ITA National Intercollegiate Indoor Championships

ITA National Indoor Championships
Austragungsort New York City
USA-New York New York
Erste Austragung 1980
Letzte Austragung 2016
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/20D
Stand: 2017

Bei den USTA/ITA National Indoor Intercollegiate Championships wurden in den Jahren 1980 bis 2016 jährlich die Hallenmeister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt.

Geschichte

Schauplatz des Turniers: Das USTA Billie Jean King National Tennis Center.

Die neuen Hallenmeisterschaften starteten 1980 als reines Herrenturnier. Im Einzel siegte Mel Purcell; im Doppel John Benson und Tony Giammalva. Bei der fünften Auflage wurden erstmals auch Damenkonkurrenzen angeboten. Hier holte Gretchen Rush im Einzel den Titel und siegte an der Seite von Louise Allen auch im Doppel.

Das Turnier wurde zunächst im Frühjahr ausgetragen, im Jahr 2001 aber in den Spätherbst verschoben. Seit 2010 fungierte die Columbia University als Gastgeberin; Schauplatz war das USTA Billie Jean King National Tennis Center in New York City. Zur Saison 2017/18 wurde das Turnier durch die ITA National Fall Championships, welche in Indian Wells ausgetragen werden sollen, ersetzt.[1]

Modus

Das Hauptfeld im Einzel bestand aus 32 Spielern; jenes im Doppel aus 20 Spielern. Hier wurden den stärksten Paaren Freilose gewährt. Für Spieler, die in der ersten Runde des Hauptfelds ausschieden, wurde eine Nebenrunde (Consolation) veranstaltet.

Qualifiziert waren die Sieger der ITA Division I Regional Championships und des ITA National Small College Super Bowl. Bei den Herren waren alle Viertelfinalisten der ITA Men’s All-American Championships qualifiziert; bei den Damen die Halbfinalisten der ITA Women’s All-American Championships. Außerdem waren die Sieger der Nebenrunde und der Doppelkonkurrenz beider Turniere für den Start bei den Hallenmeisterschaften berechtigt.

Jedes Jahr im Frühjahr werden bei der ITA Division I National Men’s Team Indoor Championship und der ITA Division I National Women’s Team Indoor Championship die Hallen-Mannschaftsmeister ermittelt.

Siegerliste

Herren

Einzel

Austragungsort Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
1980 Vereinigte Staaten Mel Purcell Vereinigte Staaten Jay Lapidus 7:5, 1:6, 7:5, 6:3
1981 Vereinigte Staaten Chip Hooper Vereinigte Staaten Mike Bauer 5:7, 6:2, 6:2
1982 Vereinigte Staaten David Pate Vereinigte Staaten Brad Gilbert 6:2, 7:64
1983 Vereinigte Staaten Ted Farnsworth Vereinigte Staaten Greg Holmes 6:4, 6:3
1984 Vereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte Staaten Jon Levine 6:4, 6:4
1985 Vereinigte Staaten Dan Goldie Schweden Mikael Pernfors 6:3, 6:2
1986 Vereinigte Staaten Joey Blake Vereinigte Staaten Dan Goldie 3:6, 6:3, 7:6
1987 Vereinigte Staaten Luke Jensen Vereinigte Staaten Steve DeVries 6:1, 3:6, 6:4
1988 Kanada Andrew Sznajder Vereinigte Staaten Shelby Cannon 5:7, 6:2, 6:4
1989 Vereinigte Staaten MaliVai Washington Vereinigte Staaten Dan Goldberg 6:1, 1:6, 6:4
1990 Vereinigte Staaten Todd Martin Vereinigte Staaten Steve Bryan 7:6, 6:3
1991 Schweden Conny Falk Vereinigte Staaten Brice Karsh 6:4, 6:3
1992 Peru José Luis Noriega Vereinigte Staaten Steve Campbell 6:4, 6:7, 7:5
1993 Schweden Roland Thornqvist Vereinigte Staaten Michael Sell 0:6, 7:5, 7:61
1994 Armenien Sargis Sargsian (1) Vereinigte Staaten Paul Robinson 6:3, 6:3
1995 Armenien Sargis Sargsian (2) Vereinigte Staaten Paul Robinson 6:1, 6:4
1996 Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein Vereinigte Staaten Cecil Mamiit 6:2, 6:4
1997 Vereinigte Staaten Michael Craig Russell Kanada Frédéric Niemeyer 3:6, 7:65, 6:4
Farmers Branch 1998 Tschechien Pavel Kudrnáč Schweden Robert Samuelsson 6:4, 6:4
1999 Vereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Robert Kendrick 6:4, 5:7, 6:4
2000 Schweden Daniel Andersson Vereinigte Staaten Jeff Morrison 6:4, 6:2
2001 Feb. Vereinigte Staaten Alex Kim Schweden Oskar Johansson 6:75, 6:3, 6:4
2001 Nov. Indien Harsh Mankad Deutschland Benjamin Becker 6:75, 6:0, 7:62
2002 Deutschland Benedikt Dorsch Vereinigte Staaten Amer Delić 4:6, 7:67, 6:0
Ann Arbor 2003 Vereinigte Staaten Jeremy Wurtzman Vereinigte Staaten Bo Hodge 7:69, 6:2
2004 Vereinigte Staaten Ryler DeHeart Vereinigte Staaten Jesse Witten 6:1, 6:4
Columbus 2005 Deutschland Benjamin Kohllöffel (1) Frankreich Ludovic Walter 7:5, 6:1
2006 Deutschland Benjamin Kohllöffel (2) Deutschland Steven Moneke 6:0, 6:4
2007 Indien Somdev Devvarman Vereinigte Staaten Ryan Rowe 7:62, 6:2
Charlottesville 2008 Vereinigte Staaten Bryan Koniecko Vereinigte Staaten Justin Kronauge 6:2, 5:7, 6:3
New Haven 2009 Vereinigte Staaten Steve Johnson Spanien Guillermo Gómez-Diaz 6:4, 6:72, 7:64
New York City 2010 Vereinigte Staaten Rhyne Williams Vereinigte Staaten Steve Johnson 1:6, 6:1, 6:4
2011 Vereinigte Staaten Mitchell Frank Vereinigte Staaten Dennis Nevolo 6:3, 2:6, 7:5
2012 Vereinigte Staaten Jarmere Jenkins Deutschland Sebastian Fanselow 6:2, 6:1
2013 Vereinigte Staaten Clay Thompson Vereinigte Staaten Jared Hiltzik 6:4, 7:5
2014 Kanada Brayden Schnur Vereinigte Staaten Gonzales Austin 6:4, 7:62
2015 Deutschland Dominik Koepfer Schweden André Göransson 6:1, 7:5
2016 Vereinigte Staaten Michael Redlicki Danemark Mikael Torpegaard 6:4, 6:3

Doppel

Austragungsort Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
1980 Vereinigte Staaten John Benson
Vereinigte Staaten Tony Giammalva
Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Pender Murphy
7:6, 6:2
1981 nicht ausgetragen
1982 Schweden Ola Malmqvist
Vereinigte Staaten Allen Miller
Vereinigte Staaten Richard Gallien
Vereinigte Staaten John Van Nostrand
6:3, 3:6, 6:3
1983 Argentinien Roberto Saad
Neuseeland Paul Smith
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:3, 6:2
1984 Vereinigte Staaten Rick Leach (1)
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten Mark Herrington
6:3, 6:2
1985 Vereinigte Staaten Richard Matuszewski
Vereinigte Staaten Brandon Walters
Vereinigte Staaten Steve Couch
Deutschland Gerald Marzenell
7:6, 7:6
1986 Vereinigte Staaten Charles Beckman
Sudafrika Royce Deppe
Vereinigte Staaten Richard Matuszewski
Vereinigte Staaten Brandon Walters
6:7, 7:6, 7:6
1987 Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Rick Leach (2)
Vereinigte Staaten Charles Beckman
Sudafrika Royce Deppe
2:6, 6:3, 6:4
1988 Vereinigte Staaten Eric Amend
Vereinigte Staaten Scott Melville
Vereinigte Staaten Todd Hershey
Vereinigte Staaten Eric Nixon
6:3, 6:1
1989 Vereinigte Staaten Woody Hunt
Vereinigte Staaten Ted Scherman
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Brian Garrow
6:2, 7:5
1990 Vereinigte Staaten Doug Eisenman
Vereinigte Staaten Matt Lucena
(1)
Kanada Roy Moscattini
Puerto Rico Juan Ríos
6:4, 6:4
1991 Vereinigte Staaten Matt Lucena (2)
Norwegen Bent-Ove Pedersen
Vereinigte Staaten Michael Shyjan
Vereinigte Staaten Michael Zimmerman
6:2, 7:5
1992 Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte Staaten Jon Leach
Vereinigte Staaten Chuck Coleman
Vereinigte Staaten David Di Lucia
7:6, 6:4
1993 Frankreich Daniel Courcol
Vereinigte Staaten Laurent Miquelard
Vereinigte Staaten Bobby Mariencheck
Vereinigte Staaten Wade McGuire
6:2, 3:6, 7:6
1994 Sudafrika Paul Rosner
Sudafrika Vaughan Snyman
Vereinigte Staaten Laurent Miquelard
Vereinigte Staaten Joc Simmons
6:4, 6:3
1995 Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Scott Humphries
Sudafrika Paul Rosner
Sudafrika Vaughan Snyman
5:7, 7:6, 6:3
1996 Australien Chris Mahony
Vereinigte Staaten Pablo Montana
Schweden Roger Pettersson
Australien Luke Smith
6:3, 4:6, 6:3
1997 Vereinigte Staaten Kevin Kim
Vereinigte Staaten Eric Lin
Hongkong Sven Koehler
Ukraine Dimitri Muzyka
6:4, 3:6, 6:3
Farmers Branch 1998 Tschechien Martin Dvořáček
Tschechien Pavel Kudrnáč
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:4
1999 Rumänien Dumitru Caradima
Vereinigte Staaten Shuon Madden
Vereinigte Staaten Jeff Laski
Vereinigte Staaten Gavin Sontag
3:6, 6:3, 6:4
2000 Vereinigte Staaten Michael Blue
Vereinigte Staaten Nick Crowell
Schweden Toby Hansson
Schweden Jon Wallmark
6:7, 6:2, 6:2
2001 Feb. Schweden Johan Brunström
Schweden Jon Wallmark
Deutschland Florian Marquardt
Deutschland Frank Moser
7:63, 7:64
2001 Nov. Deutschland Oliver Maiberger
Vereinigte Staaten Ryan Redondo
Schweden Johan Brunström
Vereinigte Staaten Eric Cohn
8:6
2002 Vereinigtes Konigreich Richard Barker
Vereinigtes Konigreich William Barker
Rumänien Zoltan Csanadi
Sudafrika Izak van der Merwe
8:2
Ann Arbor 2003 Frankreich Ludovic Walter
Vereinigte Staaten Jason Zimmermann
Rumänien Zoltan Csanadi
Sudafrika Izak van der Merwe
8:6
2004 Vereinigte Staaten Scott Green (1)
Vereinigtes Konigreich Ross Wilson (1)
Vereinigte Staaten KC Corkery
Vereinigte Staaten Sam Warburg
8:5
Columbus 2005 Vereinigte Staaten Scott Green (2)
Vereinigtes Konigreich Ross Wilson (2)
Deutschland Marco Born
Schweden Andreas Siljeström
9:7
2006 Vereinigte Staaten John Isner
Mexiko Luis Manuel Flores
Deutschland Marco Born
Schweden Andreas Siljeström
9:84
2007 Indien Somdev Devvarman
Philippinen Treat Huey
Kolumbien Robert Farah
Vereinigte Staaten Kaes Van’t Hof
6:4, 6:4
Charlottesville 2008 Vereinigte Staaten Steven Forman
Vereinigte Staaten Cory Parr
Kolumbien Robert Farah
Vereinigte Staaten Steve Johnson
7:63, 7:65
New Haven 2009 Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Vereinigte Staaten Ryan Thacher
Vereinigte Staaten Reid Carleton
Brasilien Henrique Cunha
6:1, 2:6, 6:2
New York City 2010 Vereinigte Staaten Jeff Dadamo
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Deutschland Christoph Thiemann
Deutschland Marcel Thiemann
6:3, 7:63
2011 Vereinigte Staaten Chase Buchanan
Slowenien Blaž Rola
Australien Clifford Marsland
Vereinigtes Konigreich Ashley Watling
4:6, 7:5, 6:2
2012 Brasilien Henrique Cunha
Schweiz Raphael Hemmeler
Sudafrika Hernus Pieters
Australien Ben Wagland
6:4, 6:2
2013 Vereinigte Staaten Ashok Narayan
Vereinigte Staaten Max Schnur
Lettland Miķelis Lībietis
Vereinigte Staaten Hunter Reese
6:3, 6:2
2014 Deutschland Yannick Hanfmann
Ecuador Roberto Quiroz
Vereinigte Staaten Ross William Guignon
Vereinigte Staaten Tim Kopinski
6:3, 7:5
2015 Brasilien Hugo Dojas
Brasilien Felipe Soares
Vereinigte Staaten Brett Clark
Vereinigte Staaten Robert Kelly
6:4, 5:7, [10:7]
2016 Tunesien Skander Mansouri
Deutschland Christian Seraphim
Vereinigte Staaten Jeffrey Schorsch
Vereinigte Staaten Charlie Emhardt
6:3, 7:5

Damen

Einzel

Austragungsort Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
1984 Vereinigte Staaten Gretchen Rush Vereinigte Staaten Patty Fendick 6:3, 6:1
1985 Vereinigte Staaten Beverly Bowes Mexiko Heliane Steden 6:4, 6:3
1986 Vereinigte Staaten Caroline Kuhlman Mexiko Heliane Steden 6:3, 6:1
1987 Vereinigte Staaten Sonia Hahn Vereinigte Staaten Ann Grousbeck 3:6, 6:4, 6:4
1988 Vereinigte Staaten Halle Cioffi Vereinigte Staaten Eleni Rossides 6:3, 6:2
1989 Vereinigte Staaten Tami Whitlinger Vereinigte Staaten Lisa Green 6:1, 6:1
1990 Vereinigte Staaten Ginger Helgeson-Nielsen Vereinigte Staaten Andrea Farley 6:2, 3:6, 7:5
1991 Vereinigte Staaten Nicole Arendt Vereinigte Staaten Shannan McCarthy 3:6, 7:62, 6:4
1992 Vereinigte Staaten Lisa Raymond Vereinigte Staaten Erika de Lone 6:3, 6:3
1993 Vereinigte Staaten Heather Willens Vereinigte Staaten Kimberly Shasby 6:4, 7:5
1994 Tschechien Lucie Ludvigova Vereinigte Staaten Angela Lettiere 6:1, 6:3
1995 Vereinigte Staaten Jane Chi Vereinigte Staaten Keri Phebus 6:4, 6:4
1996 Australien Kylie Hunt Belgien Vicky Maes 6:3, 4:6, 6:4
1997 Vereinigte Staaten Karin Miller Vereinigte Staaten Katie Schlukebir 7:5, 6:2
Farmers Branch 1998 Neuseeland Julie Scott Vereinigte Staaten Lauren Nikolaus 6:1, 7:6
1999 Vereinigte Staaten Marissa Irvin Vereinigte Staaten Marissa Catlin 7:64, 6:3
2000 Vereinigte Staaten Laura Granville (1) Vereinigte Staaten Kristina Kraszewski 6:3, 6:1
2001 Feb. Vereinigte Staaten Laura Granville (2) Vereinigte Staaten Ansley Cargill 6:3, 6:74, 6:3
2001 Nov. Vereinigte Staaten Bea Bielik Vereinigte Staaten Lauren Kalvaria 6:1, 6:3
2002 Polen Agata Cioroch (1) Vereinigte Staaten Jewel Peterson 6:4, 6:3
Ann Arbor 2003 Polen Agata Cioroch (2) Rumänien Anda Perianu 6:3, 6:1
2004 Vereinigte Staaten Megan Bradley Ungarn Zsuzsanna Babos 6:2, 6:2
Columbus 2005 Kanada Diana Srebrovic Vereinigte Staaten Theresa Logar 7:5, 6:4
2006 Australien Audra Cohen Kroatien Jelena Pandžić 5:7, 6:4, 6:2
2007 Litauen Aurelija Misevičiūtė (1) Kroatien Ani Mijačika 6:3, 5:7, 7:63
Charlottesville 2008 Litauen Aurelija Misevičiūtė (2) Kroatien Ani Mijačika 1:6, 7:5, 6:4
New Haven 2009 Slowakei Jana Juricová Vereinigte Staaten Irina Falconi 6:4, 7:64
New York City 2010 Vereinigte Staaten Maria Sanchez Slowakei Jana Juricová 6:2, 3:6, 6:4
2011 Polen Marta Leśniak Vereinigte Staaten Joanna Mather 7:5, 6:1
2012 Vereinigte Staaten Robin Anderson Estland Anett Schutting 6:3, 6:4
2013 Vereinigte Staaten Jamie Loeb Vereinigte Staaten Robin Anderson 6:3, 6:2
2014 Vereinigte Staaten Julia Elbaba Vereinigte Staaten Maegan Manasse 6:2, 7:5
2015 Vereinigte Staaten Francesca Di Lorenzo (1) Litauen Joana Eidukonytė 6:3, 6:1
2016 Vereinigte Staaten Francesca Di Lorenzo (2) Vereinigte Staaten Hayley Carter 6:1, 6:1

Doppel

Austragungsort Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
1984 Vereinigte Staaten Louise Allen
Vereinigte Staaten Gretchen Rush
Vereinigte Staaten Kelly Henry
Vereinigte Staaten Susan Pendo
6:4, 6:3
1985 Vereinigte Staaten Leigh Anne Eldredge
Vereinigte Staaten Linda Gates
Sudafrika Ros Riach
Vereinigte Staaten Cathy Richman
6:4, 4:6, 6:1
1986 Sudafrika Lisa Gregory
Vereinigte Staaten Ronni Reis
Vereinigte Staaten Ann Hulbert
Vereinigte Staaten Gretchen Rush
6:2, 7:6
1987 Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Cathy Goodrich
Vereinigte Staaten Beverly Bowes
Vereinigte Staaten Anne Grousbeck
6:2, 7:6
1988 Vereinigte Staaten Susan Russo
Vereinigte Staaten Betsy Somerville
Vereinigte Staaten Sonia Hahn
Japan Tamaka Takagi
7:5, 6:2
1989 Vereinigte Staaten Tami Whitlinger
Vereinigte Staaten Teri Whitlinger
Kelly Mulvihill
Vereinigte Staaten Stephanie Reece
6:4, 6:2
1990 Vereinigte Staaten Susan Gilchrist
Vereinigte Staaten Joanna Plautz
Vereinigte Staaten Jean Ceniza
Vereinigte Staaten Stella Sampras
7:5, 7:6
1991 Kanada Jillian Alexander-Brower
Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Vereinigte Staaten Christine Neuman
Vereinigte Staaten Susan Sommerville
6:4, 7:66
1992 Vereinigte Staaten Susan Gilchrist (1)
Vereinigte Staaten Vickie Paynter (1)
Vereinigte Staaten Banni Redhair
Vereinigte Staaten Danielle Scott
7:6, 6:4
1993 Vereinigte Staaten Susan Gilchrist (2)
Vereinigte Staaten Vickie Paynter (2)
Vereinigte Staaten Laxmi Poruri
Vereinigte Staaten Heather Willens
6:7, 6:3, 6:3
1994 Sudafrika Michelle Anderson
Vereinigte Staaten Angela Lettiere
Vereinigte Staaten Rebecca Jensen
Ungarn Nóra Köves
7:5, 6:1
1995 Vereinigte Staaten Keri Phebus
Vereinigte Staaten Susie Starrett
Vereinigte Staaten Keirsten Alley
Vereinigte Staaten Pam Nelson
6:0, 5:7, 6:2
1996 Vereinigte Staaten Dawn Buth
Vereinigte Staaten Stephanie Nickitas
Sudafrika Michelle Anderson
Frankreich Anne Chauzu
6:1, 5:7, 6:2
1997 Vereinigte Staaten Ania Bleszynski (1)
Australien Julie Scott (1)
Irland Karen O’Sullivan
Vereinigte Staaten Luanne Spadea
6:3, 4:6, 6:4
Farmers Branch 1998 Vereinigte Staaten Ania Bleszynski (2)
Australien Julie Scott (2)
Mexiko Karen Goldstein
Kanada Vanessa Webb
4:6, 7:6, 7:5
1999 Spanien Vanessa Castellano
Vereinigte Staaten Marissa Catlin
Mexiko Karen Goldstein
Kanada Vanessa Webb
7:5, 6:3
2000 Vereinigtes Konigreich Claire Curran
Australien Amy Jensen
Vereinigte Staaten Lindsay Blau
Sudafrika Michelle Gough
5:7, 7:5, 6:2
2001 Feb. Vereinigte Staaten Laura Granville
Vereinigte Staaten Gabriela Lastra
(1)
Mexiko Paola Palencia
Turkei İpek Şenoğlu
6:2, 6:3
2001 Nov. Vereinigte Staaten Lauren Kalvaria
Vereinigte Staaten Gabriela Lastra
(2)
Vereinigte Staaten Janet Bergman
Vereinigte Staaten Bea Bielik
8:4
2002 Deutschland Jenny Kühn
Vereinigte Staaten Julie Smekodub
Vereinigtes Konigreich Claire Carter
Kroatien Darija Klaic
8:5
Ann Arbor 2003 Vereinigtes Konigreich Cristelle Grier (1)
Vereinigte Staaten Jessica Rush
Vereinigte Staaten Jackie Carleton
Vereinigte Staaten Lauren Fisher
8:6
2004 Vereinigtes Konigreich Cristelle Grier (2)
Vereinigte Staaten Audra Cohen
Vereinigtes Konigreich Alice Barnes
Vereinigte Staaten Erin Burdette
8:2
Columbus 2005 Vereinigtes Konigreich Alice Barnes
Vereinigte Staaten Anne Yelsey
Vereinigte Staaten Sara Anundsen
Vereinigte Staaten Jenna Long
8:5
2006 Jamaika Megan Moulton-Levy
Kanada Katarina Zoricic
Serbien Ana Cetnik
Ukraine Anna Sydorska
8:3
2007 Vereinigte Staaten Brook Buck
Vereinigte Staaten Kelcy Tefft
Slowakei Lenka Broosova
Slowakei Zuzana Zemenova
6:3, 6:1
Charlottesville 2008 Tschechien Renata Kučerová
Russland Anastasia Petukhova
Vereinigte Staaten Kelcy Tefft
Vereinigte Staaten Kristy Frilling
4:6, 6:2, 7:65
New Haven 2009 Vereinigte Staaten Hilary Barte
Vereinigte Staaten Lindsay Burdette
Vereinigte Staaten Natalie Pluskota
Vereinigte Staaten Caitlin Whoriskey
4:6, 6:2, 7:64
New York City 2010 Belgien Sofie Oyen
Vereinigte Staaten Allie Will
Kroatien Josipa Bek
Vereinigte Staaten Keri Wong
5:7, 6:3, 6:3
2011 Vereinigte Staaten Kaitlyn Christian (1)
Vereinigte Staaten Sabrina Santamaria (1)
Vereinigte Staaten Kristy Frilling
Vereinigte Staaten Shannon Mathews
4:6, 6:4, 6:3
2012 Vereinigte Staaten Kaitlyn Christian (2)
Vereinigte Staaten Sabrina Santamaria (2)
Vereinigte Staaten Stephanie Nauta
China Volksrepublik Xi Li
6:0, 6:0
2013 Vereinigte Staaten Megan Kurey
Vereinigte Staaten Kendal Woodard
Vereinigte Staaten Julia Fellerhoff
Vereinigte Staaten Rebecca Shine
4:6, 6:3, 7:5
2014 Vereinigte Staaten Catherine Harrison
Vereinigte Staaten Kyle McPhillips
Niederlande Pleun Burgmans
Vereinigte Staaten Emily Flickinger
6:3, 6:3
2015 Vereinigte Staaten Hayley Carter
Vereinigte Staaten Whitney Kay
Japan Mami Adachi
Indonesien Aldila Sutjiadi
4:6, 6:4, [10:6]
2016 Japan Mami Adachi
Indonesien Aldila Sutjiadi
Vereinigte Staaten Jada Hart
Vereinigte Staaten Ena Shibahara
6:3, 6:4

Einzelnachweise

  1. Oracle And The ITA To Bring Collegiate Championships To Indian Wells This Fall. In: itatennis.com. Intercollegiate Tennis Association, 16. Mai 2017, abgerufen am 1. Juli 2017.