After she contracted tuberculosis, the couple opened a sanatorium, the Nordrach Clinic, in the Black Forest. They ran the clinic together until 1893, and they were divorced in 1895. She moved back to Munich and married Carl Lehmann in 1896. Although she obtained her medical diploma in Germany in 1880, she was not acknowledged as a doctor or permitted to use the title until 1904.
Works
Das Frauenbuch. Ein ärztlicher Ratgeber für die Frau in der Familie und bei Frauenkrankheiten. Bd. 1: Körperbau und Gesundheitspflege, Bd. 2: Krankenpflege. Süddeutsches Verlags-Institut, Stuttgart 1896
Die Gesundheit im Haus Adams-Lehmann, Hope Bridges. - Stuttgart: Süddeut. Verl.-Inst., 1899
Dewi, Torsten; Tempel, Katrin (2009). Dr. Hope. Eine Frau gibt nicht auf. Deutschlands erste Ärztin. Piper, München/Zürich. ISBN 978-3-492-25488-5
Eckart, W. U. et al.; eds. (2006): Ärzte Lexikon. 3. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg, ISBN 3-540-29584-4
Kirschstein, Christine (1992). Fortgesetzte Verbrechen wider das Leben. Ursachen und Hintergründe des 1914 nach § 219 RSTGB eingeleiteten Untersuchungsverfahren gegen die Münchener Ärztin Dr. Hope Bridges Adams-Lehmann. Haag + Herchen Frankfurt am Main, ISBN 3-89228-871-2
Krauss, Marita (2002). Die Lebensentwürfe und Reformvorschläge der Ärztin Hope Bridge Adams Lehmann (1851–1916). In: E. Dickmann, E. Schöck-Quinteros (Hrsg.): Barrieren und Karrieren. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. Dokumentationsband der Konferenz „100 Jahre Frauen in der Wissenschaft“ im Februar 1997 an der Universität Bremen, Nr. 5. trafo verlag, Berlin, ISBN 3-89626-178-9, pp. 143–157
Sigusch, Volkmar; Grau, Günter, eds. (2009): Adams-Lehmann, Hope Bridges. In: Personenlexikon der Sexualforschung. Campus, Frankfurt am Main 2009. ISBN 978-3-593-39049-9. pp. 23-