Beueler WäscherinnenBei den Beueler Wäscherinnen handelt es sich um eine Traditionsveranstaltung von Damen, die an Karneval in Bonn-Beuel stattfindet. Ein Höhepunkt des jecken Treibens stellt der jährliche Weiberfastnachtszug mit anschließendem Rathaussturm in Beuel dar. HintergrundAuf der Schäl Sick, in Beuel, hatte sich seit Jahrhunderten der Gewerbezweig der Beueler Wäschereien etabliert. Hier wurde ein Großteil der Wäsche aus den umliegenden Städten, auch die aus Köln, gewaschen. Traditionell fuhren die Männer der Wäscherinnen Donnerstag vor Karneval nach Köln, um dort die frisch gewaschene Wäsche auszuliefern, aber auch, um dort ausgiebig Karneval zu feiern. Im Jahr 1824 entschlossen sich einige Wäscherinnen, sich entsprechend zu revanchieren und die Männerherrschaft im Karneval aufzubrechen. Sie setzten sich, als ihre Männer per Schiff nach Köln unterwegs waren, zu einem Kaffeeklatsch zusammen. Dies war die Geburtsstunde des Alten Beueler Damenkomitees von 1824 e. V. In den Folgejahren schlossen sich immer mehr verheiratete Frauen, sogenannte Möhne, den Wäscherinnen an. In den folgenden Jahren wurde der Tag mit einem Festumzug begonnen, um anschließend in einem Saal die Wieversitzung zu feiern. Männer bekamen erst nach Abschluss der Sitzung Einlass in den Saal. Ein Beleg für das heftige Treiben der Beueler Damen ist das Bröckeweibchen. Die Steinskulptur, die eine keifende Waschfrau mit schwingendem Pantoffel darstellt, wurde als Pendant für das Bonner Bröckemännche im Jahr 1898 am Strompfeiler der alten Rheinbrücke angebracht. Die Steinskulptur wurde 1945 aus den Trümmern der zerstörten Rheinbrücke geborgen, zur 125-Jahr-Feier der Beueler Weiberfastnacht im Jahr 1949 am Rheinufer aufgestellt und am 25. Februar 1949 vom Kölner Regierungspräsidenten Wilhelm Warsch feierlich enthüllt. Die Inschrift des Denkmals lautet: „De Welt es e Lake, dat selvs de Beueler net wäsche könne“. Im Zuge von Umbauarbeiten im Bereich der Brücke wurde die Skulptur im Jahr 2006 an der neuen Hochwasserschutzmauer in der Nähe des Anlegers der Personenfähre angebracht. Beueler WäscherprinzessinSeit 1957 beteiligen sich sämtliche Beueler Damenkomitees am Rathaussturm und im folgenden Jahr wird erstmals durch die zur Zeit 15 Damenkomitees, zusammen mit der Obermöhn, die Wäscherprinzessin proklamiert. Anfangs wurden die Wäscherprinzessinnen ausschließlich von den Wäschereien gestellt; als dieses immer schwieriger wurde, übernahmen die Damenkomitees reihum Jahr für Jahr diese Aufgabe. Die Equipe der Wäscherprinzessin besteht aus zwei Wäscherinnen, den vom Beueler-Stadtsoldaten-Corps gestellten Adjutanten (Bützoffiziere), der Obermöhn und dem Damenkomitee, aus der die Prinzessin kommt. Die erste Wäscherprinzessin 1958 war Barbara Tiepholt. Seitdem hilft „Ihre Lieblichkeit, die Wäscherprinzessin“ mit der Obermöhn und den Damenkomitees, das Beueler Rathaus zu erstürmen. Die Figur der Wäscherprinzessin gibt es nur in Beuel, sie ist einzigartig im deutschen Karneval. Erfunden wurde sie vom damaligen Beueler Stadtdirektor, dem Westfalen Franz Brock. Neben den Damenkomitees sind die Beueler Stadtsoldaten, die Schutztruppe der Wäscherprinzessin, ein wichtiger Teil der Beueler Weiberfastnacht. Zwei ihrer Stadtsoldaten, die so genannten Bützoffiziere, gehören seit Jahren zur offiziellen Abordnung der Beueler Weiberfastnacht. Die folgende Liste[1] enthält eine Übersicht der Beueler Wäscherprinzessinnen. Da die Prinzessinnen bis einschließlich 1964 von den ortsansässigen Wäschereien gestellt wurden, wird der Name der Wäscherei in diesen Jahren in der Spalte Damenkomitee aufgeführt. In den beiden Jahren, in denen die Wäscherprinzessin aus der französischen Partnerstadt Mirecourt gewählt wurde, ist der Stadtname in der Spalte Damenkomitee aufgeführt. Wegen der Flutkatastrophe 1962 wurden die Karnevalsveranstaltungen abgesagt, die Amtszeit der amtierenden Wäscherprinzessin erstreckte sich deshalb auch auf die folgende Session. 1991 wurden die Karnevalszüge wegen des zweiten Golfkriegs abgesagt, daher blieb die amtierende Prinzessin auch 1992 in Amt und Würde.
Vor dem Beueler Heimatmuseum steht zu Ehren der Wäscherinnen der Wäscherinnen-Brunnen, entworfen von Ernemann Sander.
Beueler DamenkomiteesDie folgende Liste enthält eine Übersicht der zur Zeit 15 Beueler Damenkomitees (Stand 2023):
WeblinksCommons: Beueler Wäscherinnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|