Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie

Galaxie
Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie
{{{Kartentext}}}
Die Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie aufgenommen mithilfe des VLT Survey Telescope
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 01m 58,161s [1][2]
Deklination −15° 27′ 39,34″ [1][2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ IB(s)m[2]
Helligkeit (visuell) 11,0 mag
Helligkeit (B-Band)  mag
Winkel­ausdehnung 11′ × 0,5′[2]
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung -0.000408 ± 0.000004[2]
Radial­geschwin­digkeit -122 ± 1 km/s[2]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
3 · 106 Lj
0,86 Mpc [2]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung Max Wolf
Entdeckungsdatum 1909
Katalogbezeichnungen
UGCA 444 • PGC 143 • MCG -03-01-015 • 2MASS J00015816-1527397 • DDO 221 • WISEA J000158.16-152739.8

Die Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie ist eine irreguläre Galaxie im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators. Sie befindet sich ganz am Rand der Lokalen Gruppe, ist rund drei Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von maximal 8.000 Lichtjahren.
Um WLM gibt es einen ausgedehnten Halo aus sehr lichtschwachen rötlichen Sternen, die Sterne im Zentralbereich erscheinen bläulicher und sind damit jünger.

Das Objekt wurde nach den Astronomen Max Wolf, Knut Lundmark und Philibert Jacques Melotte benannt: Es wurde im Jahr 1909 von Wolf entdeckt und rund 15 Jahre später von Lundmark und Melotte als Galaxie identifiziert.

Einzelnachweise

  1. NED
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE