Jambirdji

Karte
Lage von Jambirdji in Niger

Jambirdji (auch: Djambirgi, Djambirji, Jambirji, Jambriji, Jan Birji, Janbirji) ist ein Dorf in der Landgemeinde Gouchi in Niger.

Geographie

Tierwelt beim Dorf Jambirdji
Wanderheuschrecke
Oedaleus senegalensis
Wanderheuschrecke
Oedaleus senegalensis
Kurzfühlerschrecke
Scintharista notabilis

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt etwa 16 Kilometer südwestlich von Gouchi, dem Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Dungass in der Region Zinder gehört. Ein weiteres großes Dorf in der Umgebung von Jambirdji ist das ebenfalls rund 16 Kilometer entfernt gelegene Wacha im Westen. Die Regionalhauptstadt Zinder befindet sich etwa 62 Kilometer weiter im Nordwesten.[1]

Der Ortsname bedeutet „blutrote Erde“.[2] Jambirdji hat den Charakter einer Oase.[3] Die in einer Niederung beim Dorf gelegene bewaldete Fläche Kwarin Jambirdji steht unter Naturschutz.[4] Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[5]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Jambirdji 5304 Einwohner, die in 702 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2134 in 382 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1458 in 367 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Jambirdji liegt im Einzugsgebiet der Korama, was sich in einer guten Verfügbarkeit von Grundwasser und Eignung für Bewässerungsfeldwirtschaft äußert.[5] Eine Getreidebank wurde in den 1980er Jahren etabliert.[8] In der Siedlung wird Saatgut für Augenbohnen produziert.[9] In Jambirdji gibt es ein einfaches Gesundheitszentrum ohne eigenes Labor und Entbindungsstation.[10] Der CEG Jambirdji ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[11] Die 89,5 Kilometer lange Landstraße RR7-003 zwischen dem Gemeindehauptort Gouchi und Bandé führt durch Jambirdji.[12]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 572, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Zbigniew R. Dmochowski: An introduction to Nigerian traditional architecture. Vol. 1: Northern Nigeria. Ethnographica, London 1990, ISBN 0-905788-26-5, S. 6.
  3. Aboubakar Ghali: Etude de la problématique oasienne au Niger. CARI – Centre d’Actions et de Réalisations Internationales, März 2016, S. 55, abgerufen am 10. Juli 2021 (französisch).
  4. Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. iv, abgerufen am 14. Mai 2021 (französisch).
  5. a b Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 48 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 14. Januar 2023]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2017; abgerufen am 8. November 2010 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stat-niger.org
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 398 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 27 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  9. Annuaire National 2022 de disponibilité en semences des variétés améliorées au Niger. (PDF) Ministère de l’Agriculture, République du Niger, 9. März 2022, S. 99, abgerufen am 9. Oktober 2022 (französisch).
  10. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 14. Oktober 2018 (französisch).
  11. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  12. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 20. Januar 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 24′ N, 9° 27′ O