Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich habe auch gleich eine Frage: deine Erweiterung zu Bartenstein im Schrozberg-Artikel ist zumindest teilweise mit einem Text hier identisch. Text einfach so zu kopieren und in die Wikipedia einzufügen ist in aller Regel nicht erlaubt, da dies das Urheberrecht verletzt (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten.) Eine mögliche Ausnahme wäre gegeben, wenn das dein Text ist, den du vorher schon anderswo veröffentlicht hattest, oder wenn du die ausdrückliche und formgerechte Erlaubnis des Textautors hättest, den Text hier und unter den hier geforderten Bedingungen zu verwenden. Beides müsste aber durch ein festgelegtes Verfahren per E-Mail nachgewiesen bzw. glaubhaft versichert werden. Liegt einer dieser beiden Fälle vor? Wenn nicht, müssen deine Ergänzungen leider als urheberrechtswidrig wieder gelöscht werden. Wenn du noch Fragen dazu hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße --Rosenzweigδ18:38, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
Bild:Ansicht Bartenstein.jpg
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
Genehmigung(frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
Andere Versionen(nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
Anmerkungen(nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
↑Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
↑Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
↑Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hello, Bartenstein. I'm QBay in Japan. I've written some articles of towns near Burgenstraße. I'm going to try to write the article of Schrozberg. I find your excellent photos on the page of Bartenstein (Schrozberg). I'd like to use them for my Japanese page. So, I upload them to Wikimedia Commons.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Rosenzweig,
wir haben im Januar 2008 unser Namen als Quelle zu den Autoren hinzugefügt. Nun mussten wir feststellen, dass sie wieder herausgenommen wurden. Als wir den Hauptartikel über Bartenstein eingestellt hatten, fanden wir es blöd sich selbst zu zitieren. Mittlerweile habe wir festgestellt, dass eine große Anzahl von Besuchern, die wir in unserem Ort Führen diesen Artikel gelesen haben und uns die Autorenschaft absprechen. Wir erforschen nun seit 6 Jahren unsere Residenz. Der Artikel ist ein Auszug aus Erkenntnissen,die bisher noch niemand in diesem Umfang gemacht hat und machen konnte. Es gibt Niemanden, der über die Residenz mehr weiß als wir. Das Faltblatt, das wir 2004 veröffentlichten, war Grundlage für den WiKiartikel. Wir bitten daher das Versäumnis zu entschuldigen, und möchten dass wir als Quelle unten angegeben werden.
Mit freundlichem Gruß Reimann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonBartenstein (Diskussion • Beiträge) 10:21, 22. Jan. 2008)
Aha. Das kann man ja nicht ahnen, v.a., wenn die Ergänzung völlig unkommentiert und nicht angemeldet erfolgt. Nachdem den Artikel eindeutig Benutzer Bartenstein angelegt hat und dieser jetzt erklärt, das Faltblatt als Grundlage des Artikels verwendet zu haben, habe ich es wieder in die Literaturliste eingefügt. Allerdings muss man auch sagen, dass dem Wikipedia-Leser Literatur, die er nicht erhalten kann, wenig nützt, denn ein Faltblatt ist vermutlich nicht im Buchhandel oder in Bibliotheken erhältlich. Viele Grüße -- Rosenzweigδ19:08, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Ihr habt Glück, dass ich diese Diskussionsseite noch auf meiner Beobachtungsliste habe, sonst hätte ich diesen Diskussionsbeitrag gar nicht bemerkt. Sicherer ist es, den jeweiligen Benutzer auf seiner Diskussionsseite anzusprechen.
Bartenstein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, dein Edit in der fränkischen Ritterliste war nicht ganz geglückt, den eine andere Familie wurde dafür gelöscht, bitte aufpassen!!! Ich freue mich von den Bartensteinern zu erfahren, vielleicht passt ja dieses Wappen in die Region, welches iich noch zuzuordnen versuche, es ist beschriftet mit "Iberg" ? -PeterBraun74Kurier zu Pferde - get contact19:20, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Problem mit deiner Datei (03.11.2010)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
du musst das Bild nicht erneut hochladen, du kannst die Bildbeschreibungsseite wie einen Artikel bearbeiten und dort die fehlenden Angaben ergänzen. Ist das ein Bild von dir und willst du es komplett freigeben (Vorlage:Bild-frei)? Dann ergänze auf der Bildbeschreibungsseite {{Bild-frei}}. Gruß -- Rosenzweigδ11:49, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bartenstein, kannst du bitte bei Quelle genauer hinschreiben, wie du an das Foto gekommen bist? Wenn du es selbst fotografiert und nun eingescannt hast, schreibe bitte selbst fotografiert und eingescannt hin. Du kannst auch einfach hier antworten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:21, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey Seibo, ich habe das Foto von einer älteren Dame zur freien Verfügung erhalten. Sie hat es um 1980 selbst fotografiert, ist aber mittlerweile verstorben. Für Wiki habe ich es eingescannt.
Mit freundlichem Gruß Bartenstein (nicht signierter Beitrag vonBartenstein (Diskussion | Beiträge) 09:17, 8. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Danke Bartenstein, bitte schreibe das beim nächsten Mal so bei "Quelle" hin. Mit fremden Fotos müssen wir vorsichtig sein. Oder hat sie dir ausdrücklich alle Rechte mitübereignet. Oder hast du zufälligerweise Kontakt zu ihren Erben?
