Von 1941 bis 1945 leistete Zangs Militärdienst in der Luftwaffe und nahm am Zweiten Weltkrieg in Skandinavien teil, wo er schließlich in Kriegsgefangenschaft geriet.
In den Jahren 1945–1950 studierte Zangs an der Kunstakademie Düsseldorf. Als seine wichtigsten akademischen Lehrer gelten Otto Pankok und Wilhelm Herberholz. Zusammen mit Günter Grass, den er während des Studiums kennenlernte, war er Türsteher im Lokal Csikós in der Düsseldorfer Altstadt. Grass war sehr an den Kriegserlebnissen von Zangs[1] interessiert und erwähnte ihn in der Rolle des Malers Herbert Lankes[2][3] in seinem Roman Die Blechtrommel. Zangs lernte an der Akademie auch Joseph Beuys kennen, der wie er im Zweiten Weltkrieg bei der Luftwaffe gewesen war und ebenso vom Niederrhein stammte. Später (im Mai 1975) schrieb Beuys einmal über Zangs: „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung finden konnte.“
Ab 1950 bereiste er, anfangs meist per Anhalter, Europa und Nordafrika. Später folgten Reisen nach Russland, Japan, die USA und Kanada sowie Australien und Neuseeland. Es entstanden dabei zahlreiche figurative „Reisebilder“. Noch bis zu seinem Tod malte Zangs – parallel zu seinen abstrakten Arbeiten – expressionistisch-figurativ.
Sein erstes Atelier hatte Zangs ab 1951 im Künstlerhaus in der Sittarder Straße. Ab 1952 entstanden seine Verweißungen, mit einem leichten Schleier weißer Farbe überzogene Fundstücke (Objekte) bzw. Objekt-Collagen. Ferner entstanden wichtige Werkgruppen wie Faltungen, Knüpfungen, Rechenzeichen (Plus-Minus) und ab 1953 Reliefbilder. 1956 zeigte die Zimmergalerie Franck im Frankfurter Frühjahrssalon erstmals öffentlich eine weiße Arbeit aus dem Jahr 1954. Viele dieser während seiner Reisen in Krefeld lagernden frühen Arbeiten wurden vernichtet oder gingen verloren, ohne dass sie einem breiten Publikum zugänglich waren. Die Verweißungen wurden erst später durch den Krefelder Sammler und Künstler Adolf Luther bekannt, mit dem Zangs eng befreundet war und dem er viele Werke schenkte. Ab 1957 entstanden Bildserien, in denen die Farbe mit Scheibenwischern aufgetragen wurde und die bereits die seriellen Kunstrichtungen der 1960er Jahre vorwegnahmen.
Im Jahr 1960 erhielt Zangs den Vincent van Volkmer Kunstpreis[4] und erwarb mit dem Preisgeld ein Haus in Cucuron, Frankreich (Provence). Er verbrachte dort viele Tage, unter anderem mit dem Schauspieler Alexander May und dessen Familie.
Im Jahr 1965 übersiedelt Zangs nach Paris unterbrochen durch einen Aufenthalt in New York und Kanada 1968–69. 1969–78 reiste er nach Japan, Indien, in die Südsee, Australien und Afrika. Ab 1970 entstanden erneut Verweißungen.
Im Jahr 1978 wurde Zangs aus Frankreich ausgewiesen, aufgrund einer Schlägerei mit zwei Polizisten. Er kehrte nach Deutschland zurück, wo er unter anderem in Krefeld, Düsseldorf-Kaiserswerth und Xanten lebte. Ab 1975 schuf er Antibücher und war mit ihnen 1977 Teilnehmer an der Documenta 6 in Kassel – ein Teil befindet sich heute in der Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Ab 1978 schuf er Plakatübermalungen, Peitschenbilder, Computerbilder, ab 1979 Blasen- und Beulenbilder, ab 1982 Pinselabwicklungen, ab 1983 Tuchbilder, ab 1986 Knitter- und Gratbilder, ab 1993 Rollstuhlbilder (bedingt durch die fortschreitende Krankheit).
