Erfolgreich konnte er 1436 die durch die Franzosen belagerte Stadt Creil mit seiner Truppe von 500 Mann befreien und dabei unzählige Gefangene nehmen[3], musste aber 1439 als Kommandant der Garnison in Meaux die Stadt an das französische Heer übergeben.[4]
Sir William geriet 1446 selbst in Gefangenschaft und konnte nur durch eine Lösegeldzahlung von Heinrich VI. wieder freikommen, welche er über seine Einnahmen wieder amortisieren und zurückzahlen musste.[5] 1449 wurde er zusammen mit Richard Woodville, dem Vater der späteren Königin Elizabeth Woodville, beauftragt die moralische Destabilisierung der Truppe in der Normandie zu unterbinden und Fehlverhalten zu ahnden.[6]
In den Jahren 1457–1460 war Sir William als Justice of Peace in Norfolk mit Ordnungsaufgaben betraut.[2]
Sir William war 1461 einer der von John Howard, 1. Duke of Norfolk bevorzugten Kandidaten für das Amt des Sheriff of Norfolk and Suffolk.[7]
↑Harris Nicolas: Proceedings and Ordinances of the Privy Council of England. Band VI, 1837, S. 436. Harris Nicolas: Proceedings and Ordinances of the Privy Council of England. Band V, 1835, S. lxii, lxiv, xxv, xxvi. https://www.british-history.ac.uk/topographical-hist-norfolk/vol1/pp316-333 - online gelesen 29. Mai 2016.
↑Samuel Daniel: The Collection of the History of England. Band V, F. Leach, London 1685, S. 143.
↑Anne Crawford: Yorkist Lord: John Howard Duke of Norfolk 1425-1485. A&C Black, 2010, ISBN 978-1-4411-2123-3, S. 27, 31.
↑James P. Carley, Felicity Riddy: Arthurian Literature XII. Boydell & Brewer, 1993, ISBN 0-85991-397-X, S. 138. William A. Shaw: The Knights of England. A Complete Record. Band 1, Genealogical Publishing, 2002, ISBN 0-8063-0443-X, S. 14. Nicolas Harris Nicolas: History of the Orders of Knighthood of the British Empire. Band II, John Hunter, London 1842, S. lvii. James Gairdner: Paston Letters 1422-1509 A.D. Band II, London 1874, S. 62.
↑Norman Davis: Paston Letters and Papers of the Fifteen Century, Teil 1. Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-722421-0, S. 270.