Der Bergfriedhof ist der dritte und damit neueste Friedhof, auf dem in der Hauptsache Bürger aus Berchtesgaden, Bischofswiesen und Schönau am Königssee beerdigt werden.
Der erste Friedhof für Berchtesgaden ist seit 1359 bekannt und war um die PfarrkircheSt. Andreas gruppiert sowie in dem Zwischenraum von Pfarrkirche und Stiftskirche angelegt. Dieser Friedhof wurde 1806 endgültig aufgelassen, doch bereits 1685 reichte der Platz nicht mehr aus und am Anger neben der Franziskanerkirche in Berchtesgaden wurde ein neuer Friedhof angelegt – der heutige Alte Friedhof.[3]
Nachdem auch der Alte Friedhof an seine Grenzen zu stoßen begonnen hatte, gab es bereits 1891 wie auch 1910 Bestrebungen, den Friedhof außerhalb des Ortes zu verlegen – umgesetzt wurde das jedoch erst am 22. April 1948 mit dem Bergfriedhof als neuem Friedhof im Ortsteil Oberschönau der Gemeinde Schönau am Königssee. Er liegt unweit des Hauptbahnhofs Berchtesgaden auf der Anhöhe des Sulzbergs. Den Entwurf verfasste Alwin Seifert.[4] Auf diesem Gelände hatte FürstpropstFranz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff († 1780) sein Schloss Lustheim errichtet, das 1938 während der Zeit des Nationalsozialismus zerstört und abgetragen wurde. Das an seiner Stelle geplante „Parteiforum“ wurde wegen des Kriegsausbruchs allerdings nicht mehr gebaut.[5]
Ende September 2015 wurde der Bergfriedhof bei dem landesweiten Wettbewerb „Unser Friedhof, Ort der Würde, Kultur und Natur“ des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. als Sieger des Landkreises Berchtesgadener Land mit einer Bronzeplakette sowie einer Ehrenurkunde von Staatsministerin Ulrike Scharf ausgezeichnet.[2]
Bergfriedhof, östlicher Teil mit Eingang u. Friedhofskapelle (Draufsicht)
Bergfriedhof, westlicher Teil (Draufsicht)
Plakette zur Auszeichnung von 2015
Friedhofskapelle
Die Friedhofskapelle mit Aussegnungshalle für den Bergfriedhof wurde 1960/61 nach den Plänen des vermutlich ortsansässigen Architekten Georg Zimmermann gebaut und mit einem offenen Glockenturm ausgestattet.[5]
Friedhofskapelle bzw. Aussegnungshalle Innenaufnahme (Kreuz, Seiteneingänge)
Aussegnungshalle Innenaufnahme (Ausgangsbereich)
Organisation
Der Bergfriedhof wird vom Friedhofsverband Berchtesgaden als Zweckverband der Gemeinden Markt Berchtesgaden, Bischofswiesen und Schönau am Königssee auf dem Gebiet des Bestattungswesens mit Sitz in Berchtesgaden unterhalten. Neben dem Bergfriedhof mit ca. 4500 Grabstätten sowie der daran angeschlossenen Kriegsgräberstätte mit ca. 1000 Grabstätten in Oberschönau einschließlich der dazugehörigen Gebäude, wie z. B. der Aussegnungshalle, unterhält der Zweckverband auch noch den Alten Friedhof in Berchtesgaden mit ca. 1500 Grabstätten.[2]
Auf beiden Friedhöfen zusammen finden jährlich etwa 260 Bestattungen statt.[2]
Grabstellen bekannter Persönlichkeiten
Auf dem Bergfriedhof sind auch Grabstätten einiger bekannter Persönlichkeiten, darunter:[5][7]
Hans Angerer (1941–2012), Verwaltungsjurist, Regierungspräsident von Oberfranken
Fritz Hippler (1909–2002), nationalsozialistischer deutscher Filmpolitiker
Karl Theodor Jacob (1908–1980), deutscher Politiker der CSU, Landrat der einstigen Landkreise Lohr am Main und Berchtesgaden sowie erster Präsident der Bayerischen Landesbank.
Hertha Karasek-Strzygowski (1896–1990), österreichische, nach 1945 deutsche Malerin, Künstlerin und Schriftstellerin (Grab aufgelassen)
Rudolf Kriss (1903–1973), Brauereibesitzer, Volkskundler und kommunaler CSU-Politiker.
Lenz Kriss-Rettenbeck (1923–2005), Volkskundler und Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums, Adoptivsohn von Rudolf Kriss
Georg Leber (1920–2012), deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (SPD), Bundesverkehrsminister (1966–72), Bundespostminister (1969–72), Bundesverteidigungsminister (1972–78) und Bundestagsvizepräsident (1979–83)
Ernst Maisel (1896–1978), Generalleutnant der Wehrmacht, Überbringer des Ultimatums Hitlers an Generalfeldmarschall Rommel
Rudolf Müller (1912–2009), Landrat des einstigen Landkreises Berchtesgaden (1964–1972), anschließend erster Landrat des neu gebildeten Landkreises Berchtesgadener Land (1972–1978)
Rudolf Rostock (1916–1964), deutscher Kommunalpolitiker und Landrat des einstigen Landkreises Berchtesgaden (1964).
Paul Schallweg (1914–1998), Schriftsteller, Kulturmanager und Kulturförderer
Rudolf Schmundt (1896–1944), General der Infanterie und Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler.
↑Hellmut Schöner (Hrsg.): Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4, S. 232.
↑A. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973, S. 94.
↑Alfred Spiegel-Schmidt: Führung Neuer Friedhof, Liste mit Grabstellen bekannter Persönlichkeiten von November 2017. Webseite des Heimatkundevereins Berchtesgaden aus dem Themenfeld Forschung, Abschnitt: Neuzeit seit 1803, PDF, 8 Seiten, online unter heimatkundeverein-berchtesgaden.de.
↑Die Trauerparade und Beisetzung, in Annener Zeitung, verbunden mit der Annener Volkszeitung : Anzeigenblatt für Witten-Annen und die Stadtteile Rüdinghausen, Stockum und Düren vom 13. Februar 1942, online unter deutsche-digitale-bibliothek.de
↑Siehe dazu auch den Hinweis im Artikel Invalidenfriedhof zur Regelung, wonach nicht nachträglich neue Kissensteine als Ersatz auf zwischen 1945 und 1990 geschleifte Gräber führender Vertreter des NS-Regimes abgelegt werden dürfen.