Brian Pern
Brian Pern ist eine britische Mockumentary-Serie über den fiktiven alternden Rockstar Brian Pern und seine ehemalige Progressive-Rock-Band Thotch. Die Serie wurde von Rhys Thomas und Simon Day geschrieben. Simon Day spielt die Titelfigur des Brian Pern und zahlreiche weitere Rollen wurden mit bekannten Schauspielern und Musikern hochkarätig besetzt. HandlungBrian Pern, Gründer und Frontmann der Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre überaus erfolgreichen und einflussreichen Band Thotch, erfand quasi im Alleingang das Musikgenre des Progressive Rock, die Band inspirierte unzählige Künstler und veränderte die Rockmusik nachhaltig. Pern schied 1977 aus, um sich seinen ebenfalls sehr bedeutenden Soloprojekten zu widmen. So schuf er ebenfalls im Alleingang neue Musikrichtungen, wie die der Weltmusik, und es war seine Band, die weltweit erstmals schwarze Backgroundsänger einsetzte. Zuletzt war er als Humanist, Menschenrechtler und Tierschützer aktiv. Thotch waren aber auch nach Perns Ausstieg erfolgreich unterwegs. Perns Veröffentlichung seines über 40 Jahre in Vergessenheit geratenen Albums Day of the Triffids und Gerüchte über eine bevorstehende Wiedervereinigung von Thotch in Originalbesetzung lösten einen Sturm von Schlagzeilen in den Medien der ganzen Welt aus. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer und Ritter des Order of the British Empires Rhys Thomas begleitet in der Serie Pern, dessen ehemaligen Bandmitglieder und deren Mager John Farrow bei den Bemühungen um die Wiedervereinigung von Thotch.[1] EntstehungRhys Thomas entwickelte den Charakter des Brian Pern 2009 zunächst für eine Webserie auf der Comedy Website der BBC[2], die anschließend ins Fernsehen übertragen wurde.[3] Die erste Staffel mit dem Titel The Life of Rock with Brian Pern debütierte am 10. Februar 2014 mit drei wöchentlichen Folgen auf BBC Four. Die zweite Staffel mit dem Titel Brian Pern: A Life in Rock mit drei Episoden folgte ab dem 9. Dezember 2014 auf BBC Two und die dritte Staffel Brian Pern: 45 Years of Prog and Roll, ebenfalls mit drei Episoden, wurde ab dem 14. Januar 2016 auf BBC Four ausgestrahlt. Am 29. März 2017 folgten eine weitere 20-minütige Folge Brian Pern At the BBC und die 40-minütige Folge Brian Pern A Tribute die Brian Perns angeblichen Ableben.[4] Im April 2016 erschien die Serie in Großbritannien unter dem Titel Brian Pern - The Complete Series 1-3 auf DVD und Blu-ray.[5] Besetzung
HintergrundDie Serie enthält viele Anspielungen auf die Rockmusikgeschichte und ihre Persönlichkeiten, wie Genesis, insbesondere aber auf Peter Gabriel, der immer wieder als obskure Figur in den Folgen in Erscheinung tritt.[6] Perns Aussagen wie, er habe die Weltmusik erfunden spielt auf die WOMAD-Festivals an, oder er sei der erste Musiker der Plastilin in einem Musikvideo verwendete, ist eine Referenz an Peter Gabriels Video zum Song "Sledgehammer".[7] Ein parodierter Weihnachtssong "Wish I Was At Home With My Missus" basiert auf dem Weihnachtsfrieden des Ersten Weltkriegs. RezeptionBrian Pern wird der Radio Times als „eine liebevolle Parodie auf Peter Gabriel mit einer Prise Brian Eno“ beschrieben.[6] Michael Hogan vom Daily Telegraph ist der Meinung, dass die zweite Staffel „zwar Biss hatte, aber seine Schärfe verlor, weil es in einen Sitcom-Rahmen gezwängt wurde“.[3] Andrew Billen von der Times war der Meinung, dass „der erste Teil dieser dreiteiligen wiederkehrenden Komödie sicherlich seine sehr lustigen Momente hatte, aber war das wirklich nötig?“[3] Ellen E. Jones von The Independent hielt sie für eine „sehr scharfsinnige, sehr witzige Parodie auf gefeierte Rock'n'Roll-Royals, geldgierige kreative Projekte und BBC-Kunstdokumentationen im Allgemeinen“.[3] Matt Baylis vom Daily Express kommentierte: "Man hat das Gefühl, dass die BBC über sich selbst lacht, damit es andere nicht tun müssen. Ich bin mir nicht sicher, ob sie so glimpflich davonkommen sollte.[3] Auf dem Progressive-Rock-Portal Babyblaue Seiten beschreibt Nik Brückner die Serie als „Urkomische Prog-Satire auf gewohnt hohem BBC-Niveau - und näher an der Realität, als mancher Rockfan glauben mag…“ und bewertet diese mit 14/15 Punkten.[1] Weblinks
Einzelnachweise
|