Dumitru Tudor

Dumitru Tudor (* 22. Mai 1908 in Isverna, Kreis Mehedinți; † 28. Oktober 1982 in Iași) war ein rumänischer Archäologe, Epigraphiker, Althistoriker, Numismatiker und Hochschullehrer. Er war auf die Provinzialrömische Archäologie Rumäniens im Allgemeinen und der Region Olteniens im Besonderen spezialisiert.[1][2]

Leben und Wirken

Tudor absolvierte 1926 sein Abitur am Liceul Traian (Trajansgymnasium) in Drobeta Turnu Severin. Anschließend studierte er von 1926 bis 1930 Archäologie und Geschichtswissenschaften an der Universität Bukarest und schloss das Studium mit dem Lizentiat ab. Nach dem Studium arbeitete er aufgrund verwaltungsrechtlicher Vorschriften bezüglich des Lizentiats noch bis 1931 als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität und bis 1947 als Lehrer an Lyzeen in Caracal, Câmpulung und zuletzt in Bukarest. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit von einem Auslandsaufenthalt an der Accademia di Romania in Roma von 1933 bis 1935. Im Anschluss an dieses Studium wurde er 1936 mit einer Arbeit über den Donauländischen Reiter an der Bukarester Universität mit magna cum laude promoviert. Seit 1936 war er korrespondierendes Mitglied der Accademia di Romania in Roma, seit 1938 Mitglied der Societăţii numismatice române (Numismatische Gesellschaft Rumäniens). 1937, 1940 und 1942 wurde er mit dem Premiul „Vasile Pârvan“ (Vasile Pârvan Preis) der Sektion Geschichtswissenschaften und Archäologie der Rumänischen Akademie ausgezeichnet. 1944 bis 1947 war er zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Lehrer auch noch am Muzeului de antichităţi (Antikenmuseum) in Bukarest beschäftigt.[1][2][3]

1947 wurde Dumitru Tudor als Professor an den Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Alexandru Ioan Cuza Iași berufen, 1954 wechselte er in den Fachbereich Alte Geschichte und Archäologie der Universität Bukarest, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1978 verblieb. Tudor führte zahlreiche archäologische Ausgrabungen durch, so im Kastell Slăveni,[4] Kastell Stolniceni,[5][6][7] Castra Traiana,[8] Kastell Rădăcinești, Kastell Titești und Kastell Cioroiu Nou,[9] in den Kastellen von Reșca[10] und von Racovița (Praetorium I und Praetorium II), sowie in Sucidava[11][12] und Arutela[13][14] durch. Er nahm an zahlreichen internationalen Kongressen, beispielsweise in Sofia, Rom, Damaskus, Freiburg im Breisgau, München, Xanten und London teil und wurde zu Konferenzen an die Universitäten von Rom, Genua, Mailand, Neapel, Palermo und Prag eingeladen. Seit 1970 war er Mitglied der Academia de Ştiinţe Sociale şi Politice (Akademie der Sozial- und Politikwissenschaften).[1][2][3]

Schriften (Auswahl)

  • Cavalieri danubiani. Rom 1937
  • Oltenia romană. Bukarest 1942 (drei weitere Auflagen)
  • Cohors I Cilicum in Schythia Minor şi Taurida. Bukarest 1957
  • Istoria sclavaju­lui în Dacia romană. Bukarest 1957
  • Răscoale şi atacuri „barbare“ in Dacia romană. Bukarest 1957
  • Drobeta. Bukarest 1965
  • Sucidava. Bukarest 1965
  • Decebalus der Heldenkönig der Dakier. Bukarest 1966
  • Sucidava. Bukarest 1966
  • Oraşe, tîrguri şi sate in Dacia romană. Bukarest 1968
  • Romula. Bukarest 1968
  • Romanii în Dacia. Bukarest 1969
  • Podurile romane de la Dunărea de Jos. Bukarest 1971
  • Figuri de împăraţi romani. Bukarest 1974
  • Les ponts romains du Bas-Danube. Bukarest 1974
  • Arheologia romanǎ. Bukarest 1976
  • Corpus monumentorum religionis equitum danuvinorum. Bukarest 1976

Literatur

  • Gheorge Popilian: Profesorul Dumitru Tudor la a 70-a aniversare. In: SCIVA Band 29, Heft 2, 1978, S. 155–164.
  • Mihai Bucovală: Prof. dr. doc. Dumitru Tudor. In: Pontica Band 15, 1982, S. 309.
  • Silviu Sanie: Dumitru Tudor. In: Arheologia Moldovei Band 10, 1985, S. 126–129.
  • Simpozionul „In memoriam Dumitru Tudor“ (= Bibliotheca Historica et Archaeologica Universitatis Timisiensis. Band 4). Universitatea de Vest din Timişoara, Timişoara 2001, darin:
    • S. 21–35: Simona Regep, Călin Timoc: Dumitru Tudor – opera (vollständiges Schriftenverzeichnis).

Einzelnachweise

  1. a b c Profil von Dumitru Tudor. In: uni-heidelberg.de. Abgerufen am 21. November 2024.
  2. a b c Biographie auf arheologi.ro (rumänisch), abgerufen am 20. November 2024.
  3. a b Gheorge Popilian: Profesorul Dumitru Tudor la a 70-a aniversare. In: SCIVA, Band 29, Heft 2, 1978, S. 155–164.
  4. Dumitru Tudor, Gheorghe Popilian, Dorel Bondoc und Nicolae Gudea: Castrul roman de la Slăveni. Editura Mega, Cluj-Napoca 2011, ISBN 978-606-543-198-0, (Digitalisat).
  5. Dumitru Tudor: Câteva probleme ale epocii romane în lumina cercetărilor arheologice de la Buridava. In: Buridava. Nummer 1, 1972, S. 29–36.
  6. Dumitru Tudor: Centrul militar de la Buridava. In: SMMIM, Nummer 1, 1968, S. 17–29.
  7. Dumitru Tudor: Pedites singulares à Buridava. In: Dacia N.S., Nummer 8, 1964, S. 345–351.
  8. Dumitru Tudor, Nurbar Hamparțumian und P. Purcarescu: Săpăturile arheologice de la Castra Traiana (satul Sânbotin, com. Dăiești, jud. Vâlea). In: Materiale şi Cercetări Arheologice, Band 9, 1970, S. 245–250.
  9. Dumitru Tudor: Săpăturile arheologice de la Cioroiu Nou. In: Materiale și Cercetări Arheologice, Band 8, 1962, S. 547–555.
  10. Dumitru Tudor: Romula. Bukarest 1968
  11. Dumitru Tudor: Sucidava. Bukarest 1965
  12. Dumitru Tudor: Sucidava. Bukarest 1966.
  13. Dumitru Tudor: Castrul și băile romane de la Bivolari pe Olt. In: Buletinul Comisiunii Monumentelor Istorice 35 (1942), S. 143–149.
  14. Dumitru Tudor, Gheorghe Poenaru-Bordea und Cristian M. Vlădescu: Rezultatele primelor doua campanii de săpături arheologice (1967–1968) în castrul roman din Poiana Bivolari, orașul Călimănești, Arutela, I, II. In: SMMIM 2-3 (1969), S. 8–45.