Benutzer Diskussion:79.214er

Wen haben wir denn da?

Tachauch 79.214er!

Freut mich, daß Du Dich endlich angemeldet hast!

Auf gute Kooperation weiterhin ... Ich stehe Dir bei Problemen selbstredend jederzeit zur Verfügung. --Elop 13:29, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ach so:
Bitte nicht die Haupteinheit "Unteres Werrabergland" anlegen - das mache ich nämlich gerade!
Die RoFriBucht ist dem gegenüber natürlich willkommen ... --Elop 13:31, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Unteres Werrabergland gibt es jetzt. Bläuung von Rotlinks natürlich willkommen.
Wenn Du an etwas Längerem schreibst, gib mal bescheid - nicht daß wir beiden gleichzeitig den gleichen Artikel schreiben ... --Elop 16:27, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist es für Dich praktisch, die folgenden Links immer schnell zur Hand zu haben:

LieGrü, --Elop 20:12, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Silkeroder Hügelland

Darf ich aus diesem Edit schließen, daß Du über Blatt 100 Halberstadt verfügst (das ich nämlich noch nicht habe)?

(Ich glaube ja kaum, daß Du Kennziffern erfinden würdest ...)

LieGrü --Elop 14:04, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich selber habe keine Karten (außer die in der Tabelle frei zugänglichen), die Info zum Silkeroder Hügelland stammt von der Seite: "www.Der Landkreis Osterode am Harz (Naturräumliche Gliederung des Landkreises Osterode am Harz)" oder so ähnlich. Hab vor längerer Zeit nur die dortige Tabelle ausgedruckt. Grüße --9.214er 16:44, 5.Aug.2011
Hatte ich inzwischen auch selber gefunden per Google: (PDF einer Diplomarbeit) --Elop 21:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung zu Bergen der Gobert:
Das Platau auf dem nördlichen Ausläufer heißt "Auf dem Stein", das südwestliche Ende "Dietzenröder Stein" und der Felssturz darunter "Dietzenröder Klippen" analog zu den "Dieteröder Klippen auf dem Höheberg (Krombach).
Den Namen "Goburg" als Einzelberg habe ich bisher auf keiner Karte gefunden, wobei für den Gebirgszug "Gobert" und "Goburg" gebräuchlich sind (aber meistens nur für den südlichen und mittleren Teil. Kann versuchen einen Anwohner zu fragen, das ist dann aber keine "zugelassene Quellenangabe". --79.214er 17:00, 5.Aug.2011
Auf TK 25 steht halt am 496er "Dietzenröder Klippen", aber "Dietzenröder Stein" für den Gipfel klingt logisch. Man könnte vielleicht einen Artikel zum Dietzenröder Stein anlegen, in dem dann auch gleich "Auf dem Stein", "Dietzenröder Klippen" und "Die Nase" abgehandelt werden könnten.
Den Namen "Goburg" für den 543er hatte ich auch nirgends gesehen - deshalb ja meine Anfrage auf Diskussion:Gobert#Goburg.
Wenn auch die Gobert-Anrainer den Namen Goburg nur für den Höhenzug kennen, wäre das m.E. im Artikel abzuändern. Manche Wikipedianer betreiben gerne Theoriefindung, siehe auch hier, wo die Kuppe bei Straußberg mal eben den gleichen Namen verpaßt bekommen hatte.
Daß auf Karten nur Süd- und Mittelteil als "Gobert" beschriftet sind, war mir auch schon aufgefallen. Bevor ich über die Karte zu Blatt Kassel verfügte, hätte ich es auch nicht ausgeschlossen, daß der Nordteil einen eigenen Namen bekommen hätte. Immerhin schneiden sich Alte Hainsbach und Hesselbach da ja ziemlich ein. --Elop 21:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tannrodaer Waldland

Tachauch 79-214!

Ein Redirect vom Tannrodaer nach Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal hat früher schon einmal bestanden und war auf meinen Antrag hin gelöscht worden. Der Grund ist der, daß das LSG keine naturräumliche Einheit darstellt. Vielmehr besteht es zu mehr als zwei Dritteln aus dem Muschelkalk der Ilm-Saale-Platte, während das Tannrodaer nur den Südwesten einnimmt.

Ein solcher Redirect führt eher zu noch mehr als zu weniger falschen Zuordnungen. So werden dann Kaitsch (498 m) und Riechheimer Berg (513 m) fälschlicherweise dem Tannrodaer zugeordnet. Dabei sind die dortigen Begre mit Vogelherd (429 m), Krummbach (403 m) und Harth (365 m) deutlich kleiner. Was auch daran liegt, daß die gesamte Buntsandstein-Platte eingesenkt ist. Schau' Dir mal im äußersten Südwesten auf einer topographischen Karte die Schichtstufe vom Königstuhl (462 m) aus an!

Deshalb sollte das Tannrodaer Waldland unbedingt einen eigenen Artikel haben. Notfalls würde ich in den nächsten Wochen einen solchen schreiben. Aber ich wollte vorher noch den Artikel zur Haupteinheit - und zu den anderen rundherum - anlegen.

LieGrü, --Elop 12:53, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rechte Maustaste

Tachauch 79-214!

Ist Deine rechte Maustaste defekt?

Wenn Du einen Link übertragen möchtest, ist es am komfortabelsten, die Linkadresse entweder von einem Link oder aber aus der Adreßzeile (oben) zu kopieren, da kann dann auch nichts schiefgehen. Und Einfügen dann entweder ebenfalls mir rechter Maustaste oder via "Strg + V".

LieGrü --Elop 16:30, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Computertechnik ist rel. neu, Probleme gibt es aber immer nach "Strg" + "Alt", dann hängt die Seite fest und eine weitere Eingabe ist nicht mehr möglich. Muß dann immer mit der Maustaste "entsperren" (was dann bei den vielen Verlinkungen nervig ist).
Beim "Dün"-Artikel hat event. auch nur ein Buchstabe gefehlt (konkret wohl "www"), und unter Zeitdruck wird dann schnell die "Speicher"-Taste gedrückt. Auch wenn manches schon schneller geht, gibt es immer noch einige Anfängerprobleme. --79.214er 17:18, 26. Aug. 2011
Das gibt sich mit der Zeit alles.
Übrinx bist Du in ein paar Tagen passiver Sichter, d.h. Deine eigenen Beiträge sind dann automatisch gesichtet - s. WP:Sichter. --Elop 17:26, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schauma, wer Dich gerade gesichtet hat ... --Elop 16:42, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich schon bemerkt. Es schadet aber nicht, in der nächsten Zeit noch mal auf die bearbeiteten Artikel zu schauen (Fehler, was vergessen, Koordinaten). --79.214er 17:19, 02. Sept. 2011
Ja klar, mach ich eh - zumal ich ja gerade in ähnlichen Gebieten unterwegs bin. Aber jetzt bekommst Du z.B. nicht mehr so leicht Bausteine reingeschubst.
Übrinx bin ich nicht so sicher, ob das Tannrodaer Waldland einen eigenen Abschnitt auf der Bergliste braucht. M.E. sind das nur 2,5 eigenständige Berge. Es gibt jetzt die Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte. Werde mich da noch um Teilartikel kümmern.
Wie ich schon einmal sagte:
Die Grenzen des Tannrodaer Waldlandes sind auf Karten eigentlich prima anhand der Steilwände an den Schichtstufen zu erkennen. Für Google Earth (hast Du das?) findest Du die Grenzen hier als KMZ - oder eben dort:
für Google Maps (ohne Zusatzprogramme sichtbar). --Elop 18:24, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Signatur

Namntauch 79-214!

Dieser Edit brachte mich auf die Frage, ob Du vielleicht nicht wissest, daß wir die Signatur im Profil einstellen können, und zwar hier.

Normal wird, wenn Du einen Edit mit ~~~~ abschließt, die Uhrzeit automatisch generiert und mit Deiner (nicht vorhandenen) Benutzerseite verlinkt. Ersatzweise könntest Du im Feld "Signatur:"auch hiernach ändern.

