Il officie dès 1724 dans le district de Weimar et devient en 1726 professeur de mathématiques et de physique à Iéna. Il est élu à l'Académie Léopoldine le 18 mai 1731. En 1744, il devint professeur titulaire de botanique, d'anatomie et de chirurgie et en 1748, professeur de chimie et de médecine pratique[1],[2].
Dans De respirationis mechanismo, il étudie le phénomène de la respiration de manière totalement mécanique, ce qui lui attire une polémique avec Albrecht von Haller[3].
↑Georg Uschmann, Hamberger, Georg Erhard, In: Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 7, Duncker & Humblot, Berlin, 1966, p. 579
↑Dezobry et Bachelet, Dictionnaire de biographie, T. 1, Ch. Delagrave, 1878, p. 1272
Bibliographie
Johann Christian Blasche(de), Das Leben des Professors Georg Erhard Hambergers, nebst einer Nachricht von seinen Schriften, und gelehrten Streitigkeiten, Theodor Wilhelm Ernst Güth, Jena, 1758
Heinrich Haeser(de), Hamberger, Georg Erhard, In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, dirigé par August Hirsch, Urban & Schwarzenberg, Vienne & Leipzig, 1886, vol. 3, p. 37
Jacob Brucker: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller, in welchem derselbigen nach wahren Original-malereyen entworfene Bildnisse in schwarzer Kunst, in natürlicher Aehnlichkeit vorgestellet, und ihre Lebens-umstände, Verdienste um die Wissenschafften/ und Schrifften aus glaubwürdigen Nachrichten erzählet werden. Johann Jacob Haid, 1747, 2. Bd., S. 16 (Online)
Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1805, 5. Bd., S. 113 (Online)
Johann Christoph Adelung: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinen Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Johann Friedrich Gledisch, Leipzig, 1787, Bd. 2, Sp. 1763 (Online)