Zwergsperber

Zwergsperber

Zwergsperber

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Tachyspiza
Art: Zwergsperber
Wissenschaftlicher Name
Tachyspiza minulla
(Daudin, 1800)

Der Zwergsperber (Tachyspiza minulla, Syn.: Accipiter minullus) ist ein Greifvogel, der in Subsahara-Afrika vorkommt und eher versteckt lebt.

Die Art wurde mitunter als konspezifisch mit dem Waldsperber (Tachyspiza erythropus) angesehen.

Der Lebensraum umfasst offene baum- und Dornengewächs-bestandene Lebensräume, Savannen, Waldränder, gerne entlang von Tälern und Flüssen, auch Plantagen bis 1800, gelegentlich bis 3000 m Höhe.[1][2][3]

Der Artzusatz kommt von lateinisch minulus ‚sehr klein‘.[4]

Ansicht von dorsal

Merkmale

Dieser Vogel ist 20 bis 28 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 74 und 85, das größere Weibchen zwischen 68 und 120 g, die Flügelspannweite beträgt 39 bis 52 cm. Somit ist dies der kleinste Sperber im Verbreitungsgebiet, kompakt und geschickt im Fluge. Die Oberseite ist schiefergrau mit weißem Rumpf und zwei blass weißen Flecken auf dem schwarzen Schwanz, grauer Kopf und Wangen sind abgesetzt von der weißen Kehle, die blassgraue Brust ist fein rotbraun oder grau gebändert, die Flanken sind leicht rotbraun. Die übrige Unterseite ist fein braun gebändert, die Augen sind orange bis gelb, Wachshaut und Beine sind gelb. Die Iris ist orange-gelb. Die Art ist dem Waldsperber (Tachyspiza erythropus) ziemlich ähnlich, der aber etwas größer ist, mehr Rotbraun aufweist und keine Querbänderung auf der Unterseite zeigt. Der Vogel erinnert auch an den Afrikahabicht (Aerospiza tachiro), ist aber viel kleiner und hat weißen Rumpf und eine gelbe, nicht graue Wachshaut. Vom Schikrasperber (Tachyspiza badia) unterscheiden ihn der weiße Rumpf und die zwei weißen Flecken mittig auf der Schwanzoberseite.

Jungvögel sind braun auf der Oberseite mit dunklem Rumpf, haben weiße Schwanzflecken, auf der Unterseite ausgedehnte braune Flecken, besonders auf der Brust. Gegenüber dem juvenilen Afrikahabicht unterscheiden sie sich durch die geringere Größe, den fehlenden Überaugenstreif und den dunklen Streifen auf der Kehle.[1][2][3]

Geografische Variation

Die Art wird von einigen Autoritäten als monotypisch angesehen.[5] Die IOC unterscheidet dagegen folgende Unterarten:[6]

  • T. m. tropicalis Reichenow, 1898, – Küste von Südsomalia bis Ostmosambik, etwas blasser gefiedert[1]
  • T. m. minullus (Daudin, 1800), Nominatform, – Äthiopien bis Angola und Südafrika, enthält die vorgeschlagene Unterart (Ssp.) Tachyspiza infrequens[1]

Stimme

Der Ruf wird als voluminös klingende Serie von 8–10 „tiu-tiu tiu“-Lauten beschrieben, als hochtoniges „tu-tu-tu-tu“ während der Brutzeit, das Weibchen antwortet mit „kew-kew-kew“. Der Trauerdrongo (Dicrurus adsimilis) ahmt den Ruf gerne nach.[1][2][3]

Lebensweise

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Vögeln bis 40, selten bis 80 g, auch kleinen Säugetieren, Reptilien, Froschlurchen und großen Insekten, auch Haushühner, die als Lauerjäger von einem Ansitz aus meist beim Auffliegen ergriffen werden. Die Art verfolgt Beutetiere auch auf dem Boden laufend.

Die Brutzeit liegt zwischen März und Juni in Äthiopien, zwischen März und Mai und Oktober bis Januar in Kenia, zwischen August und Dezember in Sambia und Südafrika. Das Nest wird als Plattform aus Zweigen in einer Astgabel großer Bäume 5 bis 25 m über dem Erdboden errichtet, mitunter werden von anderen Arten verlassene Nester genutzt. Das Gelege besteht aus meist zwei (1 – 3) einfarbig weißen Eiern, die über 31 Tage ausgebrütet werden.[1][2][3]

Gefährdungssituation

Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[7]

Literatur

  • F.-M. Daudin: Falco minullus. In: Traité élémentaire et complet d'ornithologie, ou, Histoire naturelle des oiseaux, Bd. 2, S. 88, 1800, Biodiversity Library

Einzelnachweise

  1. a b c d e f A. C. Kemp und G. M. Kirwan: Little Sparrowhawk (Accipiter minullus), version 1.0. In: J. Del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. De Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Accipiter minullus
  2. a b c d I. Sinclair, P. Ryan: Birds of Southern Africa. Complete Photographic Field Guide. SASOL, 2009. ISBN 978-1-77007-388-3
  3. a b c d T. Stevenson, J. Fanshawe: Birds of East Africa. Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, and Burundi. Princeton University Press, 2002, ISBN 978-0-691-12665-4.
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. Zwergsperber bei Avibase; abgerufen am 14. August 2021.
  6. IOC World Bird List Hoatzin, New World vultures, Secretarybird, raptors
  7. Accipiter minullus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 14. August 2021.