Grönlandfahrt

Aus C. G. Zorgdrager

Die Grönlandfahrt diente vom 17. bis zum 19. Jahrhundert dem europäischen Walfang vor Grönland.[1] Die meisten Reedereien und Häfen lagen an der Nordsee. An der Ostsee betrieben Kaufleute in Lübeck und Flensburg Walfang, der so riskant wie lohnend war. Wohlstand brachte er vor allem Emden und den Nordfriesischen Inseln.

Hintergrund

Der grönländische Walfisch (um 1840)

Das begehrte Walöl ließ im 17. Jahrhundert die Grönlandfahrt europäischer Nationen entstehen. Die Fangplätze lagen anfangs in den Fjorden und an den Küsten Spitzbergens. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts verlagerten sie sich über die Packeiskanten vor dem Ostgrönlandstrom nördlich und westlich Spitzbergens in die Davisstraße.[1]

Die Walfangreisen dauerten von April/Mai bis September. Die vor allem eingesetzten Fleuten waren entsprechend ausgerüstet, aber schiffbaulich nicht besonders hergerichtet. Meteorologische und ozeanographische Beobachtungen und Aufzeichnungen waren lebensnotwendig und ökonomisch geboten.[1]

Häfen

Niederländischer Grönlandfahrer Zaandam (Gemälde von Jochem de Vries, 1772)

Emden

Als die Noorsche Maatschappij der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen Ende 1642 einging, förderten der Bürgermeister und der Rat der Stadt Emden die in deutschen Landen wohl erste Grönlandfahrt. Sie konnten sich dabei auf Emder und Borkumer Seefahrer stützen, die für die Niederländer auf Walfang gewesen waren. Im Sommer 1643 kehrten zwei Schiffe mit gutem Fang zurück. Daraufhin gründeten siebzig Emder Kaufleute, vorwiegend Mitglieder der französisch-reformierten Gemeinde, die erste grönländische Kompagnie. Als Partenreederei wurden ihr steuerliche Vorteile zugestanden; für ausländische Ausrüstung und Brenntorf brauchten sie keine Abgaben zu leisten.[2]

1650 wurde die zweite Emder Grönland-Kompagnie gegründet. Ihr folgten weitere, und allein 1660 kehrten 15 Schiffe wohlbehalten aus dem Eismeer nach Emden zurück. Den Erfolg der Emder Grönlandfahrt und ihre wachsende Walfangflotte sah man in den Niederlanden mit Besorgnis. So verboten die Generalstaaten 1661 allen Bürgern die Beteiligung am Walfang ausländischer Städte. Auch die Ausfuhr von Schiffen und Fischereigeräten wurde untersagt. Dadurch gingen Emden alle Charterschiffe verloren und man konnte in den Niederlanden keine Fanggeräte mehr kaufen. Trotzdem wird aus der Zeit von 1662 bis 1664 über 25 Grönlandfahrten berichtet.[2]

Die Emder Grönland-Kompagnien hatten einen Bevindhebber als bevollmächtigten Geschäftsvertreter. Dem Boekhouder oblagen die Ein- und Auszahlung der Gelder und die geschäftliche Verwertung des Fanges. Der Equipagemeester besorgte die Schiffsausrüstung, der Commandeur die Heuer und die Fangreise. Als Gesellschafter stellten die Partizipanten das Kapital; sie bestimmten auch den Zeitpunkt der Ausrüstung, die Verwendung des Fangs, die Höhe der Rücklagen und die Dividende. Nach glücklichen Fangreisen stifteten die Reeder bis zu 100 Gulden für die Witwen und Waisen sowie für die Armen der Stadt. Zeugnisse des Emder Walfangs finden sich heute nur noch im Inselmuseum Dykhus auf Borkum.[2]

Der ständige Verzehr von gepökelten und getrockneten Speisen und der Mangel an frischem Gemüse ließen immer den Skorbut fürchten. Deshalb liefen die Schiffe oft Spitzbergen an; denn hier gab es nicht nur frische Nahrung, Rentiere, Eisbären, Wasservögel und Vogeleier, sondern auch vitaminreiche Löffelkräuter. Das süßliche Kraut wuchs auf Vogelmist und wurde scherzhaft „Grönlandsalat“ genannt.[2]

Der Bordfeldscher Johann Dietz schrieb:[3]

„Vor Spitzbergen warfen wir die Anker aus und brachten die Schaluppen ins Meer. Das erste war, daß wir die Kranken (an Skorbut leidenden) an Land brachten, welche wie das Vieh zum Teil mit dem Maul das Schlath, welches eine Art Kraut, fast wie das Löffelkraut, von der Erde fraßen und in drei Tagen alle gesund wurden.“

Johann Dietz

Die wahrscheinlich letzte Emder Grönlandkompagnie wurde 1852 auf Aktien gegründet. Sie schickte einige Schiffe zum Robbenschlag. Zur schiffbaulichen Entwicklung, zum Bordleben und zu Unglücken der Walfänger und „Robbenklopper“ finden sich bei Alfred Schmidt aufschlussreiche Einzelheiten.

Bremen

Nach den Engländern und den Niederländern wollten auch die Bremer am lohnenden Walfang teilhaben. Dazu gründeten einige Kaufleute zwei Grönländische Companien, deren sechs Schiffe „mit reichem Segen heimkehrten“. 1081 bremische Fangschiffe fuhren trotz Treibeis, Packeis, gewaltigen Nordstürmen und Skorbut in der Zeit von 1695 bis 1798 ins Polarmeer. 22 Schiffe blieben auf See; die meisten wurden vom Packeis zerdrückt.[4]

Hannover

In Chur-Hannover entstand die vergessene linkselbische Grönlandfahrt. 1767 lief das erste Schiff von der Oste aus. 1775 stellten Stade, Bützfleth, Himmelpforten, Twielenfleth und Engelschoff und an der Oste Geversdorf und Osten den Hamburger Reedereien 299 Mannschaften, einige mehr als die rechtselbischen Städte in Holstein. Nach dem wirtschaftlichen Einbruch durch die Napoleonischen Kriege belief sich der Stader Anteil an den Hamburger Grönlandfahrern auf 28 %. Spaden stellte viele Kapitäne der Grönlandfahrt.[5]

Uetersener Walfangschiff Freya vor der Grönlandinsel Jan Mayen, Aquarell von Johann Theodor Schultz

Hamburg und Städte in Holstein und Schleswig

Während die Nordfriesen vor allem unter niederländischer Flagge auf Walfang gingen, entwickelte sich die Grönlandfahrt auch in Hamburg und in Städten des dänischen Herzogtums Schleswig und des deutschen Herzogtums Holstein.[A 1]

1644 erlaubte der dänische König Christian IV. einem aus den Niederlanden stammenden Reeder in Hamburg, eine Societas Groenlandiae zu gründen. Innerhalb von 30 Jahren wuchs die Fangflotte der Hansestadt auf 83 Schiffe an. Die großen Gewinne führten dazu, dass die Grönlandfahrt auch in Glückstadt (1671) und Altona (1685) erfolgreich aufgenommen wurde. In Beidenfleth, Brunsbüttel, Elmshorn, Kollmar, Friedrichstadt, Itzehoe und Uetersen sowie in Flensburg als einzigem Ostseehafen erlangte die Grönlandfahrt keine größere Bedeutung. Merkantilismus im Dänischen Gesamtstaat ließ den Walfang der Städte nach 1770 gedeihen; die Napoleonischen Kriege und die Kontinentalsperre brachten ihn jedoch weitgehend zum Erliegen. Erst nach dem Wiener Kongress 1814 konnte die Grönlandfahrt wieder aufgenommen werden. Da die Walbestände inzwischen stark dezimiert waren, wurde sie zunehmend als Robbenschlag betrieben. Auch der wurde 1836 in Altona, 1863 in Glückstadt und Flensburg und 1872 in Elmshorn aufgegeben.

Siehe auch: Deutscher Walfang und Johann Dietz

Rømø, Fanø und Nordfriesland

In der Geschichte der bis 1864 noch zum dänischen Herzogtum Schleswig gehörenden nordfriesischen Geestinseln und der Halligen sowie auf den nördlich anschließenden Wattenmeerinseln Rømø und Fanø hat die Grönlandfahrt zentrale Bedeutung. Bei dem ohnehin kargen und gefährlichen Leben herrschte nach der Burchardiflut allenthalben große Not. Als Ludwig XIII. im selben Jahr den Basken die Heuer unter nicht-französischen Flaggen verboten hatte, machten sich immer mehr Nordfriesen und Jütländer auf, um auf niederländischen Grönlandfahrern anzuheuern. Bald fuhren ganze Familien und Nachbarschaften bei bestimmten Reedereien. Eine bedeutende eigene Walfangflotte entstand auf den nordfriesischen Inseln zwar nicht; ihre Seeleute wurden aber bald gesuchte Harpuniere, Steuerleute und Commandeure (Kapitäne) der Walfangschiffe. Lohn der gefährlichen und entbehrungsreichen Arbeit im Arktischen Ozean war ein neuer Wohlstand auf Sylt, Amrum, Föhr und den Halligen sowie auf der nördlich von Nordfriesland liegenden Insel Rømø. Die soziale Stellung der Frauen verbesserte sich wesentlich, weil sie über Monate auf sich allein gestellt und für Haus und Hof verantwortlich waren.

Lübeck

Kajak von 1607 in der Schiffergesellschaft

Auch der Ostseehafen Lübeck nahm an der Grönlandfahrt teil. Die Beteiligung am Walfang im Nordatlantik setzte zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein. Ein in der Schiffergesellschaft noch heute gezeigtes Kajak eines Eskimos gilt als eines der frühen Zeugnisse. Es wurde 1607 von Lübecker Seeleuten südlich Grönland geborgen.[6] Nach anderer Auffassung stammt das Kajak von einer dänischen Grönlandexpedition 1605/06.[7] Das Boot wurde 2002 vermessen und hat heute einige Nachbauten.[8]

Wegen des hohen Geschäftsrisikos wurde 1680 eine Walfangkompagnie gegründet.[9] Nachhaltig betrieben wurde die Grönlandfahrt erst nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ab 1665. Einhergehend mit dem Niedergang der Hanse wurde dieses Geschäftsfeld auch von Lübecker Seite auf- und ausgebaut. Die Lübecker Grönlandfahrergesellschaft bestand überwiegend aus Mitgliedern der Kaufleutekompagnien (heute Kaufmannschaft) und beherrschte von 1665 bis 1692 den Lübecker Walfang. Sie führte insgesamt 44 Schiffe von Partenreedern nach Grönland.[6] Daneben war auch der Lübecker Großkaufmann Thomas Fredenhagen in diesem Geschäftsfeld als Einzelkaufmann mit sechs Schiffen aktiv: allein Der Engel Michael leichterte 1683 gut 16 Wale an der Einsegelstraße, dem Anlandeplatz der Lübecker Walfänger.[10] Die Einsegelstraße ist die heutige Einsiedelstraße; in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstand hier das Schlösschen Bellevue, was auf den Rückgang des Walfangs vor jener Zeit schließen lässt.[6]

Auch aus dem 18. Jahrhundert haben sich bildliche Darstellungen der Grönlandfahrt im St. Annen Museum Lübeck erhalten.[6] Eine Wiederaufnahme des Walfangs im Südatlantik scheiterte 1844, weil die erforderlichen Mittel nicht eingeworben werden konnten.[6]

Flensburg

Zwischen 1722 und 1863 fuhren Schiffe vom Flensburger Hafen in die Gewässer um Grönland und Spitzbergen zum Walfang und Robbenschlag. Die Flensburger Grönlandfahrten waren wechselhaft erfolgreich und lassen sich in vier Phasen unterteilen. In der ersten Phase wurde die 1722 „Grönländische Compagnie“ gegründet, die offenbar durch Schiffsverlust 1728 scheiterte. Die zweite Phase begann in den 1740er Jahren mit der Gründung einer Aktiengesellschaft namens „Handlungs-Societät auf Grönland“. Die zur Streuung des Risikos eingerichtete Aktiengesellschaft beruhte auf 500 Eigner-Anteilen zu je 300 Lübische Mark. Die Aktiengesellschaft betrieb fünf Wal- und Robbenfängerschiffe. Je Fahrt konnten mit diesen jeweils zwei bis drei Wale erlegt werden. Der zurückgebrachte Tran wurde in einer Siederei in St. Jürgen ausgekocht. Auf Grund zu hoher Kosten wurden 1757/58 alle Schiffe der Gesellschaft verkauft und lediglich 44 Lübische Mark an die Anteilseigner zurückbezahlt. In der anschließenden dritten Phase betrieben nur noch einige Einzelsegler von Flensburg aus Grönlandfahrten. Zur Unterstützung des Wirtschaftszweiges, von dem auch mehrere Zulieferer profitierten, bot die dänische Regierung ab 1784 Prämienzahlungen an. 1789 wurde sodann von Einzelunternehmungen die von Flensburg aus Walfang betrieben die „Interessenschaft der Grönländischen Handlung“ gegründet. Diese betrieb offenbar eine Siederei am Hafen beim Nordertor, die auf Grund des Gestankes um 1800 in den sogenannten „Grönlandsgang“ verlegt wurde. Die vierte Phase begann nach den Napoleonischen Kriegen. Ab 1817 fuhren bis zu acht Walfänger von Flensburg aus. Die letzten Flensburger Walfänger wurden 1863 außer Dienst gestellt. Ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1913, erhielt der Grönlandgang, in dem sich die letzte Tranbrennerei Flensburgs befand, offiziell seinen Namen. Neben diesem erinnern noch heute verschiedene Exponate im Schifffahrtsmuseum Flensburg an die Flensburger Grönlandfahrten.[11][12]

Gräber

Nordatlantische Walfänger
St. Laurentii (Süderende) auf Föhr
Borkum[13]
Magdalenenfjord in Spitzbergen
Krossfjord in Spitzbergen (Niederländer)
Red Bay in Labrador (Basken)
Südatlantische Walfänger
Ocean Harbour, Südgeorgien

Literatur

  • Klaus Barthelmess: Das erste gedruckte deutsche Walfangjournal. Christian Bullens „Tag=Register“ einer Hamburger Fangreise nach Spitzbergen und Nordnorwegen im Jahre 1667. Amsterdam, Bremerhaven 2003, ISBN 90-6707-568-X
  • Ludwig Brinner: Die deutsche Grönlandfahrt. K. Curtius, Berlin 1913 (Internet-Archiv).
  • Heinrich Dirks, Wolfgang Schöningh: Wal! Falloverall! Bilder aus Emdens Grönlandfahrt in alter Zeit [Schulbuch]. Zopfs, Leer 1953.
  • Jan I. Faltings: Föhrer Grönlandfahrt im 18. und 19. Jahrhundert und ihre ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung für die Entwicklung einer spezifisch inselnordfriesischen Seefahrergesellschaft. Quedens, Amrum 2011, ISBN 978-3-924422-95-0.
  • Wallfischfang. 16 Tafeln zur Grönlandfahrt nach Stichen von Adolf van der Laan um 1720. Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven 1984.
  • Joachim Münzing; Ernst Schlee (Hrsg.): Die Jagd auf den Wal. Schleswig-Holsteins und Hamburgs Grönlandfahrt. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide (Holstein) 1979, ISBN 3-8042-0210-1.
  • Wanda Oesau: Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17. bis 19. Jahrhundert. Glückstadt, Hamburg, New York 1937 (1955, 1979), ISBN 3-87030-057-4.
  • Georg Quedens: „Fall överall!!“ Amrumer Grönlandfahrt auf Walfang und Robbenschlag. Quedens, Amrum 2002, ISBN 978-3-924422-67-7.
  • Edi Wieser: Knud Rasmussens letzte Grönlandfahrt. Salzburg 1936 GoogleBooks.
  • Harald Voigt: Die Nordfriesen auf den Hamburger Wal- und Robbenfängern 1669–1839. Wachholtz, Neumünster 1987, ISBN 3-529-02911-4.
  • Cornelis Gijsbertsz Zorgdrager, Abraham Moubach: Alte und neue grönländische Fischerei und Wallfischfang. Leipzig 1723. Nachdruck Hamecher, Kassel 1975, ISBN 3-920307-20-8. GoogleBooks.

Anmerkungen

  1. Schleswig war bis 1864 ein dänisches Reichslehen, Holstein (mit Altona) bis zur Auflösung des Römisch-Deutschen Reiches 1806 ein deutsches Reichslehen, beide Herzogtümer waren im 17. und frühen 18. Jahrhundert in herzogliche/gottorfsche, königliche und gemeinsam regierte Anteile aufgeteilt, im 18. Jahrhundert wurde die Herrschaft zunehmend unter dem dänischen König zentriert, ab dem späten 18. Jahrhundert spricht man vom Dänischen Gesamtstaat, staatsrechtlich verblieben Holstein jedoch als deutsches und Schleswig als dänisches Lehen

Einzelnachweise

  1. a b c G. Wegner: Meteorologisches und Ozeanographisches aus der „Grönlandfahrt“
  2. a b c d Alfred Schmidt: Walfang in Emden
  3. Meister Johann Dietz (DjVu)
  4. Schaffermahlzeit (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
  5. Holger Kuhne: Grönlandfahrer von der Oste (Memento vom 9. Oktober 2016 im Internet Archive)
  6. a b c d e Ulrich Pietsch: Die Lübecker Seeschiffahrt vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hefte zur Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, Bd. 5, Lübeck 1982, S. 18 ff., ISBN 3-9800517-1-4
  7. Werner Neugebauer: „Der Grönländer“ – ein Eskimo-Kajak im Hause der Schiffergesellschaft zu Lübeck, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck 55 (1982), S. 199–230
  8. Kajak-Replicas
  9. Antjekathrin Graßmann: Lübeckische Geschichte, Lübeck 1988, S. 475
  10. Nicolaus Lange: Kaufmannschaft zu Lübeck, Lübeck 2003, S. 46.
  11. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Grönlandfahrt
  12. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Grönlandgang
  13. Weekly Whale News (2010) (Memento vom 29. Mai 2011 im Internet Archive)

Read other articles:

Les Essarts-lès-SézannecomuneLes Essarts-lès-Sézanne – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementÉpernay CantoneSézanne-Brie et Champagne TerritorioCoordinate48°45′N 3°39′E / 48.75°N 3.65°E48.75; 3.65 (Les Essarts-lès-Sézanne)Coordinate: 48°45′N 3°39′E / 48.75°N 3.65°E48.75; 3.65 (Les Essarts-lès-Sézanne) Superficie17,38 km² Abitanti280[1] (2009) Densità16,11 ab./km…

PlaceboI Placebo in concerto a Bologna nel 2009 Paese d'origine Regno Unito GenereRock alternativo[1][2]Neo-glam[1][3][4] Periodo di attività musicale1994 – in attività EtichettaVirgin Records, Elevator Lady, Hut Recordings, Dreambrother Ltd., Vertigo Records, Universal Music, Rise Records, SO Recordings Album pubblicati20 Studio8 Live3 Raccolte9 Logo ufficiale Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale I Plac…

Boston Athletic AssociationOfficial Logo of the Boston Athletic AssociationFormation15 March 1887 (1887-03-15)FounderRobert F. ClarkLegal statusNon-profit (501c3)Headquarters185 Dartmouth Street, Boston, MA 02116LocationBoston, MassachusettsLeaderJoann Flaminio (2011 - Present)Websitewww.baa.org The Boston Athletic Association (B.A.A.) is a non-profit, running-focused, organized sports association for the Greater Boston area. The B.A.A. hosts such events as the Boston Marathon, th…

Chronologies Données clés 1920 1921 1922  1923  1924 1925 1926Décennies :1890 1900 1910  1920  1930 1940 1950Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroun, Cap-Vert, République centrafricaine, Comores, République du Congo, République démocratique du Congo, Côte d'Ivoire, Djibouti, Égypte, …

BNP Paribas Open 2021Singolare maschile Sport Tennis Vincitore Cameron Norrie Finalista Nikoloz Basilašvili Punteggio 3-6 6-4 6-1 Tornei Singolare uomini (q) donne (q)   Doppio uomini donne 2022 Voce principale: BNP Paribas Open 2021. Dominic Thiem era il detentore del titolo, ma non ha partecipato a questa edizione a causa di un infortunio. Cameron Norrie ha battuto in finale Nikoloz Basilašvili con il punteggio di 3-6, 6-4, 6-1. Indice 1 Teste di serie 2 Wildcard 3 Qualificati 4 Tabello…

SDN 6 TilongkabilaSekolah Dasar Negeri 6 TilongkabilaInformasiJenisSekolah DasarNomor Pokok Sekolah Nasional40500852Kepala SekolahOhan TangkudungJumlah kelas7Rentang kelasI-VIStatusNegeriAlamatLokasi, Bone Bolango, Gorontalo, IndonesiaKoordinat0°35′33″N 123°07′16″E / 0.5925000°N 123.1210000°E / 0.5925000; 123.1210000Situs webhttp://sdn6tilongkabila.blogspot.sgSurelsdn6tilongkabila@yahoo.co.idMoto SD Negeri 6 Tilongkabila atau nama lengkapnya Sek…

Komando Resor Militer 172/Praja Wira YakthiDibentuk7 November 1976Negara IndonesiaCabangTNI Angkatan DaratTipe unitKorem Tipe APeranSatuan TeritorialBagian dariKodam XVII/CenderawasihMakoremJayapura, PapuaJulukanKorem 172/PWYPelindungTentara Nasional IndonesiaMotoMengobati dan Menyembuhkan Luka, Mengubur Dendam, Memperkuat KohesiBaret H I J A U Ulang tahun7 NovemberTokohKomandanBrigadir Jenderal TNI Dedi HardonoKepala StafKolonel Inf. Bobbie Triyantho, S.I.P. Komando Resor Militer…

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для плануван…

Jon Lee AndersonAnderson pada 2010Lahir15 Januari 1957 (umur 67)PekerjaanBiografer, penulis, jurnalis investigatif internasional Jon Lee Anderson (lahir 15 Januari 1957) adalah seorang biografer, penulis, wartawan investigatif, koresponden perang dan penulis staf Amerika Serikat untuk The New Yorker, yang melapor dari zona-zona perang seperti Afganistan, Irak, Uganda, Palestina, El Salvador, Irlandia, Lebanon, Iran, dan seluruh belahan Timur Tengah serta upaya penyelamatan Badai Katrina den…

List of aviation-related events in 1922 Years in aviation: 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 Centuries: 19th century · 20th century · 21st century Decades: 1890s 1900s 1910s 1920s 1930s 1940s 1950s Years: 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 Aviation portal This is a list of aviation-related events from 1922: Events The Persian Army forms an air department. The Argentine Navy op…

Overview of conservatism in Russia This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (July 2020) (Learn how and when to remove this message) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussio…

Franco-American publishing house specializing in comics and graphic novels This article has been translated from the article Les Humanoïdes Associés in the French Wikipedia, and requires proofreading. If you are confident enough in your fluency of English and French, please proofread it. (August 2022) Les Humanoïdes AssociésFoundedDecember 1974 (1974-12)FounderJean-Pierre DionnetPhilippe DruilletMoebiusBernard FarkasCountry of originFranceHeadquarters locationParis, France (1974–…

The Irish of Vincennes affair (French: Affaire des Irlandais de Vincennes; also known as the Vincennes Three, or Irishmen of Vincennes, although one of the arrestees was not a man) was a major political scandal which occurred in France during the presidency of François Mitterrand. Following a 1982 terrorist attack in Paris, a secret police anti-terrorist cell established by Mitterrand arrested three Irish nationals in Vincennes. Proudly proclaimed as a victory against 'international terrorism',…

Istituto della Enciclopedia ItalianaStato Italia Forma societariaSocietà per azioni Fondazione1925 a Roma Fondata daGiovanni Gentile e Giovanni Treccani Sede principaleRoma GruppoCassa depositi e prestiti (7,4%) Persone chiave Franco Gallo, presidente SettoreEditoria Prodottilibri ed enciclopedie Fatturato26 milioni di € (2017) Utile netto198.000 € (2017) Slogan«Treccani. La Cultura Italiana.» Sito webwww.treccani.it/ Modifica dati su Wikidata · Manuale L'Istituto della…

Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help improve this article by looking for better, more reliable sources. Unreliable citations may be challenged and removed. (August 2019) (Learn how and when to remove this message) Giancarlo GolziBorn(1952-02-10)February 10, 1952Sanremo, ItalyDiedAugust 12, 2015(2015-08-12) (aged 63)Bordighera, ItalyGenresProg rock, Synth pop, Pop rockOccupation(s)Drummer, songwriter, singerInstrument(s)DrumsYears active1971–2015Musical ar…

This article is about Islam in Greece in general. For information regarding the only explicitly recognized minority in Greece, see Muslim minority of Greece. For information regarding Greek Muslims, see Greek Muslims. Islam in Europeby percentage of country population[1]   90–100% AzerbaijanKosovoTurkey   70–90% AlbaniaKazakhstan   50–70% Bosnia and Herzegovina   30–40% North Macedonia   10–20% BulgariaFranceGeorgiaMontenegroRus…

American politician James Osborne Putnam4th Chancellor of theUniversity of BuffaloIn office1895–1902Preceded byE. Carleton SpragueSucceeded byWilson S. Bissell7th United States Minister to BelgiumIn office1880–1882PresidentRutherford B. HayesPreceded byWilliam C. GoodloeSucceeded byNicholas Fish IIUnited States consul at Le Havre, FranceIn office1861–1866PresidentAbraham LincolnMember of the New York State Senate from the 31st districtIn office1854–1855Preceded byGeorge R. BabcockSuc…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) نوكيا C6-01معلومات عامةالنوع هاتف محمول الصانع نوكياأهم التواريختاريخ الإصدار 2010الوظائفالكاميرا 8 ميجابكسلا…

Isotop utama amerisium Iso­top Peluruhan kelim­pahan waktu paruh (t1/2) mode pro­duk 241Am sintetis 432,2 thn SF – α 237Np 242m1Am sintetis 141 thn IT 242Am α 238Np SF – 243Am sintetis 7370 thn SF – α 239Np lihatbicarasunting Amerisium (95Am) adalah sebuah unsur buatan, sehingga berat atom standarnya tidak dapat diberikan. Seperti semua unsur buatan lainnya, ia tidak memiliki satu pun isotop stabil yang diketahui. Isotop pertama yang disintesis adalah 241Am…

2016 mobile operating system Operating system iOS 10Version of the iOS operating systemiOS 10 home screen running on an iPhone 7. The Videos app was replaced by the TV app in iOS 10.2 in the United States.DeveloperApple Inc.Source modelClosed, with open-source componentsInitial releaseSeptember 13, 2016; 7 years ago (2016-09-13)Latest release10.3.4 (14G61)[1] / July 22, 2019; 5 years ago (2019-07-22)Update methodSoftware UpdatePackage managerApp StoreP…