Wikipedia Diskussion:Wikipedistik

Wiki-Gini: Gini-Koeffezienten für die Wikipedia berechnen

Ich habe vor ein paar Wochen einen Artikel auf der englischsprachigen Wikipedia mit dem Titel "Who wrote Wikipedia" gelesen (oder so ähnlich, finde leider den Link nicht mehr). Der Autor setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob die Wikipedia von einer Handvoll Enthusiasten verfasst wurde (soll Jimmy Wales einmal anhand einer Auswertung der Anzahl der Änderungen behauptet haben) oder tatsächlich von einer anoymen Schar. Leider konnte der Autor aufgrund fehlender Rechenkapazitäten keinen endgültigen Schluss ziehen.

Deshalb wäre es sehr interessant einen Gini-Koeffizienten und eine Lorenzkurve für die Wikipedia zu berechnen, aber nicht die bloße Anzahl der Änderungen als Maß zu nehmen, sondern die tatsächlichen Zeichenanzahl, die ein Benutzer geschrieben hat. Die beiden Maße wären ein hervorragender Indikator, um zu beschreiben, wie "ungleich" verteilt die Wikipedia erstellt wurde. Wales tippt ja auf die 80/20-Verteilung: also 80% der Wikipedia wurde von 20% der aktiven Benutzer erstellt. Seine groben Auswertungen der Änderungen haben eine noch viel schiefere Verteilung.

Ich denke, die notwendigen Auswertungen sind dafür ja nicht so wahnsinnig kompliziert, nur die Versions-diffs richtig zu berechnen, könnte ein wenig anspruchsvoller sein. Einziges Problem ist die zu bewältigende Datenmenge, denn man müsste das Programm natürlich über alle bisherigen Änderungen laufen lassen.

Mein Frage gleich darauf:

  • Könntet ihr so ein Programm auf den Wikipedia-Servern laufen lassen? Oder muss ich mir noch ein paar Festplatten besorgen?
  • Wisst ihr vielleicht, ob es bereits eine ähnliche Auswertung gibt?

Wijaa 23:22, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbessern der Wikipedia

  • Schaue mir gerade die Kategorisierungen an, die in Klammern hinter den Artikelnamen sind (à la Mars (Planet)). Die sind teilweise ganz schön durcheinander. Da gibt es z.B. (Begriffklärung), (Begriffserklärung), (Begriffsklärung) und sogar (Begriffskärung) (in "Kran (Begriffskärung)"). Außerdem ist die Liste der Kategorien mit ca. 1700 Stück doch recht groß, dafür, daß das System nur eine Ebene tief ist. Wurde sich schon einmal über alternative Kategorisierungssysteme Gedanken gemacht? -- S 00:53, 15. Apr 2004 (CEST)

Das ist keine Kategoriesierung, sondern es handelt sich um Homonymzusätze, die natürlich vereinheitlicht werden sollten. Siehe Wikipedia:Liste der Homonymzusätze. Ontologien wäre etwas mit Kanonen auf Spatzen, es reicht erstmal ein einfaches Kontrolliertes Vokabular, darüber kann man ggf. mit Statistischen Verfahren, z.B. Clusteranalyse Gruppen finden o.Ä. Aber im Grunde brauche wir kein "alternative Kategorisierungssystem", sondern es muss nur mal etwas aufgeräumt werden. In der neuen MediaWiki-Version gibt es übrigens die Möglichkeit von Kategorien, aber das sollte man nicht mit den Homonymzusätzen durcheinanderwerfen! -- Nichtich 17:21, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo, mir wurde gesagt, ich sollte hier mal meine kleine Studie verlinken und das mache ich jetzt mal. Das ist wirklich nur eine kleine Studie, die im Rahmen eines Seminars der Uni Hannover entstanden ist. In einem Medien-Kompetenz Seminar haben wir dort eine Studie von John Willinsky benutzt und uns dann gefragt, wie das ganze denn für die deutsche Wikipedia aussieht. Darum habe ich versucht eine ähnliche Studie wie Willinsky für die deutsche Wikipedia zu machen. Leider ist das ganze nun auch schon 10 Monate alt und somit in Internet-Zeit schon antik. Ich hoffe ihr nehmt das ganze nicht zu sehr auseinander, Studien jeder Art sind nicht gerade mein Fachgebiet. Trotzdem, vielleicht hilft es ja. Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg, Philipp Nordmeyer. [1]

Fragen

  • Gehe ich recht in der Annahme, daß ich zum automatischen Ändern eines Artikels (per Script) Administratorrechte brauche? -- S 00:26, 15. Apr 2004 (CEST)
imho nicht. jedenfalls nicht aus technischer sicht. -- Mathias Schindler 20:26, 15. Apr 2004 (CEST)
S, in der enWikipedia brauchst du jedenfalls die Erlaubnis eines Administrators. --Blaite 01:06, 16. Apr 2004 (CEST)
  • Entschuldigen Sie bitte mein schreckliches Deutsch! Ich bin Amerikanishe Forscher. Gibt es irgendwo ein Link für Ihre Forschungsergebnisse? Ihre Projekt ist recht interessant, aber mein Deutsch ist nicht besonders gut und es ist schwierig alles zu verstehen. Wenn es ein Forschungsergebnisse Link gab, wäre es vielleicht einfacher die wichtigste Teile zu finden und übersetzen. Andicat
  • Ich möchte im Rahmen meiner Magisterarbeit im Fachbereich Soziologie / Uni Tübingen eine standardisierten Umfrage zur Arbeitsorganisation / zum Produktionsprozess durchführen. Gibt es grundsätzlich die Möglichkeit von einer frequentierteren Stelle der Wikipedia aus zur Teilnahme an einer Umfrage einzuladen? Hat jd. Erfahrungen mit Online-Erhebungen mit Wikipedians?europol 17:12, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich denke immer noch ueber die Durchfuehrung einer quantitativen Erhebung zur Arbeitsorganisation nach. Ist jemand interssiert an einem gesplitteten Fragebogen mit Items/ Teilen, die unterschiedliche Fragestellungen behandeln? Wer plant aktuell eine Erhebung unter den Wikipedia-Schreibenden? europol 10:26, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion

Hi, ich bin über Euren Link auf Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia gerade auf diese fast gleichzeitig gestartete Initiative gestossen. Möglicherweise sind unsere Wissenschaftsbegriffe leicht unterschiedlich (oder liegen auf unterschiedlichen Ebenen), aber dem Ziel, zu verstehen, warum die Wikipedia funktioniert, kann ich mich durchaus anschließen. Mira hat dazu auf unserer Unterseite "Wissen" und ich auf der Unterseite "Kommunikation" ein bißchen was geschrieben, was möglicherweise auch hierfür von Interesse wäre. Wie weiter? -- TillWe 17:05, 17. Apr 2004 (CEST)

Wie "wie weiter"? ;) Das WikiProjekt Wikipedia-Forschung ist bei einer Diskussion im IRC entstanden, in der beklagt wurde, dass auf verschiedenen Benutzerseiten zur Wikipedia "geforscht" werde, dies zu beobachten aber mühselig sei. Daher haben wir beschlossen, die verschiedenen Arbeiten und Ansätze in einem WikiProjekt zusammenzuführen. Das schließt andere ähnliche gelagerte Projekte aber keineswegs aus; man könnte den Bereich "Selbstreflexion" aber auch einfach als Teilprojekt bei uns integrieren, ich hätte da jedenfalls keinerlei Einwände, ganz im Gegenteil. Methodenpluralismus und unterschiedliche Zielsetzungen haben wir ja sowieso (deshalb auch die Unterscheidung unserer Zielsetzungen zwischen Verstehen, wie Wikipedia funktioniert und Verbessern von Wikipedia). Frag' doch einfach mal bei Euren Teilnehmern rum, was sie von einem Zusammenlegen der Projekte halten würden. --asb 17:46, 17. Apr 2004 (CEST)
Gegenseitige Verlinkung der beiden Projekte ist ja überhaupt kein Problem, aber wie stellst du dir "Zusammenlegen" konkret vor? Gemeinsames Dach WikiProjekt Wikipedia-Forschung und dann die Selbstreflexion als Teilprojekt, also unsere Seite umbenennen (diese ewig langen Seiten-Titel in WikiProjekten sind nicht so einfach zu bewältigen)? Gemeinsame Zielsetzung erarbeiten? ...? --Mira 18:20, 19. Apr 2004 (CEST)
Gibt es bei der Selbstreflektion eine Zielsetzung? Ich halte die Selbstreflektion für ein sehr wertvolles Anliegen und habe dabei auch 'softe' Kriterien im Auge, etwa die Beschreibung des Umganges der Autoren untereinander und auch Wissenschaftsethik. -- Mathias Schindler 20:51, 17. Apr 2004 (CEST)
Es ist an folgendes gedacht: Selbstreflexion aus soziologischer Perspektive, also z.B. zu Kommunikation - dazu gehört natürlich auch der Umgang der Autoren untereinander, Wissen - auch Wissenschaftsstandards in der Wikipedia und Wissenschaftsethik, Institutionalisierung und Herausbildung von Rollen, Umgang mit Macht usw., auch eine Diskussion der Wikipedia im Kontext von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Ziele, Dynamik und Schwierigkeiten von open content Projekten usw.usw.--Mira 18:20, 19. Apr 2004 (CEST)

Verlinkungs-Theorem

Hi! Ich habe mir auf Diskussion:Hauptseite mal Gedanken über den Grad der Verlinkung gemacht: bei durchschnittlich 18 Links pro Artikel [2] müsste man in 4 bis 5 Schritten von einem beliebigen Artikel zu einem anderen kommen. Erschwerend wirkt, dass die Links nicht zufällig verteilt sind, sondern größtenteils innerhalb eines Themenkomplexes verbleiben. Bei Tests kam ich auf 9 bis 10 Links. Allerdings waren das ad hoc Versuche, die möglicherweise nicht den kürzesten Weg darstellen.

Ich würde gerne eine Versuchsreihe starten, an der Freiwillige teilnehmen, indem sie sich 15 Minuten Zeit nehmen, um sich von einem zufälligen Artikel zu einem anderen zu hangeln und ihre Ergebnisse auf einer Diskussionsseite veröffentlichen. Ist hier der richtige Ort dafür? Wenn nicht, wo?

Gruß Szs 10:58, 25. Jul 2004 (CEST)

Ich vermute auch, dass es sich beim Verlinkungsgraphen der Wikipedia um ein Small World-Netzwerk handelt. Ob es wirklich ein Skalenfreies Netz ist, möchte ich noch untersuchen. Für die Untersuchung des Durchmesser (Graphentheorie)s ist eine Versuchsreihe mit Freiwilligen nicht die richtige Methode. Stattdessen kann zum Beispiel der Datenbank-Dump genommen werden und darin Zufallspfade untersucht werden. Wahlweise geht das auch mit der Funktion "Was zeigt hierhin". Mit dem Algorithmus von Dijkstra können auch alle kürzesten Entfernungen (Distanzgraph) berechnet werden. Bei 125.000 Artikeln und 2.300.000 internen Links dürfte das noch gerade so auf einem PC berechenbar sein: O(#Knoten^2 + #Knoten * #Kanten * log(#Kanten)) ~ 115.000.000.000 Schritte. Ein Pentium hat 4 hat angeblich 1,7 Giga instructions per second... Naja, da muss der Rechner doch mal einige Stunden bis Tage laufen. Ohne Komprimierung bräuchte allerdings der vollständige Verlinkungsgraph allein 62 Gigabyte Speicherplatz, also vielleicht sind Stichproben doch ausreichend. -- Nichtich 12:40, 26. Jul 2004 (CEST)

Siehe auch Netzwerktheorie.

ich habe versucht mit Wikipedia-mitteln, was über w. rauszukriegen: ein mageres Ergebnis!--^°^ @ 12:00, 9. Jan 2005 (CET)

Wikipedia 3D-Sitemap/ Visualisierung

Ich würde mich gerne eurer Forschung anschließen.

Kurz gesagt sind im Moment 380000 Artikel der deutschen Wikipedia in einem virtuellen Raum verteilt. Zu Besichtigen ist dieser Raum übers Netz mit einem PlugIn im Browser, auf die Artikel wird dann verlinkt. Diese Artikel könnten durch andere Forschungsprojekt geordnet werden.

Meine Projektseite befindet sich im Moment noch in meinem Namensraum: Benutzer:Kolossos/Sitemap.

