Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 183 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend! Mit heller Begeisterung habe ich festgestellt, dass auf meiner Projektseite mehrere dutzend Namen ihre DMG-Umschrift bekommen haben. Umso freudiger war, dass Name und Benutzerseite suggerieren, dass dies durch einen Mitfranken geschah? Der obendrein als ehemaliger Persisch-Dolmetscher vielleicht sogar bei der Persischen-DMG-Umschrift weiterwüßte? :D So viel Glück auf einmal kommt mir ja fast verdächtig vor. Aber Spaß beiseite, tausen Dank für deinen Mühe! Ich werde mir das in aller Ruhe ansehen und wenn es dir recht ist, bei Rückfragen nochmal auf dich zukommen. Und keine Sorge, überschrieben wurde nichts – ich glaube, warum ein erheblicher Teil der Seite nicht zu sehen ist, liegt einfach daran, dass Wikipedia die versteckten Kommentare in der Tabelle nicht so mag und sie beim ersten Eintrag zu Lahcen Azgaou deswegen abschneidet. Nochmals ein gewaltiges Dankeschön und einen schönen Abend! Gruß --HowardMR (Diskussion) 21:59, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Servus @HowardMR:, des is scho richdich mid dem Fránggng. Allerdings wohne ich seit 2010 in Wien. Persisch kann ich um einiges besser als Arabisch. Iranisten sind Individualisten und halten sich ungern an die DMG-Umschrift. Das fängt schon damit an, ob man die Ausspracheunterschiede zwischen Iran und Afghanistan schreiben soll oder nicht. Außerdem sind unsere Artikel meistens englisch, und denen braucht man nicht mit š statt sh kommen. Und was soll dieses blöde Ğ, wenn man J schreiben kann? Muss man Längestriche setzen, wenn die iranischen Vokale mit â, a, e, i, o, u eindeutig beschrieben sind? Usw...
Verstehe – mich hat es bisher nur ins oberfränkische Ausland verschlagen. Mit Iranisten hatte ich bisher in der Tat nur einmal zu tun, das war für das WM-Projekt von 2018 – und da habe ich positive Erinnerungen. Allerdings auch welche, hinsichtlich Debatten ob man denn jetzt bei Alireza Faghani den Vornamen getrennt oder zusammen oder mit Bindestrich schreibt... und ob eigentlich ja am Namen noch ein „–e“ angehängt werden müsste... Freut mich auf jeden Fall, jemanden mit Enthusiasmus gefunden zu habe, die Suche war lange und vergeblich bisher. Ich hatte auf der Seite für die arabischen Schiedsrichter am Ende der Tabelle gleich mal die Herren und Damen aus dem iranischen Raum, die mir bisher über den Weg gelaufen sind, aufgelistet. Ein bisschen mehr als ein Dutzend – alles auch Iraner, Afghanen noch keine. Ein Problem, auf das ich ja schon bei den arabischen Namen gestoßen ist, dass die „Originalschreibweise“ leider gerade bei weniger bekannten Kandidaten (bei den persischen Namen sind das jetzt die beiden Damen) oft schwer zu finden ist und wenn dann meist nicht so vollständig, wie man gegenbenenfalls in der englischen Umschrift findet – was angesichts der anderen Namensgebung im Arabischen ja durchaus ein Problem wäre. Und etwa bei Haidar Koleit den Namen so mal GTranslate zu geben, dessen arabische Version zu googeln und zu hoffen, dass man so drauf stößt, ist leider ohne Sprachkenntnisse auch nochmal besonders schwierig. Insofern bin ich für alle Tipps, Ergänzungen und Links (Danke für den Hinweis mit Koora an dieser Stelle!) überaus dankbar.
Zwei Fragen hätte ich als Laie jetzt schon: In der Liste tauchte zweimal der Name الغامدي auf. Für den bekannteren Hauptschiedsrichter lautet die DMG-Version seiner Seite al-Ġāmdī, für den Assistenten von dir al-Ġāmidī. Der gute Man77 war so freundlich mir schon ein paar Mal auszuhelfen und meinte mit Bezug auf diesem Fall (siehe auch die Disku der Subpage), das „i“ müsste rein. Wäre das im Fall des Schiedsrichters dann auch dementsprechend anzupassen?
Nummero Zwei ist etwas breiter: Es gibt ja durchaus so einige Namen im Arabischen/Persischen, die sehr häufig auftauchen, auch mehrmals. Spricht in solchen Fällen eigentlich etwas dagegen, wenn ich weiß, dass die Person so und so heißt, meine arabische Version aber nicht vollständig ist, diese zu ergänzen und ergo auch die Umschrift? Als Beispiel heißt der ägyptische Kollege Amin Mohamed Amin Mohamed Omar (أمين محمد عمر ; DMG: Amīn Muḥammad ʿUmar). Wäre es da verwegen von wir, einfach die beiden wiederholten Namen selbst anzufügen?
Soviel erstmal – und entschuldige, wenn ich mit der Tür ins Haus falle. All das eilt zeitlich nicht und wenn es zu viel ist oder wird, lass es mich bitte wissen! Ich muss zugeben, seit Jahren nach so fähigen Leuten vergeblich gesucht zu haben, von daher bin ich grad Feuer und Flamme – und einige der Namen sind momentan in Katar und Côte d'Ivoire sogar im Einsatz und damit bei mir täglich „in Gebrauch“. Beste Grüße -HowardMR (Diskussion) 16:34, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lieber HowardMR, da wären die iranischen Schiedsrichter. Zu Deinen Fragen: Ich habe doppelte Vornamen zusammengeschrieben. Man müsste da die Leute selber fragen, ob sie Karlheinz oder Karl-Heinz umgeschrieben werden wollen. Die persische Schrift macht das nicht mit. Etlichen wird die Frage neu sein.
