Benutzer Diskussion:Botanikvogt

Hallo Botanikvogt,

schon mehrere Monate dabei und immer noch unbegrüßt – kennst Du inzwischen das Portal:Lebewesen? Bei Deinem Artikel Gartenkürbis hat mich gewundert, dass Du bei der Beschreibung Stichworte verwendest, im Gesgensatz zu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Die Taxobox habe ich inzwischen ergänzt.

Weiterhin frohes Schaffen -- Olaf Studt 18:08, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kleines Wintergrün

Hallo Botanikvogt, ich habe bemerkt, dass du den Artikel übers Wintergrün ausgebaut hast. Bitte führe bei Ergänzungen die verwendete Literatur auch im Artikel selbst unter ==Literatur== an, nicht nur in der Zusammenfassungszeile. Jetzt wirkt es auf den Leser so, also ob die gesamte Information aus dem Schmeil-Fitschen stammen würde, was ja nicht stimmt. Die allermeisten Leute, die hier nur Lesen, können mit der Versionsgeschichte und ähnlichen Sachen wenig anfangen. Griensteidl 22:33, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis.

Es wäre in der Tat besser die genannte Literaturergänzung im Artikel selbst anzuführen.

Aber mit meinen 79 Jahren bin ich teechnisch an der Sache gescheitert. Ich kriege es einfach nicht hin. Es wäre schön, wenn Du es für mich machen könntest. Vielleicht beispielhaft.

Gruß Botanikvogt

Haselwurz (Gattung) vs. Haselwurzen

Hi, du hast anscheinend versehentlich den gleichen Inhalt unter 2 Lemma eingestellt. Ich wollte anfragen, welches Lemma richtiger ist, damit für den anderen Artikel ein LA gestellt werden kann. Gruß --Muscari 22:00, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Hi. Ich habe die Gattung Haselwurz mit der Literatur "Philippi et. al.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.Band 1 " bearbeitet und neu eingegeben. Als ich dann die Art Haselwurz aufgerufen habe, habe ich gesehen, dass die Artbezeichnung immer noch rot war. Daraufhin habe ich dort den geichen Text von der Gattung noch einmal einkopiert. Ob das richtig war, kann ich im nachhinein nicht beurteilen. Tut mir Leid. Vielleicht kannst Du den Fehler beheben Gruß. Botanikvogt.

hat sich erledigt, da Haselwurzen bereits gelöscht wurde. --Muscari 00:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Heinrich

Servus, Du hast den Artikel quasi um den Absatz Ökologie ergänzt. Nun findet sich dadurch aber ein zweite Beschreibung, die teilweise der ersten widerspricht im Artikel. Wäre nett wenn du die Ergänzungen gleich ohne Redundanz einbauen könntest. Sonst ist der Artikel ein Fall für die Qualtitässicherung. Danke mfg --Tigerente 13:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Vielleicht kann man mir da noch helfen."

Hallo Botanikvogt,

auf deiner Benutzerseite findet sich obiger Satz. Als ebenfalls im Feld "Botanik" Aktiver möchte ich dir hiermit gern anbieten, wann immer du einen Rat in technischer oder auch organisatorischer Hinsicht brauchst, mich einfach anzusprechen. Gern helfe ich dir, wann immer Fragen auftreten. Bitte zögere nicht, nachzufragen, es ist mir viel daran gelegen, deine Fachkenntnis hier zu haben. Mit den besten Grüßen, Denis Barthel 00:07, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anmeldung

Hallo Botanikvogt, du warst bereits angemeldet, alles war okay. Denis Barthel 19:50, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gewöhnliches Bitterkraut (s.str.)

Hallo Botanikvogt, ich habe den obigen Artikel leider wieder löschen müssen, tut mir leid. Zu Nominatformen braucht es keine eigenständigen Artikel, da wir diese in den Artartikeln sowieso beschreiben und im Falle von Untertaxa dann dort auf die Abweichungen von der Nominatform verweisen. Nur selten gibt es Unterartikel zu Taxa unterhalb der Art, nie aber zu Nominatformen. Ich habe deine Einträge teilweise n den Artartikel übernommen, so war deine Arbeit auch nicht umsonst. Beste Grüße, Denis Barthel 18:01, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Borretsch

Moin Botanikvogt, ich bin beim Nachsichten über diesen edit von Dir gestolpert, welcher von einer IP rückgängig gemacht wurde. Ich habe dies erstmal gesichtet, würde dich aber bitten, Deine Löschung nochmals mit Begründung zu wiederholen, falls meine Sichtung ungerechtfertigt war. Einstweilen beste Grüße --Kalumet.RM Kommentare? 20:08, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Kalumet Beim Studium der neueren wissenschaftlichen Literatur zur Pharmakologie von Borretsch habe ich gefunden, dass für viele ältere Indikationsangaben kein wissenschaflicher Nachweis gefunden werden konnte, und Giftwirkungen der Pflanze damals noch nicht bekannt waren.

