Goroubi

Goroubi
Der Goroubi in Torodi (1990)

Der Goroubi in Torodi (1990)

Daten
Lage Burkina Faso Burkina Faso
Niger Niger
Flusssystem Niger
Abfluss über Niger → Golf von Guinea
Quelle in Burkina Faso
Mündung bei Sounga Me in den NigerKoordinaten: 12° 54′ 2″ N, 2° 22′ 42″ O
12° 54′ 2″ N, 2° 22′ 42″ O
Mündungshöhe 176 m

Länge 433 km[1]
Einzugsgebiet 15.500 km²[1]
Abfluss am Pegel Djongoré[1]
AEo: 15.350 km²
Lage: 15 km oberhalb der Mündung
MNQ 1962–1967
MQ 1962–1967
Mq 1962–1967
MHQ 1962–1967
HHQ (17.9.1962)
0 l/s
7,8 m³/s
0,5 l/(s km²)
44,1 m³/s
150 m³/s
Die westlichen Niger-Zuflüsse in Niger mit dem Goroubi (Mitte rechts)

Die westlichen Niger-Zuflüsse in Niger mit dem Goroubi (Mitte rechts)

Der Goroubi ist ein saisonaler rechter Nebenfluss des Niger in Burkina Faso und Niger.

Verlauf

Der Fluss entspringt im Nordosten Burkina Fasos. Er fließt in östliche Richtung. Bedeutende Uferorte in Niger sind Boni, Koutougou, Fayra Mamoudou, Magou, Djoga, Torodi, Adaré Rimaïbé und Piliki im Departement Torodi[2] sowie Ouro Guélédjo und Djongoré im Departement Say.[3] Die geologische Beschaffenheit seines Einzugsgebietes ist durch Granite und Schiefer-Aufschlüsse geprägt.[4] Sein Gefälle beträgt 30 cm/km im Oberlauf, 17 cm/km im Mittellauf und 25 cm/km im Unterlauf ab Torodi.[5] Der Goroubi mündet gegenüber dem Dorf Sounga Me in Niger[6] von rechts in den Fluss Niger. Seine Mündung hat, ähnlich wie jene der Niger-Nebenflüsse Dargol, Diamangou und Sirba, keinen nennenswerten Einfluss auf den Verlauf des Nigers.[7]

Umwelt

Die Feuchtgebiete des Goroubi rund um den Gemeindehauptort Makalondi gehören zu einer Important Bird Area namens Makalondi district. Von besonderer Bedeutung ist diese als Lebensraum der Vogelarten Sudanbeutelmeise (Anthoscopus punctifrons), Rußheckensänger (Cercotrichas podobe), Rotbauch-Glanzstar (Lamprotornis pulcher) und Saviletrappe (Eupodotis savilei).[8]

Hydrometrie

Durchschnittliche monatliche Durchströmung des Goroubi an der hydrologischen Station Djongoré, 15 km vor der Mündung, gemessen in m³/s.[1]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Commons: Goroubi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Monographie Hydrologique du Bassin du Niger
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 527–531 und 533, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  3. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 492 und 496, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  4. Y. Brunet-Moret, P. Chaperon, J. P. Lamagat, M. Molinier: Monographie hydrologique du fleuve Niger. Tome II: Cuvette Lacustre et Niger Moyen. Orstom, Paris 1986, ISBN 2-7099-0790-9, S. 260–261.
  5. Y. Brunet-Moret, P. Chaperon, J. P. Lamagat, M. Molinier: Monographie hydrologique du fleuve Niger. Tome II: Cuvette Lacustre et Niger Moyen. Orstom, Paris 1986, ISBN 2-7099-0790-9, S. 276.
  6. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 460, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Eric Le-Breton: Ensablement des bas fonds sahéliens. Etude des transferts sédimentaires au fleuve Niger dans le secteur Moyen Niger – Mali, Niger, Bénin. Maîtrise. Université Paris 7 – Denis Diderot, Paris 2005, S. 54 (amma-catch.osug.fr [PDF; abgerufen am 16. Juli 2024]).
  8. Joost Brouwer, S. François Codjo, Wim C. Mullié: Niger. In: Lincoln D. C. Fishpool, Michael I. Evans (Hrsg.): Important Bird Areas in Africa and associated islands. Priority sites for conservation (= BirdLife Conservation Series. Nr. 11). Pisces Publications/BirdLife International, Newbury/Cambridge 2001, ISBN 1-874357-20-X, S. 666 (datazone.birdlife.org [PDF; abgerufen am 16. Juli 2024]).