Alfred Bergmann (Literaturwissenschaftler)Alfred Bergmann (* 23. Juli 1887 in Waldheim, Königreich Sachsen; † 19. Juli 1975 in Detmold) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, der vor allem als Grabbe-Forscher und -Sammler bekannt geworden ist. LebenAlfred Bergmann stammte aus wohlhabenden Verhältnissen, sein Vater Heinrich Richard Bergmann besaß eine Fabrik für Feinseifen und Parfüms und war Kommerzienrat. 1898 trat Alfred Bergmann ins Annen-Realgymnasium Dresden ein, das er 1906 abschloss. Er studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Leipzig Germanistik, Englisch und Geschichte. Als sich herausstellte, dass Alfred Bergmann keinen Geruchssinn besaß, konnte er seinem Vater nicht in dessen Unternehmen folgen. So war der Weg für ihn frei, seinen literarischen Neigungen zu folgen. Im Ersten Weltkrieg diente er als Leutnant der Reserve, wurde jedoch schon 1915 als nicht felddienstfähig erklärt und 1917 aus der Armee verabschiedet. Nach dem Verlust seines Vermögens durch die Inflation war er zunächst Rohrträger in einem Braunkohlewerk, bevor er in der Dresdner Bank ein Volontariat begann und von Privatpersonen wie zum Beispiel dem Verleger Anton Kippenberg als Bibliothekar angestellt wurde. Von 1928 bis 1937 war er Bibliothekar am Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar. 1929 promovierte er in Leipzig mit einer Dissertation über „Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes“. Grabbe blieb bis zu Bergmanns Lebensende sein Forschungsschwerpunkt. 1938 erhielt Bergmann in der Detmolder Landesbibliothek eine Bibliothekarsstelle und wurde zugleich Leiter des von ihm geschaffenen Grabbe-Archivs. 1941 wurde er Mitglied in der Reichsschrifttumskammer, ob er jedoch auch Mitglied der NSDAP war, bleibt zweifelhaft. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er von der britischen Besatzung zum Kommissarischen Leiter der Lippischen Landesbibliothek ernannt. Von 1948 bis 1952 war Bergmann Vorsitzender der Grabbe-Gesellschaft. 1953 beauftragte ihn die Göttinger Akademie der Wissenschaften mit der Erarbeitung der historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Grabbes, die er durch den Aufbau der Sammlung fast fünfzig Jahre lang vorbereitet hatte und bis 1973 im Alleingang fertigstellte. Im gleichen Jahr veröffentlichte er zum Abschluss seiner jahrzehntelangen wissenschaftlichen Arbeit auch seine Grabbe-Bibliographie. 1963 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet. Er erhielt 1968 den Titel Professor und starb 1975 in Detmold. In seiner Würdigung Bergmanns bezeichnet Gerd Simon diesen als „in vieler Hinsicht das Gegenteil von Rudolf Kummer“, den er als „Drahtzieher der Bibliotheks-, Publikations- und Dokumentationspolitik im 3. Reich“[1] beschreibt. Werke
Literatur
Einzelnachweise
Weblinks
|