Ich habe mich deshalb auf die Angaben in der neuesten Literatur

  • K.Hiller/M.F.Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4

verlassen.

Da die Pflanze, was Ihre Giftigkeit angeht nicht ganz do harmlos ist, wie man einmal angenommen hat, habe ich den angesprochenen Teil gelöscht, um einen allzu sorglosen umgang mit der Pflanze zu vermeiden.

Ich habe das mal mit in den Abschnitt eingefügt und die Quelle als Referenz angegeben. Wäre das ein Weg? --Kalumet.RM Kommentare? 21:21, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

So...

... was grenzt an Vandalsimus. --Succu 21:11, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu Ich kann ja verstehen, dass man sich zunächst ärgert, dass ich bei der Pharmakologie von Aloe vera so viel gelöscht habe.

Mein Motiv war aber nicht Vandalismus, sondern wissenschaftlicher Art.

Ich verweise dabei auf die Literatur:

  • Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Frankh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3-440-09387-5

Daraus geht klar hervor, dass Aloe vera lange Zeit als "Modedroge" beworben wurde und viele aufgeführten Indikationen umstritten bzw durch neuere Untersuchungen nicht belegbar sind.

Genau diese möglichen Fehler wollte ich durch Auswertung der allerneuesten wissenschaftlichen Literatur richtig stellen:

  • K.Hiller/M.F.Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4

Ich habe mir dabei viel Mühe gemacht und bin deshalb verwundert, das der Artikel über die Aloe vera wieder in der alten möglicherweise fehlerhaften Version erscheint.

Die Verantwortung hierfür lehne ich ab.

Was mich aber besonders geärgert hat, ist die Tatsache, dass auch weiterhin in der alten Version beklagt wird, die pharmazeutischen Angaben seien nicht genügend literarisch belegt.

Noch nicht einmal die von mir zierte neueste Literatur:

  • K.Hiller/M.F.Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4

wurde aufgenommen.

Wahrscheinlich hätte sie auch nicht zu den wenig fundierten Angaben der alten Version gepasst.

Gelesen hat die neue Literatue wahrscheinlich auch keiner.

Aber meckern!

Ich hoffe, man unterstellt mir bei meinen nächsten Korrekturen nicht wieder gleich böse Absichten.

Ich bin nämlich schon seit Jahren bemüht Wipedia zu verbessern.

Nichts für Ungut.

Es freut mich natürlich, dass du dabei mithilfst unsere Enzyklopädie zu verbessern, aber:
  • ad 1) hast du ganz so nebenbei z.B. auch die Ausführungen zum Artenschutz gelöscht
  • ad 2) hast du einen schlecht belegten Text durch einen überhaupt nicht belegten Text ersetzt, denn ein ganzes Lexikon, auch wenn es von 2010 ist, lediglich pauschal und ohne Seitenangabe als "Literatur" anzuführen ist kein Beleg
  • ad 3) stellt dein Text ein URV-Verletzung dar, denn große Teile deines Textes sind wörtlich oder nahezu wörtlich aus dem Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen kopiert.
Gruß --Succu 17:08, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Succu Wenn ich die Artenschutzbestimmungen mit gelöscht habe, war das sicher ein Versehen; also Entschuldigung. Vielleicht kann mir mal jemand den Unterschied zwischen Literaturangaben und Quellen erklären. Das wurde früher nicht unterschieden. Gruß Botanikvogt

