Buchen liegt etwa 8 km nordwestlich vom Siegener Stadtkern entfernt im Sohlbachtal. Der Ort liegt auf einer Höhe zwischen 290 und 360 m Höhe. Berge in der Umgebung sind zum Beispiel der Holenborn mit 404,8 m Höhe im Südwesten oder der Dellenberg im Westen.
Buchen wurde im Jahr 1461 erstmals urkundlich erwähnt.[1]
Zum 1. Juli 1966 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt dem Amt Ferndorf angehörige Gemeinde durch das erste Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Siegen in die neu gegründete Stadt Hüttental eingegliedert.[2] Im Zuge der erneuten kommunalen Neugliederung wurde die Stadt Hüttental am 1. Januar 1975 in die Stadt Siegen eingegliedert[3], womit Buchen ein Stadtteil Siegens wurde.
Wappen
Blasonierung: „Von Gold (Gelb) und Blau geteilt; oben ein liegendes Hifthorn mit Band, unten ein aufrechtes Buchenblatt in verwechselten Farben.“[4]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 27. Mai 1939 vom Oberpräsidenten der Provinz Westfalen genehmigt. Die Gemeinde Buchen gehörte bis zum 30. Juni 1966 zum Amt Ferndorf, welches ein Hifthorn im Wappen führte, das wiederum aus einem Siegel aus dem Jahre 1470 abgeleitet wurde. Das Buchenblatt steht redend für den Ortsnamen. Die Farben Blau und Gold erinnern an die frühere Zugehörigkeit zum Fürstentum Siegen.
Buchen ist sehr landwirtschaftlich geprägt, Industrie ist nur in kleinen Formen vertreten. Der Ort liegt an der Kreisstraße 26, die von Geisweid nach Junkernhees führt. Über Geisweid ist der Ort an die Hüttentalstraße und die Bundesautobahn 45 angeschlossen.
Buchen verfügte über eine Fußball-Sportanlage, die aufgrund Anliegerbeschwerden geschlossen werden musste.[13]
↑Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S.222.
↑ abMichael Rademacher: Stadt und Landkreis Siegen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S.172.