Klassifikation nach ICD-10
|
Q87.8
|
Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Das Birk-Barel-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Form der Geistigen Behinderung mit Muskelhypotonie, Entwicklungsverzögerung und sich entwickelnden Dysmorphiezeichen.[1][2]
Synonyme sind: Intelligenzminderung - Hypotonie – Gesichtsdysmorphie; BIBARS; englisch Birk-Barel intellectual disability dysmorphism syndrome; BBIDS; Birk-Barel Mental Retardation Dysmorphism Syndrome; Mental Retardation With Hypotonia And Facial Dysmorphism; KCNK9 imprinting syndrome
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2008 durch die Israelischen Humangenetiker Ortal Barel, Stavit A. Shalev, Rivka Ofir, Shareef Khateeb, Noam Zilberberg, Ohad S. Birk.[3]
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 20 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt mütterlicherseits autosomal-dominant.[1]
Durch Genomische Prägung, auch „Imprinting“ genannt, ist das Gen auf diesem Abschnitt nur auf dem von der Mutter stammenden Chromosom aktiv (Monoallele Genexpression). Mutationen im vom Vater stammenden Chromosom führen nicht zur Erkrankung, da dieses (Kcnk9Pat) Allel bereits im Embryo inaktiviert wird, können aber an eine Tochter weitergegeben werden, die Kinder mit diesem Syndrom bekommen könnte.[2][4]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im aktiven mütterlichen KCNK9-Gen auf Chromosom 8 Genort q24.3 zugrunde, welches für ein Protein namens Potassium channel subfamily K member 9 kodiert.[5][6]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1]
Hinzu kommen Gelenkkontrakturen und Skoliose.
Diagnose
Die Diagnose ergibt sich aus der Kombination klinischer Befunde und kann durch humangenetische Untersuchung gesichert werden.
Therapie
Im Tierexperiment konnten die Auswirkungen des genetischen Defektes durch einen HDAC-Inhibitor CI-994 komplett vermieden werden durch verstärkte Genexpression des väterlichen, stillgelegten (Kcnk9Pat) Allels. Dies scheint ein vielversprechender Therapieansatz für diese Erkrankung zu sein.[4]
Literatur
- Neda Zadeh, John M Graham: KCNK9 Imprinting Syndrome. Synonym: Birk-Barel Syndrome. In: M. P. Adam, J. Feldman, G. M. Mirzaaet al. (Herausgeber): GeneReviews® [Internet. 2024]
- M. A. Cousin, E. L. Veale, N. R. Dsouza, S. Tripathi, R. G. Holden, M. Arelin, G. Beek, M. R. Bekheirnia, J. Beygo, V. Bhambhani, M. Bialer, S. Bigoni, C. Boelman, J. Carmichael, T. Courtin, B. Cogne, I. Dabaj, D. Doummar, L. Fazilleau, A. Ferlini, R. H. Gavrilova, J. M. Graham, T. B. Haack, J. Juusola, S. G. Kant, S. Kayani, B. Keren, P. Ketteler, C. Klöckner, T. T. Koopmann, T. M. Kruisselbrink, A. Kuechler, L. Lambert, X. Latypova, R. R. Lebel, M. S. Leduc, E. Leonardi, A. M. Lewis, W. Liew, K. Machol, S. Mardini, K. McWalter, C. Mignot, J. McLaughlin, A. Murgia, V. Narayanan, C. Nava, S. Neuser, M. Nizon, D. Ognibene, J. Park, K. Platzer, C. Poirsier, M. Radtke, K. Ramsey, C. K. Runke, M. J. Guillen Sacoto, F. Scaglia, M. Shinawi, S. Spranger, E. S. Tan, J. Taylor, A. S. Trentesaux, F. Vairo, R. Willaert, N. Zadeh, R. Urrutia, D. Babovic-Vuksanovic, M. T. Zimmermann, A. Mathie, E. W. Klee: Gain and loss of TASK3 channel function and its regulation by novel variation cause KCNK9 imprinting syndrome. In: Genome medicine. Band 14, Nummer 1, Juni 2022, S. 62, doi:10.1186/s13073-022-01064-4, PMID 35698242, PMC 9195326 (freier Volltext).
- John M. Graham, Neda Zadeh, Melissa Kelley, Ee Shien Tan, Wendy Liew, Victoria Shi Rui Tan, Matthew A. Deardorff, Golder N. Wilson, Lena Sagi‐Dain, Stavit A. Shalev: KCNK9 imprinting syndrome—further delineation of a possible treatable disorder. In: American Journal of Medical Genetics Part A. 2016, Band 170, Nummer 10, S. 2632–2637 doi:10.1002/ajmg.a.37740.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu Birk-Barel-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 11. Oktober 2024.
- ↑ a b Rarediseases Org
- ↑ O. Barel, S. A. Shalev, R. Ofir, A. Cohen, J. Zlotogora, Z. Shorer, G. Mazor, G. Finer, S. Khateeb, N. Zilberberg, O. S. Birk: Maternally inherited Birk Barel mental retardation dysmorphism syndrome caused by a mutation in the genomically imprinted potassium channel KCNK9. In: American Journal of Human Genetics. Band 83, Nummer 2, August 2008, S. 193–199, doi:10.1016/j.ajhg.2008.07.010, PMID 18678320, PMC 2495061 (freier Volltext).
- ↑ a b A. Cooper, T. Butto, N. Hammer, S. Jagannath, D. L. Fend-Guella, J. Akhtar, K. Radyushkin, F. Lesage, J. Winter, S. Strand, J. Roeper, U. Zechner, S. Schweiger: Inhibition of histone deacetylation rescues phenotype in a mouse model of Birk-Barel intellectual disability syndrome. In: Nature Communications. Band 11, Nummer 1, Januar 2020, S. 480, doi:10.1038/s41467-019-13918-4, PMID 31980599, PMC 6981138 (freier Volltext).
- ↑ Birk-Barel syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ N. Ruf, S. Bähring, D. Galetzka, G. Pliushch, F. C. Luft, P. Nürnberg, T. Haaf, G. Kelsey, U. Zechner: Sequence-based bioinformatic prediction and QUASEP identify genomic imprinting of the KCNK9 potassium channel gene in mouse and human. In: Human Molecular Genetics. Band 16, Nummer 21, November 2007, S. 2591–2599, doi:10.1093/hmg/ddm216, PMID 17704508.
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|