Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften an der Universität Bonn und der Universität zu Köln (Magister). Während seines Studiums wurde er Mitglied im Bonner Wingolf. Seine Magisterarbeit, Das Ornament in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts (Buchfassung 1987), schrieb er bei dem Kunsthistoriker Heinrich Lützeler, einem Schüler Max Schelers. Im selben Jahr gab Kroll die Festschrift für Heinrich Lützeler zum 85. Geburtstag[1] heraus. 2008 verfasst er eine biographische Skizze, die sich mit Lützelers Widerstand gegen den Nationalsozialismus beschäftigt.[2]
Hauptschwerpunkte von Krolls wissenschaftlicher Tätigkeit sind die Geschichte Preußens, die vergleichende deutsche Landesgeschichte (Preußen, Sachsen, Hessen), die Geschichte des Nationalsozialismus und des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime, in letzter Zeit zunehmend auch Fragen der vergleichenden europäischen Monarchie- und Dynastiegeschichte. Kroll ist seit 1999 ordentliches Mitglied der Preußischen Historischen Kommission und seit 2006 deren amtierender Vorsitzender. Im Auftrag der Kommission gibt er, gemeinsam mit Ulrike Hoeroldt und Hans-Christof Kraus, die Zeitschrift Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG) heraus. Im Laufe seiner Chemnitzer Lehrtätigkeit erweiterte Kroll seine Forschungsschwerpunkte um die Geschichte Englands und die Geschichte des deutsch-russischen Verhältnisses. 2011 wurde er zum Vorsitzenden der Prinz-Albert-Gesellschaft gewählt[4] – einer internationalen Vereinigung mit Sitz in Coburg, die sich die wissenschaftliche Erforschung der deutsch-englischen Beziehungen in historischer und kultureller Perspektive zum Ziel gesetzt hat. Seitdem gibt Kroll die Tagungsbände der Gesellschaft (Prinz-Albert-Studien) und ihre Forschungsergebnisse (Prinz-Albert-Forschungen) heraus.
Seit 2009 engagiert sich Kroll für den Ausbau der Beziehungen der TU Chemnitz nach Russland. Er war Initiator des Kooperationsvertrags zwischen der Chemnitzer Universität und der Staatlichen Universität Woronesch.[5][6] Im Mittelpunkt seiner Bemühungen steht die Erforschung des Verhältnisses Russlands zu Europa[7] im Interesse einer besseren Verständigung beider Seiten.[8]
Kroll geriet 2013 in die Kritik, weil er eine von Sebastian Maaß eingereichte Dissertationsschrift mit „Gut“ (cum laude) bewertet hatte. Die Arbeit wurde später aufgrund von Vorwürfen, sie betreibe partiell rechtsradikaleApologetik, zurückgezogen.[16]
2021 leistete Kroll als Mitherausgeber und Autor des Sammelbands Die Hohenzollerndebatte einen kontroversen Beitrag zur Diskussion um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern. Kommentare in der FAZ und im Spiegel kritisierten die hohenzollernfreundliche Ausrichtung der Publikation und Krolls Wortwahl.[17][18]
Schriften (Auswahl)
Monographien
Das Ornament in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts (= Studien zur Kunstgeschichte, Band 42). Olms, Hildesheim [u. a.] 1987, ISBN 3-487-07836-8.
Friedrich Wilhelm IV. und das Staatsdenken der deutschen Romantik (Dissertation, Universität Köln, 1987) (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 72). Colloquium-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-7678-0778-5.
Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und geschichtliches Handeln im Dritten Reich (Habilitationsschrift, Universität Erlangen, 1995). Schöningh, Paderborn [u. a.] 1998, ISBN 3-506-74827-0.
Das geistige Preußen. Zur Ideengeschichte eines Staates. Schöningh, Paderborn [u. a.] 2001, ISBN 3-506-74829-7.
Preußische Facetten (= Schriftenreihe des Preußeninstituts, Heft 11). Preußeninstitut, Remscheid 2002, ISBN 3-933421-04-7.
Die Hohenzollern (= Beck’sche Reihe, Band 2426). C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-53626-7.
Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 51). Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12822-8.
Geschichtswissenschaft in politischer Absicht. Hans-Joachim Schoeps und Preußen (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 61). Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-13434-2.
Rousseau in Preußen und Russland. Zur Geschichte seiner Wirkung im 18. Jahrhundert. Duncker & Humblot, Berlin 2012, ISBN 978-3-428-14033-6.
Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Band 1 / Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1340). Be.bra Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-89809-401-6.
Geschichte Sachsens (= C.H. Beck Wissen, Band 2613). C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-60524-6.
