Idea Vilariño studierte Literaturgeschichte[1] und arbeitete als Schullehrerin für Literatur. Sie erhielt 1970 einen Lehrauftrag an der Universität. In der Zeit der Militärdiktatur von 1973 bis 1985 hatte sie Berufsverbot und war politisch verfolgt. Dennoch entschied sie sich gegen die Emigration und harrte in ihrer Heimat aus.[2] Sie schrieb in dieser Zeit Protestsongs unter anderem für die Gruppe Los Olimareños.[1] 1985 wurde sie als Professorin für Literatur an die Universidad de la República in Montevideo berufen.[3]
Beim Lesepublikum fanden besonders die Poemas de amor (1957) Anklang, die von der Liebesaffäre mit Onetti inspiriert waren und in mehreren Auflagen nachgedruckt wurden. Ihre Nocturnos aus dem Jahr 1955 wurden von ihr in den Jahren 1963 und 1986 erweitert.
Als Literaturwissenschaftlerin hat Vilariño 1965 und 1981 Untersuchungen zu Tangotexten vorgelegt.[3]
An Liebe. Gedichte. spanisch-deutsch. Ausgewählt und übertragen von Erich Hackl und Peter Schultze-Kraft. Nachwort von Erich Hackl. Otto Müller, Salzburg/Wien 1994.
Erweiterte Neuausgabe: Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-22398-4.[4]
La suplicante. 1945.
Cielo Cielo. 1947.
Paraíso perdido. 1949.
Por aire sucio. 1950.
Nocturnos. 1955.
Poemas de amor. 1957.
Pobre Mundo. 1966.
Poesía. 1970.
No 1980.
Canciones. 1993.
Antología Personal. Ediciones de la Banda Oriental, Montevideo 1998.
Poesía 1945–1990. Cal y Canto, Montevideo 1994.
Poesía completa. Cal y Canto 2002 und Barcelona, Ed. Lumen, Montevideo 2008, ISBN 978-84-264-1663-6.
Diario de Juventud. Hrsg. Ana Inés Larre Borges und Alicia Torres. Cal y Canto, Montevideo 2013, ISBN 978-9974-54-062-0.
Essays
Grupos simétricos en la poesía de Antonio Machado. 1951.
La rima en Herrera y Reissig. 1955.
Grupos simétricos en poesía. 1958.
Las letras de tango. 1965.
El tango cantado. 1981.
Herausgeberschaft
El Tango (Estudio y Antología). Montevideo, Cal y Canto, Montevideo 1995.
Antología Poética de Mujeres Hispanoamericanas. Siglo XX. Ediciones de la Banda Oriental 2001.
Zitat
„Von all den großen, kühnen, unbeugsamen Dichterinnen, die Lateinamerika hervorgebracht hat, war sie die bedeutendste [...] Idea Vilariño ist der seltene Fall einer Dichterin, die von immer neuen Generationen entdeckt und erkannt wird, trotz der Stille, die um sie ist.“
– Erich Hackl: ila. Das Lateinamerika-Magazin Mai 2009
Literatur
Judy Berry-Bravo: Idea Vilariño. Poesía y Crítica. Ediciones de la Banda Oriental, Montevideo 1999.
↑ abcDe Silvia Cuevas-Morales: De la "A" a la "Z" : diccionario universal bio-bibliográfico de autoras que escriben en castellano, siglo XX. Aconcagua Publicaciones, Madrid 2003, S. 415.
↑ abErich Hackl: Vom Wunsch, an Liebe zu sterben. Abschied von der uruguayischen Lyrikerin Idea Vilariño (1920–2009). In: ila, Nr. 325 (Mai 2009), S. 55 (online)
↑ abDieter Reichardt: Autorenlexikon Lateinamerika. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, S. 677 f.