Zum URV-Vorwurf hast du nichts anzumerken? - Interessant. Wann immer bei dir "früher war": Wikipedia:Belege und die dazugehörige Diskussionseite wäre ein Einstieg. --Succu 21:39, 20. Mai 2010 (CEST) PS: Mit einer eindeutigen Seitenangabe wäre das "Literatur"- vs. "Quellen"-Problem auch keins. --Succu 21:43, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
*einmisch * Moin Botanikvogt, ich glaube, was Succu mit dem Literatur- vs. Quellen - Problem meint ist, dass über eine Quellenangabe ein Sachverhalt "auf den Punkt" erklärt wird, d.h. eine spezielle Aussage wird anhand einer Quelle explizit belegt. Das kann man im Artikel als Quellenverweis recht einfach einfügen, indem man die Form <ref> Quellenangabe</ref> hinter den zu belegenden Satzteil einfügt und am Ende des Artikels unter der Überschrift "Einzelnachweise" noch ein <references /> schreibt: die Software stellt dann die im Text angegebenen Quellen automatisch an diese Stelle. Häufig werden hierfür Artikel aus Fachzeitschriften angegeben. Dagegen sind Literaturangaben eher für das allgemeine Verständnis zum behandelnden Thema zu sehen, sollen also zusätzlich zum Wikipediaartikel für den interessierten Leser noch vertiefende Informationen beinhalten. Ergo: Quelle: Beleg einer Aussage im Artikel; Literatur: vertiefende Aussagen zum Lemma. Beste Grüße --Kalumet.RM Kommentare? 22:10, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe sie durchgelesen und abgespeichert.Zum URV -Vorwurf habe ich mich nicht geäußert, mir aber den Sachverhalt gemerkt, um Ähnliches in Zukunft zu vermeiden. Gruß Botanikvogt

Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft

Hallo, du schreibst immer Frankh-Kosmos Verlagsgesellschaft. Richtig ist aber Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft. Ich habe das schon ziemlich oft korrigiert und bei den letzten drei mal geschaut, wer das falsch eingefügt hatte. Das warst jeweils du, sicherlich aus einer Kopiervorlage. Eventuell kannst du diese ja bei Gelegenheit mal anpassen ;-) -- Gruß, ɐʞɐ 21:03, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Literaturangabe wurde in meiner Vorlage geändert und wird jetzt hoffentlich immer richtig. Gruß Botanikvogt

Ökologie

Hallo, ein teil dessen, was du immer unter einem abschnitt Ökologie in pflanzenartikel einfügst gehört eher zur Beschreibung (und ist dort manchmal bereits auch vorhanden). bitte darauf achten. gruß --Muscari (Diskussion) 23:30, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schau dir doch mal die zuletzt von dir etwa 20 Artikel an, keiner davon ist mehr so wie du ihn hinterlassen hast. versuch doch mal von dort Sachen zu übernehmen. dauernd immer die gleichen Änderungen hinter dir herzuräumen macht wenig freude und raubt mir durch die Zeitverschwendung auch die Möglichkeit selbst neue Artikel zu schreiben. aber auf alle fälle übernimm mal die seit jahren übliche Formatierung der Literaturangaben. Düll's hängen mir schon zum Hals raus. problem bei ökologie ist das überschneidet sich mit Beschreibung und/oder Vorkommen. Überlege auch ob es auch nicht reine Syn- oder Autökologie ist, was du in den Abschnitt setzt, das mindert Überschneidungen mit anderen Abschnitten. --BotBln (Diskussion) 14:17, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo(CEST) Dass es bei der Zitierung von Dülls teilweise Überschneidungen mit der Beschreibung gibt, ist mir bewusst,obwohl ich mich bemühe morphologische Tatsachen nicht doppelt zu zitieren.

Als gelernter Chemiker und Nebenfachbotaniker interesiere ich mich hauptsächlich für die Vorgänge und Abläufe in Pflanzen. Ich könnte mir vorstellen, das auch Andere Interesse dafür haben.

Das Buch von Düll gibt gerade Informationen, die über die reine Morphologie hinaus gehen und meiners Erachtens im Kapitel Ökologie besser aufgehoben sind.

Ein geringes Maß an Überschneidung mit der Beschreibung sollte man deshalb tolerieren. Ich kann nun nicht alle 20 Artikel, die Du zitierst wieder Ansehen.

Sollte man meine Beiträge zur Ökologie im Nachhinein wieder löschen, würde ich das als Verlust für die Leserschaft ansehen, da gerade pflanzenphysiologische Tatsachen oft nur stiefmütterlich behandelt werden.

Es liegt mir nicht daran, anderen Autoren nur Arbeit zu machen.

Gruß Botanikvogt

Du solltest aber statt zig weitere artikel mit deiner version auszustatten, dir halt mal ansehen wie sie nach der bearbeitung aussehen nachdem dir hinterher gearbeitet wurde. - und bitte schreib halt die literaturangabe richtig und nicht wie es nur dir alleine beliebt oder ist es dir egal was fast alle andere Bearbeiter in der de.wikipedia machen schlichtweg egal? es liegt dir anscheinend schon darn den anderen Autoren nur zusätzliche arbeit zu machen. also dir ist es zuviel die von dir bearbeiteten artikel nochmal anzusehen? also da fehlt mir jedes Verständnis dafür. du machst einfach deinen Stiefel weiter, scheinbar sind dir die anderen autoren völlig egal. --BotBln (Diskussion) 23:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Arsen im Reis

Hallo Botanikvogt, ich habe den Link zum Arsen im Reis gefunden und nachgelesen. Diese Quelle scheint mir a) sehr einseitig und b) sehr fraglich zu sein. Die Formulierungen sind vage und mir erscheinen sie unwahrscheinlich. Sicher könnten Arsenspuren gefunden werden, andererseits würde die Aussage bedeuten, dass alle Asiaten eine Arsenvergiftung haben müssten, da sie garantiert mehr als eine Tasse Reis pro Tag essen. Kann die Angabe des chinesischen Grenzwertes von 0,15 µg pro Gramm Reis den stimmen? Könnte es vielleicht pro Kilogramm heißen? Gibt es noch andere Quellen zu Arsen im Reis? Der ganze Arsen-Artikel kommt mir zu reißerisch vor und sollte als Weblink gelöscht werden. --BMK (Diskussion) 16:31, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beitrag Tomate

Hallo Botanikvogt, beim Beitrag über Tomate hast du meinen Link zur Seite www.tomateninfo.de gelöscht: Warum? Gerne würden wir den Beitrag um diesen Link erweitern, da man auf der Seite viele allgemeine Informationen zur Tomate erhält, wie Nährwerte, Aufbewahrung, Anbau etc.. Wäre super, wenn du deine Änderung zurücknehmen oder mir erläutern könntest, warum du diese Änderung vorgenommen hast. Vielen Dank!

Es tut mir schrecklich Leid! Das Löschen von www.tomateninfo.de war ein Versehen von mir. Ich habe die Imternetadresse wieder hinzugefügt und bitte um Entschuldigung.

Gruß Botanikvogt

Hallo Botanikvogt, den Sinn deiner Links auf Meldungen bei Pflanzenforschung.de kann ich in den wenigsten Fällen nachvollziehen, da sie häufig nicht in Einklang mit WP:WEB stehen. Als Einzelnachweise machen diese Links jedoch Sinn, wenn du also die Artikel um die entsprechenden Angaben erweiterst und den Weblink als Einzelnachweis verwendest wäre das in Ordnung. --87.144.120.97 10:57, 25. Jul. 2012 (CEST) Hallo (CEST) Mit meinen 79 Jahren kann ich die Botanik trotz Vorbildung leider nur noch aus der Literatur verfolgen, fand aber die neuen Erkenntnisse, die in Pflanzenforschung veröffentlicht werden auch für andere interessant. Ich würde sie auch gerne als Einzelnachweis zitieren, wenn ich wüsste, wie das geht. Vielleicht kann mir jemand helfen. Gruß BotanikvogtBeantworten

Schau dir mal die Seite Wikipedia:Einzelnachweise an. --87.144.127.135 16:33, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo (CEST) Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir das Kapitel zu Einzelnachweisen in die Eigenen Dateien abgespeichert und werde bei nächster Gelegenheit versuchen davon Gebrauch zu machen.Ob ich in meinem Alter noch damit klar komme, wird sich zeigen.Wenn nicht muss ich darauf verlassen, dass jüngere Redaktöre ggf. doe Umspeicherung auf "Einzelnachweise" vornehmen. Ich werde mir meine langjährige Freude an der Mitarbeit bei Wikipedia durch vielleicht kleine und korrigierbare Formfehler nicht verderben lassen und muss dann halt auf die gelegentliche Hilfe der Redaktöre setzten. Im Übrigen hoffe ich auf die Vereinfachung der Bearbeitungsregeln, die Wikipedia meines Wissens in ca. 2 Jahren vorgesehn hat. Gruß Botanikvogt

Gewöhnliche Goldrute

Hallo Botanikvogt!

