(29314) Eurydamas

Asteroid
(29314) Eurydamas
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Jupiter-Trojaner (L5)
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 5,2837 AE
Exzentrizität 0,0722
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 4,9019 AE – 5,6656 AE
Neigung der Bahnebene 15,234°
Länge des aufsteigenden Knotens 143,372°
Argument der Periapsis 134,178°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 6. August 2021
Siderische Umlaufperiode 4436,17732
Siderische Umlaufzeit 12 a 56,2 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 21,4 ± 0,8 km
Abmessungen
Masse 1,44 · 1016Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,140 ± 0,039
Mittlere Dichte 0,59 ± 0,06 g/cm³
Rotationsperiode 15 h 2,1 min
Absolute Helligkeit 11,6 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Eric W. Elst
Datum der Entdeckung 8. Februar 1994
Andere Bezeichnung 1994 CR18, 2000 TR49
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(29314) Eurydamas ist ein Asteroid aus der Gruppe der Trojaner. Man bezeichnet damit Asteroiden, die auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. Da Eurydamas über einen großen Begleiter mit der Bezeichnung S/2005 (29314) 1 verfügt, kann dieses System auch als Doppelasteroidensystem verstanden werden.

Entdeckung und Benennung

(29314) Eurydamas wurde am 8. Februar 1994 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium in Chile entdeckt. Nach seiner Entdeckung fand sich Eurydamas auch auf älteren Aufnahmen vom 21. Dezember 1989 wieder. So ließ sich seine Umlaufbahn genauer berechnen und am 2. Oktober 2001 erhielt er von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 29314.

Benannt wurde der Himmelskörper nach dem trojanischen Priester und Traumdeuter Eurydamas aus der griechischen Mythologie.

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 686 Mal innerhalb von 27 Jahren.[1]

Bahneigenschaften

Umlaufbahn

Eurydamas befindet sich in der Nähe von Jupiters Lagrange-Punkt L5. Er umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 733.312.000 km (4,90 AE) und 847.556.000 km (5,67 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,072, die Bahn ist um 15,2° gegenüber der Ekliptik geneigt.

Die Umlaufzeit von Eurydamas beträgt 12,15 Jahre.

Während der Opposition erreicht Patroclus eine Helligkeit von 11,6 mag. Er ist damit ein äußerst lichtschwaches Objekt am Nachthimmel.

Rotation

Eurydamas rotiert in 15 Stunden und 2,1 Minuten einmal um seine Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Eurydamas-Jahr 7.081,4 Eigendrehungen vollführt. Die Rotationsperiode entspricht der Umlaufzeit des Begleiters S/2005 (29314) 1, daher handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine doppelt gebundene Rotation. Das bedeutet, dass sich beide Körper stets dieselbe Seite zuwenden. Voraussetzung dafür ist ein ähnliches Masseverhältnis sowie eine enge Umlaufbahn der beiden Körper.

Physikalische Eigenschaften

Größe

Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 21,386 km.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 21,4 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 1.437 km2, was in etwa zwischen den Flächen der Schweizer Kantone Aargau und Luzern liegt.

Bestimmungen des Durchmessers für Eurydamas

Jahr Abmessungen km Quelle
2007 32 Mann u. a.[2]
2012 21,386 ± 0,813 Grav u. a.[3]

Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte von 0,59 g/cm3 ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern dass das Objekt ein Rubble Pile sein dürfte, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist.

Mond

Am 14. April 2005 entdeckte man durch Lichtkurvenbeobachtungen einen Mond von Eurydamas, der die vorläufige Bezeichnung S/2005 (29314) 1 erhielt. Der Mond hat einen Durchmesser von 16 Kilometern und umläuft Eurydamas in 0,63 Tagen innerhalb von Eurydamas Hill-Radius (9.800 km) in einem Abstand von etwa 41 km. Eurydamas’ Rotation ist mit der Umlaufzeit des Begleiters synchron.

Das Eurydamas-System in der Übersicht:

Komponenten Physikalische Parameter Bahnparameter Entdeckung
Name Durch­messer (km) Relativ­größe (%) Masse (kg) Große Halbachse (km) Umlaufzeit (d) Exzentrizität Inklination zur Ekliptik Datum Entdeckung
(29314) Eurydamas
21,4 100,00 ? 8. Februar 1994
S/2005 (29314) 1
(Eurydamas I)
16,0 74,8 ? 41 0,62646 ? ? 14. April 2005

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (29314) Eurydamas in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).(Stand Sept. 2017)
  2. Rita K. Mann u. a.: Fraction of contact binary asteroids (September 2007) (PDF). Abgerufen am 18. September 2017.
  3. T. Grav u. a.: WISE/NEOWISE Observations of the Jovian Trojan Population: Taxonomy (November 2012). Abgerufen am 18. September 2017.