Schlaschö ... --Elop 00:34, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Digitalisierte Quellen

Ich habe einige urheberrechtlich geschützte digitalisierte Materialien in einen geschützten Bereich hochgeladen, um sie Mitwikipedianern verfügbar zu machen. Darunter auch solche, die Dich interessieren könnten (Text zu Blatt Kassel, Fließgewässerverzeichnis/TH mit Einzugsgebieten). Für URL und Passwort müßtest du mir aber eine Mail schicken, d.h. temporär Mails freischalten (kannst Du nach dem Abschicken sofort wieder rückgängig machen). --Elop 16:40, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hätte schon Interesse an Blatt Kassel (wenn vorhanden noch Göttingen) und Thür.Info. Habe eine M. angegeben, kenne mich aber mit weiterer Vorgehensweise nicht so aus. Bitte um entsprechende Angaben und würde die Freischaltung hinterher wieder rausnehmen. 79.214er 09:19, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe gerade eine Mail an Dich abgeschickt mit den Zugangsdaten.
Mails verschicken geht mit "E-Mail an diesen Benutzer" unter "Werkzeuge" links unten, wenn Du auf einer Benutzer- oder Benutzerdiskussionsseite bist.
Mit dieser Mail hast Du auch meine Mailadresse - kannst also bei Rückfragen direkt mailen.
Die Freischaltung von Mails ist eigentlich unbedenklich. Deine Mailadresse sieht nur der, dem Du mailst.
Viele Wikipedianer, die unbedingt anonym bleiben wollen, haben eine Extra-Mailadresse nur für Wikipedia.
Wenn Du jemandem von 79-214-at-web.de aus mailst, sieht der Empfänger im Quelltext nur, daß Du aus der 79-214er Range mailst - was eh bekannt sein dürfte. Ist also anders als willi-at-weizenkeim.de oder weizenkeim.w-at-heiligenstadt.de.
LieGrü --Elop 12:26, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Langfast (Begriffserklärung)

Hallo IP, in der BKL zu Langfast stehen momentan nur 2 Links. Kommen da noch welche oder kann man das als Hinweis in Langfast einbauen (wo alternativ der Hinweis auf die BKL fehlen wuerde)? – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 19:21, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mehr als 2 Links kommen wohl nicht zusammen, habe noch kein weiteren Themen gefunden. Man könnte den Hinweis in den Langfast einbauen, oder einen Klammerzusatz z.B.(Harz) für den ersten einfügen und die ganze Begriffserklärung einsparen. Artikel verschieben ist noch nicht meine Sache. Für den zweiten Langfast kommt aber noch ein Artikel. 79.214er 13:51, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich hab das mal eingebaut, ich denke mit BKS haette der Leser keinen Vorteil (ich schliesse ich mal aus den hoehen, dass der huegel im Leinebergland nicht so wichtig ist). – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 14:21, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"Hallo IP" gefällt mir vorzüglich - wenngleich es ja korrekterweise "Hallo IPer" lauten müßte ... --Elop 00:35, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Freut mich, wenns Dir gefällt, wusste einfach keinen besseren Namen. Aber 79.214 ist ja keine IP, das "er" ist ja eher ein Platzhalter für weitere IPs dieser Nummernbereiches :-) – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 11:46, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Große Harth

Hallo 79.214er, der Artikel ist sehr gut - aber bei den Höhenangaben sehe ich einen Widerspruch. Kannst du den auflösen? Schaust bitte mal auf die dortige Disk. Viele Grüße --ahz 12:44, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Commonscat

Hallo 79.214er, erst mal vielen Dank, dass Du Dich so gut um die Naturräume kümmerst! Gerade hast Du in einige Artikel den Commonscat-Baustein eingefügt. Willst Du dazu auch entsprechende Kategorien auf Commons anlegen? Das wäre wunderbar, denn dann ergäbe der Baustein auch richtig viel Sinn. Vor allem, wenn sich dann noch jemand darum kümmert, ob es noch weitere Bilder auf Commons gibt, für die diese Kategorie sinnvoll wäre, und der diese Bilder dann auch entsprechend kategorisiert. Dann kann man mit dem Link auf Commons nämlich noch mehr Bilder zum Thema finden, als in den Artikel passen (sofern vorhanden, was sich hoffentlich ergeben wird). --Stuby (Diskussion) 16:14, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das mit den Naturräumen hat sich so aus Interesse und Beschäftigung mit geogr. Lokalthemen (Berge, Höhenzüge usw.) ergeben. Bin selbst aber nur im Bereich des Th.Beckens (und angrenzender Regionen) "halbwegs" eingelesen. Versuche auch passende Bilder in die Artikel einzubauen, entweder eigene (sind aber noch nicht so viele und besonders gute) oder solche, die ich bereits vorfinde. Eventuell hast Du noch weitere Bilder vorrätig oder kannst zukünftig weitere erstellen (insbesondere aus Südniedersachsen und auch ins Eichs. rein =Rengelröder Warte ist übrigens sehr gut=), die in Geogr.- oder Ortsartikel passen (z.B. Wieter, Langfast). Kategorien auf Commons habe ich dort angelegt, wo noch keine waren und entsprechende Bilder eingefügt werden sollten. Ursprünglich hatte ich Bilder ohne Kats hochgeladen, die dann zum Teil moniert wurden. Man kann dann ja dort noch mehr Bilder unterbringen, die nicht alle in die Artikel passen. Für eine systematische Einarbeitung von Kats. auf Commons fehlt aber eventuell die Zeit, werde aber immer mal dranbleiben. 79.214er (Diskussion) 12:08, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst mich ja mal besuchen kommen und meine Bilderfestplatte durchforsten, was davon brauchbar ist ... vom Wieter und vom Langfast habe ich leider keine schönen Bilder. Problem auf Commons ist erstens, dass da vieles ziemlich unorganisiert ist und es wenig Hilfe gibt, und zweitens, dass Du die Bilder zwar entsprechend kategorisiert hast, etliche dieser Kategorien aber noch nicht existieren, d.h. im Bild sind sie unten als Rotlink vorhanden und der Link von Wikipedia aus führt zwar zu den in die nicht-existente Kategorie einsorteierten Bildern, aber es gibt keine weitere Information (z.B. übergeordnete Kategorie auf Commons). Wenn Du z.B. hier guckst, ist nur der Reiter "Erstellen" blau, d.h. die Kategorie gibt es noch nicht im Kategorienbaum. Dadurch kann die Kategorie dort nicht gefunden werden und es ist schwer, sie zu benutzen. Leider kenne ich mich nicht gut genug aus, um überall die richtigen Oberkategorien zu finden, sonst hätte ich sie einfach selbst angelegt wie Metilsteiner die Category:Hellberge (Eichsfeld). --Stuby (Diskussion) 13:22, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So, habe jetzt mal die 79er-Commonsbeiträge durchforstet und rote Kats gebläut.
Dün wird blau, indem man es in die Kat Thuringian Basin packt, die ich per Einordnung in Landscapes of Thuringia angelegt habe.
Die Eichsfelder Landschaften (U/O/B) sind ebenfalls in bundeslandweise Landscapekats sowie in Eichsfeld gepackt, das O zusätzlich in Baisin.
Die Teufelskanzel (braucht die eine Kat?) ist in Höheberg, diese in Unteres Werrabergland, welche wieder in Landscape-Kats gepackt ist.
Liege ich beim Uder-Bild richtig, daß da im Hintergrund Oberes Eichsfeld zu sehen ist?
Im Zweifel wäre es übrinx sinnvoll, bei den Bildern je mit den deutschen Artikeln zu verlinken, etwa [[:de:Bladiblubb|]]. --Elop 14:39, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, das Kollege Elop die ganzen Rotlinks korregiert hat. Er hat da natürlich die ganze Systematik besser verstanden wie Bilder eingeordnet und Kats angelegt werden. Danke nochmal für die prompte Erledigung. Das Bild Uder ist aus Richtung des Rusteberges aufgenommen und zeigt im Vordergrund das "Untere Eichsfeld" mit dem Leinetal und im Hintergrund den Heiligenstädter Stadtwald (von links: Iberg nur am Rand, Schüttenkopf mit Elisabethhöhe, Alter Kopf und Brandkopf). Sollte man bei diesem Bild die Berge noch beschriften oder ist es für einen Außenstehenden uninteressant? Die Kat von der Teufelskanzel kann aber auch entfallen und die Bilder beim Höheberg eingeordnet werden. --79.214er (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Je mehr auf der Commonsseite steht, desto einfacher wird die Einordnung für den Leser. Es könnte ja auch sein, daß jemand einen der Berge anlegt - da wäre es für ihn günstig zu sehen, daß es von dem schon ein Bildchen gibt.
Bei Uder fragte ich deshalb, weil ich auf Verdacht auch das Obere mit kategotisiert hatte. --Elop 15:36, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Euch beiden! --Stuby (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kalteneber

Vielen Dank für den Hinweis mit der "Kalteneberschen Klus" und Gruß! Wikswat Wikswat 13:45, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Portal:Thüringen/Mitarbeit

Hallo Thüringen-Autoren. Mir ist aufgefallen, dass des Öfteren interessante Diskussionen zwischen zwei Autoren per persönlicher Diskussionsseite geführt werden, die für alle interessant sein könnten. Außerdem gibt es keine Möglichkeiten sich an alle Thüringen-Autoren zu wenden. Um diese Gruppenkommunikation zu ermöglichen, schlage ich vor, dass alle Interessierten die Seite Portal:Thüringen/Mitarbeit auf ihre Beobachtungsliste setzen (und sich dort eintragen). Dort können wir auf der Diskussionsseite in der Gruppe diskutieren und Pläne zum weiteren Ausbau von Thüringen-Artikel schmieden. Außerdem können neue Autoren schon ausdiskutierte Themen nachvollziehen. Wäre schön, den ein oder anderen dort begrüßen zu dürfen ;-) --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 18:51, 25. Jun. 2012 (CEST)

Mein Spezialgebiet beschränkt sich auf geogaphische Themen im nordwestlichen Thüringen (teilweise auch darüber hinaus), werde die Portalseite auf meine Beobachtungsliste setzten und bei passenden Themen auch zuarbeiten.--79.214er (Diskussion) 13:17, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 16:01, 26. Jun. 2012 (CEST)

Hallo 79.214er, hast du eventuell Lust ein paar Fotos von Orten im Eichsfeld gezielt beizusteuern? Habe hier mal alle Orte im Umkreis von 30 km um Breitenholz (Eichsfeld) geplottet (kann man ggf. anpassen). Wäre schön, denn damit würden wir dem Ziel alle Thüringer Orte zu bebildern näher kommen. --Arnd (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der Gemeinde Hohes Kreuz (Siemerode, Bischhagen, Streitholz) gibt es jetzt ein paar Fotos (Hohes Kreuz, Bischhagen). Besser als nichts. Vielleicht. --Stuby (Diskussion) 22:18, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. --Arnd (Diskussion) 07:56, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde das eine oder andere Bild machen und einfügen, habe aber nicht die Zeit, alle fehlendenden Orte systematisch abzuarbeiten. Darüber hinaus bin ich kein Fotoexperte (siehe hier: fehlende Turmspitze, aber dafür unschöner Vorplatz), werde aber dran bleiben.-79.214er (Diskussion) 12:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Landschaften der DDR

He Sie auch 79-214! Ich habe nochmal recherchiert und es scheint nur diese 8 Teile der Reihe zu geben. Zu Becken und Schiefergebirge sind inzwischen auch die Vorderseiten gescannt, was man für die östliche Ostsee und den THW noch nachholen könnte. Du hattest sie, soweit ich weiß, nur geliehen; Mazbln hat sie in Besitz.

Die anderen Karten scheinen aber deutlich seltener zu sein. Du wiesest mal drauf hin, daß die westliche Ostsee in Marburg verfügbar sei. Aber die ist dort in einem Fachbereich im Präsenzbestand und kann nicht geliehen werden. Und "Harz", "Spreewald" oder "Havelland" scheinen nur minimal verbreitet zu sein. --Elop 12:44, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Marburg dachte ich an etliche Beiträge von Dir, wo ich vermutet habe, das Du dort selbst rankommst bzw. jemanden kennst, der an die Karten kommt. Ansonsten hatte ich die Angaben zu fehlenden Karten auch nur über das Bib.-Portal erhalten, bzw. waren auf einem Rückdeckel noch fehlene Kartenausschnitte (Harz, ...) eingezeichnet, aber nicht weiter beschrieben. Eine komplette Abarbeitung der ehemaligen DDR wäre wegen dessen Ende auch nicht mehr möglich gewesen und danach aus verschiedenen Gründen wohl nicht weiter geführt worden. -79.214er (Diskussion) 12:17, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Marburg komme ich bequem. nur kann man dort die Karten nur in einer Fachbereichsbibliothek anschauen, nicht jedoch von dort aus per Post zum Morty schicken.
Du hast schon gesehen, daß Thüringer Becken und Schiefergebirge inzwischen "am Stück" gescannt sind, genau wie die Haupteinheitenkarten zum Handbuch?
Die Gliederungen bei Haack beziehen sich immer auf Schulze 1955. Schultze war ab der 6. Lieferung indes Mitherausgeber des Handbuches (und Neef zugleich noch Hauptautor von Band 6). Insofern dürfte das Handbuch "aktueller" sein als die Landschaften-Reihe.
Natürlich ist Die Naturräume Thüringens aktueller, aber Handbuch 6 lese ich prinzipiell lieber (und ist eben einfacher mit den Nachbarbundesländern vereinbar). --Elop 12:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kartenupdate

Lieber 79-214,

ich habe jetzt in der nebenstehenden Karte erheblich an Flüssen ergänzt, wodurch sich auch einige Naturraumgrenzen verschoben haben .- z. B. Rotenberg/Hellberge. Kannst Du mal schauen, wo Du noch mögliche Fehler finden kannst?

Die Fränkische Saale war in der relief location map völlig falsch eingepaßt und schon auf der vektoriellen location map völlig falsch gewesen. In der "relief location map" sieht man links unten eigentlich ganz gut, daß die Fränkische-Saale-Schlingen deutlich ihre Talungen verpassen.

Denkst du, die Großflüsse (Werra, Unstrut, Saale, Weißelster) sollten beschriftet werden? Oder gar auch die halbgroßen (im Unstrutsystem z. B. Gera, Helbe, Wipper, Helme)? --Elop 19:34, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mit den neuen Flußläufen haben sich einige kleine Veränderungen ergeben, die aber schon wichtig sind (wobei ich mich meist auf den Bereich nördl. des Th. Waldes beschränke, südlich kenne ich mich mit den Feinheiten nicht mehr so aus). Ich denke, die jetzt eingezeichneten Flüsse sind für die Einordnung der Landschaften und Herstellung von Bezugspunkten beim Betrachten wichtig (im Vergleich mit normalen phys. Karten gleichen Maßstabes etwa 1 : 1 000 000), allerdings nimmt die Übersichtlichkeit in bestimmten Regionen mit kleinflächigen Landschaften ab (Kreisgrenzen, Flußläufe, Landschaften usw.), während im Th. Becken noch genug Platz wäre. Insofern müßte man bei der Beschriftung der Flüsse eher zurückhaltend sein. Folgende Flüsse sollten gekennzeichnet werden (gegebenfalls mehrfach bei längeren Flußläufen): Werra, Unstrut, Saale, W.Elster. Weitere mit absteigender Dringlichkeit: Zw.Mulde, Fr.Saale, Ilm, Helme, Gera, Pleiße, Leine, Wipper, Nesse. Man müßte sich die Karte aber jeweils wieder ansehen und entscheiden was machbar und noch anschaulich ist. Bei Teilkarten wären ev. auch mehr Flüsse denkbar (Rhume, Weida, Helbe, Hasel...). Jetzt noch einige Anmerkungen:

  • Haßberge mehr nach NW bis zur Saale bei Bad Königshofen
  • Steigerwald nicht soweit nach SO (reicht lange nicht bis zur A4)
  • der nördl. Reinhäuser Wald mehr nach Osten
  • Schriftzug Untere Eic. mehr nach SO (der nieders. Anteil ist kleiner wegen NR Gö-North.Wald)
  • Abgrenzung der nordöstlichsten Anteile der Ilm-Saale-Ohrd. Platte (nördlich des Tautenburger Waldes, rechts der Saale) in Richtung Naumburg gegen das Altenb. Lößgebiet fehlt?
  • Südharzer Zechsteingürtel müßte schmaler sein?
  • östl. Abdachung des Kyffhäuser in Buntsandstein notwendig?
  • Taubacher Höhe mehr in Jenaer Scholle integrieren (wie Steigerwald)
  • Buntsandsteingrenze für Paulinzellaer Vorland wäre schön, paßt aber wohl nicht rein (die Walters. Vorberge haben zum Th.Becken ja eine andere Schichtenfolge)
  • noch fehlende Flüsse?: Garte

