Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dann möchte ich dich erstmal begrüßen ;-) Danke für deine Beiträge; dein Spinnenartikel sieht schon sehr gut aus. Wenn du Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Der Lebewesen-Bereich wird in der Wikipedia:Redaktion Biologie koordiniert; eine zentrale Seite für Diskussionen der Redaktion findest du hier. Und noch ein Tipp: Diskussionsbeiträge unterschreibst du am besten mit der Signatur (auf den "Signatur und Zeitstempel"-Button klicken). Viel Spaß noch, --Jens Lallensack21:00, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön Jens! :) Ich versuche mir Mühe zu geben. Das Problem ist dann auf jeden Fall meine Unwissenheit was das System hier angeht. Da werde ich noch einiges lernen müssen. Ich hab nur hier und da etwas Wissen und verbessere (oder auch nicht ;) ) den einen oder anderen Artikel, wenn mir Unstimmigkeiten auffallen. Zum Üben war der Artikel zumindest ein Anfang. Viel schlechter als ein nicht vorhandener Artikel kann es kaum werden... und es helfen schon ein paar bei der Aufwertung. Ich werde sicher das eine oder andere Mal auf dein Angebot wegen Hilfe zurück kommen. Erstmal nun weiter einlesen auf der Seite. Schönen Gruß!--Pawel W.21:25, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
An Factumquintus: Ich bin zwar nicht mehr ganz neu und habe schon ein wenig an der einen oder anderen Stelle geschrieben und korrigiert, jedoch bin ich immernoch regelmäßig verzweifelt, vor allem sobald es darum geht Quellen und Einzelnachweise einzufügen und zu verlinken. Da du vor allem in der Qualitätssicherung Biologie arbeitest, denke ich, dass du meinem ebenfalls biologischen Schwerpunkt entsprechend die beste Ansprechpartnerin bist unter den Mentoren. Vor allem wäre ich dankbar dich auch als direkte Ansprechpartnerin für fachlich kompetente Ratschläge zur Verbesserung und Erweiterung der von mir (mit)betreuten Artikel zu haben. Gerade der Portia-Artikel steht immernoch in der Qualitätssicherung und ich finde keinen Ansatzpunkt ihn akzeptabel auszuarbeiten. Ich würde mich sehr über eine Produktive Zusammenarbeit freuen. Liebe Grüße! --Pawel W.22:14, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Pawel W.! Es tut mir leid, das ich mich erst jetzt melde. In letzter Zeit hatte ich überhaupt keine Zeit für die Wikipedia. Normalerweise wirst du auch darauf hingewiesen von anderen aus dem Mentorenprogramm. War aber scheinbar nicht der Fall. Ich helfe dir gerne. Du kannst dich hier melden für Fragen oder Hilfestellung oder auf meiner Diskussionsseite. grüße von --Factumquintus20:35, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Pawel W., der Artikel Poecilotheria gefällt mir sehr gut. Da ich gerade ein Spiderling von P. metallica halte, interessiere ich mich für das Thema. Dem Artikel fehlt aber bei vielen Fakten die Einzelnachweise. Zum Beispiel darf ein so interessanter Fakt wie soziales Verhalten bei Spiderlingen nicht unbelegt dastehen. Ich nehme an, dass viele dieser Angaben aus dem Buch "Ornamentvogelspinnen" stammen. Obwohl du das Buch erwähnt hast, wäre gut, wenn du es zusätzlich auch als Einzelnachweise einarbeitest. Du kannst einen Einzelnachweis auch mehrfach gebrauchen. Siehe dazu WP:REF. Die Bücher sollten in einen eigenen Literatur-Abschnitt eingefügt werden. Einen Literaturabschnitt ist dazu da, dass die Leute mt dem Thema weiter auseinandersetzen können. Die da aufgeführten Bücher müssen aber nicht als Quelle gedient haben. --Micha11:41, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Micha!
Freut mich, dass dir der Artikel gefällt, ich ergänze ihn so oft und so gut ich kann. Ich weiß jedoch, dass noch extrem viele Informationen fehlen, neben der ansatzweisen Sozialität (nicht nur bei Spiderlingen!!) auch das Fortpflanzungsverhalten, mehr zur Morphologie, Daten zu den Lebensräumen, Gift (das ja gerade bei der Gattung verhältnismäßig stark ist) mit Anmerkungen zu Haltungsbeschränkungen in einigen Bundesländern, ein wenig zur Terrarienhaltung der Tiere und irgend etwas fällt mir sicher immernoch ein bis ich selber glücklich bin mit dem Artikel. Was deine Tipps angeht, bin ich auf jeden Fall sehr dankbar (Hilfe ist immer gut :) ), nur was Einzelnachweise einbauen angeht werd ich mal gucken müssen, weil man fast jeden Satz mit dem Buch belegen könnte. Literaturliste werd ich aber auf jeden Fall einbauen, auch wenn da nicht allzu viel gutes zu finden ist (mir fallen spontan nur 3 Bücher ein, die ich nicht gleich verbrennen würde und das Buch von Krehenwinkel hat ja selber eine ganze Literaturliste, die fürs genauere Nachlesen nützlich ist. Ansonsten gibt es eher paar interessante Seiten im Internet. Dir noch viel Glück mit dem Spiderling (auch wenn ich persönlich nicht viel von dem Theater um P. metallica halte...)! Falls du dich für die Sozialität als Halter interessierst, wäre eine P. miranda oder "P. subfusca highland" Gruppe zu empfehlen. Achte nur darauf, dass die Tiere noch nicht getrennt wurden. Schönen Gruß! Pawel --Pawel W.16:23, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Pawel. Danke für deine ausführliche Antwort! Ich habe jedenfalls gesehen, dass du ein neuer Benutzer bist und wollte dir da ein paar wichtige Hinweise geben, was du beim Erstellen eines Artikels beachten musst. Als ich angefangen habe, habe ich einiges falsch gemacht und das wurde mir dann auch (eigentlich ziemlich unfreundlich) klar gemacht. Ich hoffe, du machst bessere Erfahrungen. - Zu "(…) nur was Einzelnachweise einbauen angeht werd ich mal gucken müssen, weil man fast jeden Satz mit dem Buch belegen könnte (…)": Es ist ganz wichtig, dass du das genau so machst! Und zwar wirklich jeden Satz belegen. In der Wikipedia wird sonst sehr schnell Theoriefindung vermutet (WP:TF), oder was gar nicht akzeptiert ist, sind eigene Erfahrungen und Vermutungen. Deshalb ist es wichtig, dass man auch alles (wirklich alles) mit Sekundärliteratur belegt. (Es gibt hier nämlich die Belegpflicht Wikipedia:Belege). Sonst kann passieren, dass jemand den Artikel kritisiert, einen Quellenbaustein setzt (als Warnung, dass nicht alles belegt wurde) oder sogar unbelegte Abschnitte daraus herauslöscht. (Passiert mir nicht mehr, weil ich da ziemlich konsequent alles belege, häufig mehrfach.) Ich empfehle dir übrigens nicht viel zur Terraristik reinzuschreiben, oder das sogar komplett aus dem Artikel auszuklammern. In der Wikipedia wird eigentlich vor allem bzw. fast ausschliesslich die Beschreibung der Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung akzeptiert und diese muss sich auf wissenschaftl. akzeptierte Literatur stützen. Es gibt einige Tiere, die werden nun auch als Terrarientiere gepflegt. Das finden die Biologen hier aber weniger spannend, denn die meisten Tiere sind keine Terrarientiere und das ist deshalb nicht der Fokus, den sie setzen wollen. - Ps. welches Theater um P. metallica meinst du? Ich habe gesehen, dass die zwar aussergewöhnlich teuer sind (ich nehme an, weil sie hübsch sind) oder muss ich da noch auf was besonderes achten? Ps. ich hatte früher mal ca. 50 Vogelspinnen (bis etwa 1999) habe nun aber seit kürzlich wieder zwei: Chromatopelma cyaneopubescens und eben eine ganz kleine P. metallica. Beide Arten habe ich noch nie gehabt. Mehr soll es aber nicht werden, denn da habe ich schlicht keinen Platz. :-) --Micha21:59, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Pawel, dein Wunsch liegt ja nun schon ziemlich lange rum. Ich könnte ihn in meinen lang- bis mittelfristigen Arbeitsplan aufnehmen, bräuchte aber dazu noch ein paar Infos von dir:
Ich habe bereits zweimal Gattungsverbreitungskarten erstellt, und zwar für Cyanolyca und Cyanocitta – mit unterschiedlichem Erfolg, wie ich finde. Bei solchen Karten kommt es immer darauf an, wie gut Gattung und Arten aufgestellt sind und inwiefern sie sich auch biogeographisch an ihre Grenzen halten. Sonst wird's unübersichtlich.
Ich hab eine recht gute Kartengrundlage für die Vegetationszonen Indiens und Sri Lankas, aber das sind halt Großräume. Ich glaube außerdem nicht, dass sie sich sinnvoll mit einer Reliefkarte kombinieren lassen, dann wird die Karte zu unübersichtlich. Du müsstest mir also sagen, was aus deiner Sicht sinnvoller ist. Biogeographische Barrieren wie Flüsse oder Isothermen kann ich auch so einzeichnen, siehe Cyanolyca
Gibt es neben dem von dir erwähnten Buch vielleicht noch eine bessere Übersicht über die Verbreitungsgebiete? Dürfen auch gerne mehrere Publikationen sein; ich will nur einfach sauber arbeiten, wenn ich mich schon in so ein Projekt stürze.
Das grenzt gerade an ein kleines Wunder für mich. Ich hatte bereits die Hoffnung fast aufgegeben, dass sich jemand meldet mich bei der Idee zu unterstützen.
Der Vorteil ist, dass bis auf 4-5 "Arten" alle Verbreitungsgebiete ziemlich genau anzugeben sind. Einerseits, weil die Quellen wie schon erwähnt extrem dürftig sind, andererseits weil sich für viele Arten anhand klimatischer und topografischer Gegebenheiten fast nach Augenmaß präzise Grenzen ziehen lassen würden. Die Ausnahmen, sind: 1. P. fasciata, die in einem breiten Querband mitten durch Sri Lanka nachgewiesen ist, jedoch für die gesamte Nordhälfte der Insel vermutet wird; 2. P. rajaei, von der es, bis auf in der Erstbeschreibung (PDF) keine Quellen gibt, die das Vorkommen benennen; 3. P. smithi, von der es eine Quelle PDF mit neuen, aber ebenfalls punktuellen Nachweisen gibt und 4. P. uniformis, von der es nur einige wenige Zeilen Erstbeschreibung gibt mit der überaus "präzisen" Angabe Ceylon und die in Wirklichkeit ohnehin keine eigene Art darstellt (es existiert nur keine Revision und im offiziellen Artikel kann ich das nicht einfach so verkünden). P. pococki wird zwar seit einer Ewigkeit als eigene Art geführt aber die Quellen sind sich an der Stelle zumindest einig, dass sie es nicht ist, sie kann also wie P. uniformis unter den Tisch fallen, ohne vermisst zu werden. Wäre also eine Art mit einem teilweise schraffierten Verbreitungsgebiet übrig und eine, die nur ungenau anhand der genannten Provinz und ein paar präzisen Koordinaten der Typusfundorte einzufügen wäre.
Das von dir genannte Problem, dass Topografie UND Vegetationszonen UND Verbreitungsgebiete in einer einzigen Karte sehr viel auf einmal ist, habe ich auch die ganze Zeit schon im Kopf, mir fällt nur auch keine wirklich ideale Lösung ein. Ich habe schon die Google Bildersuche mit jeder erdenklichen Wortkombination gefüttert um eine Karte zu bekommen, die meinen Vorstellungen entspricht, jedoch ist es entweder nicht detailliert genug, nur von Indien oder nur von Sri Lanka und meistens entweder eine gute Vegetationskarte oder eine schöne topografische. Da mir also offensichtlich keine Wahl bleibt, würde ich eine topografische Karte bevorzugen, da die Vegetation von den Niederschlägen abhängig ist und diese wiederum von der Höhenlage und den großen Gebirgszügen. Da sind die Barrieren, die die Verbreitung beschränken ein wenig offensichtlicher.
Während ich eben noch nach Quellen gesucht habe (es gibt tatsächlich kaum mehr verwertbare Quellen als das Buch... dieses ist aber eine sehr gute, verlässliche Quelle), habe ich festgestellt, dass es bereits von einer Art, P. metallica, eine Verbreitungskarte in der Wikipedia gibt (die sich auch mit eben dem Buch deckt... leider ansonsten als perfektes Negativbeispiel dient, wie gut sich die Arten an Vegetationszonen und Topografie halten... bei der Art ist mir die genaue Verbreitung in dieser Form schleierhaft. Hier das Bild: Karte
Die Karte ist in der Form für mich auch annehmbar entsprechend meinen Vorstellungen... jedoch ist die Auflösung völlig inakzeptabel, wenn man gerade das winzige Verbreitungsgebiet von P. smithi auf Sri Lanka anständig darstellen will... alleine für Sri Lanka wäre die Auflösung angebracht, nicht jedoch für den gesamten Subkontinent.
Frage an der Stelle wäre, ob du an das Buch selber dran kommst oder ob ich dir die Karten zukommen lassen soll?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Pawel!
Ausnahmsweise antworte ich mal auf deiner Disk., weil ich nicht genau weiß, ob du alle Seiten beobachtest, auf denen du aktiv bist. Ich habe den Ref.-Fehler entfernt und den Artikel auch gleich aus der Qualitätssicherung ausgetragen und als überarbeitet gekennzeichnet und in 'Neue Artikel' eingetragen. Ich denke deine heutige Ergänzung rechtfertigt ein qs nicht mehr. Ein paar Dinge sind im Artikel noch zu korrigieren aber das kann in den nächsten Tagen geschehen. Ich werde ggf. auch nochmal feinschleifen.
Noch ein Wort zu deinem Referenzfehler. Wie du hier sehen kannst, war's nur ein kleines Problem: 'ref name=' dient u. a. der Mehrfachreferenzierung und wird immer zu Beginn der Ref. geschrieben. In diesem Falle würde allerdings sogar ein einfacher ref-tag genügen, und 'ref name=' könnte auch komplett entfallen, da diese Quelle kein zweites Mal referenziert wird.
Hier mal ein Beispiel für Mehrfachreferenzierung:
1. Nennung Ref: 4ref name="hill199"> Hill et al., S. 199 </ref>
Nein, ich beobachte nicht alle Seiten, gucke aber eigenständig bei sowas immer mal drauf. Ja, den Fehler hab ich sofort verstanden, als ich die "Musterlösung" gesehen habe. Danke für die Erklärung und den Link zu den Einzelnachweisen (ist mir irgendwo verloren gegangen). Den Artikel hatte ich aber auch mehr oder weniger bewusst nicht aus der QS ausgetragen, weil ich ihn immernoch ein klein wenig dünn finde. Ich hatte nur gestern einfach keine Lust mehr die Quelle weiter auszuschlachten nach einfach zu verbauenden Informationen. Wenn du magst, darfst du gerne ein wenig weiter machen. Gerade die Merkmale kann man mit der Quelle bis ins letzte Detail ausarbeiten. Ich vermisse nur Informationen zur Lebensweise, zumindest aus Quellen zu nah verwandten Arten. Zu O. loriot ganz speziell dürfte ja absolut nichts bekannt sein, so wie sie gefunden wurde. Ansonsten zerfriemel ich die Erstbeschreibung weiter, sobald ich Lust habe mich da durch zu arbeiten.
Bevor ich zum Artikel komme, noch ein Hinweis zur wirklich manchmal vertrackten Wiki-Syntax. Als mögliche Referenzierungshilfe für dich verweise ich unter WP:EN besonders auf diesen Satz: 'Um beim Editieren diese ref-Tags als fertige Syntaxelemente („Bausteine“) in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Drop-down-Box der Bearbeitungsansicht „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.' Falls noch nicht geschehen, bitte mal ausprobieren!
Damit man einzelne Diskussionsbeiträge besser auseinanderhalten kann, wird übrigens üblicherweise ein Doppelpunkt zu Beginn des nächsten Beitrags gesetzt. Jeder weitere Doppelpunkt rückt die nächsten Beiträge eine Stelle weiter ein. (Nach Leerzeilen innerhalb eines Beitrags müssen neue Doppelpunkte gesetzt werden.) Ich habe mal in meinem ersten Beitrag Kommafehler korrigiert... und in deinem Beitrag zu Beginn jedes Absatzes einen Doppelpunkt ergänzt. Bei diesem Beitrag beginnt jeder Absatz dann mit zwei Doppelpunkten.
Jetzt aber zum Artikel: Mit 'Feinschliff' meinte ich mehr formale, sprachliche und logische Dinge, die man noch verbessern kann/muss. Ich denke aber, das 'QS' konnte trotzdem schon mal 'raus. Ich bin mehr im Bereich Vögel, Säugetiere und allgemeine Korrekturen in Lebewesen-Artikeln zu Hause. Für weitere inhaltliche Details würde ich dich bitten, diese selbst vorzunehmen, da ich bei Spinnnenartikeln kaum etwas inhaltlich beitragen kann und leider im Moment auch wenig Zeit und Lust für ein Quellenstudium habe. Aber, falls du noch sonstige Fragen hast, immer gerne. Beste Grüße! --Vogelfreund (Diskussion) 21:11, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ctenus monaghani, Qualitätssicherung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Pawel W.!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an.
Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dein Beitrag Westliche Gabunviper
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Pawel W.,
Dein Beitrag Westliche Gabunviper wurde von Achim Raschka nach Benutzer:Pawel W./Westliche Gabunviper, also in Deinen Benutzernamensraumverschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben. Achim Raschka hat als Grund für die Verschiebung „zur Überarbeitung “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Westliche Gabunviper schreiben willst:
Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 01:20, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.