Totalitäre Profile. Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner. be.bra wissenschaftsverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-95410-058-3.
Fürsten ohne Thron. Schicksale deutscher Herrscherhäuser im 20. Jahrhundert. BeBra Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-89809-203-6.
Identität und Differenz. Das Problem einer integralen europäischen Geschichte. BeBra Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-95410-281-5.
Herausgeberschaft
mit Hans-Christof Kraus, Herausgeber der von Johannes Kunisch im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission, Berlin, begründeten Schriftenreihe Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (QUF).[19]
Wege zur Kunst und zum Menschen. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 85. Geburtstag. Bouvier, Bonn 1987, ISBN 3-416-02010-3.
Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-506-74826-2.
Flucht und Vertreibung in der Literatur nach 1945. Gebrüder Mann, Berlin 1997, ISBN 3-7861-1968-6.
Schlesien. Literarische Spiegelungen im Werk der Dichter (= Literarische Landschaften, Band 1). Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-10066-2.
Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz (= Literarische Landschaften, Band 2). Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-10127-8.
Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik (= Literarische Landschaften, Band 3). Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-10293-2.
Ostpreußen. Facetten einer literarischen Landschaft (= Literarische Landschaften, Band 4). Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10476-5.
Die totalitäre Erfahrung. Deutsche Literatur und Drittes Reich (= Literarische Landschaften, Band 5). Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11277-6.
Kurt Kluxen: England in Europa. Studien zur britischen Geschichte und zur politischen Ideengeschichte der Neuzeit (= Historische Forschungen, Band 77). Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-10599-0.
mit Bernd Heidenreich: Theodor Fontane – Dichter der deutschen Einheit. BWV, Berlin 2003, ISBN 3-8305-0295-8.
Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52206-8.
Die kupierte Alternative. Konservativismus in Deutschland nach 1945 (= Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Band 6). Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11781-6.
Editionen/Sonstige (Auswahl)
Adenauer und die Hohen Kommissare 1949–1951. Bearbeitet von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin (= Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, Band 1). Oldenbourg, München 1989, ISBN 3-486-55191-4.
Adenauer und die Hohen Kommissare 1952. Bearbeitet von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin (= Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, Band 2). Oldenbourg, München 1990, ISBN 3-486-55201-5.
Friedrich Wilhelm IV. Die Königin von Borneo. Ein Roman. Herausgegeben von Frank-Lothar Kroll. Nicolai, Berlin 1997, ISBN 3-87584-638-9.
Heinrich von Brentano. Ein Wegbereiter der europäischen Integration. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-56820-5 (Herausgeber Roland Koch).[Anm 1]
Werner Bergengruen: Schriftstellerexistenz in der Diktatur. Aufzeichnungen und Reflexionen zu Politik, Geschichte und Kultur 1940–1963. Herausgegeben von Frank-Lothar Kroll, Luise Hackelsberger und Sylvia Taschka (= Biographische Quellen zur Zeitgeschichte, Band 22). Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-20023-2.
C. G. Kretschmar: Chemnitz wie es war und wie es ist. Ortsbeschreibung und geschichtlicher Abriß der Stadt. Neudruck der Ausgabe Chemnitz 1822. Mit einem Beitrag von Frank-Lothar Kroll. Wagener Edition, Melle 2019, ISBN 978-3-937283-21-0.
↑Das Buch entstand zu Brentanos 100. Geburtstag. Kroll schrieb das II. Kapitel („ein biographisches Porträt“) und wählte im Buch veröffentlichte Dokumente und Bilder aus.
Einzelnachweise
↑Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Wege zur Kunst und zum Menschen. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 85. Geburtstag. Bouvier, Bonn 1987.
↑Frank-Lothar Kroll: Intellektueller Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Heinrich Lützeler im Dritten Reich. Duncker & Humblot, Berlin 2010.
↑Frank-Lothar Kroll: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und geschichtliches Handeln im Dritten Reich. Paderborn 1998, S. 9.
↑Frank-Lothar Kroll: Russland und Europa. Historisch-politische Probleme und kulturelle Perspektiven. In: Peter Jurzek, Matthias Niedobitek (Hrsg.): Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-12714-6, S.13–58.
↑Frank-Lothar Kroll: „Russland hat im Westen keinen Anwalt, den es wohl verdient.“ In: Michael Gehler, Marcus Gonschor, Severin Cramm, Miriam Hetzel (Hrsg.): Internationale Geschichte im globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche IV. Teilband 2. Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York, ISBN 978-3-487-15570-8, S.755–769.
↑Frank-Lothar Kroll: Totalitäre Profile. Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner. be.brawissenschaftsverlag GmbH, Berlin, ISBN 978-3-95410-058-3.