Inwieweit Änderungen möglich oder auch richtig sind müßte ev. nochmal besprochen werden (geogr.-fachlich oder auch techn. Grenzen in Bezug auf Schriftgröße u.ä.). Die ganze (digit.) Kartenerstellung ist ja nicht so einfach wie sie aussieht, wenn sie fertig ist.--79.214er (Diskussion) 12:53, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bei den Flußbezeichnungen ist ein Fehler reingerutscht: Eller anstelle von Hahle (Quelle bei Worbis). Ansonsten denke ich sind die Bezeichnungen schon sinnvoll und bei entsprechender Vergrößerung auch gut lesbar (einschl. Schriftbild). Gruß--79.214er (Diskussion) 16:00, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Huch - Deine erste Antwort war mir wohl entgangen, habe daher bis gerade ohne Berücksichtigung Deiner Anmerkungen weiter gebastelt (Version Freitag 23:45; Flußgebietskarten (siehe hier) heute ...
Was noch nicht in der Karte selber, aber schon in den Flußgebietskarten sichtbar ist:
Jetzt sind auch die Seit-Wiedervereinigung-nicht-mehr-Kreisstädte (Ilmenau, Neuhaus, Schmalkalden, Langensalza, Worbis etc.) eingezeichnet.
  • Eller muß noch rein und Hahle umbenannt werden, danke für den Hinweis!
  • Garte und noch ein paar andere NI-Flüsse können gerne hinzu kommen. Muß nur eine sinnvolle NI-Flußkarte als Overlay finden (für TH, BY, SN und ST hatte ich welche).
  • Königshofen mache ich wohl noch mit rein, Haßberge dann nochmal angepaßt
  • Lustig, daß Du nach den Haßbergen seine südliche Fortsetzung links des Mains, den Steigerwald, erwähnst, höhö ... (aber hast recht - der Erfurter Steigerwald ist ja eher so ein Minibuntsandsteinfenster)
Rest schau' ich die Tage 'mal ... SchöAno! --Elop 20:14, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So, neue Version ist online, die Deine Anregungen berücksichtigt:
  • Oberechsfeld deutlich feiner begrenzt als bislang, umso mehr auch die Mini-Naturräume im Nordwesten, die jetzt auch filigraner begrenzt und beschriftet sind.
  • Die 3 Hauptteile des Göttingen-Northeimer Waldes entsprechen jetzt den Gliederungen.
  • Garte und andere jetzt eingezeichnet
  • Von der Orlasenke zu den Buntsandsteinländern (Saal-Elster und Paulinzelaer) habe ich jetzt die Buntsandsteinstufe hervorgehoben und den Muschelkalk erst zum Becken hin optisch erkennbar gemacht. Bei den nordwestlichen Muschelkalkteilen, insbesondere bei den Zeugenbergen Ohmgebirge und Gobert, habe ich es aber so gelassen, wie es war.
  • Steigerwald und Taubacher:
    Hier bliebe die Möglichkeit, beide nicht namentlich zu kennzeichnen, So wichtig wie das Tannrodaer Waldland sind sie janu nich ...
  • Am Südharz nunmehr exakt nach Blatt 100 (/099). Indes habe ich die Grenze vom Eichsfelder Becken zum Nordth. Hügelland wie beim Handbuch belassen (Blatt 100 sieht das anders): Nordsporn des Ohmgebirges (Krantberg) ist Ostgrenze des Beckens.
  • Zur Ilm-Saale-Platte:
    Deren Grenzen sind umstritten, geomorphologisch ist an der Ilm-Mündung Finish. ST nennt zwar auch den südlichen Teil der "Unteren Unstrut-Platten" (Handbuch) nebst dem Pendant rechts der Saale noch so, aber das ist streng genommen schon Lößgürtel. Lediglich den Teil links der Saale und rechts der Unstrut habe ich nochmal umrahmt, da der zu den Flüssen hin immerhin eine Schichtstufe ausbildet.
  • Mehr Ex-Kreisstädte ergänzt
  • Haßberge kommen nicht ganz bis an die Fr. Saale.
Rückmeldung weiterhin erwünscht.
Schlaschö, --Elop 01:19, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Karte sieht jetzt schon ganz gut aus, an einzelnen Bereichen kann sicher immer rummosern (und Fehler ausmachen). Bei einer Karte mit "klaren" Grenzen ist es dann auch schwieriger als in der phys. Geogr., wo nur einzelne Bezeichnungen (z.B. ....gebirge, ....becken usw.) aufgeführt sind. Ich weiß nicht, ob es für einen Laien bzw. Neueinsteiger klar ist, das hier mehr Naturräume (+Gebirge+Landschaften) gegenüber klassischen Karten dargestellt sind? Wenn ich an meine Anfangszeit denke, hatte ich auch manchmal Abgrenzungsprobleme zwischen den einzelnen Bereichen, obwohl ich mich auch selbst mit den Naturräumen beschäftigt hatte (hatte mir vor den später hinzugekommenden Einzelkarten da noch eigene handgemalte Karten und Gliederungen vom Eic. gemacht).
Anmerkungen:
  • Steigerwald könnte noch drin bleiben, da bereits ein Artikel vorhanden
  • Buntsandsteingrenze bei Sangerhause ev. etwas mehr nach O
  • Abgrenzung des Bunts. des Paul.Vorlandes sieht jetzt besser aus
  • Soll die Bez. Zehnsberg drinbleiben? Geogr. bekannter ist hier vor allem der Berg Zehnsberg (in den meisten Karten angegeben), den Höhenzug habe ich nur in einzelnen Karten gefunden, in mir bekannter Literatur aber nicht. Landläufig vor Ort wird ev. auch mehr der Berg gemeint (ist aber vergleichbar mit Gobert/Goburg). Als Abgrenzung zw. Eic.Becken und Unt.Eic. ist sie natürlich besser.
  • Ohmgebirge so belassen, das Bischofferoder Bergland muß nicht unbedingt rein (Artikelbeschreibungen sind auch nicht immer eindeutig, lassen sich dort auch besser ergänzen). Gruß--79.214er (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, dass ich mich als eigentlich nichtbeteiligter Laie hier einmische, mir fiel bloß an der tollen Karte auf, dass Reinhäuser Wald und Nörtener Wald als Muschelkalkgebiete blau umrandet sind, aber überwiegend Buntsandstein beinhalten. Bin auch schon wieder weg. --Stuby (Diskussion) 14:22, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

He Sie 2! Neuere Version ist hochgeladen.
  • @Stuby: Danke für den Hinweis! Habe mir nochmal genauer die geologische Karte 1 : 200.000 angesehen. In der Tat sind Reinhäuser und Nörtener mehrheitlich Buntsandstein. Die Zusammenfassung mit dem Göttinger rührt von den Störungen (Schollen) her. Indes hatte mich vom Relief her der Südwesten des Reinhäusers von Anfang an an den Göttinger erinnert. Der ist jetzt abgehoben - wäre eigentlich ein typischer Unter-Naturraum ("Vorderer Reinh... ...)" ...
    Im Nörtener sind dem gegenüber nur Wieter und Langfast Muschelkalk. Dafür habe ich 2 Zeugenberge im Untereichsfeld hinzu gefügt ...
  • Statt "Richelsdorfer Gebirge" ist jetzt der"Solztrottenwald" verzeichnet. Zweifelsohne ist der erstgenannte Begriff der bekanntere, aber er bezeichnet numa ein Bergbaugebiet - welches z. T. auch in den flachgründigeren Nachbarnaturräumen liegt.
  • Der Zehnsberg (Höhenzug) ist auf den Blättern 99 und 100 ja gar ncht explizit verzeichnet, obwohl er die eigentliche Trennlinie zwischen Becken und Unterem kennzeichnet ... Ich halte ihn gerade naturräumlich für relevant ...
  • Zur Klarstellung: Blatt 100 definiert nicht nur das Ohmgebirge neu, sondern auch Untereichsfeld und Norddth. Hügelland.
    Der Krantberg setzt das Ohmgebirge schmal nach Norden fort, was sowohl TLUG als auch BfN so zusammenfassen, aber Blatt 100 zählt den Krantberg und auch ein Teil der Landschaft östlich davon zum E. Becken.
  • Buntsandstein bei Sangershausen:
    Da würden mir im Zweifel Quellen fehlen. Die von mir eingezeichneten Grenzen entsprechen weitgehend der Handbuchkarte von 1960. Und das Landesamt ST widerspricht dieser Zusammenfassung nicht.
Auf jeden Fall habe ich jetzt alle existierenden Einzelblätter (99, 100, 112, 140 und 141) plus Tlug als Overlay. Plus natürlich die Haupteinheitenkarte von 1960. Man muß da indes je selber sehen, welche Grenzziehung man sinnvollerweise nachzeichnet. Und Mut zur TF haben:
So sparen die Blätter 112 und 126 DDR-weite Naturräume weitgehend aus ...
Schlaschö ... --Elop 02:39, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die neueste Kartenversion (Reinh.Wald rot) kann ich zwar aufrufen und wird angezeigt, wenn ich allerdings das Bild vergrößern will, erscheint immer wieder die Vorversion. Komisch was.
Zur Buntandsteingrenze bei Sangerhausen glaubte ich gesehen zu haben, das sie bei der NR-Karte am östlichen Stadtrand liegt (soweit die Karte das hergibt), bei der geolog. Karte liegt sie aber deutlich westlich.
Folgende Muschelkalkbereiche beim Reinh.W. gibt es: im Südwesten (Bocksbühl-Steinkopf-Bereich) und am östl. Störungsrand die Zeugenberge Hengstberg, Gleichen, Eschenberg und in Th. noch Rohrberg, Rusteberg (so in etwa alles oberhalb 350 m). Deshalb hattest Du damals den ganzen Bereich wohl auch als Muschelkalk (mit Mischformen) eingezeichnet. Beim eigentlichen Nört.Wald ist der Übergang zum Leinegraben ebenfalls noch Mu (südl. verlängerung des Wieter).--79.214er (Diskussion) 15:07, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem Laden der falschen Version war bei mir auch, bei mir hat es am Cache des Browsers gelegen. Beim Firefox hat einmal F5 drücken gereicht, um die neue Version zu kriegen (Seite neu aus dem Netz statt aus dem Cache laden). --Stuby (Diskussion) 19:02, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Versuch's u. U. auch mal mit Hilfe:Purge#Purge.
Um welche NR-Karte mit Sangerhausen drauf geht es?
Von den Zeugenbergen habe ich nur die eingezeichnet, die als Singularitäten oder Einzelnaturräume (Gobert, Ohmgebirge - lustigerweise beide höher als die "bezeugten" Gebirge) ausgewiesen sind. Wobei die Heilinger Höhen als geomorphologische Auswirkung des Schlotheimer Grabens äls "dritte Anhöhe innerhalb des Th. Beckens" m. E. signifikanter sind. Und Wieter und Langfast sind fast in sich Störungen.
Die Zeugenberge am Ostrand des Reinhäusers sind alle etwas sehr zwergig im Umfang und m. W. auch von der Höhe her dort nicht auffällig. --Elop 20:01, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gemeint war die Haupteinheitenkarte "Naturr. Gliederung Sachsens, Thüringens...", hatte aber sicher einen Schleier vor Augen. Die Th.Karte läßt sich jetzt übrigens problemlos öffnen, ohne irgendwelche Einstellungen geändert zu haben. Die Zeugenberge sind natürlich recht klein (nach alpinen Kriterien wohl Maulwurfshü...), von bestimmten Standorten aber schon recht auffällig gegenüber den Plateaulandschaften ringsherum (siehe hier, hier).
Habe noch Beispiele für weitere Teilkarten: Westth. Berg- und Hügelland, Ilm-Saale-Ohr. Platte (u.a.?).
Ich habe im Internet Bücher zur Geographie (nach Landkreisen) gefunden, die ich als Quelle für Wiki. angedacht hatte, sie sind aber wohl selbst komplett aus Wiki.Artikeln entnommen worden (z.B. [1]). Das ist sicher ein ganz neuer Aspekt zum Nutzen dieser Artikelserien, man muß dann aber noch mehr aufpassen, keine TF einzubauen. Gruß--79.214er (Diskussion) 12:48, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Naturraumkarte Sachsen und Thüringen lag der 6. Lieferung 1959 bei, ist also eh durch die brandneue 1960er überholt.
Übrinx, was machst Du am 23.12.? WP:Weser-Leine wäre da eine Option ... --Elop 16:21, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hab' nochmal Orte deutlich ergänz - bitte prüfen, ob die richtig liegen.

Neu erfundene Doppelorte (Leinefelde-Worbis) habe ich nach wie vor als zwei betrachtet (zumal im Beispiel beide Orte an verschiedenen Flüssen liegen). Es sind alle Städte ab ca. 5000 EW eingezeichnet. Manchmal war ich etwas "großzügiger", sonst gäbe es keinen Ort an der Helbe. Übrinx hatte ich es auch auf der Ilm-Flußgebietskarte für subopti befunden, daß da nur 2 Orte waren.

Warum auf der jetzigen Version die Notter (s. Schlotheim) unterbrochen ist und nicht mehr zur Unstrut führt, ist mir noch ein Rätsel. Ebenso die Lücke am Nordwesthöhenzug der Drei Gleichen zwischen Gotha und Arnstadt.

Wenn aber ansonsten nix mehr fehlt, mache ich morgen die Endversionen, auch von weiteren Teilkarten (Th. Becken, Wald, etc., Flußkarten). --Elop 20:01, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Letzte Anmerkungen:
  • Leinefelde und Worbis ruhig getrennt lassen (für mich bleiben das auch immer 2 "getrennte" Orte), allerdings befindet sich Leinefelde auf der Pos. von Breitenbach und müßte etwas nach SSW gerückt werden, so zw. den beiden Muschelkalkbergen. Eventuell könnte man einen Bindestich einfügen.
  • den Zehnsberg hast Du jetzt doch rausgenommen
  • ich wollte noch ein paar Harzer Städte anmelden, sind jetzt aber schon drin
  • Du hast die "Unteren" Unstrutplatten auf "Saale-Unstrut-Platte" geändert und den links der Unstrut liegenden Teil weggelassen?
  • auf der Geol.Karte Thür. ist der südöstl. Harzrand südl. von Mansfeld etwas ausgebuchtet ("Cs" müßte noch Grundgebirge sein), so in Richtung Hornburger Sattel?
Noch eine andere Frage: ich habe auf meiner Benutzerseite einen Artikel über Eichs. Berge angelegt und bin mir nicht sicher, ob ich ihn in den Art.raum verschieben soll. Dies könnte noch einzelne fachliche Fragestellungen betreffen, aber auch das Problem, ob so ein Artikel überhaupt interessant ist, außer für ein paar wenige Geogr.spezis. Bei einigen Neuartikeln gibt es immer noch die Erstversion, was heißen könnte, das der Artikel perfekt ist oder (nicht) gelesen wird. Gruß--79.214er (Diskussion) 12:02, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe noch gestern ein paar Änderungen vorgenommen.
  • Leinefelde verschiebe ich noch. Bindestrich ist keine verkehrte Idee
  • Wie Du schon gesehen hast, ist jetzt jeder Muschelkalkzwerg eingezeichnet. Wobei übrinx Gleichen auf der geologischen Karte 200 nicht direkt als Muschelkalk eingezeichnet ist. Fehlt noch der Hasenberg nördlich des Ohmgeb-Bleicheröder-Korridors nebst Trennbach.
  • Zum Zehnsberg:
    Nachdem ich mir noch einmal genauer das Relief in der feinsten maps-for-free-Auflösung angeschaut hatte, war mir klar, daß das mit dem Zehnsberg als Naturraum so nicht ganz hinhaut. De facto steigt das Untereichsfeld nämlich von S nach N sanft an und fällt dann in einer Schichtstufe (oberer zu mittlerem/unterem Buntsandstein) ab. Die Schwelle ist daher eher linienartig.
    Interessant dabei:
    Auf der Handbuchkarte von 1960 ist der Göttingen-Northeimer Wald deutlich schmächtiger als auf Blatt Göttingen. Die jetzige W-O-Trennlinie verläuft exakt entlang der Gelliehausener Störung. Letztere sollte, genau wie auch die Rengelroder Grabenzone, noch in den Artikel Eichsfeld-Scholle. Sind beide ja gut an den Zeugenbergreihen zu erkennen.
  • Die Saale - hatte ich ja zunächst aus der Poskarte übernommen - war unterhalb Naumburgs noch völlig falsch (oberhalb hatte ich schon deutlich korrigiert), ebenso Weißelster und Mulde. Das war mir beim Einzeichnen der beiden Salza-Arme aufgefallen.
    • Weida/Querne (beknacktes Lemma) und Böse Sieben müssen, wie auch Salza, korrigiert werden. Der Name Salza entsteht wohl kaum nach dem Süßen See, sondern nachdem die Weida den ehemaligen Salzsee durchflossen hat (de facto nach dem Zusammenfließen beider Arme). Nominell scheint die Weida auch der"Hauptarm" zu sein, jedenfalls ist sie hier so eingezeichnet.
  • Bei Laucha an der Unstrut und Eckartsberga war ich sehr großzügig, wenn man bedenkt, wie weit die von den 5.000 entfernt sind. Indes zieht sich von Nebra nach Laucha ein kleines Becken, während das Unstruttal unter- und oberhalb recht eng ist. Und Eckartsberga ist numa die einzige ST-Stadt im THB selber.
  • Meinst Du bei Mansfeld da etwas wie einen Sporn (und eben keine Bucht)? Franke schreibt:
    >>Der Hornburger „Sattel“ wird meist als südostwärtiger Sporn des Harzes im Einflussbereich des sog. → Mittelharz-Lineaments betrachtet, andererseits stellt er ein Strukturelement innerhalb des nördlichen → Thüringer Beckens s.l. dar. In den gravimetrischen Plänen erscheint die Hochscholle als deutliches NWSE gestrecktes Schweremaximum. /HZ, TB/<<
  • Saale-Unstrut-Platte ist natürlich TF, aber naheliegend. Irgendeine Außengrenze muß man ja für den TB-Komplex finden. Die Querfurter Platte und die Unteren Unstrutplatten links der Unstrut sind m. E. schon eindeutig Lößgürtel - sie steigen vom Rand mit einer schmalen Muschelkalkstufe, aber im Inneren ist alles quartär. Deshalb wollte ich die Muschelkalkstufe als Außengrenze nehmen - zumal Unstrut und Saale unterhalb nach naturräumlichen Regeln sicher dazu gehören.
    Die Bezeichnung "Ilm-Saale-Platte" für diesen Teil in der ST-Gliederung ist ja Blödsinn. Und die flachere rechte Nachbarscholle bis zur Wethau, die zumindest den Tautenburger Wald fortsetzt, ist sowohl nach Handbuch als auch nach TLUG schon Altenburg-Zeitzer.
  • Ich schwanke noch, ob ich den Bottendorfer Hügel/Aufbruch reinnehme - zumindest als Umrandung.
  • Den Südharzer Zechsteingürtel habe ich nach W bis zum Odertal gezogen, da geologisch so eindeutig eine Einheit (in den Einzelblättern endet er an der Steina (Ichte) - wohl auch, weil südlich davon der Übergang zum Rotenberg ist). Auf der Handbuchkarte beinhaltete er dem gegenüber sogar das Odertal.
Soweit ersma ... --Elop 15:18, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei:
Neue Version inc. Harznase, die ich auf der Handbuchkarte zwar gesehen hatte, geomorphologisch indes nicht entdecken konnte ...
Übrinx heißt die "Saale-Unstrut-Platte" geologisch "Naumburger Mulde". Wäre naturräumlich natürlich irreführend ... --Elop 01:03, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Karte müßte jetzt in der Endphase sein und man muß auch mal einen Endpunkt setzen (obwohl hier und da immer was zu finden wäre, je nach dem von welchem Standpunkt man es betrachtet: Geol., Naturr., Geomorph. usw.). Die korr. Harznase hatte ich gemeint, sie ist auf den Karten nicht so deutlich, wenn man aber von Eisleben oder Sangerhausen kommend die Landschaft betrachtet ist sie schon zu erkennen (allerdings weniger steil ausgeprägt wie im Südharz), südlich der Eisenbahnstrecke bei Blankenheim beginnt dann der Hornburger Sattel.
Wenn noch Lust vorhanden ist dann weiterlesen: nördlich von Artern hast Du noch den Buntsandstein eingezeichnet, geht der aber nicht bis zum Kyffhäuser (mit Unterbrechungen)=hast glaube mal Ostabdachung des Kyff. in den Naturraumartikeln geschrieben, find ich jetzt aber nicht mehr oder war es BfN? Bei der Schmücke besteht der Südgrat aus Muschelkalk, der etwas breitere Nordteil auch aus Buntsandstein, weiß aber nicht ob man es noch reinbringen sollte.--79.214er (Diskussion) 12:06, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ausschnittskarte Türinger Becken
Gesteine habe ich nur eingezeichnet, sofern die geomorphologisch in Erscheinng treten. Der Bottendorfer Aufbruch z. B. geht von der Helmemündung bis ST, aber der Hügel ist nur bei Bottendorf.
Der Buntsandstein nördlich von Artern ist vom Kyffhäuser durch Quartär getrennt. In der zuschaltbaren GK 200 sieht man das ganz gut. Dieser Hügel hat zwar nicht einmal die 90 m Reliefenergie seines nordwestlichen Nachbarn oder des Bottendorfers, aber er flankiert exakt Kleine Helme und Ky-Bach.
Übrinx ist jetzt auch die Kleine Wipper drin - in der Leinakanal-Farbe, damit man sie von natürlichen Fließgewässern und normalen Mühlgräben unterscheiden kann.
Bei der Gera-Unstrut-Niederung (und bei der Mühlhausen-Langensalzaer Aue) mußte ich etwas tricksen, damit die Übersicht nicht verloren geht (Verwechselung mit Flußarmen), sie aber erkennbar bleibt. Keuperfarbe (wobei der Keuper natürlich außen ist), Strichelung und Transparenz.
War natürlich Blödsinn vom Handbuch, diese Überschwemmungsaue mit der Beckenlandschaft der Helme-Unstrut-Niederung zusammenzupacken.
Bei der Oberen Unstrutaue bin ich mir nicht so sicher, ob sie so signifikant ist. Allerdings ist Langensalza auffällig weit weg vom Fluß - wahrscheinlich war nach der Schneeschmelze östlich davon regelmäßig ein See - während man in Greußen wahrscheinlich mit der dreiarmigen Kanalisierung dem Hochwasser entkommen konnte.
Die Schmücke ist, wie auch ihre Nordwestverlängerung zur Unstrut, einigermaßen auf Kammlinie geteilt, aber die Linie ist die des Finnbergs, der sich südöstlich und ganz aus Muschelkalk anschließt. Würde ich sie farblich zweiteilen, wäre das irreführend, da zwei Kämme suggerierend (was beim Finnberg ja zutrifft). --Elop 13:43, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kleine Bemerkung:
Ich wollte ein paar Unterkarten zum THB mit je gleichem Ausschnitt basteln, aber je etwas gröber als eine Haupteinheit:
  • Inneres THB
    • TH Keuperbecken
    • Gera-Unstrut-Niederung
    • Unstrutaue Mühlhsn-Langensalza
    • Heilinger Höhen
    • Fahner Höhe
    • Ettersberg
  • Helme-Unstrut-Niederung
    • Kernlandschaft
    • Buntsandstein nördlich Ky
    • Buntsandstein nördlich Artern
    • Bottendorfer Hügel
  • Nordostthüringer Buntsandstein
    • Nordthür. Hügelland
      • Nordthür. Hügelland i. e. S.
      • Windleite
    • Südharzer Zechsteing.
    • Kyffhäuser
      • Kyffhäuser Rotliegend
      • Kyffhäuser Zechstein
    • Unteres Unstrut Berg- und Hügelland
      • Finne und Ausläufer (nebst Schmücke und Schrecke)
      • Finne-Nordostabdachung bei Bad Bibra
      • Unteres Unstruttal nebst Nebra-Lauchaer Becken
      • Ziegelrodaer Forst
      • Hügelland zwischen Artern und Sangerhausen
      • Gipskarstsaum südl./susammen mit Zechsteingürtel zwischen Harz und Helme-Unstrut-Niederung
      • "Saale-Unstrut-Platte"
  • Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte
    • I-S-P i. e. S.
    • westliche Jenaer Scholle
    • Saaletal/Jena
    • Wöllmisse
    • Hufeisen
    • Tautenburger Wald
    • Reinsberge (plus Singer, Willinger)
    • Ohrdrufer Platte i.e.S.
  • Nordwestliche Muschelkalk-Randplatten
    • Kernlandschaft
    • Zeugenberge (v. a. Gobert und Ohmgebirge)
    • Ringgau-Fortsetzung nordwestlich Eisenachs
  • Westthüringer Berg- und Hügelland
    • Kernland und Solitärberge
    • Waltershäuser Vorberge
  • Südostthüringer Buntsandstein
    • Paulinzellaer Vorberge
    • Saale-Elster-Buntsandsteinplatte
    • Tannrodaer Waldland ("insel"artig)
    • Orlasenke
Das wären 7 "Haupteinheiten" (3 Becken, je 2 Muschelkalk und Buntsandstein) die es m. E. gut zusammenfassen würden.
Schlaschö, --Elop 03:49, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke mal, das Teil- oder Unterkarten in den entsprechenden Artikeln durchaus besser wären als die kompl. Th-Karte. In diesen Karten wären auch weitere Ergänzungen bzw. Beschriftungen (wie "Unstrutaue Mhl-Lsz", "Zehnsberg") möglich. (Die Unstrutniederungen hatte ich erst jetzt bemerkt.) Wobei die Helme-Un.-Niederung und das Nordöstl.Buntsandsteingebiet sich geographisch überschneiden und ev. auch eine Karte reicht, weiß aber nicht, wie Du die Ausschnitte genau darstellen wolltest (z.B. farbliche Markierung wie Flußgebiete?).--79.214er (Diskussion) 15:08, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mein Gedanke war ein anderer.
Die Karte als solche ist eine Plattkarte und läßt sich problemlos auch in Koordinatenvorlagen einbauen. Dadurch könnte man in der Naturraumbox zielstrebig in jeeinen der 6 (nicht 7, da Westthüringer und Inneres THB ja letztendlich keine Trennlinie haben) bereits aufgehellten Bereiche inerhalb desselben Komplettausschnitts referenzieren und man sähe immer genau die Lage innerhalb des THBs, dessen Außengrenzen in den Ausschnittskarten dann noch einmal farblich hervorgehoben werden könnten. Auch in der "Pflege" wäre das einfacher zu handhaben.
Habe die Karte nochmal aktualisiert, aber jetzt geht es langsam eher darum, z. B. weitere Flußkarten (Querne, Hörsel, Schwarza. Loquitz, Hasel, Schleuse) zu ziehen.
Im Unteren Unstrut- Berg- und Hügellöand habe ich per TF das "Rohne-Hügelland" erfunden (wobei ich das für zulässig halte, da gut das Gebiet beschreibend und auch z. B. kein Einzelort gegenüber Nachbarorten hervorgehoben wird - was nur Original-Naturräumer etablieren durften). Dieses unterscheidet sich auf jeden Fall deutlich vom Ziegelrodaer Forst als auch von der Nordrahmung, die eigentlich symbiotisch mit dem Zechsteingürtel das Gipskarstgebiet bildet.
Die Beschreibung von nicht Beschriftetem (Bottendorfer Hügel, kleinere Flüsse, Zeugenberge) könnte man ja auf die Commons-Seite verlagern.
Übrinx:
TLUG nennt die Mini-Anhöhen nördlich Artens "Weinberge". --Elop 01:49, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Nochwas zur Finne bzw. zu TF:
Die Wikipedianer haben sich reichlich Mühe gegeben, eine "Grenze" von der Finne zur Schrecke zu finden. All das Humbug, da Schrecke und Schmücke Teillandschaften der Finne sind und erst deutlich später "erfunden" - siehe auch z. B. Deine alten Karten. Der Name umfaßte ja einst sogar die "Saale-Unstrut-Platte" ...
Ungeachtet der Tatsache, daß TLUG inzwischen die Landschaft nach allen 3 Namen benennt, wäre ich sehr dafür, den Finne-Artikel zum Überartikel zu machen.
Wo genau sollte auch die Grenze zur Schrecke sein? Letztere bezeichnet vor allem den tälerreichen Sporn zur Helme-Unstrut-Niederung. Und in den geht die Kern-Finne selbstredend fließend über. --Elop 02:33, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hauptkarten (TH und TB) haben jetzt alle Städte ab 1500 EW (für mich kleiner Witz - wo ich herkomme, haben "Städte" min. 30.000); SN-Flüsse überdies exakter und auch Einheiten der Lößbörden einhezeichnet..

Gippma Rückmeldung ... --Elop 03:46, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die zusätzlichen Städte machen die Karte nicht unübersichlicher, insbesondere in den größeren Einheiten. Ergänzungen wären noch: Stolberg (Harz), Benneckenstein ?. Warum so viele kleine Orte im Mittelalter oder später das Stadtrecht bekommen haben ist mir auch nicht ganz klar. Ev. wegen der vielen kl. Herrschaftsgebieten und jeder Herrscher wollte auch mal ein Stadtrecht vergeben. Darüberhinaus haben sich diese Orte aus versch. Gründen nicht weiter entwickelt, insbesonder ist auch die industr. Entwicklung im 19. JH. ausgeblieben (außer einigen wenigen wie Erfurt, Jena). Das Ruhrgebiet ist das genaue Gegenteil, wo aus jedem "Dorf" eine Großstadt wurde. NRW allein hatte übrigens soviele Einwohner wie die ganze DDR. Was mich auch irretiert ist die Fusionitis zu großen Einheiten und die entsprechenden Einwohnerzahlen dazu. So hatte z.B. das kleinere Witzenhausen auf einmal mehr Einwohner wie Heiligenstadt, weil der Hauptort die Nachbareinwohner einfach mal bei sich reinrechnet (geht vielleicht auch nicht anders) . Aber wir sind jetzt ja auch auf diesem Weg.
Noch eine andere (dumme) Frage: Gibt es auf der Tastatur verschiedene Bindestriche? Bei einigen Artikeln z.B. Bahnstrecke x-y paßt mein kürzerer Bindestrich nicht zu entsprechenden Verlinkungen und muß mir dann aus irgendwelchen anderen Artikeln den passenden Bindestrich (oder den kompl. Namen) rüberkopieren.--79.214er (Diskussion) 12:03, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke auch, daß der Leser erst durch die Städte eine wirkliche Orientierung findet. Wir haben ja oft das Problem, daß in den Artikeln völlig falsch zugeordnet wird. In Ohrdruf fiel mir z. B. vor anderthalb Jahren das auf, aber den Klops im Intro habe ich gerade erst beseitigt. Wobei natürlich "Ohrdrufer Platte" sehr suggestiv ist - während eigentlich jeder, der mal von Gotha Richtung Oberhof gefahren ist, wissen dürfte, daß der THW sehr plötzlich erst bei Luisenthal anfängt. Das ist keine vage Grenze wie Ilm-Saale-Platte/THB oder eine geomorphologisch nicht direkt sichtbare wie THW/THS.
Auch die jetzige Größenklassifizierung - früher war ja nach kreisfrei/Kreisstadt/Ex-Kreisstadt klassifiziert - hilft bei der Orientierung. Dabei ist 15.000 in TH deutlich geeigneter als 20.000, da sehr viele Städte die 20 knapp verfehlen.
  • Beispiel THB:
    Nördlich der bevölkerungsreichen Südschiene gibt es genau 3 "richtige" Städte, von denen halt eine keine Kreisstadt ist.
  • Beispiel Ilmkarte bzw. Ilmkreis:
    Arnstadt und Ilmenau sind gleich groß, und längs der Ilm kommt nach Weimar und Ilmenau lange nichts.
  • Beispiel Schmalkalden
Vom Unterschied zum Ruhrgebiet kann ich ein Lied singen. Ich komme aus einer Kreisstadt mit deutlich über 5.000 Einwohnern, insbesondere sieht Kreis Recklinghausen#Kreisangehörige Gemeinden etwas anders aus als vergleichbare Listen aus TH. Und das ist ja nur noch halb Ruhrgebiet im engeren Sinne und z. T. schon sehr ländlich. Die vier "Kleinstädte" sind größer als die durchschnittliche Kreisstadt in TH und die 6 größeren wären in TH samt und sonders kreisfrei.
Andererseits gab es vor ein paarhundert Jahren im Vest RE nur die Städte RE und Dorsten sowie Buer, welches dann mit 100.000 Einwohnern in das Dorf Gelsenkirchen eingemeindet wurde.
Die sehr unterschiedliche Verwaltungsstruktur macht es oftmals unübersichtlich. Gerade HE und NW hatten sehr viel Spaß daran, neue Orte zu erfinden. Gescheitertes Beispiel ist Lahn (Stadt), während Schwalmstadt, ebenfalls 2 vergleichbar bedeutende alte Städte, akzeptiert wird.
Im Osten ist es gerade besonders witzig, wobei ST sich selber übertrifft. Dessau-Roßlau kannte ich ja schon. Auf der Suche nach Städten im Kartenausschnitt stieß ich nun auch auf das mir unbekannte Arnstein (Sachsen-Anhalt) und blendete oben die Karte ein. Ahja, Stadtzentrum liegt im Wald ... Dort werde ich allerdings noch Sandersleben einzeichnen, von dem ich gerade erst die Stadtrechte entdeckt habe.
Im Lößgürtel war mir übrinx aufgefallen, daß es keine Alternative zum Altenburg-Zeitzer Lößgebiet nach Handbuch gibt. SN verteilt das ja zwischen A-Z und Weißenfels, was TH zwar auch macht, aber in völlig anderen Grenzen. Und ST erfindet nochmal andere Namen (Lützen-Hohenmölsener Platte), wobei ein Teil ja zur "Ilm-Saale-Platte" mit fusioniert ... (Übrinx: Kennst Du das "Keuperbecken südlich von Eckartsberga"? Hätte man das vielleicht auch anders benennen können? Oder soll ich die bisherige Beschriftung durch ebenjene ersetzen?)
Und die Querfurter Platte - die alte, im N z. T. muschelkalkumrahmte Nordostgrenze sieht man bei maps-for-free ganz gut im Relief - ziehen sowohl BfN als auch ST nach Osten inzwischen bis zum Saaletal. Für mich ein weiterer Grund, das Teil aus dem THB auszugemeinden, denn Merseburg liegt ganz sicher nicht am THB bzw. "Mittelgebirge".
Den Halbgeviertstrich (Bisstrich/Gedankenstrich) findest Du unterhalb des Eingabefeldes - bei Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − links vom Pluszeichen.
LieGrü ... --Elop 13:35, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sind jetzt alle bisher existenten Karten neu. Kannst jama schaun, ob ich keinen Ort falsch eingezeichnet habe. Immerhin war zwischenzeitlich Plauen von der Weißelster entfernt ...
Beim Vogtland sind jetzt auch Untergrenzen, aber die sind wirklich sehr vage (s. Kartenbeschreibungsseite). Selbst das bekannte Elstergebirge hat keine wirklich scharfen Grenzen - so man nicht die orographische nähme, womit es sich mit dem Erzgebirge überschnitte.
Ist die Beckenkarte mit hellem, aber etwas transparentem Rahmen (man will ja noch die Gesteinsfolge ablesen können) so besser?
In den mir vorschwebenden 6 Hauptunterkarten (Nordwest, Nordost, Ilm-Saale-Ohrdrufer, Buntsandstein Süd, Becken, Niederungen) könnte man je den Kartenausschnitt aufhellen (bzw. Außenliegendes abdunkeln) und die Gesamt-Großregion hell umrahmt lassen. --Elop 01:30, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde die Farbgebung der Beckenkarte zur Abgrenzung der Nachbarlandschaften ganz gut, müßte für die Unterkarten auch machbar sein. Für die Hauptkarte Thüringen ist die klass. Variante wohl günstiger. Bei den Städten fällt mir erstmal kein Fehler auf.
  • Zum Elstergebirge: die Abgrenzung zum Erzgeb. ist wohl auch nicht 100% sicher, auf meinen Karten ist die Beschriftung meistens ähnlich Deiner (manchmal auch noch Richtung Klingenthal verschoben)= vielleicht etwas größer machen.
  • Für das Leipziger Land ist auch die geogr. Bezeichnung "Halle-Leipziger Tieflandsbucht" gebräuchlich.
  • Ist die zusätzliche Angabe "Unterharz" (kleinere Buchstaben) ev. noch sinnvoll?
  • Bei Gräfenthal südl. von Saalfeld ist eine hellrote Linie, soll sicher ein kl. Nebenfluß der Loquitz sein
  • "Ein Keuperbecken südl. von Eckartsberga" (das Eck. bei Apolda?) ist mir nicht bekannt.
  • zusätzliche oder abweichende Erklärungen im Text unterhalb des Bildes zur klarstellung sind ebenfalls günstig
  • ev. noch "Eibenstock" NO von Klingenthal angeben. Soweit erst mal--79.214er (Diskussion) 12:30, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Treffen

