(469) Argentina

Asteroid
(469) Argentina
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,179 AE
Exzentrizität 0,161
Perihel – Aphel 2,666 AE – 3,692 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 11,5°
Länge des aufsteigenden Knotens 332,7°
Argument der Periapsis 215,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. August 2025
Siderische Umlaufperiode 5 a 244 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,60 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 133,7 ± 0,7 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 17 h 34 min
Absolute Helligkeit 8,7 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
X
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Luigi Carnera
Datum der Entdeckung 20. Februar 1901
Andere Bezeichnung 1901 DC, 1907 FA, 1941 FB1, 1948 PG1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(469) Argentina ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 20. Februar 1901 vom italienischen Astronomen Luigi Carnera an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 11,4 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde vom Entdecker, der sich zu dieser Zeit in Oncativo, Argentinien, aufhielt, nach dem Land in Südamerika benannt.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (469) Argentina, für die damals Werte von 125,6 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 121,6 km bzw. 0,04.[2] Nachdem die Werte 2012 auf 133,7 km bzw. 0,04 korrigiert worden waren,[3] wurden sie 2014 auf 115,2 km bzw. 0,05 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 122,6 km bzw. 0,04.[5]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (469) Argentina eine taxonomische Klassifizierung als X- bzw. Xk-Typ.[6] Eine neu entwickelte Software unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze wurde auf Beobachtungsdaten des 2,16-m-Teleskops der Xinglong Station der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften angewendet. Acht Spektren von (469) Argentina, die vom 26. bis 28. Dezember 2006 erhalten wurden, konnten mit hoher Wahrscheinlichkeit taxonomisch dem T-Typ zugeordnet werden, nur ein Spektrum vom 26. Dezember entsprach dem C-Typ.[7]

Der Asteroid wurde vom 28. Januar bis 1. Februar 2002 am Observatorium der Universität der Wissenschaften Szeged in Ungarn photometrisch beobachtet und aus der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 12,3 h abgeschätzt.[8] Vom 9. bis 11. März 2002 war der Asteroid auch am Astronomischen Observatorium Yunnan in China beobachtet worden. Da die Lichtkurve eine komplexe Form zeigte, wurden am 10. und 11. August 2004 noch einmal ausführliche Messungen unternommen. Aus den Beobachtungsdaten konnten zwei mögliche Rotationsperioden von 13,00 und 8,63 h abgeleitet werden. Es wurde daraus geschlossen, dass sich (469) Argentina möglicherweise in einer taumelnden Rotation befindet.[9]

Am Palmer Divide Observatory in Colorado wurde der Asteroid vom 9. bis 19. November 2006 erneut beobachtet. Hier wurden keine Anzeichen für ein Taumeln festgestellt und eine Rotationsperiode von 17,573 h bestimmt.[10] Beobachtungen an verschiedenen Observatorien der argentinischen Grupo de Observadores de Rotaciones de Asteroides (GORA) vom 21. April bis 26. Juli 2020 führten zur Bestimmung einer Rotationsperiode von 8,79 h.[11]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (469) Argentina aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper führten in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 4,53·1018 kg und mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 126 km zu einer Dichte von 4,32 g/cm³. Die Werte besitzen allerdings eine hohe Unsicherheit im Bereich von ±40 %.[12]

(469) Argentina bildet mit dem Asteroiden (143) Adria ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[13] Sie besitzen teilweise sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (469) Argentina größer und ihre Apsidenlinien sind etwas gegeneinander verdreht. (143) Adria besitzt eine deutlich kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (469) Argentina, so dass sie diese etwa alle 24 bis 26 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 6 Mio. km.[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  7. N. Luo, X. Wang, Sh. Gu, A. Penttilä, K. Muinonen, Y. Liu: Taxonomic Analysis of Asteroids with Artificial Neural Networks. In: The Astronomical Journal. Band 167, Nr. 1, 2024, S. 233–243, doi:10.3847/1538-3881/ad0b7a (PDF; 3,82 MB).
  8. P. Székely, L. L. Kiss, Gy. M. Szabó, K. Sárneczky, B. Csák, M. Váradi, Sz. Mészáros: CCD photometry of 23 minor planets. In: Planetary and Space Science. Band 53, Nr. 9, 2005, S. 925–936, doi:10.1016/j.pss.2005.04.006 (arXiv-Preprint: PDF; 452 kB).
  9. X. Wang, X. Zhang, Sh. Gu: The Distinct Light Curve Shape of the Asteroid (469). In: Earth, Moon, and Planets. Band 97, 2005, S. 233–243, doi:10.1007/s11038-006-9094-6 (PDF; 338 kB).
  10. B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory – September–December 2006. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 34, Nr. 2, 2007, S. 32–37, bibcode:2007MPBu...34...32W (PDF; 1,46 MB).
  11. M. Colazo, A. Stechina, C. Fornari, M. Santucho, A. Mottino, E. Pulver, R. Melia, N. Suárez, D. Scotta, A. Chapman, J. Oey, E. Meza, E. Bellocchio, M. Morales, T. Speranza, F. Romero, M. Suligoy, P. T. Passarino, M. Borello, R. Farfán, F. Limón, J. Delgado, R. Naves, C. Colazo: Asteroid Photometry and Lightcurve Analysis at GORA Observatories. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 48, Nr. 1, 2021, S. 50–55, bibcode:2021MPBu...48...50C (PDF; 1,92 MB).
  12. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).
  13. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  14. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).