Kolossos 16:23, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aktualität

Vor allem wenn man die Entwicklung der Wikipedia und die teilweise alten Datensätze betrachtet stellt sich die Frage nach der Akutalität. Sollten ältere Studien nicht besser archiviert werden, um den Blick auf das wenig aktuelle zu lenken? Eine statistische Auswertung aus dem letzten Jahr ist heute schon nicht mehr aussagekräftig. Gibt es da eine bestimmte Grenze bis der man noch von recht, halbwegs oder mäßig aktuell sprechen kann? --Saperaud  00:36, 1. Jun 2005 (CEST)

Kümmert sich jemand um diese sehr wichtige Seite?

Schade, dass alle Seiten, auf denen ein bisschen theoretisch diskutiert werden könnte, verwaist sind! Ich würde ganz gerne beispielsweise diesen Artikel als Link einbauen, weiß aber nicht wo: "Wissen gemeinsam konstruieren: am Beispiel der Wikipedia" (Memento vom 2. Januar 2006 im Internet Archive)--Jeanpol 06:19, 11. Jul 2005 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass irgendwo über die Funktionsweise der Wikipedia nachgedacht wird. Es scheint allerdings, dass hier keine Kontinuität angestrebt wird. Der Zustand der entsprechenden Seiten (es haben sich ja eine ganze Reihe von Leuten eingetragen, also mehr oder minder bereiterklärt, mitzudenken) zeigt, dass wenig Interesse an "Nachhaltigkeit" besteht. Dies wurde mir auch an verschiedenen Stellen mitgeteilt: eine Verpflichtung will niemand eingehen und gerade das macht den Charme der Wikipedia aus! ;-)) Das merkt man auch zum Teil in den Artikeln, die gerne begonnen aber ungerne systematisch weitergeführt werden. Überall wird behauptet, dass es funktioniert. Bis zu einem bestimmten Punkt schon, aber es scheint keine echte Weiterentwicklung zu geben. Die Leute und die Artikel werden immer mehr, aber die Artikel selbst gewinnen nicht wirklich an Qualität. Oder sehe ich das falsch? Die Artikel sind dann wirklich gut, wenn sie von einzelnen Spezialisten verfasst werden. Allerdings entspricht es dann einer "normalen" Enzyklopädie, nicht einer offenen, internetbasierten! Eines muss man aber zugeben: gestört wird man beim Schreiben wirklich nicht! to be continued...;-)))--Jeanpol 06:37, 15. Jul 2005 (CEST)

WIKINGER - Wiki Next Generation Enhanced Repository

Hier findet sich dieses: "Ziel des Projekts Wikinger ist es, eine Plattform zu schaffen, die es Wissenschaftlern ermöglicht, effizient und ortsunabhängig in Wissensbasen ihres jeweiligen Fachgebiets zu recherchieren und kollaborativ über das Internet neues Wissen zu generieren." und "Die Präsentation und die kollaborative Weiterverarbeitung der extrahierten und vernetzen Daten erfolgt über ein Wiki-System, ..."
Vielleicht ist die Information hier besser aufgehoben als im Forum wo ich es eingestellt hatte. --Zahnstein 22:01, 28. Okt 2005 (CEST)

Kann man von den 999.743 € Fördergeldern was abbekommen? Ich glaube dann wären unsere Serverprobleme erstmal gelöst. Meine Frage zielt natürlich auch dahin ob eine für beide Seiten nutzbringende Zusammenarbeit denkbar erscheint. Kolossos 11:53, 14. Nov 2005 (CET)
Vgl. nun Wikinger (Wiki) 11.4.06.

Artikel über anderssprachige Wikipedias

Ich hatte vor einigen Tagen bei der WP-Auskunft gefragt, ob es hier so wie in der englischsprachigen auch Artikel über andere Wikipedias, deren Entwicklung, Konventionen, Resonanz usw. gibt [3]. Ergebnis: Es gab einige im Januar, die dann aber (eher uneindeutig verlaufenen) Löschdiskussionen zum Opfer fielen. Ich kann diese Entscheidung nicht recht verstehen, sie erscheint kurzsichtig. Die Idee, die hinter Wikipedia steckt, ist doch auf Grenzüberschreitung angelegt. Wäre es da nicht naheliegend, auch einen Blick auf "die anderen" weltweit zu werfen? Wenn es stimmt, daß Wikipedia inzwischen zu den 20 am häufigsten aufgerufenen Seiten im Internet zählt, ist eine enzykl. Relevanz auf jeden Fall gegeben. Das hätte auch mit einer unangemessen selbstreferentiellen "Nabelschau", wie in der Löschdisk moniert, nichts zu tun. Einige Seiten in der engl. WP etwa zu Japan, China, Thailand oder Bulgarien sind schon sehr interessant, während viele andere über ein Stub-Niveau noch nicht hinausgekommen sind. Ich weiß, daß es hier komplexe und endlose Tabellenungetüme gibt, denen man schon viel über andere Wikipedias entnehmen kann, sofern man die Datenwüste denn zu interpretieren versteht. Aber kann man das und anderes denn nicht in einzelnen Artikeln darstellen, in denen man über die einzelnen WPs informieren würde - etwa über:

  • Gesamthintergrund: Um welche Länder geht es bei andersspr. WPs primär?, ökonom., soz., und demographische Struktur?, Entwicklung bei Internetanschlüssen? Gibt es evtl. einschränkende politische o.a. Rahmenbedingungen?
  • quantitive Entwicklung (Artikel, Benutzer)
  • qualitative Entwicklung (bish. inhaltliche Schwerpunkte, Portale, Entwicklung der Konventionen und ggf. Änderungen im Laufe der Zeit, Kriterien und Anzahl bei "lesenswerten" und "exzellenten" Artikel, Stub-Anteile, Löschquote, Ausmaß von Vandalismus, edit wars, Artikelsperrungen?, besonders umstrittene Artikel und Themenbereiche, andere Erfahrungen ...)
  • organisatorische Entwicklung (was weiß man über Alter, Geschlecht und soz. Hintergrund der Benutzer?, Anteil von Hardcore-Wikipedianern bzw. IPs bei der Artikelarbeit? Versteht man sich als "Community"?, Gibt es WP-Stammtische, WP-Treffen?, propagierte und tatsächliche Umgangsformen, Konflikte und ihre Lösung?, Admins und ihre Kompetenzen, Benutzersperrungen ...)
  • Rezeption (Bekanntheitgrad?, wissenschaftliche und Medienwahrnehmung?, politisch, religiös o.a. motivierte Einflußnahmen?, Bekanntheitsgrad und Nutzung insgesamt?, ...)

usw. usf.

Ein solcher Blick auf die Wikipedia-Welt könnte eine Menge interessanter Erkenntnisse über jene bringen, auch zur Frage, inwieweit dort bestimmte gesellschaftlich dominierende oder erzwungene Sichtweisen unkritisch übernommen oder neutral-distanziert referiert werden! Ich habe mich etwa bisweilen gefragt, was dort die großen heiklen Konfliktthemen sind und wie man damit umgeht. Aber ohne die entspr. benötigten Sprachkenntnisse erfährt man vieles leider nicht, z.B.:

  • Wie behandelt man in der türkischspr. WP die Massaker an den Armeniern?
  • Wie geht die russischspr. WP auf Leute wie Stalin, Putin, auf Oligarchen oder den Tschetschenien-Krieg ein?
  • Können religiöse Themen in der arabischen oder persischen WP NPOV-mäßig referiert werden oder wie geht man mit dem Thema des Islamismus um, wie werden dort Israel, der Nahost- und Irakkonflikt oder auch die anderen Religionen dargestellt? Wie sieht das in der hebräischen WP aus?
  • Wie behandelt man in der chinesischspr. WP etwa Themen wie Tibet, Taiwan, Mao, die Kulturrevolution, oder in der japanischen WP Fragen des 2. Weltkrieges?

(Oder haben wir im Westen vielleicht völlig falsche Vorstellungen von den Themen, die Wikipedianer in anderen Sprachräumen wirklich auf die Palme bringen und in die Gräben der edit-war-Schlachtfelder steigen lassen?) Darüber hinaus wäre auch mal interessant zu wissen, wie denn der WP-Stand für den afrikanischen Kontinent aussieht. Oder ist das noch ein weißer Fleck?
Vermutlich werde ich damit wohl eher lakonische Reaktionen á la Na, dann mach' doch, it's a wiki usw. provozieren.
Ich selbst weiß jedoch als gelegentlicher Nutzer, der ansonsten fast nur Artikel liest, jedoch viel zu wenig über den Mikrokosmos WP insgesamt. Mich wundert aber, daß das andere, die der Anzahl ihrer Beiträge nach zu urteilen fast schon in der Wikipedia zu leben scheinen oder die sich der "Wikipediastik" widmen, nicht so recht zu interessieren scheint; andernfalls wäre hier doch wohl etwas zu finden bzw. die Januar-Löschdisk. anders verlaufen. Wäre eine solche Beschäftigung damit unter interkulturellen, komparatistischen und anderen akademisch wohlklingenden Aspekten denn nicht absolut naheliegend und sinnvoll? (Möglicherweise könnte man aus der Kenntnis anderer Wikipedias auch interessante Anregungen für evtl. eigene Optimierungen gewinnen.) Oder wird das vielleicht schon längst an irgendeinem abgelegenen WP-Ort umgesetzt, der mir bislang nur verborgen geblieben ist?
Über einen Hinweis würde ich mich jedenfalls freuen. Gruß -- 23:24, 27. Apr 2006 (CEST)~~

Das sind alles spannende Fragen, deren Beantwortung aber Enzyklopädieartikel über die betreffenden Wikipedias einfach sprengen würde und zu leicht in Selbstbespiegelung ausarten würde. In der englischen Wikipedia findet man trotzdem ein bißchen was in den entsprechenden Artikeln. Darüberhinaus wissen wir einfach sehr wenig, z.B. darüber, wie die türkische Wikipedia die Armenienartikel behandelt. Ein Linktip noch: en:User:Elian/comparison (wurde allerdings eher für englische Wikipedianer geschrieben, die was über die deutsche Wikipedia wissen wollen) --Elian Φ 19:57, 28. Apr 2006 (CEST)
Möglicherweise kann der Wikipedia-Namensraum für einen Vergleich der verschiedenen Wikipedias oder einfach eine Kurzvorstellung einzelner Sprachen genutzt werden (gab's nicht früher mal sowas wie Botschaften?) - oder halt eine subjektive Beschreibung wie in Elians schönem Text über die deutsche Wikipedia auf einer Benutzerseite. Ein Wikiprojekt "Lernt eure Wikipedia-Nachbarn kennen" wäre auch möglich. Auf meta dürfte es auch schon einige Seiten mit Vergleichen geben. Also Sei mutig und fang einfach mal an - so lange es nicht im Artikelnamensraum passiert und nicht von Anfang an als halbfertige Baustelle geplant ist, dürfte auch der Drang zur Löschung gering sein, wir wollen alle gerne mehr über die anderen Sprachversionen wissen. -- Nichtich 23:55, 28. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Reaktionen - hatte ich so rasch gar nicht erwartet. Nachfolgend nur einige Überlegungen, keine Ahnung, ob sie etwas taugen bzw. praktisch realisierbar sind. Um mehr über andere Wikipedias zu erfahren (und dadurch vielleicht auch von deren praktischen Erfahrungen zu profitieren), böte sich m.E. einiges an:

  • Statistische Auswertung und Interpretation der Serverdaten: Man gewinnt ohne großen Kommunikationsaufwand schon mal harte Fakten zur Entwicklung anderer WP-Versionen.
  • Für andere wichtige Aspekte, auf die statistische Werte nur eingeschränkt oder gar keine Erkenntnisse zulassen, könnte es etwas bringen, einen wohlüberlegten und zugleich überschaubaren Fragenkatalog zu entwickeln, ihn von entspr. versierten und bereitwilligen Personen in die verschiedenen Sprachen zu übersetzen, mit anderen WPs Kontakt aufzunehmen und dort Antworten darauf zu suchen.
  • Und/Oder man dreht das auch um und richtet in der deutschen WP eine Abteilung ein, auf der Benutzer anderer WPs die Fragen in ihrer jeweiligen Sprache finden und beantworten können. Und die sich vielleicht auch als Anlaufstelle nutzen ließe, wenn etwa jemand WP-bezogenene Fragen hat, sie aber nur auf vietnamesisch/arabisch/portugiesisch/... stellen kann. Das könnte zudem zu neuen internationalen Kontakten führen, von denen vielleicht auch die konkrete Artikelarbeit profitieren könnte.
  • Vorher schiene es sinnvoll bzw. wäre es wohl nötig, alle Benutzer, von denen man weiß oder vermutet, daß sie Interesse an Fragen der "Wikipedistik" haben, gezielt zu kontaktieren und anzufragen, ob sie etwas zu einer Art Wikipedia global-Projekt beitragen möchten bzw. können. Ebenso müßte man andere Benutzer bitten, sich zu melden, die auch in anderen WPs aktiv sind bzw. eher mäßig bis kaum verbreitete Fremdsprachen verstehen. Es gibt bestimmt bei allen WPs einige Leute, die für selbstreflexive Fragen offen sind.

Und wenn dann so genügend zuverlässige Informationen gewonnen werden können, um alle paar Monate eine andere Wikipedia mit ihren Stärken und Schwächen, edit war-Klassikern, Konfliktlösungsmodellen usw. zu porträtieren, wären solche Blicke über den deutschen und auch angelsächsischen Tellerrand doch ein wichtiger Beitrag zur Horizonterweiterung (möglicherweise auch zur Relativierung mancher eigener WP-Probleme, falls dadurch vielleicht deutlich würde, daß manche WP-Paralleluniversen von Hans Bugs, Mutter Erdes oder anderen gefühlten 16jährigen dominiert werden ... ;-).
Es wäre schön, wenn man irgendwann mal etwas darüber lesen könnte und sich genügend Leute fänden, solche Bemühungen aktiv zu unterstützen. (Selbst mithelfen werde ich dabei allerdings leider nicht können, dazu kenne ich mich einerseits einfach zu wenig mit den WP-Feinheiten aus und sehe andererseits auch das Suchtpotential, das es birgt - naja, vielleicht melde ich mich allen Risiken und Nebenwirkungen zum Trotz doch noch mal irgendwann an und lasse mich darauf ein ...). Ich wünsche Euch jedenfalls viel Erfolg. -- 21:41, 29. Apr 2006 (CEST)~

Wikis in Unternehmen

Hallo, ich habe an dieser Stelle auf (m)eine laufende Umfrage zum Thema "Wikis in Unternehmen" hingewiesen und würde mich über Beteiligung freuen. --Avatar 19:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leider konnte ich der von dir angegebenen Seite (Auskunft) seit dem 01.09.06 keinen Edit von dir finden. Ein paar Unternehmen standen auch mal auf Wikipedia:Wiki im Unternehmen, idiotischerweise wurde diese Seite allerdings gelöscht. Weil ich es damals nicht verhindern konnte, hatte ich mir eine Sicherheitskopie von Wiki im Unternehmen gemacht. Kolossos 19:33, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Link mal angepasst. Vielen Dank für deine Kopie, die schaue ich mir gleich mal an. --Avatar 19:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Private Freizeitforscher

Sind hier eigentlich Freizeitforscher noch willkommen, oder wird das ganze verstaatlicht und institutalisiert? Kolossos 15:15, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Um zu sehen wie ein Artikel im Laufe der Zeit sich ändert, fand ich www.youtube.com/WikiPedia Timelapse ganz interessant.Kolossos 15:15, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Forschungsprojekt "Psychodynamik misslingender Kommunikationsprozesse"

Ich möchte auf mein geplantes Forschungsprojekt aufmerksam machen und darum bitten, mich auf typische Beispiele misslingender Wikipedia-Kommunikationen hinzuweisen. Selbstverständlich bin ich auch für alle fachlichen Hinweise zu dem Projekt dankbar. --Almeida 17:52, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

bibliography.wikimedia.de

Der Link funktioniert leider nicht. Bekomme dann eine weiße Seite angezeigt. Wollte mir einen Überblick verschaffen. --Nutzer 2206 15:34, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei mir funktioniert er. --Matt1971 07:43, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Seminararbeit

Habe folgende Arbeit von Gregor Wolkenstein (Wirtschaftsuniversität Wien, SS 2006) gefunden, die hier noch nicht eingelistet ist: Die Qualität von Wikipedia im Vergleich zu traditionellen Enzyklopädien --Matt1971 07:43, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob sie den Aufnahmestandards hier genügt. Schaut sie euch einfach mal an. --Matt1971 07:43, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Selbstreflexion und Studien: Wo sind die Fragen, wo sind die Antworten?

Gibt es eine entsprechende Tabelle mit einer Spalte für ggf. offene Fragen und einer weiteren Spalte mit Verweisen auf Studien oder laufende Untersuchungen, die das beantworten sollen? – Simplicius 22:32, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das ist mir nicht bekannt. Fragen werden oft auf den "Fragen zu Wikipedia"-Seiten geklärt. Prinzipiell halte ich eine solche Tabelle für sinnvoll, auch als eine Art Archiv für wiederholt gestellte Fragen. Ich fürchte aber, dass es an der Pflege der Tabelle scheitern wird. Maziminke 19:11, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Reform der Seite

Da die Liste der Diplomarbeiten (erfreulicherweise) schon recht lang geworden ist, schlage ich vor, sie auf eine eigene Unterseite auszulagern. Bei der Gelegenheit könnte die Seite generell etwas übersichtlicher gestaltet werden, auch mit Unterteilungen nach Fächern (Informatik, Soziologie, Geisteswissenschaften).-- Ziko 13:47, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Karten der Sprachverbreitung

Vielleicht interessiert es ja jemanden. Unter Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World/languages kann man jetzt für jede Sprache eine schlichte Weltkarte mit der Dichteverteilung, der beschriebenen Orte aufrufen. Das ganze ist durch Bots verfälscht und auch dadurch, dass wir nicht alle Geokoordinaten auslesen können und das ganze nur auf den Interwikilinks der jeweiligen Sprache zu analysierten Sprachversionen basiert. Trotzdem denke ich sind Grundtendenzen, wo eine Sprache gesprochen wird, schon oftmals erkennbar. --Kolossos 20:07, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorencollage_der_deutschen_Wikipedia.jpg

Viele werden dieses Bild kennen, darum habe ich eine Frage aufgeworfen, wie es damit weitergehen soll. Bitte alles weitere unter Benutzer_Diskussion:Euku/Admingalerie#Admin_-.3E_normaler_Benutzer klären. --Euku: 15:28, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Kurs in Wikipedistik an der Uni Basel

Peter Haber: Kurs in Wikipedistik an der Uni Basel. In: weblog.histnet.ch. 26. August 2008, abgerufen am 27. August 2008 (Medienpraktischer Kurs am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel): „Was passiert eigentlich «in» der Wikipedia? Wer schreibt? Wie wird diskutiert? Welche Tools gibt es, um das Geschehen in der Wikipedia zu beobachten und zu analysieren? Und nicht zuletzt: Welche Erfahrungen haben andere mit der Wikipedia respektive mit der Wikipedistik gemacht?“ -- Cherubino 18:39, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ringvorlesung Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus

http://www.bildungsserver.de/termine/tlesen.html?Id=14473 -- Cherubino 22:01, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

TU Ilmenau

http://www.wikipediaforschung.de/ -- Cherubino 00:18, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Soziodemographische Daten zu Wikipedianern?!

Ich kann irgendwie nicht fassen, dass es so wenige demographische Daten zu den Autoren der Wikipedia gibt. Dabei erscheint mir die Frage „Wer schreibt eigentlich Wikipedia?“ doch äußerst interessant. Ich habe neben eigener Literaturrecherche auch eine Anfrage an die Wiki-Research-List gestellt und mit Wikimedia Deutschland telefoniert. Weiter bin ich trotzdem nicht wirklich gekommen. Alles, was ich bisher finden konnte, sind die Daten aus der Dissertation von Joachim Schroer (2008, s.u.), die auch auf Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie/Erhebungen zitiert werden. Allerdings sind die Daten von 2005 (!) und beruhen auf einem relativ kleinen Stichprobenumfang (N = 106). Dabei ist ihre Aussage recht brisant: Demnach sind 88% der Wikipedianer männlich (ebd., S. 66). Dieser Trend fällt noch stärker bei der englischen Wikibooks auf, die ersten Studien zufolge zu 97,5 % von Männern geschrieben wird (Sajjapanroj et al. 2008, S. 41; s.u.). Angesichts dieser Extremwerte müssten sich eigentlich die Kolleginnen der Gender Studies darauf stürzen wie die Fliegen. Aber der Bereich scheint hier ja auch recht tot zu sein. Natürlich sind andere soziodemographische Daten ebenfalls interessant: Wie sieht es aus mit der Bildung, dem Alter, sozialen Status usw. der Wikipedianer? Untersucht wirklich (fast) niemand diese wahnsinnig spannenden (und angesichts der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung Wikipedias soziologisch auch äußerst relevanten) Fragen? Oder habe ich trotz aller Recherche etwas übersehen?

Literatur:

Sajjapanroj, S., Bonk, C. J., Lee, M. M. und Lin, M.-F. G., 2008, A Window on Wikibookians: Surveying their Statuses, Successes, Satisfactions, and Sociocultural Experiences Journal of Interactive Online Learning 7(1), 36-58.

Schroer, J., 2008, Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt, Dissertation, Julius-Maximilian-Universität Würzburg. --RKoenig 18:14, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

vielleicht da? oder google mal nach WikiChix -- Cherubino 10:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Mich persönlich interessieren eigentlich eher die Bildungsabschlüsse/Qualifikationen der Wikipedianer. Hab den Gender-Aspekt bloß so herausgestellt, weil er eben mit zu den soziodemographischen Daten gehört und die Zahlen so herausragen. Hat mich eben gewundert, dass das Thema so wenig Beachtung findet.
Ts, sag das doch gleich. Also am schnellsten findet man da was, wenn man nach der Begrufsgruppe mit dem größten Standesdünkel sucht, dem diese ja auch in der Wikipedia fröhnen würde. Aufgabe bis zum nächsten Mal, wer könnte das sein? ;-) -- Cherubino 12:45, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Vollständigkeit halber

[4] -- Emu 00:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

http://www.wikipediaforschung.de/

Da sollte wohl ein Link hin zeigen: http://www.wikipediaforschung.de/ --source 10:45, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Export der Diskussionsseiten zur Auswertung

Hallo zusammen. ich möchte gerne die Diskussionsseite von Wikipediaartikel auswerten. Bisher hab ich aber noch keine Möglichkeit gefunden die Diskussionsseite, wie z.B. die Artikelseite, als beispielsweise XML-Datei zu exportieren, damit ich sie in die gängigen Programm zur Auswertung importieren kann.

Kann mir jemand hier ggf. eine Hilfestellung geben.

Viele Dank.

Hallo, mit dem Problem hatte ich auch zu kämpfen. Hinsichtlich eines solchen Exportes kann ich leider nicht weiterhelfen. Aber je nachdem welche Methode du nutzt, gibt es vielleicht auch Alternativen. Ich mache z.B. qualitative Inhaltsanalyse. Dazu habe ich zwei Addons von Firefox verwendet, die sehr hilfreich sind: Zunächst habe ich die Seiten mit Scrapbook archiviert und anschließend mit Wired-Marker kodiert. Wired-Marker funktioniert ähnlich wie z.B. MaxQDA, zumindest was das Codesystem anbelangt. Zudem bleibt der Kontext der Seite samt Hyperlinks, Layout usw. erhalten. Für mich war das ideal, aber das kommt eben auf die Methode an...

--RKoenig 17:56, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Studie der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Zentrum für angewandte Linguistik der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften befragte Schweizer Journalisten, wie sie das Internet verwenden und beurteilen. Die Wikipedia schneidet dabei erstaunlich gut ab. Falls es jemand für diese Seite aufbereiten will: Hier gibt es die Studie. --Gnu1742 14:19, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Ich bin dabei mir unterschiedliche Quellen (Logbücher, stats.wikimedia.org und stats.grok.se) daraufhin anzusehen was man mit ihnen über die Wikimedia-Projekte aussagen kann. Also, ich möchte den Zahlenschatz heben. Bisher habe ich auf einer Benutzerunterseite schon etwas dazu gemacht. Ich habe vor auch weiterhin gelegentlich daran weiterzuarbeiten. Das ganze würde ich nicht als wissenschaftlich einschätzen, weshalb ich nicht sicher bin ob das hier etwas für die "Internen Seiten" ist oder besser im Benutzerraum bleiben sollte. Ich hatte auch schon an ein Wikiprojekt gedacht, aber so recht passt das nicht. --Goldzahn 10:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

evtl verlinken bei Benutzer:Bdk/BSI? -- Cherubino 21:11, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee --Goldzahn 22:06, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Interne Seiten"

Ich habe etliche der dort verlinkten Texte zum Löschen vorgeschlagen (Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2009#Metaseiten), mal sehen, wie die Sache ausgeht. Ich würde nahelegen, diese Links zukünftig zu beschriften („privates Brainstorming aus 200x“, „gemeinsame Selbstreflexion aus 200x“, „Datenbankabfrage aus 200x“ usw.). Es ist doch suboptimal einem Interessierten unter Wikipedia:Wikipedistik/Bestandsaufnahme ein konfuses Sammelsurium anzubieten, bei dem erst ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass es sich auf dem Stand von 2004/2005 befindet, wem will das weiterhelfen? Soll sich den jeder Einzelne durch diese "Internen Seiten" wühlen, um dann festzustellen, dass er sie eigentlich nicht gebrauchen kann? ... Hafenbar 21:07, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Archivieren von Fragen

Darf man auf so einer Seite die Vorlage {{Archiv-Tabelle}} einbinden? Das wäre viel übersichtlicher, da einige Fragen schon länger (2004) zurückliegen. (nicht signierter Beitrag von MartinThoma (Diskussion | Beiträge) 21:46, 13. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Link zur Arbeit "Maik Anderka, Benno Stein: Informationsqualität in Wikipedia" funktioniert nicht. Weiß jemand was da los ist? Tippfehler, Seite umgezogen? --Feuerrabe 13:52, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Möglicherweise der selbe Link findet sich auf Wikipedia:Enzyklopädie/Qualitätssicherung_in_der_Wikipedia#Weblinks. Dort funktioniert er. Möglicherweise ist das Projekt abgelaufen, da WS 2009/10 angegeben ist, und es ist deshalb rausgefallen. --Goldzahn 15:28, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Chinesische Fragebogen

Hallo, habt ihr eigentlich schon etwas von den wiederholten Anfragen von chinesischen "Wikipedisten" auf der Wikipedia:Auskunft mitbekommen? Die letzte ist hier. Was ist davon zu halten? Haben die auch schon an passenderer Stelle (Foundation, oder sonstwo) nachgefragt? Ugha-ugha 17:54, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aktuelle Online-Umfrage

Bis zum 21. Januar läuft im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Passau eine Online-Umfrage unter Wikipedianern, siehe auch Wikipedia:Kurier#Online-Umfrage_unter_Wikipedianern. --Martina Nolte Disk. 14:28, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit

Da die Listen immer Länger werden schlage ich vor, die Listen auf Unterseiten auszulagern. --Zulu55 17:16, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Passende Journals für unsere Veröffentlichungen

Momentan suche ich ein Journal für Forschungsergebnisse zur Wikipedia. Thematisch geht es grob um die fachliche Bildung und das Verhalten der Autoren. Es dürfte sowohl in die Soziologie als auch Informatik passen. Wichtig ist an meiner Uni, dass das Journal einen Thomson-Reuters Impact Factor hat. Da ich keine Exklusivrechte vergeben möchte, wäre eine Open-Access-Zeitschrift ideal. Eine relativ vollständige Liste gibt es bei PubMed mit immerhin 600 Open Access Journals. Vielleicht könnte hier eine Liste mit Empfehlungen starten, ich fange mal an: -- NetAction 18:44, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Besonders spannend wäre, wenn Review und Bearbeitung gleichzeitig laufen, damit ich mit den wichtigsten Ergebnissen anfangen und weitere Details später ergänzen kann. -- NetAction 18:44, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikiforscher: einige Angaben sind veraltet

Auf der Projektseite werden Wikiforscher genannt.

Einige Links funktionieren nicht:

  • Dagmar Schütte (Osnabrück): Publizistik – die verlinkte Webseite funktioniert nicht.
  • Arbeitstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/O.): Medien/Recht – die verlinkte Webseite führt zu einer gesperrten Benutzer-Seite.

Sind folgende Erläuterungen aktuell zutreffend?

1.Schritt: Lest TWikiTutorial (derzeit wegen neuer Wiki-Version nur auf englisch)

2.Schritt: Registration Meldet Euch an, damit auch Du jede Seite verändern kannst

So zu lesen im Link von Beat Döbeli Honegger: Institut für Medien und Schule. -- Graf-Stuhlhofer 09:42, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Arbeiten zur Entstehung guter Artikel

Hiho, meiner Einer würde Informationen darüber suchen, wie gute Artikel in Wikipedia entstehen, und zwar aus der Perspektive der Fragestellung heraus, inwieweit Kollaboration dabei eine Rolle spielt. Sprich: Wie viele (Haupt-!)Autoren hat ein ausgezeichneter Artikel? Wie verbreitet ist die tatsächlich durchgeplante, kollaborative Entstehung guter Artikel? (Einziges mir bekanntes Beispiel: Finnland) Ist es möglich, dass ein Artikel, der viele, viele kleine Änderungen von unzähligen Benutzern erfährt, sozusagen "planlos" zu einem guten Artikel wird? Ich kann mir gefühlt eine ungefähre Tendenz denken, aber mich würde interessieren, ob so etwas tatsächlich schon untersucht wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. So richtig zielt nämlich keine Publikation darauf ab, soweit ich das gesehen hab. Vielen Dank! --2001:4CA0:0:FE00:200:5EFE:8D54:E14 17:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Deutung der Ereignisse von Fukushima durch Wikipedia

Eine Studie zum Entstehen des Fukushima-Artikels ergab, dass der Artikel „von führenden Fachexperten als sehr gut und ausgewogen bewertet wurde – besser als andere Texte, die zu dieser Zeit entstanden.“ --Gerbil (Diskussion) 15:50, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia und Influenza

Auch hierzu gibt es eine (frei zugänglich) Studie, siehe dazu die Zusammenfassung und unter doi:10.1371/journal.pcbi.1003581 den Volltext. --Gerbil (Diskussion) 12:11, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Habs ergänzt bei Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse -- Cherubino (Diskussion) 07:30, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ankündigung

Hallo, ich bereite zusammen mit Prof. Felix Teichner an der Philipps-Universität Marburg eine Lehrveranstaltung vor zum Thema Archäologie im Netz – Netzcontent und wissenschaftliches publizieren. Geplant ist, dass die Teilnehmer nach einer Einführung im Rahmen der Übung kleinere Artikel schreiben, zunächst in einem Benutzernamensraum. Ich wollte dafür einen separaten Benutzer anlegen. Die Hinweise auf Wikipedia:Seminararbeit habe ich bereits gefunden und werde sie soweit wie möglich berücksichtigen. Wenn es darüber hinaus noch etwas zu beachten gibt, würde ich mich über einen Hinweis freuen und gebe es darum mal hier bekannt. Vielleicht möchtet Ihr das ja auch unter Wikipedia:Wikipedistik/Arbeiten#Lehrveranstaltungen_an_Hochschulen eintragen. --Lumpeseggl (Diskussion) 10:13, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vgl. auch Wikipedia:Hochschulprogramm. --HHill (Diskussion) 16:11, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Trägt man sich da selbst ein und richtet eine Projektseite im dortigen Verzeichnis an? --Lumpeseggl (Diskussion) 11:05, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
TRIVIA: Wussten Sie schon..., dass ich den Beruf des Wikiarchäologen bereits 2005 beschrieben hatte, dieser sich aber nur zweieinhalb Stunden im Artikelnamensraum halten konnte bevor er auf meinen Benutzerseiten landete? Ich war meiner Zeit leider vorraus ;-) -- Dr. Schorsch*? 09:21, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fragen zu Wikipedistik

Ich möchte die Mitarbeitenden des Portals und die Forschenden um Stellungnahmen hierzu bitten:

Fragen und Antworten zur "Wikipedistik".

--Fiona (Diskussion) 12:02, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich gestehe, dass ich all die Diskussionen rundum Brainswiffer (noch) nicht gelesen habe. Hier ein vielleicht zum Thema passender Literaturhinweis: Wiki-Rechtsrahmen und ethische Fragen für Forschung und Lehre . Besten Gruß Ziko (Diskussion) 19:20, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Ziko.--Fiona (Diskussion) 17:57, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Anfrage

Warum wird heute jede Seite, die ich anklicke blau? --Sitacu (Diskussion) 17:07, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Frage würde wohl eher auf WP:FzW oder WP:AU gehören, aber ich versuche mich an einer Antwort: Was meinst du genau mit "jede Seite wird blau"? Was wird blau? Die Seite selbst, der Link darauf? Für mich sieht alles normal aus und ich kann keine Veränderung im Verhalten der Wikipedia-Oberfläche feststellen. Vielleicht irgendeine Einstellung deines Browsers? Gestumblindi 03:06, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Heute ist es nicht mehr. --Sitacu (Diskussion) 10:01, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Wiki-Forscher aktualisieren

Liebe Leute, ich sehe, dass einige Links bei den Wiki-Forschern nicht mehr funktionieren. Nun weiß ich nicht, ob die Personen sich überhaupt noch für die Liste interessieren oder nicht. Ich schlage vor, dass ich mal den nicht funktionierenden Links nachgehe und versuche, die Liste zu aktualisieren (nicht alles sofort, aber nach und nach). Das kann auch heißen, dass ich Namen von der Liste streiche, wenn es in den letzten Jahren keine wikibezogenen Aktivitäten mehr gegeben hat. Ich will auch weitere Menschen ansprechen, ob sie auf der Liste stehen wollen. Einspruch gern an dieser Stelle. Ziko (Diskussion) 15:13, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Den Gedanken des "weitere Menschen ansprechen" hatte ich auch und würde ich ebenfalls umsetzen. --TimBorgNetzWerk (Diskussion) 18:37, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, prima! Ich habe übrigens gerade alle auf der Liste kontaktiert (oder versucht zu kontaktieren). Nach etwa einer Woche schau ich mal, ob ich Reaktionen sehe (auf der Seite oder in meiner Mail). Ziko (Diskussion) 12:51, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gabs Reaktionen? --MK (Diskussion) 16:39, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Interne Seiten stark veraltet

Hallo zusammen,

beim versuch, mir einen Überblick über die Wikipedistik zu verschaffen, bin ich einmal durch alle direkt verlinkten Artikel der Seite gegangen - die meisten davon sind jeweils vor einigen Jahren "stillgelegt" beziehungsweise nicht weiter bearbeitet worden. Gibt es dahingehend ein Verfahren, um diese Seiten a) wieder zum Leben zu erwecken oder b) anders einzusortieren (ein weiterer Reiter für "Historie" o.ä.)?

Viele Grüße TimBorgNetzWerk (Diskussion) 21:58, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Seite

Hallo, die Aktualisierung der Wiki-Forscher läuft nun, und ich habe mir gedacht, was man künftig mit dieser Seite am besten anstellen kann:

  • Für Publikationen gibt es eigentlich schon eine internationale Seite auf Meta-Wiki, und ich fände es angemessen, die Leute dahin weiterzuleiten und sie dazu aufzufordern, neue Literatur dort zu vermelden. Das müssen wir hier ja nicht doppeln.
  • Aber ich fände es sinnvoll, hier durchaus eine Liste von neuerer Literatur zu haben. Die Werke müssten dann aber auch einen deutlichen Wiki-Bezug haben. Ich finde, Monografien können schon 2-3 Jahre hier stehen, bei Fachartikeln wäre 1 Jahr angemessener. Dann hat man eine erwünschte Schaufensterwirkung für die neueren Werke.
  • Bei den Aktualitäten ("Themen") ist es schön, wenn man künftige Veranstaltungen erwähnt, die einen starken Wiki-Bezug haben. Kommt auch darauf an, wie fachlich es da zugeht - WikiCon und Wikimania ist ein wenig an der Grenze, wäre aber okay. Und man kann kurz erwähnen (mit Link), was innerhalb des vergangenen Jahres stattgefunden hat. (Weil wir in dieser Rubrik lauter veraltete Elemente von 2012 und so hatten, habe ich das mal entfernt.)

Ansonsten gäbe es sicherlich noch Verbesserungsbedarf. Bei Linklisten wäre es nicht verkehrt, etwas selektiver zu sein und vor allem ein wenig Zusatzinformation mitzugeben, damit die Leute eher wissen, ob es sich für sie lohnt, auf etwas zu klicken.

Soweit ein wenig von mir, besten Gruß, --Ziko (Diskussion) 15:27, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Forschung von WMDE

Zur Information: Ergebnisse von Forschung, die von Wikimedia Deutschland in Auftrag gegeben wurde, finden sich unter Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Neue Ehrenamtliche/Forschung. Schöne Grüße --Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 15:09, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

LIRIDON MUSTAFA "="!

Lirim Zendeli --2A02:3100:6166:A200:1D73:8205:CF2E:D39 18:38, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten