ハイムは東ドイツで、まず反ファシズムの亡命者が帰郷したとして優遇された。彼はまずフリーランスの著作家として活動し、新聞や雑誌のジャーナリズムの仕事も行った。1953年から1956年まで、牧師のカール・クラインシュミット(ドイツ語版)と共に、ベルリン新聞(ドイツ語版)にコラム「Offen gesagt」を執筆した[3]。東ドイツに住み始めたばかりのころは、東ドイツの政治体制を社会主義的な小説と物語で完全に支持するという気でいるほどの社会主義者であった。ハイムは作品をまだ英語で書いており、List-Verlag社で出版をしていた。Seven Seas Publishers社は、「国民と世界(Volk und Welt)」社の系列であり、そこではイギリスやアメリカの作家などの英語文学が出版されていたが、ハイムはこれには含まれなかった。このシリーズは、シュテファン・ハイムの妻ゲルトルーデ・ハイムが編集しており、ドイツ語翻訳版は多く出版された。
政治に対する抵抗
非スターリン化の流れがあったにもかかわらず、東ベルリン暴動をテーマにした『Xデー(Der Tag X)』(のちのタイトル『6月の5日間(Fünf Tage im Juni)』)の出版が拒絶された1956年から、国家との対立はすでに生じていた。1965年、エーリッヒ・ホーネッカーが、ドイツ社会主義統一党(SED)の中央委員会第11回総会(ドイツ語版)でハイムを激しく攻撃すると、緊張はさらに高まった。同年、ハイムは、出版禁止処分を課せられ、1969年に許可を得ずに西ドイツで『ラサール(Lassalle)』を出版したことで、罰金刑を受けることになった。しかし、それでもなお旅行のために東ドイツを離れることは可能であり(例えばアメリカでの公演)、1970年代初めからは、本の出版は、発行部数は増やせなかったものの、再び東ドイツで出版できるようになった。
Hostages, New York 1942 (Deutsche Übersetzung: Der Fall Glasenapp, Leipzig 1958)
Of smiling peace, Boston 1944
The crusaders, Boston 1948 (Deutsche Übersetzung von Werner von Gruenau: Der bittere Lorbeer auch erschienen unter dem Titel Kreuzfahrer von heute, Leipzig 1950)
The eyes of reason, Boston 1951 (Deutsche Übersetzung von Ellen Zunk: Die Augen der Vernunft, Leipzig 1955)
Goldsborough, Leipzig 1953 (Deutsche Übersetzung des Autors: Goldsborough, Leipzig 1953)
The cannibals and other stories, Berlin 1958 (Deutsche Übersetzungen des Autors und Ellen Zunk: Die Kannibalen und andere Erzählungen, Leipzig 1953)
The cosmic age, New Delhi 1959 (Deutsche Übersetzung: Das kosmische Zeitalter, Berlin 1959)
Shadows and lights, London 1963 (Deutsche Übersetzung: Schatten und Licht, Leipzig 1960)
The Lenz papers, London 1964 (Deutsche Übersetzung: Die Papiere des Andreas Lenz, Leipzig 1963, auch erschienen unter dem Titel Lenz oder die FreiheitISBN 3-442-07103-8)
The architects (entstanden ca. 1963–1965, bisher unveröffentlicht; Deutsche Übersetzung: Die Architekten, München 2000)
Uncertain friend, London 1969 (Deutsche Übersetzung: Lassalle, München 1969)
The King-David-report, New York 1973 (Deutsche Übersetzung: Der König-David-Bericht, München 1972)
The Queen against Defoe, London 1975 (Deutsche Übersetzung: Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe, Zürich 1970)
ドイツ語での作品
Kreuzfahrer von heute,("Der bittere Lorbeer") Paul List, Leipzig/München 1950
Forschungsreise ins Herz der deutschen Arbeiterklasse. Nach Berichten 47 sowjetischer Arbeiter, Tribüne Verlag und Druckereien des FDGB, Berlin 1953
Goldsborough, Paul List, Leipzig 1953, zugleich bei Goldmann, München 1953
Goldsborough oder die Liebe der Miss Kennedy, Paul List, Leipzig 1954
Im Kopf – sauber. Schriften zum Tage, Paul List Verlag, Leipzig 1954
Tom Sawyers grosses Abenteuer. Von Hanus Burger und Stefan Heym (Spielzeit 1956/57, Heft 1) [Theater-Programm], Dramaturgie des Theaters der jungen Garde Halle, Halle/Saale 1956
Offen gesagt. Neue Schriften zum Tage, Volk und Welt, Berlin 1957
Der Fall Glasenapp. Roman, Paul List Verlag, Leipzig 1958.
Schatten und Licht. Geschichten aus einem geteilten Land, Leipzig: List, 1960 (eig. Übers. des Autors aus dem US-Englischen)
Die Papiere des Andreas Lenz, Paul List, Leipzig 1963
Casimir und Cymbelinchen, Kinderbuchverlag Berlin, Berlin 1966
Lassalle, Bechtle, München 1968; Erstveröffentlichung in der DDR: Verlag Neues Leben, Berlin 1974
Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe; Erzählt nach den Aufzeichnungen eines gewissen Josiah Creech, Diogenes Verlag, Zürich 1970; Erstveröffentlichung in der DDR: Reclam, Leipzig 1974
Der König David Bericht, Kindler Verlag, München 1972; Erstveröffentlichung in der DDR: Der Morgen, Berlin 1973
Fünf Tage im Juni, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1974; Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1989
Cymbelinchen oder der Ernst des Lebens, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1975
Das Wachsmuth-Syndrom, Berliner Handpresse, Berlin (West) 1975
Erzählungen, Buchverlag Der Morgen, Berlin (Ost), 1975
Die richtige Einstellung und andere Erzählungen, C. Bertelsmann, München 1976
Erich Hückniesel und das fortgesetzte Rotkäppchen, Berliner Handpresse, Berlin (West) 1977
Collin, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1979; Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1990
Der kleine König, der ein Kind kriegen mußte und andere neue Märchen für kluge Kinder, Goldmann, München 1979; Erstveröffentlichung in der DDR: Der Morgen, Berlin 1985
Wege und Umwege. Streitbare Schriften aus fünf Jahrzehnten. Herausgegeben von Peter Mallwitz, C. Bertelsmann, München 1980
Ahasver, C. Bertelsmann, München 1981; Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1988
Nachdenken über Deutschland. Stefan Heym und Günter Grass diskutieren am 21. November 1984 in Brüssel, Goethe-Institut, Brüssel 1984
Schwarzenberg, C. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1984; Erstveröffentlichung in der DDR: Buchverlag Der Morgen, Berlin 1990
Reden an den Feind, C. Bertelsmann, München 1986; Erstveröffentlichung in der DDR: Neues Leben, Berlin 1986
Nachruf, München 1988; Erstveröffentlichung in der DDR: Der Morgen, Berlin 1990
Meine Cousine, die Hexe und weitere Märchen für kluge Kinder, C. Bertelsmann, München 1989
Auf Sand gebaut, München 1990
Stalin verläßt den Raum. Politische Publizistik. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Heiner Henniger (=Reclam-Bibliothek Band 1371), Reclam Verlag, Leipzig 1990
Einmischung. Gespräche, Reden, Essays. Ausgewählt und herausgegeben von Inge Heym und Heinrich Henniger. Mit einem Nachwort von Egon Bahr, C. Bertelsmann Verlag, München 1990
Filz: Gedanken über das neueste Deutschland, C. Bertelsmann, München 1992
Radek. Roman, C. Bertelsmann, München 1995
Der Winter unsers Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversant, Wilhelm Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72366-3.
Immer sind die Weiber weg und andere Weisheiten, Marion von Schröder Verlag, Düsseldorf 1997
Stefan Heym. Im Gespräch mit Dirk Sager (Zeugen des Jahrhunderts), Ullstein Tb, Berlin 1999
Die Architekten. Roman, C. Bertelsmann, München 2000
Michael Martens: Es gibt Ideen, die Jahrtausende überstehen. Ein Gespräch zur Person und über die Zeit mit Stefan Heym, Boldt, Winsen/Luhe, Weimar 2001, ISBN 3-928788-38-8
Immer sind die Männer schuld. Erzählungen, C. Bertelsmann, München 2002
Offene Worte in eigener Sache. Gespräche, Reden, Essays 1989–2001, btb Verlag bei Wilhelm Goldmann Verlag, München 2003, ISBN 978-3-442-73080-3
翻訳
Mark Twain: König Leopolds Selbstgespräch, Berlin 1961
Hostages / Der Fall Glasenapp USA 1943, Regie: Frank Tuttle, Drehbuch: Frank Butler, Lester Cole, mit Luise Rainer (Milada Pressinger), Arturo de Córdova (Paul Breda), Paul Lukas (Rheinhardt), Katina Paxinou (Maria) u. a.
Collin TV-Zweiteiler, ARD, 1981, Regie: Peter Schulze-Rohr, Drehbuch: Klaus Poche, mit Curd Jürgens (Hans Collin), Margot Werner (Nina Collin), Armin Mueller-Stahl (Andreas Roth), Thekla Carola Wied (Christine Roth) u. a.
Die Frau des Architekten ARD, 2003, Regie: Diethard Klante, Drehbuch: Diethard Klante, mit Jeanette Hain (Julia Sundstrom), Robert Atzorn (Arnold Sundstrom), Hans-Michael Rehberg (Daniel Tieck), Matthias Matschke (Hans Hiller) u. a.
音声ドラマ
ラジオドラマ:
Der König David Bericht, eine Audio-CD, 75 Minuten, Der Audio Verlag, März 2000, Sprecher: Christian Redl, Hilmar Thate, Rolf Hoppe u. a., Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch, Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk, ISBN 3-89813-065-7
The Crusaders: Der bittere Lorbeer / Kreuzfahrer von heute, 4 Audio-CDs, 300 min, Random House Audio, März 2004, ISBN 3-89830-678-X
本人による朗読:
Nachruf, 1 Audio-CD, 80 min, Random House Audio, Mai 2002, gekürzte Lesung, ISBN 3-89830-374-8
Die Architekten, 2 Audio-CDs, 100 min, Random House Audio, Juli 2000, gekürzte öffentliche Lesung des Autors mit einer Einleitung von Peter Hutchinson, ISBN 3-89830-103-6
Ahasver, 10 Audio-CDs, 790 min, Random House Audio, März 2001, ISBN 3-89830-199-0
Rette sich wer kann und andere Geschichten aus der Wendezeit, 1 Audio-CD, Eulenspiegel Verlag, März 2000, ISBN 3-359-01032-9
Wie es mit Rotkäppchen weiterging und andere Märchen für kluge Kinder, 1 CD-Audio, Eulenspiegel Verlag, März 2000, ISBN 3-359-01027-2
Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe, 2 Audio-CDs, Eulenspiegel Verlag, Oktober 2000, ISBN 3-359-01034-5
Das Wachsmuth-Syndrom und Die heilige Katharina, 1 Audio-CD, Eulenspiegel Verlag, 2001, ISBN 3-359-01045-0
Immer sind die Weiber weg und andere Weisheiten, 3 Audio-CDs, Marion von Schröder Verlag, Juli 2001
朗読:
Immer sind die Männer schuld, 2 Audio-CDs, 150 min, Random House Audio, März 2003, Gustl Weishappel (Sprecher), gekürzte Lesung, ISBN 3-89830-531-7
参考文献
Beiträge zu einer Biographie, München 1973
Wort und Wahrheit, Neukirchen-Vluyn 1976
Reinhard Zachau: Stefan Heym in Amerika, Ann Arbor, Mich. 1978
Reinhard Zachau: Stefan Heym, München 1982
Hans-Peter Ecker: Poetisierung als Kritik, Tübingen 1987
Regina General und Wolfgang Sabath: Stefan Heym, Berlin 1994
Peter Hutchinson: Stefan Heym – Dissident auf Lebenszeit, Würzburg 1999
Herbert Krämer: Ein dreißigjähriger Krieg gegen ein Buch, Tübingen 1999
Anja Reuter: Die Frömmigkeit des Zweifels, Frankfurt am Main [u. a.] 2000
Marc Temme: Mythos als Gesellschaftskritik: Stefan Heyms „Ahasver“, Berlin 2000
Meg Tait: Taking sides, Oxford [u. a.] 2001
Doris Lindner: Schreiben für ein besseres Deutschland, Würzburg 2002
Hermann Gellermann: Stefan Heym: Judentum und Sozialismus, Berlin 2002
Peter Hutchinson (Hrsg.): Stefan Heym: socialist – dissenter – Jew, Oxford [u. a.] 2003
Regina U. Hahn: The democratic dream, Oxford [u. a.] 2003
Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Diese merkwürdige Zeitung. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der „Neuen Zeitung“, Frankfurt am Main 2005
Stiftung Jüdisches Museum Berlin & Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2006. ISBN 3-633-54222-1.
Stepanka Neumann: Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit. Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller. Hamburg: Verlag Dr. Kovač (Schriftenreihe Poetica, Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 105), ISBN 978-3-8300-4593-9.
^Brief von George an Jacob vom 5. Januar 1949; DLA Marbach a.N.
^Stefan Heym Nachruf, Fischer Verlag Frankfurt am Main 1990, S. 589-593.
^Zit. n. Harald Kleinschmid: „Die Rache des kleinen Mannes“. Zur kulturpolitischen Situation in der DDR im ersten Halbjahr 1979. In: Deutschland-Archiv 12 (1979), S. 673–683.
^Vgl. Stefan Heym: Der Winter unsers Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversant. München 1996, ISBN 3-442-72366-3.