Il est issu de la famille westphalienne Hueck(de) dont les preuves remontent au début du XVIe siècle. Les autres ancêtres vivaient à Lübeck et dans les pays baltes. Plus tard, la famille fait partie de la noblesse par correspondance, la noblesse personnelle est obtenue en 1814, la noblesse héréditaire russe suit deux ans plus tard. Ses parents sont Alice baronne von Ungern-Sternberg et le fermier John von Hueck (1899-1981)[4]. Hueck a deux frères et sœurs plus jeunes, Ursula et Hermann, qui vivent en Finlande. Ses parents divorcent en 1947, le père vit pour la dernière fois en Rhénanie-du-Nord-Westphalie, la mère vit longtemps en Suède. L'agronome et généalogiste Carl von Hueck(de) est un ancêtre direct[5].
Walter von Hueck ase marie avec Silve-Maria Leonie von Bentivegni en 1961 à Wiesbaden. Elle est la fille de Hella von Köller-Hoff et du lieutenant-général Franz Eccard von Bentivegni(de)[6]. Silve-Maria et Walter von Hueck n'ont pas d'enfants. Silve-Maria von Hueck devient collaboratrice des archives de la noblesse allemande[7].
Walter von Hueck (Mitarbeiter seit 1954/ Hauptsachbearbeiter seit 1966): Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser; Freiherrlichen Häuser; Gräfliche Häuser; Fürstliche Häuser, C. A. Starke, Glücksburg Ostsee; Limburg a. d. Lahn. (ISSN0435-2408)
Die im Staatsarchiv Marburg deponierten baltischen ritterschaftlichen Archivbestände, ein Repertorium im Auftrage des Verbandes der Angehörigen der baltischen Ritterschaften, 1958.
Organisationen des deutschen Adels seit der Reichsgründung und das Deutsche Adelsarchiv, vor 1973.
Die Herkunft der ritterschaftlichen Geschlechter in Wierland zu schwedischer Zeit, in: Material zu einer Gütergeschichte Estlands, Band 1, Verlag Harro von Hirschheydt, Wedemark 1972/ 1973. (ISSN0175-3770)
50 Jahre Deutsches Adelsarchiv. 1995[11],[12],[13].
Carl v. Hueck, Ahnentafel Geschlechtes v. Hueck, Reval, 1885.
Hans Friedrich von Ehrenkrook, Else Freifrau von Bethmann, geb. von Werner, Wilhelm von Blaschek, Friedrich Wilhelm Euler, Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, B (Briefadel), Volume I, Volume 9 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg (Ostsee) 1954, p. 183 ff. (ISSN0435-2408)
Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler, Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, B (Briefadel), Volume XIV, Volume 78 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1981, p. 313 ff. (ISSN0435-2408)
Liens externes
Notice dans un dictionnaire ou une encyclopédie généraliste :
↑Hans Friedrich von Ehrenkrook, Else Freifrau von Bethmann, geb. von Werner, Wilhelm von Blaschek, Friedrich Wilhelm Euler u. a.: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, B (Briefadel), Band I, Band 9 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg (Ostsee) 1954, S. 183 ff. (ISSN0435-2408)
↑Wolf Dietloff v. Bernuth: Tag der offenen Tür im Deutschen Adelsarchiv, in: Deutsches Adelsblatt, 35. Jg., Nummer 8, 15. August 1996, Selbstverlag, Kirchbrak 1996, S. 212 f. (ISSN0012-1193)
↑Gothaisches genealogisches Handbuch der fürstlichen Häuser: fürstliche Häuser, Verlag des Deutschen Adelsarchivs, coll. « Gothaisches genealogisches Handbuch », (OCLC914166679, lire en ligne)
↑Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich., in: Potsdamer Historische Studien; 2, 2. Auflage (Online-Ressource), Hrsg. Kurt Adamy, Kristina Hübener, De Gruyter, Berlin/ Boston 2014, S. 420., (ISBN978-3-05-007163-3).
↑Deutsches Adelsblatt, 34. Jg. 1995, Hrsg. Christina von Flotow, Verlag Deutsches Adelsblatt, Kirchbrak 1995, S. 205–208. (ISSN0012-1193)
↑in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen, im Auftrag des Vereins Deutscher Archivare, Hrsg. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Heft 4, November 2006. (ISSN0003-9500)
↑Barbara Jahn: Eine Klasse, die von Rechts wegen keine mehr sein sollte, in: Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne, in: Elitenwandel in der Moderne/ Elites and Modernity; 15, Hrsg. Markus Raasch, Online-Auflage, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2014, S. 266. (ISBN978-3-11-039557-0).