Hallo 79.214er, falls Du mal nicht nur Lust, sondern auch Zeit haben solltest, zu einem Wikipedia-Stammtisch zu kommen: In Göttingen wollen wir uns jetzt wieder jeden Monat treffen (nächstes mal am Freitag, 1. März). Der Weser-Leine-Stammtisch trifft sich wohl erstmal eher unregelmäßig. Du kannst ja immer mal auf die Seiten gucken, ob Dir da mal ein Termin passt. Wenn Du kommen willst und Anregungen zu einem Programm oder zum Ort hast, kannst Du das auf der entsprechenden Diskussionsseite gern einbringen, in Göttingen sind wir da gerade am Überlegen. Ich persönlich würde ja gern mal den Weser-Leine-Stammtisch nach Heiligenstadt schicken, weil die Stadt sehr interessant ist, aber ich weiß nicht, wie viele dann kämen und was es für geeignete Lokalitäten gäbe. --stuby (?!?) 18:10, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladungen. Für eine gedeihliche Zusammenarbeit in der WP sind solche Treffen sicher eine positive Sache. Es ist aber nicht nur ein zeitliches Problem (ist jetzt auch nicht mehr so extrem), um an solchen Treffen teilzunehmen. Die WP-Mitarbeit war ursprünglich eigentlich nur wegen meinen Geogr.interesse (Eic + Umgebung) zustande gekommen und hat sich dann aber doch umfangreicher entwickelt (manchmal zu viel). Allerdings bin ich noch weitergehend eingebunden (Familie, Haus, Hof, Baumaßnahmen und der Eichsfelder macht da sehr vieles selbst) und will auch noch frühere Beziehungen (die hist. betrachtet wichtiger sind) wieder mehr aktivieren. Deshalb würde ich für hiesige Treffen wohl eher nicht zur Verfügung stehen (denn diese müssen auch gepflegt werden). Bei etwaigen Fragestellungen, Hinweisen bin ich aber auf dieser Seite ansprechbar. Gruß--79.214er (Diskussion) 12:26, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist sehr vernünftig. Reale Dinge und erst recht Personen, besonders Familie, müssen Vorrang behalten vor der virtuellen Welt der Wikipedia. Für mich stellt sich das teilweise anders dar wegen anderer Gesamtumstände, da gehe ich lieber mal zum WP-Stammtisch, wenn es zeitlich passt, und arbeite weniger mit an Artikeln, weil ich sowieso schon so viel am PC hocken muss. Falls Dich doch mal Lust überkommen sollte, auf meiner Bilderfestplatte zu stöbern oder so etwas, was online schwerer zu erledigen ist, dann kannst Du Dich ja melden. --stuby (?!?) 18:47, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde mich auch nich trauen - der Stuby iss schon ziemlich angsteinflößend und fies, wie ich feststellen konnte ... --Elop 21:50, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
A.....ase, Pf.... --stuby (?!?) 09:21, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin zwar auch nicht so klein, aber ein bißchen Angst kann auch schon mal vorkommen (wenn ich da an den ersten Dracula-Film in frühen Jugendjahren denke, wo ich hinterher erst unters Bett gesehen habe, bevor ich mich reingelegt habe). Ansonsten bin ich diesen Winter auch noch mit Schneeschippen beschäftigt und laufe wenn es geht auf diesen schmalen Bretterchen rum (wenn ich die Kamera nicht vergesessen habe, ist mal wieder die Sicht nicht besonders, siehe meine letzten Bilder). Bei Deinen Bildern werde ich sicher auch noch mal reingucken.--79.214er (Diskussion) 13:23, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Keudelskuppe

Guck mal auf meiner Disk. Manfred hat noch was gefunden. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 20:18, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bilder auf Wikipedia.de

Dank für Deinen Vorschlag zur Bilder-Überführung nach Commons. Wenn die Bilder erhalten bleiben, auch in den Artikeln, habe ich natürlich nichts gegen eine Verschiebung durch Dich. Ich selber würde es so lassen. Gruß! Wikswat Wikswat 12:58, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

St.-Nikolaus-Kirche

Hallo 79.214er, da Du Dich ja dort besser auskennst, habe ich mal eine Frage zu Heiligenstadt. Und zwar ist in der Liste der Kulturdenkmale in Heilbad Heiligenstadt eine "Nikolauskapelle (katholisch) Klausberg 5" aufgeführt und zusätzlich eine "Nikolauskirche Klausberggasse". Nun finde ich auf der Karte spontan keine Klausberggasse, sondern nur den Klausberg und die Klausgasse (in der ich mich gerade an keine Kirche erinere). Und ich kann mich gerade nur an die Nikolauskirche erinnern, von der nur noch der Chorraum erhalten und kapellenmäßig ausgebaut ist. Weißt Du da Näheres? --stuby (?!?) 23:14, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kenne nur eine St. Nikolaus/Klauskirche auf dem Klausberg (und in Heiligenstadt), im allg. Sprachgebrauch nur Klauskirche. Habe aber nochmal in Stadt- und Straßenplänen nachgesehen: es gibt in der Ecke folgende Straßen: 1. Klausgasse mit Klausmühle, 2. Heimenstein, 3. Hampelsgasse und 4. Klausberg. Siehe Dein Bild hier: Blickrichtung aus der Hampelsgasse zum Heimenstein (nach links) und zum Klausberg (die kleine Gasse rechts zur Kirche). Die Gasse ist meistens als "Klausberg" bezeichnet, "Klausberggasse" kann aber auch mal vorkommen. Auf jeden Fall dürfte es sich bei den 2 Denkmaleinträgen um die gleiche Kirche handeln.--79.214er (Diskussion)
Vielen Dank! Dann hat meine Vermutung also gestimmt. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich einfach eine aus der Liste rausschmeiße oder ob ich auf die Diskussionsseite schreibe. Ersteres bringt wahrscheinlich mehr. --stuby (?!?) 21:18, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Spielwiese

vielen herzlichen Dank --Haubi (Diskussion) 16:31, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wipper

Hallo und Danke für Deine Bearbeitung bei Wipper (Unstrut) und die ausführliche Nutzung der Zusammenfassungszeile. „Klärwerk Wollersleben?“ – Hab Blasen gelacht... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:30, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rothenbach

Hallo Vielen Dank für die Info. Du kannst die Änderungen natürlich gern wieder rausnehmen, dann füge ich sie im Abschnitt Rothenbach direkt ein. Ich bin noch neu hier und kenne mich nicht wirklich aus. Es sind meine ersten Versuche ;-). Da der Rothenbach aber ein Ortsteil von Gerbershausen ist und die Infos eh nicht so ausführlich waren, dachte ich, dass sie an dieser Stelle passen. Schönen Abend noch. R.A.

Ellerbach (Suhle)

Hallo. Ich habe die Seite erstellt, kannst se dir ja mal anschauen. Viele Grüße. Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 00:59, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Beber (Leine)

Hallo. Danke für deine ausführlichen Ergänzungen auf der Seite! Hast du zufällig bessere Bilder vom Fließgewässer? Die bei commons finde ich alle irgendwie nicht so gelungen. MfG. Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 00:26, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bessere Bilder habe ich auch nicht. Ein neueres Bild hätte ich noch aus dem Waldtal bei Mengerode, ob das aber besser ist?. Man könnte doch dieses Bild: Rengelrode Beber.JPG verwenden.-79.214er (Diskussion) 14:09, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, dieses Bild aus Rengelrode wollte ich zu erst nehmen. Aber die Beber führt dort Hochwasser, zumindest ist das Wasser auf dem Bild ziemlich braun. Vllt hast du irgendwann ein besseres gemacht?! Oder ich, wenn es mich mal ins Eichsfeld verschlägt. :) Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 23:03, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmalkatalog Thüringen

Hallo 79.214er! Du hast mich vor einem Jahr mal nach einem landesweiten Verzeichnis für Baudenkmäler in Thüringen gefragt. Jetzt hab ich es gefunden:

https://thueringenviewer.thueringen.de/thviewer/

dann links oben bei Themen auswählen, dann Fachdaten auswählen, im Auswahlfeld rechts dann INSPIRE auswählen, dann in der Liste den Bereich Schutzgebiete aufklappen, dort bei Denkmalschutz ein Häkchen machen

et voilà!

--GeorgDerReisende (Diskussion) 14:56, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bilderkategorien

Hallo, 79.214er!

Seit einiger Zeit schreibe ich an Artikeln über die Schutzgebiete auf der Gobert, also über eine Gegend, die fast vor Deiner Haustür liegt. Wenn sie fertig sind, wollte ich sie im Rahmen des „Wiki-Loves-Earth-Cups“ veröffentlichen. Dafür habe ich auch Bilder gemacht, die ich für die Illustrierung hochladen wollte. Du kennst aber meine Schwierigkeiten bei der Einordnung in die entsprechenden Kategorien. Das ist leider nicht so mein Ding. Das kannst Du aber gut. Richtig gut! Und deshalb wollte ich Dich bitten, wenn Du Zeit und Lust hast, einmal darauf zu achten und sie in die passenden Kategorien einzusortieren. Das wäre schön. Mit freundlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 18:20, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn ich was neues von Dir sehe schaue ich mir das meist recht genau an, zumal Deine Bilder nicht nur von der Qualität recht gut sind, sondern auch von der Motivwahl und den dargestellten Landschaften, Naturräumen. Über die Bilder kommt man dann auch noch zu Deinen neuen Artikeln. Wenn spezielle Fragen zu bestimmten Gebieten oder Themen sind, dann ruhig bei mir melden. Über gewisse Ortskenntnisse musst Du aber auch verfügen, wenn man Deine Bild- und Textbeschreibungen liest und wie du bestimmte Kamerastandorte aussuchst. Ich könnte mich zwar auch in fremden Gegenden einlesen, Karten studieren und Marschrouten planen, schaffe das aber leider nur in der näheren Umgebung. Es macht aber auch Spaß, sich mit "fremden" Bildern zu beschäftigen, recherchiere mit meinen Möglichkeiten nach, zumal auch noch andere Kollegen hier ihre Bilder hochladen.-79.214er (Diskussion) 11:34, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich bin sehr zufrieden. Mit freundlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 22:15, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hohestein

Heißt der erstgenannte Literaturartikel wirklich "Der sogennante "Brandwall"...? --Hydro (Diskussion) 12:27, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig heißte es "Der sogenannte Brandwall...." , so stand es es jedenfalls im einem Biliotheksverzeichnis.--79.214er (Diskussion) 18:14, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Habe es korrigiert. --Hydro (Diskussion) 10:29, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hermerthal

Hallo 79.214er!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hermerthal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:47, 9. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten