Der Campus for Finance e. V. ist ein von Studenten der WHU – Otto Beisheim School of Management und dem "Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft" der WHU, 2001 gegründeter Verein zur Ausrichtung und Förderung der studentisch organisierten Campus for Finance-Konferenzen an der WHU in Vallendar. Der Verein richtet die "Campus for Finance – WHU New Year's Conference" und die "Campus for Finance – WHU Private Equity Conference" aus. Ziel und Motto des Vereins ist es, Studenten die Finanzindustrie näherzubringen, Teilnehmer sowohl mit Firmen als auch mit Sponsoren zusammenzubringen und auch Unternehmen aus der Finanzindustrie miteinander zu vernetzen. Während der Konferenz finden auf dem Campus der WHU Karrieremessen sowie Reden und Podiumsdiskussionen mit verschiedenen Akteuren aus dem Finanzsektor statt.
Die erste Campus for Finance – WHU New Year’s Conference wurde 2001 von Studierenden der WHU gemeinsam mit der Hilfe von Markus Rudolf und dem Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft der WHU – Otto Beisheim School of Management unter dem Thema „Old/New Economy – One Finance“ ausgerichtet. Ziel dieser und der folgenden jährlichen Konferenzen war es, Forschung und Lehre mit wirtschaftlicher Praxis zu verbinden und einen fachübergreifenden Austausch anzuregen. Seit 2004 findet darüber hinaus jedes Jahr die Campus for Finance – WHU Private Equity Conference an der WHU statt, welche sich speziell mit Themen rund um Private Equity und besonders Growth Equity auseinandersetzt.
Konferenzen
Die WHU New Year’s Conference und die WHU Private Equity Conference teilen ein gemeinsames Grundkonzept: Das zweitägige Programm setzt sich aus Reden, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking-Events zusammen. Im Rahmen der Konferenzen werden Studenten, Akademiker, Politiker, Wirtschaftsvertreter und Medienvertretern aus aller Welt zusammengebracht.
WHU New Year’s Conference (NYC)
Die WHU New Year’s Conference ist mit jährlich etwa 500 Teilnehmern die größte Konferenz aus der Campus for Finance-Reihe. Sie behandelt jeweils zum Start des neuen Jahres ein aktuelles Thema aus der Finanzwirtschaft. Im Jahr 2014 fand die WHU New Year’s Conference erstmals nicht nur auf dem Campusgelände der WHU, sondern auch in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Im Jahr 2021 wurde die Konferenz aufgrund von COVID-19 zum ersten Mal vollständig digital abgehalten. Vor allem auf Wunsch der Partnerunternehmen und Sponsoren fand die Konferenz im Jahr 2023 (ab der Private Equity Conference 22 und New Years Conference 23) wieder vollständig auf dem Campus der WHU statt, um einen intensiveren Austausch zwischen den Teilnehmern zu gewährleisten.[1] Im Jahr 2025 findet die Konferenz am 15. & 16. Januar unter dem Thema “25 Years of Change: Adapting and Advancing in a Volatile World” statt.
Themen vergangener Konferenzen
"Navigating the Future: Strategies for a Changing Financial Landscape", 2024
"The Vicious Cycle of Economy – The Illusion of Control", 2023
"The Cleansing Effect of Crisis – A Change in Global Economy", 2022
"Global Shocks – Can Financial Systems save the Real Economy?", 2021
"Big Banks, Low Margins – What is the Future of Banking?", 2020
"Next Generation Finance: The Landscape is Changing – Are You?", 2019
"Omnipresent Uncertainty – Chasing the Narrow Path Between Risk and Opportunity", 2018
"Innovation in Finance – Shaping Tomorrow’s Business Models", 2017
"Financing European Business – Where does the Future of Corporate and Institutional Funding lie", 2016
Die WHU Private Equity Conference wird jedes Jahr im Frühjahr an der WHU – Otto Beisheim School of Management ausgerichtet. Der Fokus dieser Konferenz liegt auf den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Private Equity und Venture Capital Industrie. Akademiker und Studenten treffen während der Konferenz mit Führungskräften von Hedgefonds, Finanzinstituten, Beratungen, Rechtsanwälten und anderen Dienstleistern zusammen um über aktuelle Geschehnisse des jeweiligen Jahres zu diskutieren.
Themen vergangener Konferenzen
"Performance Differentiation Through Operational Value Creation" und "Replacing Capital Markets Through Private Growth Investors?!", 2016
"Circling Around the same Targets", "The Changing Role of LPs" und "From Profitability to Growth", 2015
"Private Equity Growing Up – Value Creation Strategies in a Maturing Market", 2014
"Heading for new Shores – Crisis as a Chance", 2013
"Private Equity 2.0 – Redefining the industry’s chessboard", 2012
"Value Creation – Exploiting this Decade’s Opportunities", 2011
“Finance 2020 – Perspectives on Tomorrow’s Markets”, 2010
“Behavioral Finance – How to Account for Irrationality?”, 2009
“New Horizons for Financial Markets – Investing in a Changing World” 2008
"Future of Banking – Between Markets and Institutions", 2007
"Fixed Income – Lending, Borrowing and Taking Risk", 2006
"Options and Futures: How Derivatives Shape Corporate Risk Management", 2005
Beiträge der Reihe "Campus for Finance" wurden in der wissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen. So wurde die Schrift "How to Pay a Non-family Manager in a Family Firm – a Multi-task Principal-agent Analysis" von Jörn Block und Joachim Henkel auf der "Campus for Finance – Research Conference 2009" über die Entgeltmodelle von Führungskräften aufgegriffen.[7] Auch der Vortrag "Rational International Investment" von Campbell Harvey, gehalten auf der "Campus for Finance – New Year's Conference 2003", wurde weiter diskutiert.[8]
Rezeption in den Medien
Im Rahmen der Finanzkrise im Jahre 2008 strahlte n-tv einen Beitrag zur "Campus for Finance – New Year's Conference 2008" aus.[9] Auf der "Campus for Finance – New Year's Conference 2010" äußerte Alexander Dibelius, Deutschlandchef der Investmentbank Goldman Sachs, die Meinung „Banken ... haben keine Verpflichtung, das Gemeinwohl zu fördern“. Hierfür erntete er erhebliche Kritik sowohl aus Politik und Gesellschaft als auch von Kollegen und erzeugt ein beträchtliches Medienecho. Gerade im Zusammenhang mit den hohen Steuerzuschüssen für die Bankenindustrie auf der ganzen Welt aufgrund der internationalen Finanzkrise wurde diese Aussage in Frage gestellt.[10] Auch die Rede von Axel Wieandt fand ein reges Echo, da er auch auf die Pläne der Hypo Real Estate zur Gründung einer "Bad Bank" einging.[11] Auch die Teilnahme von John F. Nash Jr. auf der Konferenz wurde in den Medien aufgegriffen.[12][13]
↑Homepage Campus for Finance – Liste vergangener Konferenzen, 25. Juli 2014 (abgerufen) Online (Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive)
↑Jean-Claude Trichet: The process of European financial integration: where do we stand?, Rede Campus for Finance – New Year's Conference 2006, 6. August 2010 Online
↑Homepage Campus for Finance – Liste ehemaliger Redner, 17. Januar 2011 (abgerufen) Online (Memento vom 7. Januar 2011 im Internet Archive)
↑Jörn Block: Long-term Orientation of Family Firms: An Investigation of R&D Investments, Downsizing Practices, and Executive Pay, 2009, ISBN 3-8349-1959-4, Seite 176 Online
↑Sven Vorstius: Wertrelevanz von Jahresabschlussdaten: Eine theoretische und empirische Betrachtung von Wertrelevanz im Zeitverlauf in Deutschland, 2004, ISBN 3-8244-8247-9, Seite 17/18 Online
↑n-tv: Diskussion über Finanzkrise, n-tv, 18. Januar 2008 Online
↑Handelsblatt: Banken müssen nicht das Gemeinwohl fördern, Handelsblatt, 14. Januar 2010 Online
↑Handelsblatt: Ausgestaltung der „Bad Bank“ rückt näher, Handelsblatt, 18. Januar 2010 Online
↑Handelsblatt: Rente ist für ihn irgendwie paradox, Handelsblatt, 22. Januar 2010 Online
↑Patrick Bernau: „Die Menschen sind nicht immer rational“, FAS Nr. 7, 21. Januar 2010, Seite 33 – Wirtschaft