Franz Maria Feldhaus était un ingénieur, historien des technologies et vulgarisateur scientifique allemand[1],[2], né le à Neuss et mort le à Wilhelmshaven.
Vers la fin des années 1950, il est « le mieux connu et le plus prolifique des auteurs allemands sur l'histoire de la technologie »[3].
Publications
(de) Lexikon der Erfindungen und Entdeckungen, 1904
Hans-Erhard Lessing(de): Franz Maria Feldhaus. Kann man von Technikgeschichte leben? In: Peter Blum (Hrsg.): Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg. Shaker, Aachen 2000 (ISBN3-8265-6544-4), S. 80–93
Marcus Popplow: Franz Maria Feldhaus. Die Weltgeschichte der Technik auf Karteikarten. In: cut und paste um 1900 (= Kaleidoskopien 2002; H. 4), S. 100–114
Axel Halle: Bibliothek und Archiv als Grundlage der Forschung, Franz Maria Feldhaus und seine Sammlung, in: Wolfgang König, Hellmuth Schneider (Hrsg.), Die technikhistorische Forschung in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart, Kassel University Press 2007, S. 117
I. Mieck: Bemerkungen zum Feldhaus-Archiv, Der Archivar, Band 22, 1969, S. 285–290
Markus Krajewski: Franz Maria Feldhaus (1874–1957). In: Technikgeschichte, Bd. 76, (2009), H. 4, S. 339–345.
Notes et références
↑(de) Hans-Erhard Lessing, « Franz Maria Feldhaus. Kann man von Technikgeschichte leben? », dans Peter Blum, Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg, Aachen, Shaker, (ISBN3-8265-6544-4), p. 80–93
↑(de) Marcus Popplow, « Franz Maria Feldhaus. Die Weltgeschichte der Technik auf Karteikarten », Kaleidoskopien, vol. 4, , p. 100–114
↑(en) R. S. Hartenberg, « Geschichte des Technischen Zeichnens by Franz Maria Feldhaus; Edmund Schruff », Technology and Culture, vol. 2, no 1, , p. 45-49 (DOI10.2307/3101304)
Germany's most well-known and most prolific writer on the history of technology.