Du hast am 25. den Artikel Gewöhnliche Goldrute bearbeitet und unter anderem auch geschrieben: "Gleichzeitig lösen die Pollen der Goldrute Heuschnupfen aus." Heute hat eine IP geschrieben, dass die Pollen zu schwer und zu klebrig sind, um Heuschnupfen auszulösen. Ich habe den Beitrag der IP mit einem Verweis auf WP:Belege rückgängig gemacht. Benutzer:Wangen schreibt heute in einem anderen Kontext, dass mein Edit "überhaupt nicht angebracht oder sachgerecht" ist. Nun überlege ich, ob ich den IP-Beitrag vielleicht zu Unrecht rückgängig gemacht habe. Könntest du dazu Stellung nehmen und den Satz im Artikel ggf. umschreiben bzw. entfernen? Danke! --SanFran Farmer (Diskussion) 20:16, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry Botanikvogt, die Angelegenheit ist geklärt. Wäre aber trotzdem super, wenn der Artikel mehr Belege hätte;) Entschuldige die Störung und vielen Dank für deine Artikelarbeit in diesem Themenbereich! --SanFran Farmer (Diskussion) 21:26, 26. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo, SanFran Farmer Die Angaben zur Pollenallergie bei der Gewöhnlichen Goldrute habe ich dem zitierten Buch entnommen. Roth/Daunderer/Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 6. Auflage (2012) ISBN 978-86820-009-6 entnommen. Ich habe beim Nachlesen zu dem Sachverhalt dort dolgende Quellenangabe gefunden: Zeller,W.et al.:Arch.Derm. Res.277,28,1985 Hoffentlich sagt Dir das etwas. Gruß Botanikvogt Hoffentlich kannst Du etwas damit anfangen. Botanikvogt

Rauschbeere

Hallo Botanikvogt, ist im Artikel Rauschbeere das Wort / die Abkürzung "WOT" gewollt?

"Verantwortlich dafür ist wahrscheinlich der schmarotzende Pilz Sclerotina megalospora WOT."

--Eichelberg (Diskussion)

Hallo Eichelberg

Ich habe in der zitierten Literatur: Roth/Daunderer/Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 6. Auflage (2012) ISBN 978-86820-009-6 noch einemal nachgesehen. Der Pilz wir dort zitiert als

Sclerotina megalospora Wot

Ich nehme an, Wot ist eine Abkürzung für den Beschreiber des Pilzes.

Weiter Informationen habe ich nicht und kenne den Pilz auch nicht. Gruß Botanikvogt

Ich habe noch eine Synninymenöiste zu dem Pil7 gefunden: http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/20502.html Druß Botanikvogt

Hallo, gewöhnlich werden in der biologischen Nomenklatur hinter den Namen die Abkürzungen der Erstbeschreiber gesetzt. "Zum vollständigen Namen gehört auch das Autorenkürzel des Namens, welches oft in Kapitälchen und nicht kursiv geschrieben wird (z. B. Anchusa officinalis L.; „L.“ ist das standardisierte Kürzel für „Linné“)" aus Nomenklatur (Biologie)#Botanik. Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 21:17, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo jetzt hab ich was gefunden, WOT ist vielleicht ein falsches Zitat. siehe: (http://www.speciesfungorum.org/Names/NamesRecord.asp?RecordID=288439) da heißt es: "
Record Details:
* Monilinia megalospora (Woronin) Whetzel, Mycologia 37(6): 673 (1945)
* Basionym: Sclerotinia megalospora Woronin 1888
* Citations in published lists or literature: Index of Fungi 1: 152; Page Image for Protologue
* Position in classification: Sclerotiniaceae, Helotiales, Leotiomycetidae, Leotiomycetes, Ascomycota, Fungi
* Index Fungorum LSID: urn:lsid:indexfungorum.org:names:288439"
unter Monilia ist Monilinia megalospora auch aufgelistet.
Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:47, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vogelkirsche

Hallo Botanikvogt du hast im Artikel Vogelkirsche einen Satz ergänzt, der derzeit auf Diskussion:Vogel-Kirsche#"Geschlechtsreife" diskutiert wird. Vielleicht kannst du dich auch dazu äußern. --87.144.124.202 16:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten