2. Flieger-Division (1938–1939)

2. Flieger-Division
12. Flieger-Division


Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision
Aktiv 1. August 1938 bis 11. Oktober 1939
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Flieger-Division
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Dresden[1] (August 1938 bis August 1939)
Grottkau[2] (August bis September 1939)
Neisse-Stephansdorf[3] (September 1939)
Frankfurt/Main[4] (September bis Oktober 1939)
Divisionskommandeur
Erster Kommandeur Generalleutnant Wilhelm Wimmer
Letzter Kommandeur Generalmajor Bruno Loerzer

Die 2. Flieger-Division war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es bestand keine organisatorische Verbindung zur 2. Flieger-Division (1942–1945).

Geschichte

Die 2. Flieger-Division wurde am 1. August 1938 in Dresden aus der Dienststelle des Höheren Fliegerkommandeurs 3 gebildet. Am 1. November 1938 erhielt sie die Bezeichnung 12. Flieger-Division, kehrte aber am 1. Februar 1939 zur alten Bezeichnung wieder zurück. Sie war beim Überfall auf Polen ab dem 1. September 1939, der Luftflotte 4 im Südabschnitt der Front unterstellt. Am 11. Oktober wurde sie in das II. Flieger-Korps umgewandelt.[5]

Personen

Divisionskommandeur

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Wilhelm Wimmer 1. August 1938 bis 1. Februar 1939[6]
Generalmajor Bruno Loerzer 1. Februar 1939 bis 11. Oktober 1939[7]

Erster Generalstabsoffizier

Dienstgrad Name Datum
Major Hans Grunow 1. April 1939 bis 11. Oktober 1939[8]

Unterstellung

Unterstellung von bis
Luftwaffengruppenkommando 1 1. August 1938 Februar 1939
Luftflotte 1 Februar 1939 26. August 1939
Luftflotte 4 26. August 1939 September 1939
Luftflotte 3 September 1939 Oktober 1939

Unterstellte Verbände

Verbände am 1. September 1939[9][A 1] Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Ist[A 2] Einsatzbereit[A 3]
Stab/Kampfgeschwader 4 6 6 Heinkel He 111P Oels[10] Geokoordinaten
I./Kampfgeschwader 4 27 27 Langenau[11] Geokoordinaten
II./Kampfgeschwader 4 30 30 Oels[10] Geokoordinaten
III./Kampfgeschwader 4 33 32 Langenau[11] Geokoordinaten
Stab/Kampfgeschwader 76 9 9 Dornier Do 17Z Breslau-Schöngarten[12] Geokoordinaten
I./Kampfgeschwader 76 36 36
III./Kampfgeschwader 76 39 39 Rosenborn[13] Geokoordinaten
Stab/Kampfgeschwader 77 9 9 Dornier Do 17E Grottkau[14] Geokoordinaten
I./Kampfgeschwader 77 37 37 Brieg[15] Geokoordinaten
II./Kampfgeschwader 77 39 39 Grottkau[16] Geokoordinaten
III./Kampfgeschwader 77 38 34 Brieg[17] Geokoordinaten
I./Sturzkampfgeschwader 2 41 40 Junkers Ju 87B Nieder-Ellguth[18] Geokoordinaten
I./Zerstörergeschwader 76 33 31 Messerschmitt Bf 110B/C Ohlau[19] Geokoordinaten
3./Fernaufklärungsgruppe 122 12 10 Dornier Do 17P Woisselsdorf
Insgesamt 389 383

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
  3. Einsatzbereit (abflugbereite Flugzeuge)

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 139, abgerufen am 19. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 247, abgerufen am 19. September 2023.
  3. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 461, abgerufen am 19. September 2023.
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 183, abgerufen am 19. September 2023.
  5. Bundesarchiv/Militärarchiv: Kriegstagebuch der 2. Flieger-Division 1939, Signatur RL 8/150
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 1002–1003, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 166–167, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 234, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch).
  9. Bernhard R. Kroener: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 1939–1942, Band 5/1, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3, S. 718.
  10. a b Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 499–500, abgerufen am 26. Juli 2023.
  11. a b Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 373–374, abgerufen am 26. Juli 2023.
  12. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 91–92, abgerufen am 26. Juli 2023.
  13. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 572–573, abgerufen am 26. Juli 2023.
  14. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 246–247, abgerufen am 6. August 2023.
  15. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 92–94, abgerufen am 6. August 2023.
  16. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 246–247, abgerufen am 6. August 2023.
  17. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 92–94, abgerufen am 6. August 2023.
  18. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 484–485, abgerufen am 6. August 2023.
  19. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 502–503, abgerufen am 6. August 2023.