Das -e (die Ezafe, etwa „von“) nach dem Vornamen wird auf Persisch zwar gesprochen, aber nicht geschrieben. Bei Namen schreibt man sie ausnahmsweise in der Umschrift nie. Das würde zu viel Verwirrung stiften. Sonst aber schon: Bâšgâh-e Futbâl-e Esteqlâl = Club von Fußball von Unabhängigkeit = Esteqlâl-Fußballclub (in Teheran).
Die beiden al-Ġāmidī würde ich in der Umschrift beide hocharabisch korrekt mit zwei i umschreiben. Wenn man auf die Umgangssprachen eingehen will, muss man recherchieren, wer wo welche Vokale wie verschluckt, und das wird haarig, wenn man's von Casablanca bis Maskat machen muss. Da gibt es Algerier wie Kamel Larbi, der sich hocharabisch Kāmil al-‘Arabī schreibt. Sein amtlicher lateinschriftlicher Name ist natürlich Larbi. Also sollte man für die Umschrift hocharabisch verwenden, für den lateinischen Namen aber nicht.
Wenn Du weißt, dass jemand zweimal Mohamed Omar heißt, solltest Du es auch so hinschreiben.
Zur persischen Aussprache: â/ā wie a in englisch call, a wie a in englisch bad. š = sch, ž = stimmhaftes sch wie J in Journal (engl. zh), č = tsch, ğ = dsch (engl. j), ḫ = ch (engl. kh), q und ġ im Iran beide wie ein stimmhaftes ch (engl. gh). Gibt's in Europa vor allem im Griechischen: ghála = Milch. h ist immer zu sprechen, auch z.B. bei bâšgâh „Club“. Alle anderen Punkte und Striche sind nur eine Frage der Rechtschreibung und zeigen an, mit welchem der drei S das Wort geschrieben wird usw. Denn die Iraner kriegen die vielen typisch arabischen Laute genauso wenig hin wie wir. Aber schreiben müssen sie sie. --Curryfranke (Diskussion) 18:03, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Umschriften und die Erläuterungen. Eine ähnliche Frage kam bei den arabischen Namen auf (Stichwort: ʿAbdallāh), von daher wollte ich auf jeden Fall auch den „Persischen Standpunkt“ einholen. Danke auch für Ezafe-Erklärung sowie die Infos hinsichtlich der Vokale – das wird wohl gerade im Maghreb-Raum noch in Zukunft die eine oder andere Frage aufwerfen. Ebenso dank für die Aussprache-Hilfe, das bestätigt nochmal, dass da meine Erinnerungen nicht verblasst sind.
Ich konnte durch kurzes Stöbern in der zuständigen Wikipedia sowohl noch einen weiteren Herren (اسفندیار بهارمست) finden als auch einen Artikel für die Dame mit dem so interessanten Namen: [1]. Würde die dortige Schreibeweise an der vorgeschlagenen DMG etwas ändern? Zudem hatte die fa-Wikipedia für den Herren حسن کامرانیفر eine minimal andere Schreibweise als ich sie bei mir verwendet hatte.
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Curryfranke, könntest Du Dir diesen Namensartikel mal anschauen? Ich kann kein Persisch und nicht mit arabischer Schrift umgehen. Mir wäre daran gelegen, "dil" und "dilara" und vor allem Dilaray in der originalen Verschriftung einzufügen und die übliche Transkription und Transliteration zu kennen. Auch bin ich mir nicht schlüssig über das Verhältnis zwischen dilara, dilaray und dem Namen Dilaray. --Mautpreller (Diskussion) 12:00, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Mautpreller: Danke für die Anfrage! Ich habe es gleich in den Artikel geschrieben. Bitte überprüfe, ob es jetzt nicht zu umständlich ist und ob der Code stimmt - ich sitze gerade im Flixbus und schreibe zum ersten Mal Wikicode mit dem Handy. Noch ein bisschen Hintergrundinfo, die für den Artikel zu weit führt:
Dil-ārā ist eines der vielen persischen zusammengesetzten Adjektive der Form Substantiv + Verb im Präsensstamm = X-machend. Z. B. lule-kesch = Rohr-ziehend = Klempner.
Jedes persische Verb hat einen Perfektstamm, der sich aus dem Infinitiv ergibt, und einen Präsensstamm, den man lernen muss. (Das war's dann auch mit Unregelmäßigkeiten.)
Das Verb ārāstan (verschönern, verzieren, älter: ordnen) hat eigentlich den Präsensstamm ārāy. Wie bei allen Wörtern, die auf y enden, ist das y irgendwann ausgefallen (ich tippe auf das Jahr 1600), weil man es als Gleitlaut aufgefasst hat: "ich verziere" = mi-ārāy-am --> mi-ārā-y-am. (mi- bezeichnet das Präsens.) So entstehen die ältere, heute poetische Form Dilārāy und die jüngere, normale Form Delārā.
Für die kurzen Vokale gilt immer: klassisch, Afghanistan und Südasien a, i, u = Iran a, e, o.