Am 26. März 2003 starb Zangs, inzwischen an beiden Beinen amputiert, in einem Altenheim in Krefeld.
Nachlass
Im Buch Sehen in weiß – Stationen meines Lebens (1996) nach Tonbandaufnahmen berichtet Zangs über sein Leben und Begegnungen mit bekannten Zeitgenossen. Das Herbert Zangs Archiv in Paris dokumentiert und bearbeitet das Leben und Werk des Künstlers. Der Werkkatalog wird von Emmy de Martelaere seit 2004 in fortlaufenden Bänden herausgegeben. Der Nachlass und das Copyright befinden sich seit 2011 im Besitz der Galerie Maulberger.
Auszeichnungen
1952: Kunstpreis der Stadt Krefeld
1953: Kunstpreis der Jugend des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
1956: Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
1957: Auszeichnung Premio Lissone, Lissabon
1958: Erster Preis der Benjamin-Franklin-Stiftung für die Entwurfsarbeit zur Außenwand des Auditoriums der Berliner Kongresshalle
1962: Europapreis für Malerei (Prix d’Europe), Ostende
1968: Auszeichnung „Tavolozza d’Oro“ (Goldene Palette) in Taranto
1994: Stadtehrenplakette von Krefeld
Kunstwerke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
Belgien
Oostende, Mu.ZEE (ehemals Museum voor Schone Künsten)
Deutschland
Ahlen, Kunstmuseum Ahlen
Berlin, Staatliches Museum Kunstbibliothek – Sammlung Dittmar
Bonn, Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland
1957: London, England, New Vision Centre Gallery, New Paintings by Herbert Zangs
1963: Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof, Herbert Zangs – Kurt Link – Werke der beiden in Oostende mit dem „Prix Europe“ ausgezeichneten Künstler Lausanne, Schweiz, Galerie Kasper
1963: Karlsruhe, Galerie Rottloff, Herbert Zangs „Expansionen“
1965: Düsseldorf, F. G. Conzen
1967: Bruxelles, Belgien, La Galerie 44, Herbert Zangs – Prix Europe de la peinture 1962
1969: New York, USA, Center Art Gallery
1975: Paris, Frankreich, Galerie Stevenson & Palluel, Herbert Zangs – œuvres blanches des années 50
1999/2000: St. Tönis Industrie Galerie Private Sammlungsausstellung Gebrüder Heinz und Emil Michels Werke 50er bis 90er Jahre.
2001: Jena, Deutschland, Jenaer Kunstverein e. V., Herbert Zangs – Form und Struktur, dynamisch-rhythmisch, Malerei und Skulptur
2004: Düsseldorf, fiftyfifty Galerie, Ausstellung zum 80. Geburtstag von Herbert Zangs – Struktur Material Farbe – Kuratorin: Dr. Doris Krystof Kunstsammlung NRW
2009: Krefeld, Galerie am Rheintor, Herbert Zangs, 50 Werke aus 50 Jahren
2009: Kunstverein Buchholz/Nordheide, Herbert Zangs – Arbeiten aus fünf Jahrzehnten
2010: Konstanz, Galerie Bagnato, Herbert Zangs – Arbeiten
2010: Düsseldorf, Galerie Eikelmann, Herbert Zangs – Blaue Bilder
2012: Düsseldorf, Galerie Maulberger & Becker, Herbert Zangs – Arbeiten aus dem Nachlass
2013: Düsseldorf, Galerie Kirbach, Herbert Zangs: Präsentation der Neuerscheinung des Fascicule n°3 Tome I des Werkkatalogs der Abstrakten Arbeiten, Emmy de Martelaere
