Fracasso wurde als siebtes von zwölf Kindern des italienischen Gutsbesitzers Giuseppe Fracasso und seiner Frau Barone Rosaria geboren. Von 1973 bis 1976 besuchte er das Istituto d’Arte in Italien und ging gleichzeitig in einer Kunstschmiede in die Lehre. Von 1976 bis 1983 folgten Aufenthalte in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Dänemark mit verschiedenen Tätigkeiten u. a. in den Bereichen Dekoration, Video-Clips und in der Werbebranche. Sein Adoptivvater ist der Erziehungswissenschaftler Dieter Baacke.
1984 begann er als Maler und Bildhauer zu arbeiten und 1985 fand seine erste Einzelausstellung in der Galerie Galla in Hannover statt. 2002 entstanden mit dem Werk La Commedia dell'Arte 13 Bilder zu menschlichen Charakteren aus dem italienischen Straßentheater. 2012 arbeitete er an religiösen Skulpturen für die St.-Martinus-Kirche in Olpe. 2013 folgten als Auftragsarbeiten das Bild des San Rocco im Großformat und ein Bild der Ende 2013 seliggesprochenen Maria Theresia Bonzel.
2019 erhielt Fracasso den Preis „Apulian Excellence in the World“, unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit der Region Apulien und der Stadt Tarent.
2021 entwarf Fracasso 25 Bildillustrationen für den erotischen Psychothriller von Dieter Köhler: ORA... aus der Sicht eines Dackels!.
Fracasso-Baacke gestaltet auch Skulpturen aus Eisen, bemalt mit Acrylfarbe, sowie auch Kreuze und Kerzenleuchter für die katholische Kirche St. Martinus in Olpe. Für seinen Adoptivvater Dieter Baacke entwarf er eine Grabsteinskulptur aus Eisen und Edelstahl (Die Pyramide) auf dem Gadderbaum-Friedhof in Bielefeld-Zentrum. Den Pokal für den Dieter Baacke Preis für Medienprojekte kreierte er ebenfalls.
Ausstellungen (Auswahl)
Der gesamte Darstellung des Werks ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Lediglich listenartige Aufzählungen von Ausstellungen oder Werken ohne weitergehende Beschreibungen und erläuternde Einordnungen wären selbst dann kein enzyklopädisch sinnvoller Inhalt eines Artikels über einen Künstler, wenn die einzelnen Positionen belegt wären, was hier ganz überwiegend nicht der Fall ist. Erforderlich ist eine Darstellung der Arbeiten des Künstlers anhand von zitierbaren Sekundärquellen, die ausreichende Rezeption der jeweiligen Werke erkennen lassen. Verkaufsausstellungen in Galerien und Ähnliches sind überhaupt nur im Ausnahmefall einer darstellbaren zeitüberdauernden Bedeutung enzyklopädisch erwähnenswert. Troubled @sset 11:39, 19. Dez. 2023 (CET)
1993 Galerie Artworks, Düsseldorf
1994 Centro D’Arte San Vidal, Venedig
1995 Historischer Saal Ravensberger Spinnerei, Bielefeld; Centro Civico S. Pertini Lignano, Italien
1997 Katalog anlässlich der Ausstellung „Junge Kunst International 97“ Overbeck-Gesellschaft, Lübeck
1998 BrechtPostille – Postkartengrüße an B. B. Auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb dokumentierten im Jahr 1998 anlässlich des 100. Geburtstages von Bertolt Brecht rund 150 Prominente und Politiker/-innen auf einer Postkarte ihr Verhältnis, ihren Bezug zur Person und zur Arbeit Bertolt Brechts.
2000 „Visionen 2000“ Zukunftspanorama aus einhundert Blickwinkeln: Prognosen und Utopien der persönlichen Art im Brockhaus-Band. Das Buch ist eine Sammlung von 100 Zukunftsentwürfen.
2011 Katalog anlässlich der Ausstellung „Kein Quadrat“ Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ Potsdam, 100 Jahre Filmstadt Potsdam.
2015 Kalender La commedia dell`arte, Calvendo Verlag, Posterbuch in vier Formaten „Die Dreidimensionalität der Farben“ Calvendo Verlag, ISBN 3-664-08995-2, ISBN 3-664-07331-2
2021 entwarf Fracasso 25 Bildillustrationen für den erotischen Psychothriller von Dieter Köhler: ORA... aus der Sicht eines Dackels!.(ISBN 978-3-9823459-0-1)
Literatur
2001 Helmut Ebert, Lexikon der Bildenden und Gestaltenden Künstlerinnen und Künstler in Westfalen-Lippe, Aschendorff Verlag, Münster, 2001, ISBN 3-402-05458-2