Wikipedia Diskussion:Wikimedia CH/Frauen für WikipediaGeschichte von #womenedit[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_CH/Women_edit --Sms2sms (Diskussion) 21:47, 26. Nov. 2018 (CET) andere Sprachen?Wie sieht es aus mit den anderen Landessprachen? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:45, 12. Dez. 2018 (CET)
Franziska Roth@MurielDamiana: Da hat sich beim Edit-a-thon wohl etwas überschnitten. Ravenna Frommelt hatte unter dem fehlerhaften Lemma "Franziska Ruth" mit "u" einen Artikel über die Aargauer Politikerin angelegt, den ich nun nach Franziska Roth (Politikerin, Mai 1964) verschoben habe. Gleichzeitig hat Tinkafuego im Benutzernamensraum einen Entwurf angelegt: Benutzer:Tinkafuego/Franziska Roth. Dieser ist nun wohl obsolet geworden, es sei denn, man möchte noch Informationen daraus im anderen Artikel einbauen. Ich möchte ihn daher noch nicht gleich löschen, vielleicht schaust du dir die Sache mal an? Ein Ping auch an Bahnmoeller, da ich sehe, dass er auf der Benutzerdiskussionsseite von Tinkafuego nachgefragt hatte. Gestumblindi 00:11, 9. Feb. 2019 (CET) Nachgang zur VMHintergrund: VM zu Zanedigital. Erstens, wie festgestellt wurde, wurde bei einer Anzahl an Artikeln WP:IK missachtet, beispielsweise folgender Artikel:
WP:IK oder gar verdecktes Paid-Editing hat an einem Edit-a-thon nichts zu suchen. Zweitens, hatten wir im November wie im Februar sehr viel Nacharbeit. Es musste Qualitätssicherung betrieben werden und es wurde viel Zeitaufwand betrieben, in den LD nach Relevanzmerkmalen zu suchen. Ein Lerneffekt aus der November-Veranstaltung fand nicht statt. Drittens, folgten die Edit-a-thons unkoordiniert. Die Autorengemeinschaft wurde erst einen(!) Tag im Voraus auf den Edit-a-thon informiert ([3]). Erstens einmal war keine Zeit vorhanden, da noch etwas koordinieren zu können, zweitens hatte ich den Eindruck, es mangelte am Willen der Organisatoren, eine solche zu suchen. Und im Nachgang wusste man nicht, wo diskutieren. Es wurde an allen möglichen Seiten diskutiert, bis hin auf WP:VM. Folglich, erbitte ich folgende Massnahmen für das nächste Edit-a-thon:
Soweit meine Vorstellung. Ich sage das nicht aus einer Laune heraus. Mir ist es einfach wichtig, dass das "Image" der Wikipedianer in der Schweiz gut bleibt. Die Februar-Veranstaltung endete nämlich in einer - das kann man nüchtern feststellen - Blamage. --Filzstift ✏️ 21:46, 14. Feb. 2019 (CET)
Neue Opfer mangelnder Vorbereitung
Falscher Fokus?Hier auch noch ein paar Gedanken, aufbauend auf den Ausführungen von Filzstift weiter oben, denen ich mich weitgehend anschliessen kann. Mir scheint, dass hier eine recht ungünstige Kombination zusammengekommen ist. Wenn man Neulinge neue Wikipedia-Artikel schreiben lässt (statt, wie ich auch schon vorgeschlagen habe, eher bestehende zu aktualisieren), dann sollten diese erstens hieb- und stichfest relevant sein und zweitens sollte man den Leuten klar sagen, dass es problematisch ist, wenn gleich ihre ersten Artikel zu Personen geschrieben werden, die ihnen beruflich oder persönlich nahestehen. Es ist ja nicht verboten, macht den Einstieg aber schwieriger, besonders halt dann, wenn man auch noch über die Relevanz diskutieren muss. Die Wikipedia ist kein PR-Instrument. Nun wurden aber ausgerechnet viele Artikel über lebende Frauen aus der Medienbranche und überhaupt der Wirtschaft angelegt; vor allem im Wirtschaftsbereich haben wir nicht so scharfe Einschlusskriterien wie in anderen Bereichen. Das würde es auch bei Artikeln über Männer im gleichen Stil viel schwieriger machen, es ist kein geschlechtsspezifisches Problem. Es würde hingegen Zehntausende von Frauen geben, über die man hier Artikel anlegen könnte, ohne dass jemals die Relevanz in Frage gestellt würde - unter anderem jene, die einen Artikel im HLS haben (wie von Filzstift angesprochen und als Liste verlinkt), oder in anderen etablierten Nachschlagewerken. Der bisherige Fokus auf lebende Personen aus der Wirtschaftswelt ist vielleicht falsch - bzw. macht es jedenfalls Neulingen viel schwerer. Gestumblindi 13:12, 25. Feb. 2019 (CET) Weitere HinweiseFYI: Weitere Hinweise, die für die Planung der nächsten Veranstaltung relevant sind, finden sich hier. Danke an alle, die sich da eingebracht haben. MurielDamiana (Diskussion) 18:48, 23. Mär. 2019 (CET) schweizbezogenhallo benutzer:hadi, benutzer:muriel - wie wäre es, wenn einfach ein "schweizbezogen" über die einträge gemacht würde. solche einträge, beginnen doch einfach zu nerven. beide namen sind doch ABSOLUTE grössen für .ch. | cc: Lirum Larum --Sms2sms (Diskussion) 20:13, 29. Apr. 2019 (CEST)
AnkündigenTo whom it may concern: Da es nur noch etwa ein Monat ist: Bitte so langsam ankündigen (u.a. auf WP:AN, WD:QS, WD:WPCH) damit allfällige offene Punkte noch im Voraus besprochen werden können (dabei erwähnen, dass die Seite hier der Diskussionsort ist, damit das nicht verzettelt wird). --Filzstift (Diskussion) 15:15, 16. Okt. 2019 (CEST)
Veranstaltungsort?Hallo, weshalb macht Ihr es eigentlich Interessierten so schwer, herauszufinden, wo genau die Vor-Ort-Veranstaltung (dieses Mal) statt findet? Und ob Ihr ggf. auch an einer Online-Beteiligung interessiert seid? Und dass es eine Veranstaltung für Frauen IN Wikipedia ist und keine reine Frauenveranstaltung, hat mindestens @Filzstift auch noch nirgendwo gelesen, wenn ich seinen Kommentar eins drüber so lese... Grüße von Iva 11:53, 1. Nov. 2019 (CET)
Zusatzfrage: Wo fanden die beiden ersten Anlässe statt? Auch in Zürich? Auch beim SRF? Da mir unklar ist, wer daran teilgenommen hat, kann ich jetzt hier auch keinen Ping mitschicken, aber vielleicht weiß es ja jemand von den hier Mitlesenden? Grüße von Iva 14:27, 4. Nov. 2019 (CET)
Bildspenden?Es ist ja toll, dass sich Ringier und SRF engagieren. Ist denen eigentlich bewusst, dass es sehr hilfreich wäre, wenn sie für die neuen Biografien aus ihren Archiven Fotos unter eine freie Lizenz stellen und damit nutzbar machen würden? Für den Anfang wäre ja ein Foto pro Person ausreichend. --Leyo 23:50, 8. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Anregung. Ich werde das dort einmal ansprechen. ※ Den Vorschlag von Leyo finde ich ausgezeichnet! Und ich möchte die Idee auch auf SRF ausweiten: vielleicht könnte MurielDamiana bei ihren Kontaktpersonen von SRF nach Fotos oder Standbildern aus TV-Sendungen zu Frauen ohne Bild fragen? --Hadi (Diskussion) 17:48, 10. Nov. 2019 (CET)
unsichtbar in historischen Jahrestagen und der GlaskugelHallo in der Schweiz, vielen Dank für euer Projekt! Ich finde es toll, dass Ihr es so öffentlich führt. Nun möchte ich Euch auf drei Dinge aus meiner Sicht aufmerksam machen. (1) Die Frauen, für die Ihr Artikel anlegt, scheinen grundsätzlich nicht bei den Kalendertagen der Rubrik Historische Jahrestage aufzutauchen. Die Listen dort sind eh durch den WP-Gendergap männerlastig. Die Frauen, zu denen es Artikel gibt, sollten drinstehen und dadurch eine weitere (Mini)Chance auf Sichtbarkeit bekommen. Warum ich das als wichtig empfinde? Über das Jahr verteilt gibt es gleichbleibend wenig Zugriffe. Könnte mir vorstellen, dass ein großer Teil zu Edits gehört. Aber regelmäßig kurz vor dem jeweiligen/am Datum gibt es Zugriffe zwischen 20.000 und 25.000. Da scheinen sich Menschen zu orientieren oder automatisch etwas einzubinden. Journalisten? Newsschreiber? Google? Blogbetreiber? Schülerzeitungen? ... Wir wissen es nicht. Doch die Zahlen sind beeindruckend. Wenn von eh nur 20% Frauenartikeln dann nur 8% dort auftauchen ... Nehmt das doch bitte auf: Artikel anlegen und gleich die Geburts- und Sterbedaten zu den historischen Jahrestagen. Das Nacharbeiten ist anstrengend, langweilig und wird nie alle erwischen. Also Artikel anlegen - klick auf verlinktes Geburts/Sterbedatum - rein in die Listen. Wenn Ihr beim Eintragen seid und noch Zeit habt oder "als Hausaufgabe": Überprüft auch die Bebilderung. Ist sie ausgewogen fifty-fifty Männer und Frauen? Meistens nicht. Wenn es Frauenbilder gibt, gehören sie zur leichten Muse? Oft. Hier kann man gleich beim Eintragen etwas tun, sofern es Bilder gibt. Oder bei Commons nachschauen für eine in der Liste benachbarte Frau. Ich habe heute Dina Pomeranz, Colette Roth-Brand und Amélia Christinat eingetragen und gleich Christinats Bild genutzt. (Achtung, es gibt zwei verschiedene Stile: rechts neben der Liste und nach Abschnitten als Galerie. Am Stil basteln bringt meistens Ärger und kein Ergebnis, daher bitte anpassen.) Ein Blick auf die Ereignisse weiter oben und das Nachdenken über Geschehensrelevanz lohnt sich auch, sobald historisch herausragende Frauen beschrieben werden. (2) Habt Ihr Artikel über historische Frauen mit herausragenden Lebensleistungen oder mit großer Medienpräsenz dabei? Haben Sie in den kommenden ein/zwei/drei Jahren ein Jubiläum, z. B. 150. Geburtstag, 20. Todestag, 75. Jahrestag der Erfindung/Entdeckung von xy? Bitte in die Wikipedia:Glaskugel eintragen. (3) zu den Fotos (Disk. obige Abschnitte). Ihr habt viele Politikerinnen u. a. heute lebende Personen angelegt. Oft haben diese eine leicht zugängliche offizielle Parlaments-, Firmen- oder Uniadresse. Die Artikelersteller könnten doch denen eine kurze Nachricht schreiben. "Hallo, ich schreibe für WP und habe einen Artikel über Sie angelegt. Leider gibt es hier noch kein Bild, obwohl Sie in den Medien mit Fotos präsent sind...." Die Betroffenen haben oft ihre Hausfotografen, die sie selbst auffordern könnten, bei Commons ein Foto einzustellen; dann sind Fotografenerlaubnis und Personenzustimmung ein Abwasch. Am besten wäre zum Porträtfoto dazu noch eines bei der Arbeit jenseits von repräsentativem Händeschütteln! (Bei einem Stub würde ich natürlich erstmal abwarten). Soll nur als Anregung dienen. Es sind weit mehr zeitgenössische MännerBios bebildert als FrauenBios. Letztere sind nach meinem Gefühl auch viel häufiger Schnappschüsse. Das setzt Bedeutung beim Aufrufer unbewusst automatisch herab. Schaut z. B. Marilyn Waring im Hotel, Karin Iten nett unter dem Schirm mit einem Mann an ihrer Seite, Aslı Erdoğan wegblickend (mangels Alternative aus einem Gruppenbild ausgeschnitten), Vera Purtscher als Typ Model ... verglichen mit Natalie Rickli, Kathleen Rubins, Maria Schwarz oder Benita Cantieni. Und nun gutes Erholen nach dem Marathon sowie viel Erfolg beim nächsten Termin. --Tozina (Diskussion) 13:06, 10. Nov. 2019 (CET)
Zur Vorbereitung Grundgerüste in Wikidata anlegen?Eine Möglichkeit der Vorbereitung ist, sich Wikidata zu den Artikelkandidaten schon einmal vorzunehmen — ich habe soeben ca. 20 halbwegs zufällig ausgewählt und sie alle dort gefunden, obgleich teilweise recht rudimentär. Dann lassen sich mit Tools wie Reasonator (Beispiel) oder Scholia (vor allem für Wissenschaftlerinnen — Beispiel) die vorhandenen Informationen schnell und übersichtlich darstellen und gegebenenfalls ausbauen, bequellen und bebildern, so dass sich die Artikelarbeit während des Edit-a-thons dann auf Artikelstruktur, Erzählfluss, Wikilinks usw. konzentrieren kann. -- Daniel Mietchen (talk) 04:41, 28. Apr. 2020 (CEST) FilmFrauenHallo, wie ich gesehen habe, war die Auswahl an den fehlenden schweizerischen Filmschaffenden beim 5. Anlass sehr überschaubar. Vielleicht fehlen euch einige Anregungen. Ich habe mal eine Auswahl fürs nächste mal zusammengestellt, und wie auch Daniel Mietchen schon angesprochen hat, gleich mit Wikidata-Eintrag, Linkliste und Übersicht im Reasonator.
Zwischendurch lohnt auch ein Blick in Portal:Schweiz/Fehlende Artikel oder Schweizer Filmpreis. Da lässt sich auch noch einiges finden. Für diejenigen, die grundsätzlich Interesse an weiblichen Filmschaffenden haben, ist der Tisch hier reich gedeckt. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 11:32, 15. Dez. 2020 (CET) |