Anton Webern. Historische Legitimation als kompositorisches Problem.[2] (Göppinger Akademische Beiträge 63). Verlag Kümmerle, Göppingen 1973.
Zur Soziologie der elektronischen Musik.[3] Amadeus-Verlag, Zürich 1975.
Leben Ja. Zur Psychologie musikalischer Tätigkeit. Musik in Kellern, auf Plätzen und vor Natodraht.[4] Marohl-Verlag, Stuttgart 1984. ISBN3-89006-021-8.
with Ralf Nebhuth: Carmen. Begründungen und Unterrichtsmaterialien (Szenische Interpretation von Opern, Band 1).[5] Lugert-Verlag, Oldershausen 1990. ISBN3-930915-16-2.
Handbuch New Age Musik. Auf der Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen.[6] (ConBrio Fachbuch Band 1). Verlag ConBrio, Regensburg 1994. ISBN3-930079-40-2.
Szenische Interpretation von Musik. Eine Anleitung zur Entwicklung von Spielkonzepten anhand ausgewählter Beispiele.[7](Norbert Schläbitz (ed.): EinFach Musik, vol. 3). Schöningh-Verlag, Paderborn 2007. ISBN978-3-14-018077-1.
With Margherita D’Amelio: Tarantella in der Schule. Eine multimediale Lernumgebung.[8] starfish music Production, Bremen 2012 / Lugert-Verlag, Oldershausen 2012. DVD 027191–670245.
References
^Der erweiterte Schnittstellenansatz. In Andreas Eichhorn, Reinhard Schneider (ed.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift for Thomas Ott. Allitera Verlag, Munich 2011, pp. 07–317.