- Jürgen Elvert: Europa Das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit. 1. Auflage. DVA, München 2018, ISBN 978-3-421-04667-3, Ein geschichtlicher Mikrokosmos: die Godeffroys aus Hamburg, S. 401–421.
- Walter Kresse: Aus der Vergangenheit der Reiherstiegwerft in Hamburg. In: Deutsche Werft (Hrsg.): Werkzeitung Deutsche Werft. Krögers Buchdruckerei, 1960, ZDB-ID 290466-4.
- Otto Mathies: Hamburgs Reederei 1814–1914. Friederichsen, Hamburg 1924, DNB 366593625.
- Walter Kresse: Aus der Vergangenheit der Reiherstiegwerft in Hamburg. Hrsg. Deutsche Werft, Hamburg o. J.
- Ales Skrivan: Das hamburgische Handelshaus Johan Cesar Godeffroy & Sohn und die Frage der deutschen Handelsinteressen in der Südsee. S. 129–155, Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 81, 1995
Südsee
- Jakob Anderhandt: Godeffroys in Ozeanien. Die Geschichte einer Spekulation (= Die Südsee-Bibliothek). Tredition, Hamburg 2022.
- Gabriele Dürbeck: Stereotype Paradiese: Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815–1914. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-484-35115-8.
- Claus Gossler: Der Kaufmann August Unshelm (1824–1864). Pionier des Hamburger Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn in der Südsee. In: Veröffentlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 95, 2009, ISSN 0083-5587 (Seite 23-67 StuUBHH).
- Claus Gossler: Zwischen Hamburg und Tahiti. Der Kaufmann Gustav Godeffroy Junior (1851–1890) und die Risiken des deutschen Südseehandels. In: Hamburger Wirtschafts-Chronik. Band 5, 2006.
- Claus Gossler: Die Société commerciale de l'Océanie (1876–1914). Aufstieg und Untergang der Hamburger Godeffroys in Ost-Polynesien. Verlag MontAurum, 2006, ISBN 978-3-937729-20-6.
- Ales Skrivan: Das hamburgische Handelshaus Johan Cesar Godeffroy & Sohn und die Frage der deutschen Handelsinteressen in der Südsee. In: Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 81, 1995 (S. 129–155 StuUBHH).
- Paul M. Kennedy: The Samoan tangle. A study in Anglo-German-American relations, 1878–1900. Barnes & Noble, New York 1974 (englisch).
- Erika Suchan-Galow: Die deutsche Wirtschaftstätigkeit in der Südsee vor der ersten Besitzergreifung 1884. In: Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band XIV. Hans Christians Druckerei und Verlag, Hamburg 1940.
- Hermann Roskoschny: Südsee-Inseln mit deutschen Niederlassungen. In: Europas Kolonien. Nach den neuesten Quellen. Band 5. Greßner & Schramm, Leipzig 1885, S. 118 ff., 170 ff.
Weblinks
- Gisela Schütte: Die guten Geschäfte des Hamburger Südseekönigs. Die Welt, 21. Januar 2007, abgerufen am 1. November 2011 (Ein neues Buch beschreibt die Aktivitäten der Kaufmannsdynastie Godeffroy auf Tahiti. (Autor Claus Gossler)).
- Gründerzeit. 1848–1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich. Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 25. April 2008 bis 31. August 2008. Im Ausstellungskatalog sind ca. 100 exemplarische Biografien aus der Gründerzeit aufgeführt.[20] Katalog: Gründerzeit. 1848–1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich, hg. von Ulrike Laufer und Hans Ottomeyer. Sandstein Verlag, Dresden, 2008.
Anmerkungen
- ↑ Das Gründungsjahr 1766 von „J. C. Godeffroy & Co“ hatte der Autor Richard Hertz mit einer Textpassage in der Todesanzeige für Cesar Godeffroy belegt (siehe Fussnote 35): „er 52 Jahre dem Hause vorgestanden“. Tatsächlich aber wurde der Name erst 16 Jahre später 1782 eingeführt, nachdem Godeffroy einen Teilhaber aufgenommen hatte. Der Almanach für Reisende von 1782 führt noch den Eintrag „Joh. Ces. Godeffroy“, der Hamburger Kaufmannsalmanach auf das Jahr 1784 führt dann „Johan Cesar Godeffroi & Comp.“. Vergleichbare Angaben finden sich bei Ernst Baasch, Heft 5.
- ↑ a b c Proclamata (Hamburg, den 4. Januar 1819), in: Hamburger Nachrichten, 26. Januar 1819, S. 5
- ↑ Beytrag zu Nr.41 … In: Hamburger Relations-Courier. 12. März 1802, S. [5], (Digitalisat)
- ↑ Proclamata. In: Hamburger Nachrichten. 8. Januar 1819, S. 4, (Digitalisat).
- ↑ Proclamata (Hamburg, den 27. Februar 1822), in: Hamburger Nachrichten, 10. April 1822, S. 2
- ↑ Proclamata (Hamburg, den 11. September 1834), in: Hamburger Nachrichten, Seite 3, vom 19. Dezember 1834
- ↑ Stefan Brüdermann (Hg.): Geschichte Niedersachsens. Band 4, Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wallstein Verlag, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1585-3, S. 534 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dlwt4DwAAQBAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA534~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
- ↑ Richard Hertz benennt als Quelle für den Leinenhandel Kurt Moriz-Eichborn: Das Soll und Haben …. Die dort gemachten Angaben über die Zusammenarbeit von Godeffroy und Eichborn sind allgemeiner Natur, z. B.: „Die Aussichten für unsere Handlung … sind äußerst traurig.“ Es ist bis heute die einzige Quelle für den Leinenhandel.
- ↑ Richard Hertz (S. 10): „Im allgemeinen sind so gut wie keine Nachrichten über die damalige Handelstätigkeit des Hauses erhalten: wir ersehen aus den Kontentbüchern nur, daß der Leinenumsatz von J.C. Godeffroy in den 90er Jahren mit einigen andern Firmen an erster Stelle steht, ohne daß wir Zahlen nennen könnten.“
- ↑ Ernst Baasch, Seite 621ff.
- ↑ Kurt Moriz-Eichborn: Das Soll und Haben von Eichborn & Co in 175 Jahren: ein schlesischer Beitrag zur vaterländischen Wirtschaftsgeschichte. W. G. Korn, Breslau 1903, S. 149.
- ↑ Ermittelt aus: Walter Kresse: Seeschiffs-Verzeichnis der Hamburger Reedereien 1824-1888. Teil 1. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1969, S. 162–175.
- ↑ Geschichte der Familie Roosen, Reiherstiegwerft
- ↑ weiterer Name: „Elb-Dampfschifffahrts-Compagnie“
- ↑ Der hamburgische Seebäderdienst nach Norderney seit 1834 in Hans Szymanski: Die Dampfschiffahrt in Niedersachsen und in den angrenzenden Gebieten von 1817 bis 1867, Europäischer Hochschulverlag, Bremen 2011, S. 288, ISBN 978-3-86741-678-8
- ↑ Altonaer Nachrichten vom 23. Juli 1867, Seite 1
- ↑ Anzeige in: Hamburgische Börsen-Halle. 23. Februar 1869, S. 4
- ↑ Aleš Skřivan, S. 137
- ↑ @1@2Vorlage:Toter Link/www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.deDeutsches Koloniallexikon (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)
- ↑ Im Ausstellungskatalog Gründerzeit 1848–1871: Johan César VI. Godeffroy (1813–1885)