2013: Paris, Buchhandlung Artcurial, Präsentation der Neuerscheinung des Fascicule n°3 Tome I des Werkkatalogs der Abstrakten Arbeiten, Emmy de Martelaere
2022: Krefeld, Krefelder Kunstverein, Herbert Zangs – Arbeiten mit Weiß - (Katalog)
2022: Weingarten/Ravensburg Arzt Praxis Publikums Ausstellung Arbeiten aus Privatsammlungen
2024: Karlsruhe, Galerie Rottloff, Objekt Verweißungen und Werke aus Australien, 100 Jahre Herbert Zangs
2024: Krefeld, Galerie Heidefeld & Partner, 100 Jahre Herbert Zangs und Werke aus Australien
2024: Kitzbühel, Galerie Zeitkunst, 100 Jahre Herbert Zangs und Werke aus Australien
Literatur (Auswahl)
Vollständige Literaturliste in: Herbert Zangs – Werkkatalog der Abstrakten Arbeiten: Tome I 1952–1960, Fascicule n°4 1957-1958-1959-1960, Paris 2018
2024 Herbert Zangs - Objekt Verweißungen - zum 100. Geburtstag, Katalog mit Texten von Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Dr. Kei Müller-Jensen, 36 Seiten, Galerie Rottloff Karlsruhe
2024 Herbert Zangs in Australien / Sammlung Wolfgang Jansen 1980/81, 211 Werke, mit Texten von Wolfgang Jansen, Melbourne, 72 Seiten, Galerie Rottloff Karlsruhe, ISBN 978-3-9800861-9-6
2019 Herbert Zangs – Von Willkür und Ordnung mit Texten von Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Dr. Kei Müller-Jensen, Dipl.-Psych. Doris Quasebarth, Helgard Müller-Jensen, Herbert Zangs/Gerhard Klüsener, Galerie Rottloff Karlsruhe, ISBN 978-3-00-063804-6
2019 Herbert Zangs Plus Minus, Gallery Blain Southern, New York 2019, Antoon Melissen in conversation with Emmy de Martelaere
2018 Jedem Künstler seine Farbe, Ein Forschungsprojekt der Adolf-Luther-Stiftung Krefeld, Bd. 2, hrsg. v. Magdalena Broska, mit Texten über Zangs von Klaus Honnef und Susannah Cremer-Bermbach (in dt. und frz. Sprache), Pagina Verlag Goch 2018, ISBN 978-3-9803321-2-5
2018 Herbert Zangs – Werkkatalog der Abstrakten Arbeiten: Tome I 1952–1960, Fascicule n°4 1957-1958-1959-1960 und Cahier d’Archives, Texte: Emmy de Martelaere, Antoon Melissen, Margaret Garlake, Erich Franz, Paul Wember (Auszug), Editions Emmy de Martelaere, Paris 2018 ISBN 978-2-9543113-1-9 (Français - Deutsch – English)
2018 ZANGS - Herbert Zangs im Gespräch, Gerhard Klüsener, Köln, Wienand-Verlag, ISBN 978-3-86832-443-3
2016 „Herbert Zangs: Vom Sinn des Chaos“, Galerie Maulberger GmbH, München, Carolin Weber
2013 „Zangs – Works from 1957 - 1989“, The Major Gallery, London
2013 Herbert Zangs – Werkkatalog der Abstrakten Arbeiten: Tome I 1952–1960, Fascicule n°3 1955-1956-1957 und Cahier d’Archives, Texte: Jürgen Stöhr, Emmy de Martelaere, John Matheson (Auszug), Siegfried Cremer (Auszug), Editions Emmy de Martelaere, Paris 2013, ISBN 978-2-9543113-0-2 (Français – Deutsch – English)
2010 Herbert Zangs – Retrospektive in der Galerie Bagnato, Konstanz 2010, Katja Frehland-Wildeboer, Jürgen Stöhr
2009 Herbert Zangs – Werkkatalog der Abstrakten Arbeiten: Tome III 1971–1980, Fascicule n°1 1973–1978 und Cahier d’Archives, Aktionen – Anti-Bücher, Texte: Anne Tronche, Anne Thurmann-Jajes, Jean Pierre Raynaud, Sigrid Russ, Rolf Dittmar, Emmy de Martelaere. Sonderdruck Herbert Zangs – Jean Pierre Raynaud „Die Reise nach Sizilien“ 1976 und DVD 3 1973–1978: Aktionen und Anti-Bücher, Editions Emmy de Martelaere, Paris 2007 ISBN 2-9511070-8-0 (Français – Deutsch – English)
2007 Herbert Zangs – Werkkatalog der Abstrakten Arbeiten: Tome I 1952–1960, Fascicule n°2 1953–1954 und Cahier d’Archives, Texte: Erich Franz, Friedemann Malsch, Annie Claustre, Emmy de Martelaere. Vorzugsausgabe mit DVD 2 1953–1954: Emmy de Martelaere – Herbert Zangs, Gespräche, 1975–1976, Editions Emmy de Martelaere, Paris 2007 ISBN 2-9511070-6-4 (Français – Deutsch – English)
2007 Herbert Zangs – Die Fünfziger Jahre, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 2007, Friedemann Malsch, Susannah Cremer-Bermbach, Abb.
2004 Herbert Zangs – Werkkatalog der Abstrakten Arbeiten: Tome I 1952–1960, Fascicule n°1 1952–1953 & Cahier d’Archives, Texte: Erich Franz, Didier Semin, Susannah Cremer-Bermbach, Marie-Amélie zu Salm-Salm, Emmy de Martelaere. Vorzugsausgabe mit DVD 1 1924–1953: Emmy de Martelaere – Herbert Zangs, entretiens – Gespräche, 1975–1976, Editions Emmy de Martelaere, Paris 2004 ISBN 2-9511070-5-6 (Français – Deutsch – English)
1998 Herbert Zangs – Arbeiten aus vier Jahrzehnten. Hrsg.: Beck-Eggeling-Schlag GmbH, Düsseldorf 1998. ISBN 3-930919-15-X
1997 Herbert Zangs. Werke 1952–1975. Verlag: Sies, Alexander, Düsseldorf 1997. Darin: Text von Dr. Erich Franz. ISBN 978-3-932729-02-7
1996 Herbert Zangs. Werkmonographie Dr. Susannah Cremer-Bermbach. Hrsg.: Klartext-Verlag, Essen 1996 ISBN 3-88474-502-6
1994 Blaue Bilder von 1957 bis 1994. Verlag Christian Fochem, Krefeld 1994 Darin: Einleitung von Dr. Erich Franz: Herbert Zangs – Bild als Bewegung.ISBN 3-928668-24-2
1994 Herbert Zangs – Werksübersicht. Verlag Christian Fochem, Krefeld 1994 Darin: Texte von Manfred Schneckenburger, Christian Fochem und Thomas WeberISBN 978-3-928668-21-7
1985 Herbert Zangs – Arbeiten 1952–1962. Sprengel Museum, Hannover 1985. ISBN 978-3-89169-026-0
1961 Umbro Apollonia Galerie 59, Aschaffenburg 1961 Darin: Fotos und Texte zur Werkgruppe der Expansionen
1960 Nettmann, Wilhelm: Lothar Quinte: Herbert Zangs Katalog zur Ausstellung 24. Jan.–14. Febr. 1960, Märkisches Museum, Witten 1960
Einzelnachweise, Hinweise
↑Zangs hatte sein Atelier damals im Bunker an der Viktoriastraße in Krefeld.
↑Viktoria Krason: Günter Grass und die bildende Kunst. Eine interdisziplinäre Untersuchung der Schaffensjahre 1947 bis 1977. Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 2019, S. 146 f.
↑In einer Szene werden Zeichnungen Lankes’ in einem Bunker diskutiert.