Hey, ich habe keine schriftliche Genehmigung der Dame, weil ich damals noch nicht gewusst habe dass ich in Wiki einen Artikel über Bartenstein schreibe. Ob sie Erben hat weiß ich leider nicht. Ich hoffe das Löschen macht keine allzu großen Probleme. Vielleicht kann ich auch die alte Bilddatei durch eine neue ersetzen? Wenn das Wetter besser ist mache ich ein Foto vom Schloss, wir wohnen direkt nebenan.
ich hoffe, dass ich dann das Einstellen besser hinkriege, ich bin nicht so der DV Freak und mit dem Lesen und Übertragen von Anleitungen habe ich auch meine Schwierigkeiten. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Es tut mir Leid dass Ihr mit dem Bild so viel Arbeit habt.
Viele grüße Bartenstein (nicht signierter Beitrag vonBartenstein (Diskussion | Beiträge) 09:38, 10. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Das Löschen macht keine Probleme, ist nur schade um die Arbeit von Saibo in Hinsicht auf die Verschiebung und die Überarbeitung. Was die Bilderrechte angeht, die müssen, wenn du etwas veröffentlichst, grundsätzlich bei dir liegen oder du musst eine entsprechende Genehmigung von Rechteinhaber haben. Das gilt nicht nur für die Wikipedia, sondern für alle Veröffentlichungen (auch für Diplomarbeiten, Poster, Vorträge, Skripte usw., wo das sehr häufig nicht geschieht) --Cepheiden09:57, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du Probleme hast, kannst du mich gern auf meiner Diskussionsseite ansprechen und fragen bzw. mich drüberschauen lassen, ob alles okay ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:54, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
neues Bild von Schloss Bartenstein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hey Seibo, danke, das ist ja super. Wenn ich Dich drüberschauen lassen will, muss ich dann die ganze Hochladeprozedur bei Wiki machen, oder geht das Anders? Das Schloss mit Kirchturm habe ich schon fotografiert. Ich könnte es demnächst nochmal probieren.
Ja, du musst das Bild hier hochladen. Wenn du ganz besonders gut drauf bist, kannst du Hilfe:Bildertutorial ansehen und befolgen und das Bild direkt in Commons (unser zentraler Medienspeicher) hochladen.
Aber wahrscheinlich ist es für dich einfacher, wenn du das Bild hier lokal (nicht auf Commons) hochlädst: Spezial:Hochladen. Dort einfach die Datei auf deiner Festplatte auswählen, Dateiname ändern, alle Felder (hinter dem "=") ausfüllen unten eine Lizenz wählen und dann hochladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:20, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey Seibo danke, am Wochenende werde ich mal daran gehen. Falls es dich irgendwann mal nach Bartenstein verschlägt, bei uns vorbeikommen, dann erhältst Du von uns eine Altstadtsonderführung mit Kaffe.
Gruß Bartenstein
Danke für das nette Angebot. :-) Dann probiere mal und sag Bescheid, wenn du das Bild hochgeladen hast, dann schaue ich, ob alles stimmt.
Mal etwas anderes, was dir Cepheiden schon (hier unten) versucht hat zu erklären. Schreibe einfach hinter jeden Diskussionsbeitrag, den du hier machst, --~~~~ oder klicke auf den entsprechenden Knopf in der Symbolleiste. So wird automatisch beim Speichern dein Name und die Uhrzeit eingefügt. Wir nennen das "signieren". Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:38, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
neues Foto
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hey Seibo, ich habe ein neues Foto vom Schloss Bartenstein hochgeladen und beschriftet.
Hallo Bartenstein, ist doch ganz nett geworden! Allerdings siehst du schon, ein fleißiger Helfer hat schon gemerkt, dass noch die Lizenz fehlt. Die hast du vergessen am Ende des Hochladeformulars auszuwählen. Es geht hier nur um deine Fotografiearbeit, das Gebäude darfst du aufgrund Panoramafreiheit in Deutschland und wohl auch alter frei fotografieren. Der Lizenzbaustein ist nun nachzuholen: Suche dir also eine Lizenz in Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aus und schreibe den Baustein einfach auf die Dateiseite. Beispielsweise: {{Bild-frei}} oder {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:20, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey Saibo ich habe Die Datei geöffnet und in fehlende Einträge |Genehmigung = {{Bild-frei}} eingegeben. Ist das so richtig?
Das Hochladeformular kann ich mehr nicht finden. In der ersten Version hatte ich die Lizenz ausgewählt.
kannst Du mir nochmal unwer die Arme greifen?
Wenn das alle o.k. ist muss, ich dann nur noch den kompletten Dateinamen Datei:Barockschloss Bartenstein.JPG|thumb|upright|barocke Dreiflügelanlage ( mit zwei eckigen Klammern versehen ) in den Originaltext eintragen?
Ja, das hast du halbwegs richtig gemacht. Eigentlich gehört es nicht unter "Genehmigung" sondern einfach so ganz unten auf die Dateiseite. Aber so ist's auch okay.
Im Hochladeformular kannst du die Lizenz nur beim ersten Hochladen bequem auswählen. Nachträglich, so wie hier nötig, geht das nicht mehr. Das Hochladeformular ist übrigens hier: Spezial:Hochladen (oder links in dem Menü).
Du kannst jetzt das Bild im Artikel verwenden ("einbinden"), wenn du, so wie oben, [[Datei:Barockschloss Bartenstein.JPG|thumb|barocke Dreiflügelanlage]] hinschreibst. Das "upright" kannst du weglassen - das ist nur für Bilder im Hochformat gedacht. Falls du mehr zur Einbindung in Artikel wissen willst, kannst du in Hilfe:Bilder schauen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:04, 14. Nov. 2010 (CET) PS: Ich habe hier in deinem Beitrag "nowiki" eingefügt, damit der große Lizenzbaustein hier nicht dargestellt wird, sondern nur der Text, den du geschrieben hast, angezeigt wird.Beantworten
Hey Saibo, das Bild ist jetzt mit dem Text über Schloss Bartenstein und über Gallasono verknüpft. Wenn ich die Bilddatei aufrufe ist aber immer noch der Hinweis über fehlende oder falsche Lizenzangaben vorhanden. Das gilt doch wohl nicht mehr?--87.170.243.23718:54, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein! Schau in den Hinweis: „Verbesserungen werden erst 14 Tagen nach dieser Benachrichtigung begutachtet.“ Du musst also einfach noch warten, dann wird ein Dateiüberprüfungsmitarbeiter den Hinweis entfernen. Ich kann dir aber schon sagen, dass es nun okay ist. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Saibo, das war eine schwere Geburt, ohne deine Hilfe wäre ich wohl verzweifelt. Vielleicht müsste bei Wiki mal darüber nachdenken, die Eingabe etwas bedienerfreundlicher zu gestalten. Auf jeden Fall recht herzlichen Dank nochmal, die Einladung steht weiterhin. Viele Grüße aus Bartenstein --Bartenstein09:06, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deinen Kommenar. :-) Es gibt Leute, die laufend versuchen etwas zu verbessern, was ja auch nötig ist. Aber wir haben leider alle nicht unbegrenzt Zeit und Arbeit gibt es hier an zig Ecken zu Hauf. Demnächst wird aber wahrscheinlich das Hochladen nach Commons benutzerfreundlicher gestaltet. Dort sollen ja früher oder später eh alle Bilder hin. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey Saibo, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mitarbeiter von Wiki ganz schön zu tun haben, insbesondere mit Laien wie ich. Es war deshalb auch keine Kritik an Eurer Arbeit, die Unterstützung von Eurer Seite war schon toll.--Bartenstein11:36, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein, das darf ruhig Kritik sein sein, nur so wissen "wir" (zu denen auch du gehörst, und die ja alle Freizeitfreiwillige sind) wo etwas schwierig ist und besser zu machen ist, damit möglichst viele Leute hier ihre Zeit möglichst effizient für unser Projektziel einsetzen können.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Seibo, ich weiss nicht ob ich Dich an dieser Stelle nochmal erreiche. Ich habe meinen Beitrag Fürstlich Baartensteinische Parkanlagen eine Datei mit dem Namen Jagdpark hochgeladen. Sie wird aber unter dem Text nicht angezeigt, sondern es kommt die Aufforderung eine Datei hochzuladen. Ich bin mal wieder ratlos, denn die gemachten Angaben müssten wohl stimmen. Beim Schloss Bartenstein ist der Eintrag von blubot über fehlerhafte Dateibeschreibun auch noch nicht gelöscht. Eigentlich müsste nach drei Wochen mein Fehler korrigiert sein.
Vielleicht kann ich nochmal eine Hilfestellung erhalten.
Saibo hat es korrigiert. Der Fehler lag darin, dass du die Dateiendung bei der Bildeinbindung im Artikel mit Großbuchstaben als .JPG geschrieben hast, das hochgeladene Bild aber die Dateiendung .jpg in Kleinbuchstaben hat. Die Software der Wikipedia differenziert zwischen Groß- und Kleinschreibung. Am besten kopierst du den kompletten Namen des hochgeladenen Bildes samt Dateiendung und fügst diesen dann in den Artikelquelltext ein (Kopieren und Einfügen). Gruß -- Rosenzweigδ19:12, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(BK - und Saibo antwortet natürlich hier auch noch... ;-) ) Hallo Bartenstein! Ja, du erreichst mich hier noch, weil ich deine Diskussionsseite noch nicht von meiner Beobachtungsliste heruntergenommen habe. Wenn ich dir nicht geantwortet hätte: einfach auf meiner Diskussionsseite anschreiben.
Zum Jagdpark: Ganz einfach: du hast die Datei:Jagdpark.JPG einbinden wollen. Aber deine Datei hieß Datei:Jagdpark.jpg. Ich habe es im Artikel korrigiert.
Als Urheber hast du bei der Skizze einen echten Namen angegeben. Wenn du das machst, was du nicht musst aber gerne machen kannst, dann verlinke ihn bitte mit deinem Benutzernamen, damit man weiß, dass dieser Name zum hochladenden Benutzer (dir) gehört: [[Benutzer:Bartenstein|Max Mustermann]] War es dein Name, den du angegeben hattest?
Weil alle Dateien (die dort erlaubt sind) möglichst nach Commons sollen, habe ich die Skizze direkt verschoben: Datei:Skizze vom Jungholz um 1780.png. Gleichzeitig habe ich die Datei in png gespeichert - so ist sie kleiner und wird schneller geladen. Verwende bitte png für Grafiken. jpg nur für Fotos.
Hey Saibo,vielen Dank für die rasche Rückantwort. Die Position vom Jungholz stimmt. Die Quellen sind bereits unten genannt. Es handelt sich um das Hohenlohe Zentralarchiv. Dort haben wir in Kleinarbeit aus unzähligen Dokumenten die Informationen herausgearbeitet und dies auch in unserem Buch, Bartenstein wie es früher war..., veröffentlicht. Ich werde unter Literatur noch eine weitere Quelle angeben, Die bezieht sich allerdings nur auf den Hofgarten. Viele Grüße Bartenstein --Bartenstein00:05, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend Bartenstein! Ich habe zu den Parks die Koordinaten auch direkt im Text eingefügt. Kannst du bitte prüfen (anklicken), ob ich beim Hofgarten die Mitte richtig getroffen habe? Ich bin von deiner Lagebeschreibung ausgegangen. Oder ist er südlicher? Deine Erwähnung von google earth habe ich entfernt - das ist doch etwas zu spezifisch. Wenn es wichtig wäre, könnte man schreiben, dass er aus der Vogelperspektive gut zu erkennen ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:36, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hey Saibo, du entwickelst Dich zu einem Bartenstein Kenner. Die Lage vom Hofgarten ist o.k.,der Wald, der den Hinweispfeil umgibt, gehört zum Hofgarten. Der hellgrüne Bereich in dem Hofgarten eingetragen, ist der vordere Teil, jetz Gras und einige Bäume aus der Zeit um 1760/70. Wir wohnen gegenüber. Wenn wir aus dem Fenster schauen, könnte man meinen der Hofgarten gehürt zu unserem Haus. Im Text über den Hofgarten ist Kapellmeister Brandl genannt. Da er bei Wiki geführtt ist, habe ich den entsprechenden Querverweis noch eingefügt. Also, die Einladung nach Bartenstein mit Führung steht. Viele Grüße aus Bartenstein --Bartenstein21:05, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein, bestens!
Im Abschnitt Geschichte taucht "Riedbach" auf. Welches Riedbach ist denn gemeint? Oder ist es ein Adelsgeschlecht? Ich habe mal noch ein paar Links eingebaut. Übrigens: wenn eine Person relevant genug ist, dass sie einen eigenen Artikel haben dürfte, kannst du sie auch verlinken, obwohl es den Artikel (noch!) nicht gibt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
. Hey Saibo, besten Dank für die Unterstützung. Mit Riedbach ist ein Dorf gemeint, das von der Stadt Schrozberg eingemeindet wurde. Es liegt 3 km süd westlich von Bartenstein. Ein Rittergeschlecht gabs dort zwar auch wir kennen aber nicht den Namen. Riedbach heißen sie nicht. Das hätte ich schon in den Dokumenten gefunden. Ich muss mal schauen ob ich den Ort mit der Stadt Schrozberg verlinken kann. Zu Stirum: in den Dokumenten des 18. Jh. wird Styrum noch so geschrieben. Fürst Ludwig Leopold war mit einer Styrum verheiratet. Deswegen konnte Brandl auch nach Bruchsal vermittelt werden. Aber Stirum ist o.k. Noch eine Frage, ist der Gesamtartikel mit Hofgarten und Lustpark derzeit nur für diejenigen sichtbar, die sich anmelden? Viele Grüße--Bartenstein09:57, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein! Ich habe Riedbach im Geschichtsabschnitt (es sollte immer das erste Auftauchen verlinkt werden und bei langen Artikeln bei wiederholter, wichtiger Nennung, die weit vom ersten Link entfernt ist) mit Riedbach (Schrozberg) verlinkt.
Ja, der Artikel ist in Gänze für alle sichtbar. Wenn du in die Versionsgeschichte des Artikels schaust, siehst du, dass deine Änderungen mit "[automatisch gesichtet]" markiert sind. Das heißt sie müssen nicht erst von Benutzer mit Sichtungsrecht ("Sichtern") gesichtet werden, damit sie für alle sichtbar sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:50, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Signatur
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Cepheiden18:26, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Problem mit deiner Datei (13.11.2010)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
virtueller Rundgang durch die Hofkirche Bartenstein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Saibo, in meinem besitz befindet sich ein virtueller Rundgang durch die Hofkirche von Bartenstein. Es handelt sich dabei um eine mov. Datei mit ca. 5 MB. Kann man so eine Datei auch bei Wiki einstelle. Die Genehmigung von Hersteller dafür zu erhalten ist problemlos. Ich habe den Dateityp in der Wiki Dateiformat Übersicht nicht gefunden, kann aber nicht erkennen in welches Dateiformat sie umzuwandeln wäre. Viele Grüße --Bartenstein17:45, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ist das überhaupt ein normales Video? Mit QuickTime kann man auch interaktiv steuerbare Ansichten und dergleichen erstellen, aber mit Ogg geht das m. W. nicht. Wenn es sich um so was handelt, sieht es vermutlich schlecht aus. Ggfs. könnte man bei WP:Fragen zur Wikipedia nachfragen, ob jemand weiterweiß. Gruß -- Rosenzweigδ10:27, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein und Rosenzweig! Ja, in der WP geht nur das ogg-Videoformat. Wenn dein Rundgang wirklich ein Video (also selbst ablaufend) ist und keine Kette von Panoramabildern, die mit der Maus steuerbar sind, könnte man das mov in ogg umwandeln. Falls doch wüsste ich nicht, dass das mit ogg geht - um nicht zu sagen, dass ich mir recht sicher bin, dass es nicht geht.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo ihr Herren oder Hüter von Bartenstein, ich fahre so etwa jedes zweite Jahr mit dem Rad die Alte Steige rauf oder runter. Im Gegensatz zu der auf das Schloss zielenden Hauptstraße wirkt dieses gewundene, teilweise verwinkelte Sträßchen eher „gewachsen“ als geplant. Ob die Hauptstraße sooo einmalig ist? – Dörfer aus einem Herrensitz und einer darauf zielenden Hauptstraße gibt es in Brandenburg und Mecklenburg mehrere. Und auf das Schloss zielende barocke Stadtanlagen gibt es ja auch mehrere, etwa das große Karlsruhe, das kleine Arolsen, oder als Vorbild der meisten das französische Versailles . Gruß, Ulamm17:39, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bartenstein als geplante Stadtanlage
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Ulamm, vielen Dank für Ihren Besuch in Bartenstein. Machen Sie bei uns mal eine Rast und lesen Sie, wenn es Ihre Zeit erlaubt unsere Haustafeln. Dass Sie unser Städtchen mit Karlsruhe, Arolsen oder Versailles vergleichen, ist super. Es stimmt, Karlsruhe, Arolsen aber auch Mannheim sind geplante Barockstädte aber nur etwas größer. Im Unterschied zu diesen ist Bartenstein eine geplante barocke Kleinresidenz, in der heute noch die Fürsten zu Hohenlohe - Bartenstein wohnen.
Der Unterschied zu den übrigen Hohenloher Residenzen, wie Weikersheim, Waldenburg, Langenburg oder Schillingsfürst die mittelalterliche Gründungen sind, ist Bartenstein nun mal nicht gewachsen, sondern geplant. Bis 1688 gab es hier einen Weiler mit vier Häusern am damals noch nicht existierenden Riedbachtor. Nach Auswahl zur Residenz der Grafen / Fürsten zu Hohenlohe Bartenstein wurden die ersten Handwerkerhäuser etwa ab 1720 auf Anordnung der Grafen, von der Linde stadteinwärts entlang des Zufahrtsweges zum Schloss erbaut. Die barocke Stadtanlage wurde ab 1760 von Gallasini weiter geplant und auf das Schloss ausgerichtet. Es entstand die westliche Schlossstrasse bis zum Schloss, einschließlich der Bauten um den Schlossplatz. Dazu wurde der Hofgarten verkleinert. Die ab hier schnurgerade Straße Richtung Schloss samt den Hausfundamenten musste in den Fels gesprengt werden. Kostspielige Bauten konnte sich das Fürstenhaus nicht leisten. Deshalb entschied man sich für das schlichte französische Barock, mit schnörkellosen traufständigen zweistöckigen Häusern entlang der Schlossstrasse. Sie waren mit dem französischen (Walm) Dach ausgestattet. Das erklärt auch auch die Ähnlichkeit mit kleinen französischen Residenzen, insbesondere im Loirebereich. Die Häuser wurde vom Fürstenhaus vorfinanziert und für Pauschalpreise an Handwerker und Hofbeamte weiterverkauft oder im Einzelfällen auch für besondere Verdienste verschenkt. Seit 1763 sind hier Stadtschultheißen eingesetzt worden. Um 1780 war der Bauboom zu Ende, dann standen anstatt der ehemals vier Häuser von 1688, 135 Häuser inclusive der 3 bewohnbaren Stadttore als Abgrenzung der inneren Stadt von der Vorstadt. Im 19. Jahrhundert schufen sich Handwerker weiteren Arbeitsraum, indem Häuser verbreitert und mit den Nachbarhäusern zusammengebaut wurden. Dabei wurden die ursprünglichen Walmdächer, bzw. Mansarddächer in Krüppelwalm oder- Satteldächer umgebaut.
Insofern denke ich, ist Bartenstein schon ein besonderes Örtchen, auf das man auch als Neubürger stolz sein kann. Ein Besuch, weit ab von touristischem Rummel lohnt sich.
Mit freundlichem Gruß--Bartenstein11:24, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einmalig oder nicht?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ulamm, es ist honorig, wenn Sie aus Bartenstein ein hübsches Beispiel eine Barocken Kleinresidenz machen. Es ist jedoch wenig hilfreich eine Textänderung ohne verifiziebare weitere Angaben vorzunehmen. Nennen sie doch bitte eine weitere, noch existierende rein barocke Kleinresidenz in Deutschland. Wenn Sie den Beweis nicht antreten können, ist Bartenstein in Deutschland doch einmalig. Wir beschäftigen uns seit 9 Jahren mit dem Ort und haben trotz intensivem Quellenstudium keine weitere noch bestehende barocke Kleinresidenz gefunden, auf die die im vorherigen Beitrag genannten Merkmale zutreffen. Im Übrigen stammt das Attribut einmalig vom Landesamt für Denkmalpflege von Baden-Württemberg. Für weitergehende Informationen, können Sie bei mir gerne das Buch:"Bartenstein wie es früher war", erwerben. Mit freundlichem Gruß--Bartenstein18:08, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bückeburg gab es zwar schon vor der Barockzeit, wurde aber erst in dieser zur Stadt ausgebaut – mit einer neuen, auf das modern barock umgebaute Schloss zielenden Hauptachse.
Neustrelitz wurde ab 1733 zusammen mit der neuen Residenz von Mecklenburg-Strelitz angelegt, nachdem die alte in Alt-Strelitz abgebrannt war – nicht ganz so klein wie Bartenstein, aber ebenfalls keine Großstadt.
Schwetzingen, Zitat aus dem Artikel: 1750 wurde die „Neuen Stadt“ mit Schlossplatz geplant und angelegt, die das Ober- und Unterdorf miteinander verband
Fazit: Bartenstein ist wirklich hübsch aber wirklich nicht einmaliger als irgendeine andere Residenzstadt aus derselben Epoche.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo und ein frohes neues Jahr Bartenstein! Ja, wir brauchen von fremden Fotografen eine Erlaubnis wie hier beschrieben. Das heißt also, dass das Bild wieder gelöscht werden kann? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:53, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hey Saibo ein gutes neues Jahr zurück. Das Bild kann wieder gelöscht werden. Ich dachte die schriftliche Einwilligung, die mir vorliegt mir genügt. Schade um das Foto. Grüße aus dem zugeschneiten Bartenstein --Bartenstein11:44, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein, das kommt darauf an, was in der Freigabe, die du bereits hast, drinsteht. Sende sie mir gerne per Mail zu, dann schaue ich, ob sie weitreichend genug ist. Wenn beispielsweise die Datei nur für die Wikipedia freigegeben ist, reicht es nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lageüberprüfung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein, kannst du bei Datei:Hofgartenpavillon.jpg mal bitte schauen, ob die Koordinaten/Lage des Pavillons stimmt? Einfach auf der Dateiseite
auf die Positionskoordinaten klicken und dann beispielsweise google-maps-Satellitenbild auswählen oder hier klicken. Der grüne Pfeil markiert die Position.
Wenn du mir noch sagst, ob die Aufnahme von südlich oder westlich des Pavillons gemacht ist, kann ich auch die Aufnahmeposition verzeichnen.
.. Hallo Saibo, die Lage des Pavillon stimmt so, Aufnahmerichtung : von Süden (aus Richtung Schlossstrasse). Ich denke dass ein Bild vom Pavillon genügt, mein Bild hat kein höheren Info-Wert.
Das Luftbild des Ortes wurde von Süd-West aus aufgenommen, aus einer Position oberhalb Ettenhausen. Norden war schlicht weg falsch.
--Bartenstein10:46, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke - habe beides hinzugefügt/geändert. Wenn das Luftbild von Südwesten aus gemacht wurde, dann ist die Blickrichtung nach Nordosten - "Norden" war also nicht so sehr falsch. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:39, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lage des Brunnens
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
ich habe heute drei Bilder von Bartenstein aus dem Erbe meine Großvaters hochgeladen:
File:Bartenstein Brunnensäule ca.1939.jpg, File:Bartenstein ca.1932.jpg und File:Bartenstein Schloss ca.1942.jpg
Kannst du bitte beim Brunnen eintragen, wo er sich in Bartenstein befindet/befand? Ich finde ihn "von oben" (Google Maps) nicht.
Das Hilfsmittel GeoLocator kennt du schon? Mit Strg+Mausklick auf die Karte kannst du den Punkt festlegen, mit Shift+Mausklick die Blickrichtung. Dann nehme ich als Kameraposition immer die Vorlage {{Location dec|0|0}}. Viele Grüße aus Hermaringen bei Heidenheim, -- Kdkeller17:21, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hey KdKeller
+Der Brunnen liegt im ostwärtigen Teil des Schlosshofes. Er ist bei Google von oben gut zu sehen, er ist von einer Grünfläche umgeben, die eine Ähnlichkeit mit einer Windrose oder Schießscheibe hat. Dort genau im Zentrum.
Die Koordinaten sind:
49° 21′ 21.89″ N 9° 52′ 42.43″ E
Hallo Klara, das Bild stammt aus dem Privatbesitz einer Bartensteiner Familie.Die Konstruktionszeichnung ist auch in der Patentschrift des Deutschen Patent- und Markenamts vorhanden. Dort als Sperre für künstliche Hände aufgeführt. Hier der Link.
Das Patent habe ich schon gesehen. Ich hatte aber gehofft, das Bild würde aus einem Buch stammen, sodass man den Urheber (Zeichner) ermitteln könnte. Um Bilder hier hochzuladen, muss der Urheber nämlich leider schon mehr als 70 Jahre tot sein. Ich werde jedenfalls die Augen aufhalten, ob ich noch was finde. Schöne Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter13:12, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, H. wurde in Bartenstein bis zu seinem Tod gepflegt, sein Haus ging an die Pflegefamilie über. Die Zeichnung stammt aus der Werkstatt von R., der keine Nachkommen hatte. Sie ist allerdings kein Original sondern wurde mehrfach kopiert und ist so im Besitz von zahlreichen Bartenstiner Bürgern.--Bartenstein (Diskussion) 18:00, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
hast du dieses Bild selbst fotografiert, oder hast du, wie die Quelle "eigenes Archiv" zumindest denkbar erscheinen lässt, lediglich einen Abzug davon in deinen Unterlagen? Letzteres heißt nicht, dass du Urheber- oder Nutzungsrechte am Bild hast. Wenn du das Bild selbst fotografiert hast. Wenn du doch über Urheber- oder vollumfängliche Nutzungsrechte an diesem Bild verfügen solltest, dann gib doch bitte an, warum. Gruß -- Rosenzweigδ20:26, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Rosenzweig, das Bild habe ich selbst fotografiert und ist aus meinem Archiv. Es stammt allerdings, wie oben gesagt von einem Bild das in mehreren Haushalten des Ortes hängt. Es stammt aus dem Besitz von Hüfner, der keine Nachfahren hatte und soll in dessen Werkstatt gehangen haben. Über den Fotografen des Originals weiß im Ort niemand etwas.
Wenn diese Information nicht genügt, muss halt das Bild wieder gelöscht werden. Es ist allerdings vor Jahren auch in hießigen Zeitungen abgedruckt worden, ist in der Ausstellung des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt sowie deren Ausstellugskatalog zu sehen.--Bartenstein (Diskussion) 09:09, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn demnach überhaupt nichts zum eigentlichen Urheber bekannt ist, muss das Bild gelöscht werden. Ein Grundprinzip der Wikipedia ist, dass nur freie Inhalte akzeptiert werden, also Texte und Bilder, die entweder von ihren Urhebern für alle Zwecke und für jedermann freigegeben werden (unter einer freien Lizenz) oder die nicht (mehr) urheberrechtlich geschützt sind. Für eine Fotografie wie in diesem Fall sind die Schutzfristen bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen (der der Urheber ist). Bei einem Bild aus dem Jahr 1960 kann diese Frist noch gar nicht abgelaufen sein, das Bild ist also nicht gemeinfrei, und da der Urheber nicht bekannt ist, kann er (bzw. können seine Erben) das Bild auch nicht unter eine freie Lizenz stellen. Darum führt an einer Löschung kein Weg vorbei. Ich habe die Datei daher gelöscht. Gruß -- Rosenzweigδ13:12, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Rosenzweig
in Bartenstein habe ich nochmal nachgeforscht. Das Foto von Jakob Hüfner wurde in den 60 ern von der Familie Hütter in Bartenstein aufgenommen. Diese Familie hat den Uhrmacher bis zu seinem Tod gepflegt. Das Foto habe ich letztes Jahr von Ihnen zur Veröffentlichung in einem Zeitungsartikel des HT und in unserer Web Seite (bartenstein.net) erhalten. Genügt dies als Genehmigung?. Wenn ja muss ich die Datei dann noch mal hochladen oder ist die noch irgendwo gespeichert?--Bartenstein (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kopie Ende
Hallo Bartenstein,
du bräuchtest eine Freigabe, die das Bild für jedermann und für alle erdenklichen Zwecke bis hin zu kommerziellen Zwecken wie Werbung freigibt, und zwar vom Urheber (Fotografen) bzw. seinen Erben, das werden in der Regel dessen Nachkommen sein. Am besten benutzt man dazu eine vorformulierte Freigabe, wie sie unter Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern zu finden ist, und sendet das Ganze dann per E-Mail ans Wikipedia:Support-Team (Adresse permissions-de@wikimedia.org). Das ist ziemlich bürokratisch, aber so ist die Juristerei eben, und da alle Inhalte hier auch frei für Nachnutzer zur Verfügung stehen sollen, muss man zu solchen Prozeduren greifen. Die Datei ist nicht komplett weg, sondern kann von Admins eingesehen und auch wiederhergestellt werden, wenn eine akzeptable Genehmigung vorliegt.
Die neu hochgeladene Datei:Jakob Hüfner bei der Arbeit.jpg hat leider auch diverse urheberrechtliche Probleme. Sie zeigt letzlich diverse andere Werke (das Foto, die Zeichnungen, den Text), die allesamt noch urheberrechtlich geschützt sein dürften. Das wird nicht dadurch anders, dass sie in einem Museum ausgestellt werden. Es gibt diverse Ausnahmeregelungen, unter denen man manchmal doch geschützte Werke abbilden kann, aber von denen greift hier keine: die Panoramafreiheit gilt in Deutschland nicht in Innenräumen (in Österreich hätten wir mehr Glück, da wären Museen von ihr erfasst - aber Ingolstadt ist eben Bayern …), und Beiwerk sind die Exponate auch nicht, weil das Foto ja eben diese zeigen soll. Kurz: Das Bild ist leider auch nicht zu halten. Selbst wenn du es schaffst, eine passable Genehmigung für das eigentliche Foto von Hüfner zu erhalten, bleiben noch die Zeichnungen und der Text.
Du siehst, es ist nicht so einfach, die Wikipedia zu bebildern, sofern urheberrechtlich geschützte Werke anderer im Spiel sind. Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass viele Artikel zu Personen und Ereignissen v. a. des 20. Jahrhunderts eher spärlich bis gar nicht bebildert sind. Viele Grüße -- Rosenzweigδ18:34, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (13.03.2014)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Du brauchst die Genehmigung des Urhebers, also der Person, die das Bild gemacht hat. Falls du das selbst bist, solltest du einfach klarstellen dass Urheber Reimann = du bist. Das ist wohl nicht jedem klar und der Grund für diese Dateiüberprüfung, weil davon ausgegangen wurde, dass du ohne Genehmigung ein Bild hochgeladen hast, das jemand anders fotografiert hat. Bei Quelle käme dann "selbst fotografiert" rein. Wenn du das Bild dagegen nicht selbst gemacht hast, sondern vom Museum erhalten, bräuchtest du die Genehmigung des Fotografen (einer Person) bzw. Nutzungsrechteinhabers (das kann auch eine Institution wie das Museum sein), die du per E-Mail ans Support-Team weiterleiten solltest (siehe WP:Support-Team). Zur Hüfner-Diskussion weiter oben schreibe ich dir auch noch was, das ist leider nach wie vor nicht ok. Gruß -- Rosenzweigδ18:18, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (12.05.2014)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo Xqbot , Martin Schwarz hat am 04.Mai 2014 ausdrücklich auf das Copyright seiner Bilder verzichtet. Er möchte, dass seine Werke allgemein zugänglich sind. Da er sich nicht selbst bei Wikipedia einbringen will, er in unmittelbarer Nachbarschaft wohn und wi regelmäßig persönlichen Kontakt haben, hat er mich gebeten die Veröffentlichung bei Wiki zu übernehmen.
Hallo Xqbot, ich habe am 26.05. 2014 an Wikimedia die Genehmigungen von Matin Schwarz gesendet. Eigentlich müsste das Problem mit o.g. Datei jetzt gelöst sein. Könnte ich diesbezüglich eine Antwort bekommen, bzw. der Eintag zur Bilddatei gelöscht werden?
Kurz zusammengefasst: Den Weblink zur Website von Giger haben wir schon im Artikel HR Giger. Er sollte nicht in andere Artikel eingebracht werden, in denen Giger erwähnt wird, sondern der Interessierte soll sich zum Giger-Artikel durchklicken und bei weiterem Interesse dort den Weblink vorfinden. Darauf hat man sich mal geeinigt, um die Weblinksetzung vom früheren (teils so empfundenen) Wildwuchs weg etwas zu kanalisieren. Gruß -- Rosenzweigδ18:09, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge. Dass es besser ist einen Artikeltext zu schreiben, als einen Artikel zu verlinken, weiss jeder, das ist ein Allgemeinplatz. Zu Regeln gibt es normalerweise auch Ausnahmen. Um Werke von Künstlern darzustellen, müssten Werkfotos eingestellt werden können. Das scheitert aber meist an schwierigen Urheberrechten. Im Falle von Matin Schwarz war das so. Die Schwierigkeiten beim Einstellen der Datei Kunstzoo zeigt dies auf eindrucksvolle Weise. Also waren die Links aussagekräftiger als die magere oder manchmal leider auch unlesbare Beschreibung des Schaffens eines Künstlers, insbesondere wenn er sehr facettenreich ist. Viele Künstler beharren auf ihrem Copyrigt, sodass eine vernünftige mediale Darstellung des Werks an Grenzen stößt.
Nun habe ich für Martin Schwarz einen spärlichen Artikel über sein Schaffen geschrieben und darüberhinaus die schriftliche Erlaubnis erhalten, Ausstellungsgegenstände seiner Ausstellung in Schrozberg fotografieren und bei Wikipedia einstellen zu dürfen. Die Genehmigungen wurden am 26.05. Wikimedia übermittelt. Ich hoffe, dass auf diese Weise das vielseitige Werk von Schwarz besser dargestellt werden kann.--Bartenstein (Diskussion) 10:06, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (18.07.2014)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Die Information stammt aus der Diss. von Wüst(siehe unter Sanguinetti). Sie bezieht sich auf folgende Quelle :Quellen zur Geschichte des Barock in Franken, Augsburg 1931,Würzburg 195 N. 26 und Nr. 1543--Bartenstein (Diskussion) 09:19, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bartenstein, mich würde interessieren, warum du meine Bearbeitung auf der Seite Bartenstein zurück gesetzt hast. Ein Begründung wäre sicher nicht zuviel verlangt. Der Fünfte Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist nach den Angaben auf seiner Seite in Bartenstein geboren. Sowohl bei Paul Theroff’s Online Gotha als auch bei Geneall.net wird dies dokumentiert. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 12:05, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Roland, dass Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg in Bartenstein geboren wurde steht außer Zweifel. Er ist Sohn einer bartensteinischen Prinzessin, die in die Familie Löwenstein- Wertheim Rosenberg eingeheiratet hat. Das ist die einzige Verbindung zu Bartenstein. Ansonsten war er, wenn überhaupt, nur zu Besuch hier. Ihn deshalb in die Liste bartensteinischer Persönlichkeiten einzureihen scheint mir nicht genug begründet. Es gibt zahlreiche Personen, mit den gleichen Attributen, z.B. Kinder adeliger Emigranten aus dem Ancien Regime, die hier untergebracht waren, die könnten dann auch mit aufgeführt werden.
Danke, das sind die besten Luftbilder der letzten Jahre. Sie die allgemein zugänglich, wenn ich diese anstelle alter Bilder bei Wiki einbinde, wen muss ich dann als Urheber nennen?
Sie stehen unter einer freien Lizenz, der Urheber ist Holger Uwe Schmitt aus Bad Mergentheim. Wenn du auf das jeweilige Bild klickst, kommst du zur Bildbeschreibungsseite mit allen Informationen. Beim Einbinden in Wikipedia musst du keinen Urheber nennen, weil der auf der Bildbeschreibungsseite steht. Wenn du die Bilder anderswo verwenden willst, nennst du den Urheber und die Lizenz CC-BY-SA-4.0, unter der die Bilder stehen. Gruß -- Rosenzweigδ12:28, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nachträglicher Eintrag der Benutzerrechte im Artikel Mosbacher Fayencen
Ich habe bei den Benutzerrechten für die Datei Mosbacher Fayence Doppelhenkelkrug, public domain eingetragen. Allerdings nicht den dazugehörigen Link aktiviert. Wie kann ich das nachholen?