Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Psychologie/Archiv

So, nachdem Widescreen die Redaktionsseite hat schnelllöschen lassen würde ich nun vorschlagen den Gedanken einer Redaktion fallen zu lassen und zuerst einmal ein Wikiprojekt:Psychologie, ähnlich wie das hier mit nettem Layout und redaktionsähnlichen Strukturen (Artikelwerkstatt, spezielle Ansprechpartner, QS, Review, usw.) Das gute wäre daran dass alle mitarbeiten können die möchten, man das ganze später in eine Redaktion umwandeln könnte und last but not least dass man diese Diskussion endlich beenden könnte. Wenn ich mich recht erinnere ging es am Anfang ja eh nur darum, Kristinas Artikelwerkstatt in den öffentlichen Raum zu verlegen, oder? Wäre das ein Vorschlag, der allgemeine Zustimmung finden würde? meriko leave a message... 18:06, 6. Jun. 2007 (CEST) Ja, volle Zustimmung! --Getüm•••@ 18:12, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ja, das ist mir sehr recht so. Herzliche Grüße--Kristina 19:04, 6. Jun. 2007 (CEST)

Fein, falls Widescreen keine Einwände mehr haben sollte (ich warte seine aw ab) würde ich mich dann in naher Zukunft um die Programmierung des Layouts kümmern (falls Getüm, Kristina oder Widescreen allerdings in HTML bewandert sind hätte ich auch nichts dagegen wenn es jemand anders macht). Ich würde mich da sowohl von der Erscheinung als auch von relevanten Unterseiten am Wikiprojekt Philophopie orientieren und das ganze zuerst auf einer meiner Unterseiten zusammenstellen. Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen. Allerdings wird dies dann noch etwas dauern, da ich gerade noch damit beschäftigt bin meine Diplomarbeit in eine lesbare Form zu bringen. Nach dem 11.7 bin ich jedoch für jegliche Schandtaten bezüglich des Projekts zu haben. Jedoch bin ich davon überzeugt dass da keine Eile besteht. Nun gut, jetzt auf Widescreen warten. best, meriko leave a message... 23:24, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke, dass ist ein guter Anfang. Vielleicht erledigen sich dann einige Fragen schon von selber. Ich frage mich, ob man mein Projekt irgendwie darin integrieren könnte? Auch denke ich, dass wir das Fernziel, eine Redaktion zu gründen; im Hinterkopf behalten können. Wir können uns ja auch, soweit möglich einmal um die Anfragen im Portal kümmern. Ich kenne mich nicht mit html aus, bin aber spitze darin von anderen zu klauen. -- Widescreen ® 09:24, 7. Jun. 2007 (CEST)

Schön, na dann "klau" doch gleich mal ein gutes Design, dann setze ich die nächste Artikel-Idee rein :-) Es macht Spaß so, ich freu mich über die Zusammenarbeit! lieber Gruß --Kristina 09:32, 7. Jun. 2007 (CEST)

Darf ich jetzt auch wirklich? Ich finde das sollte dann tatsächlich auch ein richtiger Psychologe machen: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie. -- Widescreen ® 09:42, 7. Jun. 2007 (CEST)

Also, ich kann sowas nicht.--Kristina 09:44, 7. Jun. 2007 (CEST)

Na gut! mach ichs halt :-). Ich wäre auch erst einmal dafür den eigentlichen Aufbau Meriko zu überlassen. Bei mir ist das doch bloß Flickwerk. -- Widescreen ® 09:57, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ach herrlich, so eine schöne neue Seite :-)--Kristina 10:19, 7. Jun. 2007 (CEST)

Bisschen leer noch! Aber das kann sich ja ändern :-). -- Widescreen ® 10:21, 7. Jun. 2007 (CEST)

Neubeginn

Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich werde einmal, mit eurem Einverständnis, einige Catscans aus dem Themenbereich Psychologie auf die WikiProjekt Psychologie Beobachtungsliste pappen, damit wir schnell einen Überblick über die verschiedenen Artikel gewinnen können? -- Widescreen ® 11:51, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ja, gern. Die habe ich noch gar nicht gefunden.--Kristina 12:16, 7. Jun. 2007 (CEST)

Auf meiner Benutzerseite habe ich "Werbung" gebastelt. Hat jemand vielleicht eine bessere Idee, die wir einheitlich verwenden könnten?--Kristina 12:18, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich könnte ein Babel basteln. Sonst könnten wir natürlich potentielle Kandidaten direkt ansprechen. -- Widescreen ® 12:29, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe mal im Portal:Psychologie einen Eintrag gemacht. Vielleicht könnte man es später auch so machen wie in Portal:Vor-_und_Frühgeschichte oder in Portal:Eishockey. --Getüm•••@ 14:22, 7. Jun. 2007 (CEST)

Hallo und Glückwunsch zum Neubeginn. Dazu gleich mal eine Frage: Warum macht ihr zusätzlich zum Portal noch ein Projekt auf? Meine Erfahrung im Portal war, dass es dort tendenziell eher ruhig zuging und Fragen häufig unbeantwortet blieben. Ihr habt, ähnlich wie das Portal:Wirtschaft, momentan noch eine recht überschaubare Anzahl an tatkräftigen Mitarbeitern. Wir hatten auch noch ein Projekt, das wir mangels Mitarbeitern neulich in das Portal integriert haben, so dass es nun nur noch eine Anlaufstelle gibt. Vielleicht wäre die Konzentration der Kräfte auf einer Seite auch für Euch hilfreich. Wie auch immer Ihr das machen wollt: Viel Glück und gutes Gelingen. Grüße --AT talk 14:24, 7. Jun. 2007 (CEST)

Für mich ist die Idee und die Hoffnung, dass es neben dem Portal, das vor allem der Orientierung von Usern dienen soll, im Projekt eine bessere Orientierung für Autoren geben soll. Hier soll es auch möglich werden, Artikel in Kooperation zu erstellen, um sie dann erst in den Artikelraum zu verschieben. Psychologische Artikel, welche gelöscht wurden, könnten vor einer Eintragung zur Löschprüfung hier bearbeitet werden. Dazu gleich eine Frage. Darf ich nach den Regeln einen gelöschten Artikel, der mir in meinem Benutzerraum zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt wurde, in den Projektraum verschieben? --Getüm•••@ 15:37, 7. Jun. 2007 (CEST)

Danke AT. Ursprünglich war eine Redaktion geplant. Doch wegen der zu geringen Anzahl an Mitarbeitern versuchen wir es zunächst mit einem Projekt. Ein Portal bietet eigentlich eher einen Überblick für Leser. Es ist schwer dort Suchleisten usf. einzubauen oder eine Artikelwerkstatt unterzubringen. Insbesondere für diesen riesigen Bereich sind hier Projekt und Projektunterseiten wesentlich angenehmer: [1].
Des Weiteren soll hier zusammengearbeitet werden und es sollen neune Benutzer hinzukommen. Offensichtlich ist dies mit dem Portal:Psychologie misslungen. -- Widescreen ® 15:48, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hi Getüm und Widescreen, die Unterscheidung in Projekt und Portal kann ich nachvollziehen. Wir haben uns dazu entschlossen, das Projekt als Unterseiten des Portals zu verwalten, um eine Anlaufstelle für Leser und Autoren zu haben. Auf der Portalseite selbst wird es nur einen Hinweis auf die Autorenseiten geben. Wie gut das funktioniert kann ich momentan noch nicht beurteilen. Schau'mer mal. ;-)
Ich sehe kein Problem darin, zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum verschobene Artikel in den Projekt- oder Portalraum zu verschieben. Im Zweifel ist das sinnvoller, als sie auf verschiedene Autoren zu verteilen. Allerdings gilt für die letztgenannten Namensräume das gleiche wie für den Benutzernamensraum: Es soll keine Parallelwikipedia für irrelevante oder qualitativ minderwertige Artikel entstehen. Schaut, dass Ihr regelmäßig selber aufräumt und damit unnötige zusätzliche Löschdiskussionen über Artikelleichen vermeidet. Grüße --AT talk 16:01, 7. Jun. 2007 (CEST)

Danke Dir! Allerdings scheint es im Moment tatsächlich eher so zu sein, dass viel zu wenige Artikel existieren. Aber erst einmal müssen wir das Material sichten. Und Übrigens: Falls Dir hier zufällig ein Psychologe oder so etwas über den Weg läuft, könntest Du ihn ja mal auf unser Projekt aufmerksam machen. -- Widescreen ® 16:42, 7. Jun. 2007 (CEST)


Die Schicht beginnt

Wie können wir jetzt sinnvoll anfangen? Ich denke, wir schauen uns einmal die Neutralitätsprobleme an, danach die Überarbeiten button dann fangen wir mal an mit neuen Artikel. -- Widescreen ® 16:45, 7. Jun. 2007 (CEST)

Struktur der Wiki-Artikel zum Auffinden von Suchbegriffen die bei Google eingegeben werden

Dann ist mir noch etwas aufgefallen. Suchbegriffe bei Google (z.B. "Triangulierung") führen auf den Artikel Psychoanalyse. Dort ist man dann darauf angewiesen, die ganze Seite sorgfältig durchzulesen um den gesuchten Begriff wieder zu finden, das finde ich ungünstig. Es wäre gut eine Idee zu finden, wie man sowas besser aufziehen könnte, mit klarerer Struktur vielleicht. Oder vielleicht kann man bei der französichen Wikipedia was abgucken, die haben eine ganz interessante Methode z.B. [[2]].--Kristina 10:55, 7. Jun. 2007 (CEST)

Wenn man bei Google etwas "im Cage" aufruft, sind die Suchbegriffe im Text farblich hervorgehoben. Wäre vielleicht eine Möglichkeit auch für die unübersichtlichen Wiki-Artikel, wenn man sie so (oder erst mal so) lassen will.--Kristina 16:26, 7. Jun. 2007 (CEST)

Wir können ja einmal den Artikel Psychoanalyse zwischen nehmen! Der hat es schon seit langer Zeit nötig neu geordnet zu werden und etwas ausgelagern ist bei diesem Mammutartikel sicherlich auch nicht schlecht. Sehr viel Arbeit. -- Widescreen ® 19:25, 7. Jun. 2007 (CEST)

Vor dem großen Teil schrecke ich im Moment noch zurück. Aber mal sehen, wenn einer anfängt...--Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:24, 11. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedianer nach Wissensgebieten,

Noch eine Liste zum Eintragen und eventuell Interessenten zum Ansprechen für die Mitarbeit:[[3]] Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 09:43, 10. Jun. 2007 (CEST)

Neuer Artikel

Neu dabei ist: Ich-Psychologie. -- Widescreen ® 14:57, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ist ansprechend formuliert, (...und hatte beim Einsetzen auch schon die Aufmerksamkeit durch einen SLA.) --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:22, 11. Jun. 2007 (CEST)

Da muss irgendwo ein Nest sein. Diesmal hat es ja ohne psychologische Intervention geklappt. -- Widescreen ® 19:46, 11. Jun. 2007 (CEST)

Neue Artikel unbedingt auf die Beobachtungsseite nehmen

Hallo Mitstreiter und Mitstreiterinnen, bitte nehmt unbedingt Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Neue Artikel auf eure Beobachtungsliste mit auf. Hier sind offensichtlich viel mehr neue Artikel zu verzeichnen, als ich angenommen habe. Auch fange ich mal an, alle möglichen mir bekannten Autoren aus dem Bereich anzusprechen, und einzuladen. Gruß -- Widescreen ® 22:26, 11. Jun. 2007 (CEST)

weitere Mitarbeiter

Wie ich sehe, war Widescreen, schon aktiv beim Entwurf einer Einladung für neue Mitarbeiter, und hat auch schon einige Teilnehmer angesprochen. Schön! ...dann noch s.u.:... Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:59, 12. Jun. 2007 (CEST)

Auf meine Anfrage bei Horst Isplam erhielt ich die folgende Antwort (Original auf meiner Disk), hier Auszüge: ...Hiermit möchte ich gerne auch zur allgemeinen Frage nach den Möglichkeiten + Grenzen meiner Mitwirkung bei eurem Wikiprojekt Psychologie klären, dass ich mich in rein fachlicher Hinsicht eher für nicht ausreichend kompetent halte.... ...Was ich dir und den übrigen Mitarbeitern in eurem Projekt anbieten kann + möchte, ist Mitarbeit bei Recherchen nach web-Quellen (WP ist nun mal "stark web-fixiert"...) und Literatur und Weblinks etc., sowie deren Einarbeitung in Artikel. Ferner noch ein "konstruktiv-kritischer Oma/Opa-Blick" auf neue Artikel, sowie Erfahrungen + gewisses strategisches KnowHow bei allgemeiner "Konfliktbewältigungsarbeit"... (ich gehe davon aus, dass eure Artikel leider auch "beliebte LA-Opfer" sind und sein werden...).
Überlegt bitte in eurem Projekt-Team mal, wo ihr mich sinnvoll gebrauchen könnt. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn ich zu eurem Projekt was beitragen könnte. Liebe Grüße, auf diesem Wege auch an die übrigen Team-Mitarbeiter, von --Horst

Super! Wir können jeden gebrauchen. Auch Wikipedianer, die kritische Fragen zu evtl. Fachgebrabbel stellen. -- Widescreen ® 20:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
Aha, jemand der mutig genug ist sich dem OMA-Test zu stellen ;-)). Noch kurz was zu den Quellen: Möglicherweise ist genau dass das Problem der Wikipedia bzw. den Löschanträgen: Viele Artikel, auch im Bereich Psychologie sehen nach zusammengegoogelten Mist (das ist jetzt kein Angriff hinsichtlich deines Angebots der Internetrecherche, Horst, nicht dass du mich jetzt falsch verstehst) aus, der dann noch ohne genügend Grundwissen einfach zu einem Artikel zusammengeknüppelt wurde. Eine mögliche Folge davon ist das mittlerweile z.B. Priming (Psychologie) im Bahnungsartikel steht, obwohl man, jedenfalls in der Forschung, was komplett anderes darunter versteht (zumindest im social-cognition Bereich, aus dem ich komme). Ich habs eigentlich immer so gehalten das ich die Infos immer aus reputablen Printquellen hatte (meistens aktuellen Standardwerken), die ich dann auch nicht als Literatur, sondern unter den References angegeben habe. Ich denke mal dass dann ein Löschantrag erstmal garnicht gestellt wird oder keine Chance hat. Grüße, meriko leave a message... 20:37, 12. Jun. 2007 (CEST)

Das ist richtig. Allerdings muss ich zugeben, dass ich obwohl ich vorrangig Fachbücher als Quellen verwende, manche Infos einfach noch weiß. Ich habe keine Lust zu suchen, und Google mir einfach etwas zusammen *schäm*. Es gibt, zwar selten, aber immer wieder sehr gute Internetquellen: bspw. Seminarpapiere mit Quellenangabe etc. die sind oft komprimierter, aber teilweise auch weitreichender und enthalten Hinweise die ich in so manchem Fachbuch vergeblich suche.

Des Weiteren halte ich es durchaus für möglich, auch gute Psychologieartikel als Nichtpsychologe zu schreiben :-).

Auch muss ich Dir, Meriko, recht geben. Es gibt eine Menge schlechter Artikel in dem Bereich. Darum sollten wir uns vielleicht erst einmal um den Bestand kümmern, bevor wir uns an neue Artikel machen. Das kann auch sehr spannend sein. -- Widescreen ® 21:23, 12. Jun. 2007 (CEST)

Das freut mich doch dass du mir recht gibtst ;-). Ich weiß auch das meiste noch so, allerdings weiß ich meistens auch noch wo es steht. Das Problem mit den Seminarfolien sehe ich darin, dass diese bereits komprimiert sind. Falls du allerdings Seminarpräsentationen oder ähnliches als Quelle angibst kann und dazu der Artikel noch in Psychologendeutsch verfasst ist drängt sich, mE, bei fachfremden Leuten leicht der Verdacht auf dass du davon keine Ahnung hast (sonst könntest du es ja auch oma-gerecht schreiben,jaja). Wenn du jedoch genau weißt dass die Information genau so in diesem Buch steht ist es auch keine Schande das Buch als Quelle anzugeben, selbst dann wenn du es nicht nochmal nachgeschlagen hast (was man natürlich immer tun sollte, was ich bei sehr basalen Dingen jedoch auch nicht mache, aber kann wenn ich muss). Das nicht-Psychologen sicherlich auch gute Psychologieartikel schreiben können steht für mich außer Frage, oftmals gehen die Streitereien jedoch wegen Kleinigkeiten los (falls du dich an den Unterschied zwischen Lerntheorie und Behaviorismus erinnerst). Und dann ist es einfach hilfreicher, wenn man eine psychologische Grundbildung hat, die über den pavlovschen Hund hinausgehen. Andererseits merke ich bei mir dass meine Artikel meist so geschrieben sind dass sie OMA-Test vermutlich nicht bestehen würden, allerings finde ich das nicht so schlimm, solange potentiell unbekannte Begriffe verlinkt sind. Dies führt interessierte Leser dazu, sich näher in die Materie einzulesen. Nun gut, ich muss nun wieder arbeiten, grüße meriko leave a message... 21:39, 12. Jun. 2007 (CEST)

Der OMA-Test ist auch nicht immer verbindlich. Es gibt immer Themen, die niemals so aufbereitet werden können, dass sie für alle verständlich klingen. Es sollte dann aber aus dem Artikel klar werden, worum es geht, und was das Resultat ist etc. Das Verlinken im Text als Erklärung war auch schon Gegenstand einer Diskussion hier. Es muss aus der Definition hervorgehen, worum es geht. Eine psychologische Bildung wäre imho so umfangreich und speziell in der Breite, dass niemand Spezialist in verschiedenen Themenbereichen sein kann. Darum ist es auch mein Anliegen, so viele Benutzer wie möglich zu anzuwerben. Ein gesundes Selbstvertrauen als Psychologe ist sicherlich nicht falsch, doch sind die spezifischen Themen, auch im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie so breit gefächert, dass es unmöglich ist selbst für diese Spezialgebiete "Allroundexperte" zu sein. Hier ist ein Dipl. Psych. sicherlich eine gute Grundlage. -- Widescreen ® 22:01, 12. Jun. 2007 (CEST)

Deswegen rollt es mir auch immer die Zehennägel hoch wenn hier von Experten geschrieben wird. Imho sind Experten Leute die von wenig viel Ahnung haben. Es geht darum Fachleute zu bekommen: Leute die von viel wenig (wenig = weniger als Experten) Ahnung haben. Und Experte zu sein mag vielleicht beruflich ein Vorteil zu sein (oder auch nicht), aber nicht wenn es darum geht Enzyklopädie-Artikel zu schreiben. Es geht ja auch nicht darum dass du in einer Enzyklopädie alles was du als Experte weißt reinkloppst, da dass dir dann auch als Theoriefindung angelastet werden kann oder der Artikel irgendwann unlesbar wird. Deswegen halte ich gerade die Suche nach "Experten" für fraglich, ich persönlich bevorzuge Fachmänner/Fachfrauen ;-). beste, meriko leave a message... 22:21, 12. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, hier kopiere ich einen Beitrag von Horst Isplam von meiner Benutzerseite rüber. Ich hatte ihn gestern gebeten, mit der Review-Arbeit der Artikel zu beginnen, die Cumtempore eingesetzt hat, und beide gebegten, sich auf unserer Teilnehmerliste einzutragen. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:11, 15. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Kristina, danke für deine Nachricht gestern auf meiner Disk.-Seite. Du meinst sicher Benutzer:Cumtempore; und ich habe schon mal mit seinem Artikel Leon J. Kamin begonnen. Der Artikel selbst hat IMHO noch Schwächen und könnte/sollte noch weiter ausgebaut werden (> Leben: "viel Jugend", wenig über seine "Arbeit als Pschologe u. Autor" > Teilw. "Essay-Stil").
Dazu mal eine allgemeine Anfrage, wo sollen Diskussionen zu Review-Artikeln geführt werden? So wie ich es sehe, wird das hier in WP unterschiedlich gehandhabt, teils nur auf der Disk.-Seite des jeweiligen Artikels (>> Nachteil: Für die übrigen Projektbeteiligten oft unübersichtlich, auf viele Seiten verstreut, durchgehende Beobachtung etwas mühsam.), teils auch nur auf der Projektseite bzw. nur auf einer Projektunterseite (Nachteil: Die "Sammel-Seite" wird dann oft "endlos", die Diskussion findet "abseits" des Artikels statt - was wiederum den "Reiz" hat, dass nicht "sofort jedweder Nutzer" mitmischt...).
Am erfolgreichsten sind IMHO "Mischformen", bei der auf der Disk.-Seite des Artikels ausführlich diskutiert wird, und direkt auf der Projektseite oder ggf. direkt auf einer allgemeinen Review-Seite hin und wieder Zwischenergebnisse, Nachfragen bei Problemstellungen, LA-"Abwehr-Koordination" etc. für alle Projektbeteiligten wiedergegeben werden. Diese Mischformen erfordern dann IMHO aber auch "viel Disziplin" und "gute Archivverwaltung". Ein gutes Beispiel ist mMn diese Seite hier; die ist zwar auch relativ lang, aber dort werden komplexe Überarbeitungen mMn beeindruckend effizient gesteuert und koordiniert (siehe dort z.B. "2. Metall > Metalle")?! Wichtig erscheinen mir dabei auch gruppendynamische und Synergie-Prozesse etc.
Ferner habe ich mich dann auch auf deine Anregung hin jetzt auch in die Teilnehmerliste des Projektes eingetragen. Bevor ich mich auch noch auf der Disk.-Seite des Projektes "melde", wollte ich erstmal hier auf deine Anfrage antworten. Wenn es dir recht ist, könnte dieser Beitrag dann ja auch dort rüberkopiert und meine allgemeinen Fragen dort weiterdiskutiert werden.
Liebe Grüße --Horst (Disk.) 10:24, 15. Jun. 2007 (CEST)
PS.: Ich werde gleich bei Cumtempore noch eine kurze Info posten, damit er sich nicht "etwa wundert", dass von mir an seinem Artikel "herumgebastelt" wird...

Neue Artikel

Hallo Projektler, könntet ihr bitte ein wenig auf die neuen Artikel achten, die ihr per Catscan oder per letzen Änderungen finden könnt? -- Widescreen ® 16:53, 15. Jun. 2007 (CEST)

Interesse an Mitarbeit an Artikel "Teenage-Mutterschaft"?

Hallo, Danke für Eure Einladung. Ich hätte gleich noch eine Frage an Euch. Ich bin gerade dabei für einen Artikel über Teenage-Mutterschaft bzw. Teenage-Elternschaft zu recherchieren. Ich wollte auch psychologische Gründe + psychologische folgen für Mutter und Kind einbringen. Ich habe Pro Familia um Infomaterial gebeten und wenn ich es bekomme würde ich das auch gerne an Euch weiterleiten (falls jemand Interesse hat). Dieser Artikel in der englischen Wikipedia ist imho auch sehr gut. Würde mich freuen, wenn jemand Interesse hat.--Cumtempore 19:36, 15. Jun. 2007 (CEST)

Wenn Du deutschsprachiges Material bekommst, kannst Du es mir gerne über meine E-Mail [[4]] senden, dann schau ich es mir mal an, vielleicht kann ich etwas beitragen.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:13, 15. Jun. 2007 (CEST) ...oder teile mir Deine E-Mail darüber mit, dann gebe ich Dir meine, hier kann man eventuell nicht so viel Text anhängen.

Bis jetzt haben sie noch nicht geantwortet, aber ich schick dir schon mal meine e-mail. --Cumtempore 15:12, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ich hab schonmal das gefunden:

Und für die Entwicklungsländer:

Wikipedia:Oma-Test

...den gibt es wirklich.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 09:49, 17. Jun. 2007 (CEST)

Hihi, "Das Volumen Stärke speichernder Rhizome steht in reziproker Proportion zum Intellekt der sie kultivierenden Agronomen!" gefällt mir gut! Der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt IMHO ;-) von Cumtempore 15:59, 17. Jun. 2007

Ja logisch, die dicksten Bauern ernten die dümmsten Kartoffeln, oder so... ;-) --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:25, 18. Jun. 2007 (CEST)

Chat-Kanal

Liebe Mit-Projektler, Ich hab einen Chatkanal für interne Koordinationsgeschichten, kennenlernen usw. eingerichtet, den man hier findet. Falls sich ab und an mal jemand im chat finden lassen sollte würde es mich freuen (da dann die Arbeit nicht umsonst gewesen wäre). Am leichtesten gehts mit Opera, da man keine neue software braucht. Wie dem auch sei, beste, meriko leave a message... 00:45, 19. Jun. 2007 (CEST)

Kategorien und CatScans

Auf der Projektseite: Kategorien [[5]] sind jetzt jeweils neben den Hauptkategorien die CatScans eingefügt, zur schnellen Überprüfung neuer Artikel der letzten Tage. In den CatScans kann man auch die jeweilige Baumstruktur einer Kategorie öffnen. Das sah ich allerdings erst nachdem ich mir die Arbeit gemacht hatte, einmal für die Kategorie „Allgemeine Psychologie“ alle Unterkategorien raus zu suchen. (Ist jetzt also auch auf der Kategorienseite zu finden). Wenn eine neue Kategorie eingeführt werden soll, muss sie mindestens 10 Artikel enthalten und ich glaube, sie muß auch beantragt werden? Weis ich aber nicht so genau. Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:07, 21. Jun. 2007 (CEST)

Qualitätssicherung Psychologie

Ich habe die Seite "Aktuelle Problemfälle" nach "Qualitätssicherung" verschoben. Zudem habe ich eine Vorlage QS-Psychologie] erstellt, damit die QS-Sachen auch hier und nicht in der allgemeinen QS landen. Ich hoffe dass ist im Sinne der Projektmitarbeiter. Grüße, meriko leave a message... 17:26, 23. Jun. 2007 (CEST)

Urlaub?

Seid Ihr jetzt langsam hier alle im Urlaub? Widescreen, Meriko und Getüm auch wie ich gerade sehe.... und keiner hat sich hier ordnungsgemäß abgemeldet! Was soll ich denn jetzt bloß machen, wenn hier irgendwas Unvorhergesehenes los ist? Ich sehe schon, da muss ich jemand anderen fragen, oder die Sache einfach über den Deister gehen lassen ;-) ...Na dann wünsch ich Euch jedenfalls einen erholsamen Urlaub, und mir, dass Ihr ausgeruht und tatendurstig hier wieder reinrauscht. Liebe Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 00:02, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich bin zwar im "Urlaub", schaue normalerweise aber einmal am Tag rein. Am besten ist eine Nachricht auf meiner Disku. In zwei, drei Wochen hab ich wieder mehr Zeit. Grüße, meriko leave a message...

00:05, 26. Jun. 2007 (CEST)


Hallo heute sende ich euch mal eine Postkarte

Schöne Grüsse

-- Widescreen ® 16:26, 26. Jun. 2007 (CEST)

Schön, von Euch zu hören :-) Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:20, 29. Jun. 2007 (CEST)

Unterseiten für die Artikelwerkstatt

Da das Erstellen der Artikel erschwert ist, wenn sich alle auf einer Seite in der Artikelwerkstatt befinden, habe ich mich einfach mal an die Mentoren [[6]] gewendet, mit denen ich ja gute Erfahrungen gemacht habe. Tafkas gab mir daraufhin die Information, dass es mit unserer Artikelwerkstatt-Seite Lizenzprobleme gibt. Und er hat freundlicherweise angeboten herauszufinden, wie damit umzugehen sei. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:28, 29. Jun. 2007 (CEST)

Es ist eh eine gute Idee Unterseiten zu erstellen, da an einer Seite immer nur einer arbeiten kann, d.h. die Bearbeitung mehrerer Artikel durch mehrere simultan funktioniert nicht, da kommt es zu einem Bearbeitungskonflikt. Was Tafkas hiermit vermutlich meint )"Das Problem besteht einerseits wenn man jetzt die Artikel auf Unterseiten aufteilt aber vor allem wenn man die fertigen Artikel einstellt.") bezieht sich, so wie ich das verstehe, auf die Artikel die aktuell in der Artikelwerkstatt sind. So wie ich die Lizenz verstehe muss dokumentiert werden wer was an einem Dokument verändert. Möglicherweise reicht es hier, wenn man, falls man den Artikel mit copy/paste eistellt, einen auskommentierten Absatz "Historie" reinsetzt, hier die Hauptbearbeiter reinschreibt und erwähnt, dass es ein Gemeinschaftsprojekt war und dass alle Mitautoren ihre Beiträge dem Einsteller freigeben (oder so ähnlich). Hier ist eine deutsche Übersetzung der Lizenz [7].
Ich würde für die Zukunft vorschlagen, Unterseiten nach Projektmitarbeitern z.B. ../Artikelwerkstatt/Meriko/Neuer Artikel zu erstellen und diese in der Artikelwerkstattseite zu verlinken. Dann ist klar wer der "Hauptautor" ist und die Versionsgeschichte bleibt erhalten.
beste, meriko leave a message... 12:39, 30. Jun. 2007 (CEST)

Die Lizenzproblematik könnte auch durch die Verschiebefunktion gelöst werden. Allerdings weiß ich nicht, ob es möglich ist, eine Seite in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das könnte man ausprobieren. Dann hätte man die komplette Autorenliste mit all ihren Veränderungen wie gewohnt. Unterseiten allerdings für bestimmte Artikel scheinen mir aber dann ebenfalls unumgänglich. Auch ist es, besonders für Neulinge, wichtig, dass sie auch Edits im Artikelnamensraum bekommen, um mit abstimmen zu können, und Edits im Namensraum zu bekommen. Aus diesem Grund, schlage ich vor, dass Artikel nach einer kurzen Einleitung und einer weiteren Erklärung möglichst schnell in den Namensraum verschoben werden. Dort können sie ja ebenso gut bearbeitet werden. -- Widescreen ® 09:31, 1. Jul. 2007 (CEST)

Also, wenn ... ach, überhaupt, erst mal hallo Widescreen, schön, dass Du wieder hier bist :-) Meriko war schon super fleißig gestern.... äm, also, wenn die Artikel "angearbeitet" eingesetzt und im Artikelnamensraum weiter bearbeitet werden sollen, dann könnten einige schon rein. "Triangulierung", "Ablösung" und "Individuation" könnten unter Autoren:Teamwork Wikiprojekt oder so eingesetzt werden, hat einer von Euch Lust, das zu machen? Ich habe jetzt eine Projekt-Werkstatt-Unterseite eingerichtet, auf der ich gerade an der "Entwicklungsaufgabe" etwas puzzele. Und was machen wir mit den restlichen Artikelanfängen in "meiner" Projektwerkstatt, soll ich erst mal Unterseiten dafür anlegen? Und dann reinkopieren oder wie am besten? Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, wenn die drei anderen Artikel raus wären, bliebe nur der "intelligente Ungehorsam" drin übrig, der könnte dort ja allein weiter bearbeitet werden. Und für neue Artikel lege ich dann neue Unterseiten an. OK?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:00, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Kristina, es geht darum, dass es wohl unbedingt notwendig ist, das ersichtlich ist, von welchen Autoren die Änderungen stammen. Dann ist es leider nicht möglich, ein Projekt als Urheber zu nennen. Aus diesem Grund schlage ich also vor, 1. Unterseiten für bestimmte, zu bearbeitende Artikel anzulegen (also bspw. Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Individuation). 2. Diese Seite kann dann von allen bearbeitet werden. 3. Nach der ersten Fassung, die voraussichtlich nicht direkt mit einem SLA oder einem LA verziert wird, sollte dann in den Artikelnamensraum Verschoben werden. 4. Dort könnte dann bequem und ohne irgendwelche Urheberrechtsprobleme weitergearbeitet werden.

Dies hätte auch den Vorteil, dass relative Neulinge, wie Du, schneller auf genügend Namensraumedits kommen, um an Wahlen usw. teilnehmen zu können (WP:SB). Wenn man lediglich auf Wikipediaseiten arbeitet, leistet man zwar viel, allerdings nicht viel zählbares. Das muss nicht sein!

Auch zu überarbeitende Seiten sollten im Artikelnamensraum bearbeitet werden.

LG -- Widescreen ® 13:41, 1. Jul. 2007 (CEST)

Habe jetzt für alle Artikel eigene Seiten angelegt und die vorbereiteten Artikel reinkopiert. Was mache ich denn jetzt mit der alten Sammel-Seite, alles stehen lassen oder löschen? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:24, 1. Jul. 2007 (CEST)

Stelle am besten einen WP:SLA. Am besten ist auch die verwendest die Verschiebefunktion für alle diese Tätigkeiten. Auch wenn es nervt, aber die Lizenz ist sehr wichtig, damit alle Infos auch so verwendet werden können. Sollte die Urheberrechte nicht stimmen, dann kann es passieren, dass der Artikel gelöscht oder neu geschrieben werden muss. Schreibe auch am besten einmal welcher Artikel schon fertig für den Artikelnamensraum ist, ich werde ihn dann verschieben. Oder lies dir die WP:AV durch, und verschiebe ihn selber. -- Widescreen ® 15:16, 1. Jul. 2007 (CEST)

Das wäre toll, wenn Du sie verschieben könntest, es sind "Triangulierung", "Ablösung" und "Individuation". Es ist wirklich toll, dass Du und auch Meriko, wieder hier bist und solche Sachen kannst. Ich bin sehr froh darüber. Ganz herzlichen Dank :-) --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:25, 1. Jul. 2007 (CEST)

Sooo schwer ist das aber nicht. Früher oder später kommst Du eh noch darauf :-). -- Widescreen ® 15:45, 1. Jul. 2007 (CEST)

Vorschlag neues Layout

Da Widescreen meinte "..das sollte dann tatsächlich auch ein richtiger Psychologe machen" bastel ich gerade an einem neuen. Man kann sich das ganze hier anschauen. meriko leave a message... 15:50, 30. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Meriko, Deine "neue Aufmachung" gefällt mir sehr gut, allerdings habe ich die Portal und Projektseiten gekoppelt, damit man Artikel nicht zweimal speichern muss. Dadurch ist jetzt die Navileiste und der Text auf den Portalunterseiten: Artikelwünsche und Überarbeitungsbedürftig auf der Portalseite zu sehen. Wie kann man das rückgängig machen, oder zumindest die Navileiste und den Text ausblenden? -- Widescreen ® 10:30, 1. Jul. 2007 (CEST)

Danke. Die Koppelung hab ich übersehen. Habs rückgängig gemacht. meriko leave a message... 15:51, 1. Jul. 2007 (CEST)

Super! Hast Du die obige Diskussion bezgl. des urv Problems in der Artikelwerkstatt verfolgt? Ich habe jetzt mal bei WP:FZW nachgefragt. -- Widescreen ® 16:00, 1. Jul. 2007 (CEST)

QS-Baustein und Umleitungen

....wäre gut, wenn der QS-Baustein nochmal zur richtigen Seite geleitet werden würde, wer kann sowas?

Zum neu eingesetzten Artikel: die Ablösung gibt es auch als rechtliche, da wäre es gut, wenn man als Suchender nicht nur dort hin kommt, wenn man eigentlich die psychologische Version suchen wollte Ablösung (Psychologie). Mann, heute ist ja richtig viel los hier im Projekt! Schön. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:35, 1. Jul. 2007 (CEST)

done.meriko leave a message... 19:32, 1. Jul. 2007 (CEST)

Formatvorlagen

Hallo zusammen. Ich habe eine neue Seite "Formatvorlagen" angelegt. Auf der Seite befinden sich Kopiervorlagen zu dem Projekt-QS-Baustein und zu einem neuen Baustein, den ich auf Kristinas Initiative angelegt habe: Ausbau. Dieser sieht so aus:

Dieser Artikel wird gerade ausgebaut. Bitte lösche ihn nicht. Deine fachlich qualifizierten oder formalen Beiträge sind ausdrücklich willkommen. Der Artikel wird vom WikiProjekt Psychologie qualitätssichernd begleitet.

Ich habe den Baustein nicht als "richtige" Vorlage gemacht, da er, erstens, noch nicht fertig ist und zweitens, wohl zu speziell ist um von anderen benutzt werden zu können. Der Text kann einfach angepasst leicht hier abgeändert werden. Wichtig ist nur dass die Formatierung des Bausteins erhalten bleibt.

WICHTIG: Dieser Baustein soll Stubs vor SLA, LA und vorschneller QS-Disku sichern und spärlich verwendet werden. IMHO sollte er nicht länger als bis zu einer Woche stehen bleiben, das sollte für die wichtigsten Ausbauten reichen. Falls länger lieber den Überarbeiten-Baustein reinsetzen. Falls er zu lange drinsteht verliert er seine Wirkung.

Grüße, meriko leave a message... 03:59, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo meriko, Dein Teamwork-Baustein hat auf der Artikelseite Ego-State-Therapie schon gute Dienste geleistet. Wenn Du meinst, er sollte nur kurz stehen bleiben, glaube ich, er kann jetzt wieder entfernt werden, was denkst Du? Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hab ihn entfernt. Grüße, meriko leave a message... 20:46, 4. Jul. 2007 (CEST)

Artikel Entwicklungsaufgabe

Hallo Widescreen, könntest Du bitte nochmal hier tätig werden, wenn Du Zeit hast? Der Artikel ist soweit bearbeitet, dass Reste im Namensraum getätigt werden können. An der Bearbeitung dieses Artikels hat ausser mir soweit ich weis keiner sonst teilgenommen, deshalb gibts hier auch keine Urheberprobleme. Der alte Artikel ist in die Überarbeitung mit eingearbeitet worden. Dann könnte die alte Form gelöscht werden und dann irgendwie, Du wirst wissen wie, schätze ich, die neue Version in den Namensraum gestellt werden? Das wäre toll, wenn Du das machen könntest. Den Artikel "Intelligenter Ungehorsam" habe ich in andere Artikel mit eingearbeitet, so wäre dann nur noch das Problem mit der "Triangulierung" und der "Individuation" zu lösen. LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:48, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Kristina, dafür brauchst Du meine Hilfe nicht. Hier funktioniert das Copy & Paste. Du löschst den Ursprungsartikel, kopierst Deine Version im Bearbeiten (so werden alle Links mitkopiert), und fügst sie in den Namensraum, auch per bearbeiten ein.
Welche Schwierigkeiten gibt es denn mit Individuation und Trieangulierung? -- Widescreen ® Ψ 19:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Das klappt nicht, der Artikel hieße dann "Bearbeiten von Entwicklngsaufgabe" und ich sehe nicht, wo ich das verändern könnte. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:06, 5. Jul. 2007 (CEST)

Oh, es hat doch geklappt, ohmannomann! Das war ja nur die Seitenüberschrift der Bearbeitungsseite ...grins...--Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:16, 5. Jul. 2007 (CEST)

Bei "Triangulierung" hat Horst und Getüm mitgearbeitet, da sind die Lizenzprobleme. Bei "Individuation" weis ich nicht mehr, ob da einer mitgemacht hat, aber da müsste dann auch der alte Artikel im Namensraum gelöscht werden. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:09, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich verschiebe Dir die gerne, im Notfall schreibe ich in die erste Bearbeitung Horst und Getüm mit rein. Das sollte genügen. -- Widescreen ® Ψ 20:19, 5. Jul. 2007 (CEST)

Oh ja, das wäre super, Danke Danke :-) LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
PS:Die Seite Triangulierung gibt es als Redirect zu Triangulation, welche eine Begriffsklärungsseite ist.
Ich habe auf der Hauptseite nochmal nachgesehen, bei Triangulierung waren Horst, Getüm und Du, Widescreen, auch mit dabei. War ja ein echtes Gemeinschaftsprojekt.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:51, 5. Jul. 2007 (CEST)

An das Einsetzen von "Individuation" habe ich mich doch rangetraut, bleibt nur noch die Triangulierung zum Einsetzen auf die Redirectseite übrig :-) LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:05, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ego-State-Therapie

Zu Ego-State-Therapie habe ich mal bei dem Buchautoren [[8]] per E-Mail nachgefragt, ob wir für den Artikel ein Review bekommen. Mal sehen, was passiert. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:55, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gute Idee! Da bin ich auch gespannt. -- Widescreen ® Ψ 09:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Antwort hier eingefügt --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:14, 17. Jul. 2007 (CEST)

neue Kategorien

Eine neue Kategorie: Kategorie:Kannibalismus die müssen wohl nicht extra eingetragen werden, oder wenn doch wo dann am besten?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:02, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ist zur Löschung vorgeschlagen und hat imho auch nix mit Psychologie zu tun. Eher mit Ethnographie. -- Widescreen ® Ψ 17:54, 8. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Neue Artikel

Hallo allerseits,
ich schlage vor, dass bei dieser Projektseite am Anfang noch ein erläuternder Info-Text dazukommt, aus dem hervorgeht, "warum+wieso" hier neue Artikel eingetragen werden etc.
Insbesondere denke ich dabei daran, dass andere User/Autoren/Erst-Autoren außerhalb des Projektes sich nicht etwa "wundern", wenn sie "ihren" Artikel hier entdecken... oder nachsehen, wohin "ihr" Artikel verlinkt ist etc.
Möglichen "Okkupations-Verdächtigungen" oder auch nur "Irritationen" anderer User (...seufz, manchmal denke ich, ich sollte mich nicht so viel auf "Rettungsmissionen" in der "Löschhölle" herumtreiben, irgendwie bekommt man/frau da so'ne Art Enkulturation verpasst...) ;-) könnte man/frau so von vornherein aus dem Wege gehen, und unsere WP:AGF-Position auch in dieser Sache verdeutlichen?!
Wie ist eure Meinung dazu? Falls ok, wer textet da etwas? Kristina? Evtl. könnte das dann ja auch etwas mit "schickem Rahmen und so" etwas "Layout" bekommen? meriko?
Grüße--Horst (Disk.) 18:25, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Host, das Problem ist, dass Psychologie/Neue Artikel sowohl von unserem Projekt als auch vom Portal:Psychologie verwendet wird. Textet man etwas dazu erscheint es auch auf der Portalseite. Wie man das formatmäßig hinbekommen kann weiß ich nicht. Auch in der bspw. WP:RM findet sich kein Text: Portal:Medizin/Neue Artikel. Diese Seite ist aber auch dem Portal:Medizin zugeordnet. Das ist deutlicher. GEgen einen Eintragung in ein Portal kann niemand etwas haben. Sollte es Probleme geben, könnten wir die Seite verschieben. Bislang bleibt nur ein Hinweis auf der Diskuseite. -- Widescreen ® Ψ 18:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Es ist möglich, die Nachricht unsichtbar zu machen: Durch <noinclude>Text</noinclude>. Gruß -- Widescreen ® Ψ 18:43, 8. Jul. 2007 (CEST)

Redaktion Geisteswissenschaften umbauen

Liebe Teilnehmer des Projektes Psychologie, ihr habt es in die Redaktion Naturwissenschaft und Technik geschafft, da euer Projekt anscheind von jemand als hilfreich empfunden wurde. Nun ich weiß allerdings nicht, ob es dort wirklich hingehört. Wäre es nicht sinnvoler die Redaktion Geisteswissenschaften, die leider ziemlich brach liegt so umzubauen das sie wie Redaktion Naturwissenschaft und Technik auf die einzelnen Projekte verweist? Aktiv sind meines Wissens nach Philosophie, Geschichte und Psychologie. Geisteswissenschafter sind ja leider in der WP nicht so stark vertreten. Dominieren eher die Naturwissenschafter. --80.133.141.47 22:50, 9. Jul. 2007 (CEST)

Eigentlich gehört die Psychologie in Geistes-, Natur-, und Sozialwissenschaften. Das bedeutet einer Zweifach- und Dreifachnennung steht eigentlich nichts im Wege. -- Widescreen ® Ψ 01:52, 10. Jul. 2007 (CEST)

Introjekt

Um die Redundanz zwischen Introjektion und Internalisierung (Sozialwissenschaften) zu beseitigen, habe ich eine Werkstatt "Introjekt" angelegt. Mit der Kopie des Artikels "Introjektion" auf die Werkstattseite [9] ist jedoch die Versionsgeschichte nicht mit dabei. Was mach ich denn da mal? Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:54, 14. Jul. 2007 (CEST)

Editorial Team/Psychology articles by quality statistics

Die englische Wiki hat auch ein Projekt Psychologie. * WikiProjekt englische Wikipedia [10] Da ist eine interessante Tabelle mit Artikel-Statistik: (Editorial Team/Psychology articles by quality statistics) ...das ist das "Bunte" weiter unten auf jener Seite. Möchten wir sowas auch? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:50, 16. Jul. 2007 (CEST)

Archiv

Unsere QS-Seite ist überarbeitet, erledigte Artikel sind gekennzeichnet und könnten archiviert werden. Wer kann ein Archiv anlegen? Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:10, 19. Jul. 2007 (CEST) Hilfe:Archivieren

Wir haben jetzt ein Archiv für die QS-Seite, die Achates auf meine Anfrage freundlicherweise für uns angelegt hat. Ist ein Abschnitt erledigt, dann bitte {{Erledigt|~~~~}} darunter setzen, dann wird der Abschnitt nach 5 Tagen automatisch archiviert. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:39, 23. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Berufs-_und_Lobbyistenvereinigungen

Hat jemand eine Meinung dazu? --Getüm•••@ 16:02, 29. Jul. 2007 (CEST)

Schaut, staunt und ergänzt! HIER --Getüm•••@ 17:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
Das ist doch schon eine ganz schöne Sammlung. Es gibt auch noch World Psychiatric Association, die könnte doch mit in Deine Liste? Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:12, 29. Jul. 2007 (CEST)
Schau mal, dieser Teilnehmer Wiki sib scheint sehr an solchen Themen interessiert zu sein. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:12, 30. Jul. 2007 (CEST)

Seitennutzung

Ach ja, stimmt! Allerdings bin ich mir noch nicht im klaren, wozu wir eine QS benötigen, wenn wir doch eine so schöne Projektseite haben. Vielleicht sollten wir mal differenzieren, wozu die einzelnen Seiten da sind. Projektseite, Projektdiskussion und QS-Seite. Gruß -- Widescreen ® Ψ 16:19, 30. Jul. 2007 (CEST)

Also die Portalseite wird am leichtesten entdeckt, vielleicht sollten wir alles nach dort verlagern. (Aber, sie hat noch kein Archiv und auf der QS haben wir jetzt ein gut funktionierendes.) Die Diskussionsseite hier, könnte für uns Mitglieder zum projektinternen Gebrauch sein. (Sie könnte auch ein Archiv vertragen, findet Ihr nicht?) --Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:39, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ach ja, ich mach das demnächst mit dem Archiv. Die Projektseite könnte für die Besprechung von Themen, die über einzelne Artikel hinaus gehen nutzen. Auch könnten hier Artikel besprochen werden, bei denen nicht 'Not am Mann' ist. -- Widescreen ® Ψ 17:05, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ja, hierher könnten die internen Absprachen, wer mit wem was zusammen auf welcher Seite vorbereiten möchte, Projektwartung, neue Bausteine, Archive, Unterprojekte, Seitenstruktur Urlaubsgrüße für uns :-) etc..
QS bleibt QS wie es jetzt ist?
Und die Portalseite für Nutzernamensraum bezogene Absprachen und Diskussionen u.a. auch mit Nichtprojektteilnehmern, die dorthin finden und deren Anfragen? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Portal Psychologie/Überarbeiten

Wie kriege ich denn aus dem Portal Psychologie/Abteilung:Überarbeiten den Artikel "Inneres Kind" wieder raus? Der ist soweit überarbeitet.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:15, 6. Aug. 2007 (CEST)

Indem du dies hier bei Suche reinkopierst: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Aktuelle Problemfälle
Ich habs bereits rausgelöscht. Grüße, meriko leave a message 18:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hallo meriko, vielen Dank!--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:20, 6. Aug. 2007 (CEST)

Aktualisieren/neue Artikel

Als ich vorhin mal alle "neuen Artikel" aufgerufen habe, um zu sehen, ob sie noch LA, QS etc. haben, fand ich das richtig schön, was für tolle neue und überarbeitete Artikel wir dazu bekommen haben. Das ist ein gutes Stück Arbeit, was da inzwischen entstanden ist. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:20, 6. Aug. 2007 (CEST)

E-Mail von Dr. Ernst Abelin

Hallo, heute bekam ich unerwartet eine E-Mail von Ernst Abelin, dem „Erfinder“ der „frühen Triangulierung“. Er hat zu unserem Artikel Triangulierung (Psychologie) noch Text und Quellen geschickt. Die Quellen habe ich schon eingefügt. Jetzt frage ich mal per E-Mail zurück, ob ich Auszüge der E-Mail (insbesondere zu seinem erläuternden Text zur frühen Triangulierung) mit auf die Diskussionsseite setzen darf. Spannend, wenn so eine Legende plötzlich eine E-Mail sendet. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 11:58, 10. Aug. 2007 (CEST)

Habe die E-Mail auf der Diskusionsseite des Artikels eingesetzt.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 23:16, 12. Aug. 2007 (CEST)

Lebensfreude

Hallo, in der Artikelwerstatt steht ein fertiger Artikel zu Lebensfreude. Ich denke er ist so ok und werde ihn demnächst aussetzen. Oder hat noch jemand ein Veto dazu? Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:19, 12. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel steht jetzt im Namensraum. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 23:17, 12. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Positive Psychologie

Würde mal einer dort reinschauen, bitte? Ich habe beim Stöbern viele Artikel mit dieser Kategorie verlinkt und hoffe, mir ist dabei kein Fehler unterlaufen. Danke --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:59, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Kristina, ich habe tatsächlich ein paar Wackelkandidaten gefunden:

  • Echtheit: ist doch auch eine Therapeutenvariabel oder Rogersvariabel in der Gesprächspsychotherapie. mit Empathie und Wertschätzung.
  • Flow (Psychologie): ist mir auch aus der Pädagogischen Psychologie und der Entwicklungspsychologie bekannt. Dort wird er für das Aufgehen im Spiel verwendet auch für Erwachsene beim Segeln etwa. Woher der Begriff aber genau stammt, ist mir nicht bekannt.
  • Integrität: ist mir auch bekannt aus der Psa. u. Psychiatrie als Bezeichnung für die Übereinstimmung der verschiedenen Instanzen, glaub ich.

Einige andere Begriffe sehe ich eigentlich als ganz normale Begriffe an, wie bspw. Kreativität, die auch in der differentiellen Psychologie ihren Platz hat. -- Widescreen ® Ψ 21:25, 15. Aug. 2007 (CEST)

Danke für Deine Rückmelung Widescreen. Mir ist der Begriff „Positive Psychologie“ im Artikel Positive Psychologie noch nicht deutlich genug, daran hatte ich versucht, mich zu orientieren. Vielleicht sollte ich demnächst erst mal dieses Thema nachrecherchieren und überarbeiten, damit das Einordnen leichter wird. Ach und noch was, ein Artikel darf doch vermutlich auch mehr als nur einer psychologischen Kategorie zugeordnet sein? Die Positive Psychologie gefällt mir übrigens sehr gut, stelle ich fest, nur weis ich noch nicht so viel darüber. Über Deine Ideen mache ich mir dann morgen oder jedenfalls demnächst Gedanken. Danke :-) und LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:53, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ja, dass mit den Kategorien ist so eine Sache. Eigentlich geht es, Artikel in mehreren kats zu verlinken. Nur Artikel mit ober und Knterkategorien sind nicht so gelitten. Oftmals finde ich das aber ein Problem. -- Widescreen ® Ψ 23:15, 15. Aug. 2007 (CEST)

Paralleles Denken

Bin der Kat Kogn.Psych. auf Paralleles Denken gestoßen. Das kommt mir komisch vor. Vielleicht mögt ihr euch das mal anschauen. Grüße, --Victor Eremita 00:09, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Parapsychologie als Unterkat von Kategorie:Parawissenschaft?

Hallo und ein schönes neues Jahr. Die Kategorie:Parapsychologie ist bei Kategorie:Psychologie einsortiert und in der Kategorie:Parawissenschaft, die eher einem Assoziationsblaster (Fluidum, Viktor Grebennikow, Skalarwelle..) gleicht, fehl am Platz. Meine Versuche, die Einordnung zu korrigieren, stossen trotz Begründung auf der Disku auf den Widerstand eines Geschichtsstudenten: [11], [12]. Kann jemand vom zuständigen Projekt mal was dazu sagen? Gruss--FradoDISKU 16:30, 2. Jan. 2008 (CET)

siehe Diskussionsseite der Kategorie. --Brainswiffer 16:44, 2. Jan. 2008 (CET)

Grundsätzliche Worte zur zukünftigen Ordnung der Begriffe und Lemmata

Ich sehe einige Problemfelder langsam anwachsen, die durch synonyme und ähnlicher Verwendung von Begriffen entstehen und so langsam mal diskutiert werden müssten. Es eilt nicht, aber wir sollten mal darüber nachdenken. Im Grundsatz geht es darum: Begriffe werden von unterschiedlichen Psychologien unterschiedlich verwendet, erhalten aber bislang hier immer Sammelartikel. Das macht die Übersicht sehr schwierig und weil hier vor allem Gelegenheitsautoren was beitragen, kommen immer wieder die Begriffe in den Sammelartikeln durch einander. Perspektivisch sollte das aufgelöst werden, in dem zu einem Wort mehrere Artikel angelegt und kategorisiert werden, auch wenn die Begriffe, die mit dem Wort bezeichnet werden, auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen.

Nehmen wir mal beispielhaft den Begriff Paranoia. Hier ist der Formenkreis der Symptome sehr groß und wird auch in Bezug zu völlig verschiedenen Grunderkrankungen angewendet, dass mir eine Abhandlung in einem Artikel nicht sinnvoll erscheint.

  • endogene Psychosen und Schizoprenie-Formenkreis
  • Paranoia aufgrund degenerativer Prozesse / Alterserscheinung
  • Paranoia aufgrund Raumforderung oder maligner Erkrankungen
  • Paranoia bei Psk-Störungen
  • Affektive Störungen unter Mitbeteiligung paranoider Symptomatiken
  • paranoid colorierte Neurosen
  • paranoide Symptome nach realistischen Belastungsstörungen usw..

Oder anderes Beispiel: Ausdrucksformen in der klasssichen Ausdruckspsychologie und in Nonverbaler Kommunikation, Sozialpsycho usw.. Hier streiten sich viele verschiedene Schulen um die "richtiige" Definition der Begriffe. Im Grunde genommen sind z.B. Weinen, Lachen usw. in jeder Schule verschiedene Begriffe. Die einen zählen es als Kommunikationsform und rechnen den Tränenfluss dazu, die anderen sehen es als Begleiterscheinung von Erregungsprozessen und trennen es kategorisch vom Tränenfluss.

Deshalb mein Vorschlag: Wir sollten den Hauptartikel eines Worts als Übersichtsseite anlegen (und so markieren). Dort sollte eine allgemeine Definition sowie historisches dazu stehen. jedem Begriff selbst sollte ein eigener Artikel gestattet werden.

Die Kategorisierung sollte so erfolgen, dass jeder Bereich eine eigene Kategorie erhält, z.B. historische Psychiatrie, DSM/ICD oder eigene Systeme wie das von Leonhard-Kleist, welches ja im asiatischen Raum sehr verbreitet ist und auch hier mitunter angewendet wird. Wie seht ihr das?

Bei den Ausdrücken könnte beispielsweise auf jedem Unterartikel die dahinter stehende Theorie abgehandelt werden.

Warum keine Sammelartikel?

Weil es in der psychologie viele verschiedene Ansätze gibt, die schnell durch einander kommen. Weil die sporadische Mitarbeit der Kollegen immer wieder zur Vermischung der Theorien / Themen führt und eine einigermaßen akzeptable Darstellung in wachsenden Artikeln schwierig wird. Dadurch wird die verwendung der Artikel vor allem durch Fachleute erschwert. Deshalb sollten wir die Begriffe jetzt trennen. Es geht nichts verloren, aber im Rahmen eines Frühjahrsputz könnte sich die Kategorienstruktur deutlich verbessern. --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 17:43, 20. Mär. 2008 (CET)

Was ist davon zu halten?

Hallo, habe heute versucht, den Artikel Musiktherapeutische Umschau zu verbessern, dabei auch einen Abschnitt zum sog. Johannes Th. Eschen-Förderpreis eingefügt. Nun stößt man beim Googeln auf eine offenbar gegen den Namensgeber des Preises und andere Personen gerichtete Kampagne, die von einer Minderheitenfraktion auszugehen scheint, und als Reaktion darauf z.B. diese Unterschriftenliste von Musiktherapeuten.

Wie sollte die Enzyklopädie mit dieser Lage vom neutralen Standpunkt aus umgehen? Und sollte dieser oben erwähnte Preis im Artikel dagestellt werden? Gruß --Rosenkohl 12:18, 18. Apr. 2008 (CEST)

Wenn man sich die Unterschriftenliste anschaut, so scheint die Kontroverse schon einige relevanz zu haben. Allerdings: So lange die Zeitschrift nicht ein prominenter Teil der Kontroverse ist, würde ich sie in Bezug auf den Artikel ignorieren. Mal zum Vergleich: Selbst bei den Wissenschaftspreisen im Gedächtnis an den Nazi-Bonzen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach steht momentan nix von Personenkritik... Ein Preis einer ernstzunehmenden akademsichen Zeitschrift (Vandenhoeck & Ruprecht reicht hierfür als Beleg) kann im Übrigen ohne Zweifel im Artikel erwähnt werden. Grüße, --David Ludwig 13:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort, in der Tat gehört die Kontroverse nicht unbedingt zu dem Preis und der Zeitschrift. Eventuell wäre der Artikel Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie der passende Platz, um sie kurz zu erwähnen. Gruß, --Rosenkohl 15:59, 28. Apr. 2008 (CEST)

Umbenennen oder Trennen

Psychotherapie führt hier ein Mauerblümchendasein. Sie ist aber - nunmehr auch universitär - ein eigenständiges Fachgebiet, siehe SFU und Donau-Universität Krems. Ich bin der Meinung, der Titel von Portal und Projekt sollte umbenannt werden in:

Portal Psychologie und Psychotherapie

Oder es bleibt mittelfristig wohl keine andere Lösung, als eine Trennung. Schaut Euch einmal an, wie lieblos - ganz weit unten auf der Portalseite Psychotherapie drangeklebt wurde. Auch das sollte geändert werden. --Goleador 16:19, 8. Apr. 2008 (CEST)

Dorsch/Dorsch

Bevor der Autorin nahegelegt werden kann, einen enzyklopädiegerechten Artikel zu verfassen, wäre eine fachliche Einschätzung der behaupteten Relevanz dieses Werks schön - hm, versehentlich abgespeichert, aber passen tut es... es geht um die WP:LP#Dorsch.-- feba disk 16:07, 16. Sep. 2008 (CEST)

Familienrecht/Jugendhilfe

Ich möchte um Eure Mithilfe für den von mir erstellten Artikel Umgangsverweigerung bitten, zu dem ich Quellen auf der Diskussionsseite verlinkt habe. Diese scheinen in der jetzt dort zu lesenden Form noch nicht auszureichen. Wenn es andere Projekte (z. B. Jugendarbeit-/hilfe, Sozialpädagogik oder ähnliches) gibt, möchte ich darum bitten, auch diese darauf aufmerksam zu machen. Ich danke schonmal für Eure Unterstützung!! Euer --Tanneneichhorn 23:15, 4. Apr. 2009 (CEST)

Bitte um Mithilfe bei erstem Artikel

Siehe dazu Portal_Diskussion:Psychologie#Hilfe_für_ersten_Artikel_gesucht. Grüße −Sargoth 14:25, 24. Jul. 2009 (CEST)

Datei:Menschen und Psychologie

Zur Information: Es gibt hier Probleme mit der rechtlichen Situation. --Placebo111talkΨ 16:03, 21. Jan. 2010 (CET)

Begriff gesucht (Psychologie)

Hallo liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Psychologie! Ich habe gestern eine Frage in der Auskunft gestellt, dort wurde mir geraten, hier einmal bei den Experten nachzufragen, ob sie vielleicht jemand beantworten kann. Die Frage ist hier. Danke und Gruss, --192.127.94.7 00:46, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich finde die Frage nicht. Gruß --Getüm 15:29, 11. Aug. 2010 (CEST)

Hat jemand Lust mich Korrektur zu lesen

Ich habe die Einleitung von Intelligenz und Hochbegabung umgeschrieben, da meioner Meinung nach die Artikel Intelligenz ausschließlich als Spearman's g sehen und das imho auch aus der Einleitung hervorgehen sollte. Außerdem ein paar einleitende Worte geschrieben. Mag sich das jemand mal ansehen?-- Happygolucky 13:29, 11. Aug. 2010 (CEST)

Lebenshilfe in der Wikipedia

Hallo, ein Hinweis auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Lebenshilfe und bitte um Beteiligung dort (es handelt sich bei der Diskussion darum, ob in der Wikipedia eine organisierte Hilfeseite oder Anlaufstelle für nach Lebenshilfe suchende Benutzer fehlt), --Rosenkohl 12:33, 4. Mär. 2011 (CET)

Link zum Archiv: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_09#Lebenshilfe
--Christian Stroppel 09:35, 3. Feb. 2012 (CET)

Aktivität

Hallo!

Die Redaktionen und Projekte werden gerade auf aktivität überprüft, da die Liste WP:Redaktionen und Projekte auf einem aktuellen Stand sein soll. Falls hier noch jemand mitarbeitet und sich traut das Projekt als aktiv zu bezeichnen, dann streicht euch doch bitte aus dieser Liste Benutzer:Svebert/Redaktionen und Projekte/vllt inaktiv und tragt euch an der thematisch passenden Stelle von WP:Redaktionen und Projekte ein. --svebert 23:08, 1. Feb. 2012 (CET)

Spannende Frage. Was sind wir? --Brainswiffer 23:28, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich selbst bin nicht als aktiv eingetragen, weil meine Mitarbeit seit 2007 in Wikipedia Gelegenheitsarbeit ist. Immer wenn ich mich mit etwas beschäftige lese ich Wikipedia und die Literatur gleichzeitig und ergänze mit Quellenangabe. Da ich so aber keine regelmäßige Anwesenheit in Wikipedia garantieren kann, wollte ich nicht einem Projekt beitreten. Ich denke dennoch, dass ich auch bei längeren Pausen auf meiner Benutzerseite ansprechbar bin und zumindest innerhalb weniger Wochen antworten werde.--Christian Stroppel 09:20, 3. Feb. 2012 (CET)
Wenn hier immerhin 2 Antworten innerhalb von 3 Tagen kommen, dann kann man das schon noch als aktiv bezeichnen. Habe euch also in die Liste eingetragen. Viel Spaß noch--svebert 18:43, 3. Feb. 2012 (CET)
Hallo, trotz längerer Abwesenheitsphasen, habe ich das Projekt noch auf meiner Beobachtungsliste und schau ab und zu bei zu sichtenden Artikeln rein. --Placebo111talkΨ 20:39, 3. Feb. 2012 (CET)

Diskussion zu Relevanzkriterien für Tests

  • Wollen wir verbindliche spezielle Relevanzkriterien auf Relevanzkriterien ergänzen oder nur Empfehlungen aussprechen oder ist das eine Überregulierung und wir wollen bewusst gar keine konkreten Kriterien, sondern individuelle Einzelfallentscheidungen?
  • Für welche Zielgruppe sollen die Artikel geschrieben sein? Für studierte Testleiter, die überlegen welcher Test für welche Fragestellung geeignet ist, für unstudierte Probanden, die ihre Ergebnisse verstehen wollen oder für Leser einer Studie, in dem ein Test erwähnt wurde?--Christian Stroppel 18:00, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich finde die immer noch diskussionswürdig und bliebe auch dabei - weil die Löschdiskussionen zu Tests biser immer etwas "anarchistisch" liefen. Die Psychologenschaft sollte dazu möglichst eine einheitliche Meinung haben. Hab mir erlaubt, noch etwas drinrumzukorrigieren. --Brainswiffer 18:10, 16. Jan. 2012 (CET)
Wir können gerne alle direkt an den Formulierungen editieren. Bin eh für Liquid Threads.
Pro Lockerung 1a
Frage zu 2d: Bedeutet Testliste eine Rangliste nach Auflagenstärke sortiert, oder eine Liste in einem Lehrbuch mit "den wichtigsten" Tests?--Christian Stroppel 19:00, 16. Jan. 2012 (CET)
Prima - schreib auch einfach rein. 2d: Es gibt Umfragen zur Testnutzung, die veröffentlicht sind. Der BdP, die EFPA (europaweite Umfrage), hier die Testkommission in der Schweiz haben sowas gemacht. An die hatte ich gedacht. Die Auflagenstärke bei den Verlagen ist Betriebsgeheimnis, da kommt man eh nicht ran. --Brainswiffer 19:41, 16. Jan. 2012 (CET)
Habe "Auflagenstärke" gelöscht. Denke auch es ist nicht wichtig wieviele Tests in Regalen verstauben. Wenn ich wüsste, dass das Arbeitsamt einziger besitzer des BET wäre und ihn dafür bei jedem Schüler zur Berufsberatung einsetzt, wäre das für mich schon interessant, weil die Nutzungshäufigkeit trotzdem hoch wäre. Gibt es einen Link zur BdP, EFPA oder Testkommission der Schweiz? Was sollen wir nun mit "Top 20 in Testlisten" anfangen? Innovativ gehört eigentlich zu 2f oder? 2c und 2f dürften fast deckungsgleich sein.--Christian Stroppel 20:23, 16. Jan. 2012 (CET)
Alles akzeptabel! Hab wieder etwas reingeschrieben. Die Links gibts, die Testhitlisten hab ich nur auf Papier - fraglich, ob die im Internet stehen. --Brainswiffer 17:17, 17. Jan. 2012 (CET)
  • Kannst du die Links hier mal abdrucken, damit man sehen kann, welche Tests das Kriterium erfüllen?
Präzisierung: Links gibts nur zu den Organisationen, die Testlisten gibts dort nicht --Brainswiffer 07:19, 18. Jan. 2012 (CET)
  • Einige Testlisten habe ich in der Löschdiskussion zum BET verlinkt. Fraglich welche hiervon überhaupt als relevant durch gehen (kann gerne jeder dazu schreiben):
  • Joeline Gromeier: Das Schädelhirntrauma und der neurologische Rehabilitationsprozess:... GRIN Verlag, 2010 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Carl Graf Hoyos: Arbeits- und Organisationspsychologie: ein Lehrbuch. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Jürgen Bengel: Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und ... (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Katrin Rentzsch,Astrid Schütz: Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsperspektiven. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Sigrid Bednarz, Evelyn Schmidt (Hrsg.): Arbeitsprozessorientierte und gendergerechte IT-Ausbildung: Handreichungen ... (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Björn Begemann: Auswahlverfahren für Auszubildende in der Vertriebsabteilung. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Die Frage wieviele Punkte und welche erfüllt sein sollen, lässt sich vielleicht klären, indem wir prüfen, ob Tests, die wir draußen haben wollen, damit draußen beleiben und Tests, die wir drinnen haben wollen auch rein kommen.--Christian Stroppel 19:08, 17. Jan. 2012 (CET)

Die "Testkompendien" könnte man übrigens auch auf die Seite Psychologischer Test aufnehmen, etwa unter Test-Übersichten. Vom Titel her scheinen mir einige hier aber sehr breit ausgewählt? Man kann mit der Test-Darstellung prima Seiten "schinden", deshalb ist das wohl sehr beliebt. Für die existierenden Tests ist testzentrale.de immer noch die ausführlichste Referenz im deutschsprachigen Raum. Als Kompendien im eigentlichen Sinne sollte man vielleicht nur solche nehmen, die sich darauf spezialisietr haben? --Brainswiffer 07:27, 18. Jan. 2012 (CET)

Testkompendien können wir gerne unter der Seite Psychologischer Test aufführen. Dabei wäre es auch gut zu erklären was ein Kompendium ist, der Begriff ist mir selbst nur intuitiv klar. Ich denke meine Aufzählung bezieht sich am ehesten auf Lehrbücher zu speziellen Fragestellungen und ist lediglich das Ergebnis der Google Buchsuche für den BET. Fraglich ist für mich ist, ob wir die Lehrbücher überhaupt einschränken müssen oder ob wir alle gelten lassen. Testkompendien versuchen glaube ich möglichst vollständig alles aufzunehmen was überhaupt exisitert oder?--Christian Stroppel 09:37, 19. Jan. 2012 (CET)
Kompendium wäre für mich der Brickenkamp und ein paar andere Bücher, die Tests allgemein oder bereichsspezifisch kurzdokumentieren - mit wie Du sagst nur mehr oder weniger elaborierten Einschlusskriterien :-) deshalb hat das wohl nicht den Wert von rezensionen. Vielleicht ist die Bezeichnung nicht so gut. Lehrbücher wie Kubinger haben auch solche Abschnitte. Mir gehts auch bissel darum, unsere wertvolle Arbeit für die richtige WP zu nutzen. Dass die "Key"-Bücher gleich bei den richtigen Artikeln stehen, wäre ein Nutzen. Ausserdem könnten wir die Kategorie:Psychologisches Testverfahren optimieren, indem wir erst mal prüfen, ob alle Tests die haben - und dann nochmal über Unterkategroien nachdenken (was ich mit Studierfähigkeitstests angefangen habe). Dann würde man die Liste mal checken können, was "richtig" drin ist - und suchen, was noch fehlt. --Brainswiffer 10:26, 19. Jan. 2012 (CET)

Ich bin übrigens immer noch dabwei, die Tests hier zu suchen und denen die Kategorie:Psychologisches Testverfahren zu verpassen. Intelligenztest und Studierfähigkeitstest sind schon eine eigene Unterkategorie, ggf. müssten wir (wenige) weitere einführen. --Brainswiffer 16:59, 20. Jan. 2012 (CET)

Hab gerade mal gesehen, dass es viel mehr Tests gibt, als ich dachte. Bin mal gespannt, wieviel davon den ersten Entwurf der Relevanzkriterien bestehen würden. Ich hänge vor allem noch der Frage, für welchen Leserkreis die Artikel überhaupt gedacht sein sollen. Ich hatte ursprünglich hauptsächlich an Testleiter gedacht, die überlegen, welchen Test sie für eine bestimmte Fragestellung verwenden wollen und sah Wikipedia als Möglichkeit, langfristig Stutien, die es zu einem Test gibt zu verlinken. Dein Hinweis zum BET einst hatte mich etwas zum Nachdenken gebracht, ob es für die Allgemeinverständlichkeit sinnvoll wäre einen Textblock zu schreiben, der z.B. erklärt und den man dann überall einbauen kann.--Christian Stroppel 23:16, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich denke auch, dass die Auswahl nicht repräsentativ ist. Wichtige fehlen (BET wäre unbedingt relevant), einige sind aber mindestens überrepräsentiert. Übers Zielpublikum muss man wirklich nachdenken. Es wird ein Spagat bleiben. Der zentrale Teil muss sich imho schon ans aufgeklärte Volk wenden - das geht allen Fachgebieten so. Da aber das WIKI als Medium Vorteile hat, wär das auch für Fachleute für Spezielles interessant - genauso wie Du sagst. Das ist ga das Spannende am WIKI: Quo vadis? :-) --Brainswiffer 07:19, 21. Jan. 2012 (CET)

So, hab oben unseren Stand mal radikal vereinfacht und die Zwischendiskussionen rausgenommen. Da ich nur Konsens feststelle: bitte nochmal prüfen. --Brainswiffer (Diskussion) 10:40, 2. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank! Über deine Kürzung bin ich sehr froh, das wollte ich auch schon vorschlagen. 1b finde ich schon super, inspesondere deine Ergänzung zu 1b ist klasse.
  • zu 1a) Inzwischen habe ich auf die Zähne gebissen und die Entstehung der Relevanzkriterien für Bücher nachgelesen. Dabei habe ich erst verstanden, wie die Redundanz von 1a und früher 1e ("Besonderer Erfolg im Gesamtwerk eines renommierten Autors") zustandekam. Das Portal Literatur hat festgestellt, dass die Biografien relevanter Autoren durch zu ausführliche Beschreibung ihrer Werke den roten Faden verliert. Deshalb wurde entschieden, dass ein Buch nur dann ausgelagert werden soll, wenn es für den Autor eine besondere Entwicklung oder Erfolg darstellt. Einige Zitate aus der Diskussion:"Ein Werk mit einem Absatz in der Biografie des Autors zu behandeln, halte ich für sinnvoll und wenn auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur mehr zu schreiben ist, habe ich bei einer Ausgliederung in einen eigenen Artikel noch nie Probleme erlebt.", "Artikel zu einzelnen Werken bei den Autoren unterzubringen? Dies folgt sicher dem Muster diverser Literaturlexika auf Papier, aus meiner Sicht ist das aber kein günstiges Verfahren für die Wikipedia.", "Es entstünden schnell lange Artikel, man kann dies an vielen bekannteren Autoren nachvollziehen. Solche langen Bildschirmtexte empfinde ich als äußerst unangenehm.", "Bei Papierlexika vermeidet diese Anordnung nerviges Blättern, ein Problem, das wir hier nicht haben.", "...die meisten bei den LK gelisteten Werke hätte man wegen ihrer Kürze tatsächlich beim Autor einbauen können."
Deswegen ist für einen von der Biografie getrennten Artikel scheinbar die Verknüpfung erforderlich: Ein relevanter Autor und dass der Test seinen Erfolg in besonderer Weise rechtfertigt.

Sorry, da haben wir aneinander vorbeigeschrieben :-) 1c habe ich ohne Knentnis Deiner richtigen Einwände rausgenommen - und extra. Da dachte ich auch daran :-) Es gibt aber Eignungstests, die nicht DIN-konform sind und wo dies auch publiziert ist (keine Namen hier :-) ). Die sollten hier nicht rein. Zu 1a: Ein Test ist ja quasi mehr als ein Buch: ein Werkzeug. 16PF ist im Moment bei Cattell beschrieben - man findet ihn gar nicht als Test (deswegen hab ich eine Weiterleitung machen müssen). Hier schreits nach einem eigenen Artikel. Relevanz (um dies hier ja geht), wird aber auch dadurch gestiftet. dass es Cattells Mit-Lebenswerk ist und er selber relevant ist. --Brainswiffer (Diskussion) 17:38, 2. Mär. 2012 (CET)

Die ganze Zeit habe ich mir überlegt, wie wir zu zweit Relevanzkriterien entwickeln können. Auch wenn mehr Personen beteiligt sind fallen mir zwei Möglichkeiten ein:
  • a)Eine Liste mit Tests aufstellen, die relevant sind und eine Liste, mit nicht relevanten Tests. Fasst man die Testsliste scherzhaft als Probanden auf, die Relevanzkriterien (als Test für das Konstrukt "Relevanz") ankreuzen, dann könnten wir unseren Test hier kriteriumsvalidieren - sozusagen eine Diskriminanzanalyse. Ich denke, das machen wir gerade auch in unseren Köpfen, nur halt mit kleinerer Stichprobe.
  • b)Wir könnten auch für jedes Kriterium inhaltlich begründen, welchem Zweck es dienen soll. Möchte man sich auf dabei auf den Zweck einer Enzyklopädie berufen, könnte man nennen, welche Fragestellungen (von welchem Leserpuplikum) unsere Enzyklopädie beantworten soll. Das wäre mit einer Inhaltsvalidierung vergleichbar. Imerhin haben wir das Glück, dass wir uns nicht fragen müssen inwiefern wir Fragen von Fans berücksichtigen wollen.--Christian Stroppel (Diskussion) 16:31, 3. Mär. 2012 (CET)

zu b) Scheint mir, als ob teils der Zweck einer Enzyklopädie (enzyklopädisch relevante Fragestellungen) und teils Qualitätsaspekte (potentielle Ausbaufähigkeit des Artikels) unsere Relevanzkritereien begründen könnten:

*1a) Fragestellung:      Besondere Erungenschaft eines Autors wird erklärt. Mit dem Test wird seine Relevanz 
                         für Wikipedia erst verständlich untermauert.
     Qualitätssicherung: Die Biografie würde zerstückelt, wenn man dort den Test abhandeln würde.
*1b) Qualitätssicherung: Die Quellenangaben müssen überprüfbar sein.
*2a) Fragestellung:      Jemand überlegt welchen Test er kaufen soll und sucht eine Übersicht über die Testbewertungen.
     Qualitätssicherung: Der Artikel soll eines Tages noch etwas anderes beinhalten können als eine Zusammenfassung des Handbuchs,
                         sonst könnte man sich auch das Handbuch besorgen.
*2b) Fragestellung:      Ein Forscher sucht hier eine Überblicksarbeit (Review), welche Untersuchungen mit einem Test schon durchgeführt wurden.
     Qualitätssicherung: Gleiche Begründung wie 2a)
*2c) Fragstelleung:      Wikipedia soll zur Prüfungsvorbereitung aller Ausbildungsrichtungen hilfreich sein.
*2d) ?
*2e) Fragestellung:      Wesentliche Theorien lassen sich nur mit dem Test verstehen.
*3a) ?

Schönes Wochenende wünscht--Christian Stroppel (Diskussion) 16:47, 3. Mär. 2012 (CET)

Vorgängig alles zu klassifizieren ist vielleicht zu viel Arbeit. Ich denke, dass die Bewährungsprobe beim nächsten LA auf Tests kommt. Dann sind wir nicht mehr so unvorbereitet. Ist der Unterschied Enzyklopadie : Qualität wirklich so gross? Aufnahme in eine Enzyklopädie sollten eben nur die Tests finden, die Qualität haben (eben auch keine Bücher aus einem Selbst-/Zuschussverlag). Für mich sprechen alle Punkte eigentlich für Qualität (der Person, der Theorie, der Konstruktion, der Anwendung). Relevanz ist Qualität - wie bei Büchern :-) --Brainswiffer (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2012 (CET)
Meinst du mit "vorgängig alles zu klassifizieren", dass eine Kriteriumsvalidierung zu viel Arbeit wäre oder die inhaltliche Begründung? Ich wollte mit meiner Frage: "Wer bestimmt Relevanzkriterien", für mich überlegen, ob es sinnvoll wäre unsere Relevanzkriterien auch ohne vorherige Löschdiskussion einzubringen. Ich glaube schon - aber Löschdiskussionen wären natürlich auch eine sinnvolle Bewährungsprobe.
Konstruktiv ist besser ;).
Konstruktiv ist besser ;).
Dieser Benutzer ist gegen Löschwut. Ein Artikel muss wachsen dürfen, ohne sofort bedroht zu werden.
Mir scheint du beziehst dich auf die Qualität vom Test (1), ich beziehe mit auf die potentielle Qualität des Artikels (2). Ganz wichtig ist mir dabei aber, dass die aktuelle Qualität einen Artikels kein Argument für die Löschdiskussion ist, sondern nur die Ausbaufähigkeit in Zukunft! So verstehe ich auch diesen Hinweis:--Christian Stroppel (Diskussion) 10:05, 5. Mär. 2012 (CET)
Tests hatten bisher 2 Probleme, warum sie in die LD gerieten: (1) Reine Werbung für ein unfertiges/halbfertiges/sogar scharlataaneskes Produkt -> hier dienen unsere neuen RK dann sogar für die genauere Löschbegründung. (2) Dem gebildeten Publikum unverständliche, weil in Psychologiedeutsch verfasste und zu viel voraussetzende Darstellung (aus dem testkatalog) -> hier dienen die RK der Differenzierung, dass der Test selber relevant ist und es nur um die Darstellung geht. Also pro QS und nicht Löschung. BET würde man also daraufhin keinesfalls mehr löschen wollen. Das kann man doch also gar nicht trennen???? --Brainswiffer (Diskussion) 10:16, 5. Mär. 2012 (CET)
Guten Morgen, gerade bin ich verwirrt über unsere Verwirrung und weis nicht ob wir das selbe meinen oder nicht. Ich habe mal deine Nummerierung übernommen und muss noch einen Moment nachdenken...Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 10:25, 5. Mär. 2012 (CET)
Guten Morgen zurück. Ich bin sicher, dass wir das Gleiche meinen. "Zweck der Enzyklopädie" wäre höchstens zu diskutieren. Für mich ist es eben NICHT der Ersatz für Prüfungsliteratur oder Testkatalog (weil das dann in Fachchinesisch sein kann und muss), sonderen eine Aufklärung des gebildeten Publikums, welche Werkzeuge wir haben, wie die funktionieren und was die können. --Brainswiffer (Diskussion) 10:31, 5. Mär. 2012 (CET)
... wenn ich auf dem Schlauch stehe, hilft mir manchmal die Gesprächstherapie auf die sprünge :o): Du meinst also, wie ich auch, ob der Artikel irgend wann mal eine sinnvolle Fragestellung an eine Enzyklopädie beantworten könnte soll die Relevanzkriterien bestimmen und nicht ob der Artikel diese Frage bereits qualitativ gut beantwortet (2)? Zusätzlich sagst du aber noch, dass die Qualität des Tests (als Produkt) die Relevanz eines Artikels begrüdet (1).--Christian Stroppel (Diskussion) 10:55, 5. Mär. 2012 (CET)
(1) Verbessern geht vor Löschen - sprich schlechter Artikel zu relevantem Thema (Test) gehört in die QS und nicht gelöscht. Das ist überall so. (2) WAS ist ein hier relevanter Test? Zumindest einer, der wirklich ein Test ist :-) Genau wir ein "wirkliches" Buch/Theaterstück/Musikstück usw. "Nicht ausreichende Qualität" ist aber nicht unbedingt das, was wir INNERHALB der Psychologie rumkritteln. MMPI, TAT und einige andere erfüllen unsere RK problemlos, über die innerfachliche Qualität kann und muss man aber weiter streiten. --Brainswiffer (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2012 (CET)
Kann es sein, dass die Nummerierung nun durcheinander gekommen ist? (1)Test-Produkt-Qualität und (2)Wikipedia-Artikelqualität - Ich denke wir meinen das gleiche. --Christian Stroppel (Diskussion) 11:39, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich möchte noch ergänzen (3)Enyklopädische Fragestellung. Etwas zugespritzt werden in den Punkten 1 bis 3 Personen in unterschiedlichen Rollen kritisiert: (1)Autoren - schreiben schlechte Artikel (2)Produkthersteller - konstruieren schlechte Tests (3)Leser - stellen unenzyklopädische Fragen. Je nachdem wie man die Relevanzkriterien konstruiert, werden sich im Grenzfall andere Personengruppen beklagen.--Christian Stroppel (Diskussion) 13:04, 5. Mär. 2012 (CET)

Editierhilfszwischenüberschrift

Wir beginnen, aneinander vorbeizuschreiben :-) Ich glaube, Du machst es Dir auch etwas zu schwer. Die RK helfen ganz einfach, dass hier kein Mist reinkommt und dass man Mist von "nur beschissen dargestellt" unterscheiden kann. Für den Nichtfachmann "stinkt" in Löschdiskussionen alles gleich und wurde bisher gleich behandelt :-) Was ist da so schwer zu verstehen? --Brainswiffer (Diskussion) 15:00, 5. Mär. 2012 (CET)

Wahrscheinlich hast du recht und es tut mir leid, wenn ich es nicht nur mir, sondern auch dir schwer gemacht habe. Weil ich dachte, das Ziel wäre die Kriterien zur Aufnahme in die RK vorzuschlagen, wollte ich um jeden Preis vermeiden, etwas zu verfestigen, was ich später bereue. Ich stehe zwar noch nicht so richtig hinter 2d) 3a) und leider muss ich bei mir auch immer mehr an 1b) zweifeln, aber wo wir uns noch uneinig sind werden uns die anderen sicher noch in den Löschdiskussionen erklären. Eines was mich jedenfalls sehr entlastet ist, was Minderbinder gerade an anderer Stelle schrieb: "Die RK sind Positivkriterien. Ihre Erfüllung ist hinreichend, jedoch nicht notwendig." Also Nichterfüllung der Kritereien ist noch kein Löschgrund. Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 20:56, 5. Mär. 2012 (CET)
Das muss Dir doch nicht leidtun :-) Um es aber in die allgemeinen RK aufzunehmen, ist es viel zu speziell - das sollten wir nicht versuchen. Das endet dann so wie die letzte Diskussion... Umgekehrt haben viele Fachportale für spezielle Dinge eigene RK, die man dann, wenns um einen Test geht, einbringen kann. Sprich die Fachleute sollten sich wenigstens einig sein. Insofern sollten wir über 2d schon noch reden: Gemeint ist im Extremfall: wenn ein Test sehr häufig eingesetzt wird, aber von der Qualität her vorsichtig gesagt Mängel hat, kann man ihn trotzdem - kritisch - aufnehmen. Weil das "Volk" dann ja häufig drüber stolpern wird - und sich auch Rat suchen kann, was das eigentlich ist. Falls jemand Bedenken hätte, den Rorschach hier aufzunehmen aufgrund von Qualitätskriterien: über 2d würde der relevant. 3a weiss ich auich noch nicht, ob das funktioniert. Da für die Eignoungsdiagnostik DIN 33430 existiert (und nur da gilt sie), kann man zumindest es mal versuchen. --Brainswiffer (Diskussion) 21:48, 5. Mär. 2012 (CET)
Konkret gestagt habe ich mich ein halbes Jahr mit Imaginationstests befasst. Ein Klassiker ist ein Test zur Controllability von Gordon [13]. Meine Sammlung von möglichst allen Imaginationstests über ein halbes Jahr ergab, dass ich nur einen Test fand, der offiziell käuflich und normiert ist und der ist glaube ich gar nicht so bekannt, nämlich der FIRST [14].
Etwas abstrakter gedacht bedeutet das: Für mich ist der Sinn einer Enzyklopädie (im Unterschied zu einem Lexikon) wissenschaftliches Wissen übersichtlich unter Oberbegriffen zusammenzufassen. Deshalb ist für mich nur wichtig, dass es überprüfbare zugängliche Veröffentlichungen gibt, auch wenn diese nicht in einem Testverlag erschienen sind. Ich hatte früher auch nie darüber nachgedacht, dass ein Test für Vergleiche innerhalb einer Stichprobe auch verwendet werden kann, wenn er nicht normiert wurde, weil kein induktiver Schluss erfolgt. So kam für mich Kriterium 1b) ins Wanken und ich würde sagen es reicht, wenn es wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu gibt.
Insofern ist mit 2d als Inklusionskriterium willkommen, aber nicht um Tests die weniger Verbreitung nachweisen können auszuschließen. Auch 3a würde ich als Inklusionskriterium gut heißen, aber aus wissenschaftlichem Interesse nicht als Exklusionskriterum. Fazit: Inklusionskriterien sind mir fast alle willkommen--Christian Stroppel (Diskussion) 12:19, 6. Mär. 2012 (CET)

Das bleibt eine offene Frage. Ich hatte das hier ja mal gemacht, weil alles gelöscht wurde. Mir gings um die Rettung der "richtigen" Tests. Analog zu Büchern müssen wir uns da eine gewisse Strenge auflegen, um eine Chance zu haben. BET hast Du das ja auch erlebt.Wass die "Imaginationstests" betrifft: das schreit nach einem Lemma "Imaginatonstest", wo man das allgemein erklärt und dann quasi die wichtigen auch zitiert und auflistet. Da wird nicht der Anspruch erhoben, alle sind gleich durchentwickelt. Analog könnte man alle Beschwerdenverfahren, Befindlichkeitstests usw. auch auf Sammelartikeln erwähnen. Das ist dann aber was anderes, als jeden "Pimpeltest" gleichwertig einzeln hier darzustellen. Es ist eben keine Fachenzyklopädie, sondern eine allgemeine und der "Relevanz-Zeitgeist" schlägt auch auf uns durch. --Brainswiffer (Diskussion) 16:25, 6. Mär. 2012 (CET)

In alledem stimme ich dir voll zu. Gelöschte Tests (auch der BET) wären somit ein einem allgemeinen Artikel über Berufseigungstestung abzuhandeln - bis sie irgendwann vielleicht als relevant für einen eigenen Artikel angesehen werden. Das wäre analog zu Büchern, die im Artikel zu ihrem relevanten Autor abgehandelt werden müssen. Das bedeutet für die Zukunft "verschieben, statt löschen" ;o)
Ansonsten wollte ich hier nur nochmal für Kollegen, die es noch nicht wissen erwähnen: Die Lemmaselektion erfolgt scheinbar nach einer dreiwertigen Logik. Alles was die speziellen Relevanzkriterien voll erfüllt bleibt, alles was WP:WWNI erfüllt fliegt raus, und über alles was beides nicht erfüllt wird weiter gestritten - entweder in der Löschhölle oder im WP:Relevanzcheck.--Christian Stroppel (Diskussion) 17:26, 6. Mär. 2012 (CET)
... wobei der BET zu retten wäre :-) Hast Du den noch im BNR? --Brainswiffer (Diskussion) 17:13, 6. Mär. 2012 (CET)
...Nein, der Artikel wurde aus meinem Benutzerraum gelöscht - mit gutem Recht, da ich ja im Benutzerraum nichts lagern darf, was nichts mit Wikipedia zu tun hat. Aber ich bin ja nicht blöd und hab mir selbstverständlich den Quelltext vorher gesichert. Überigens nicht nur ich, wie mir Google verraten hat. Die alte Version wurde schon bei nach der ersten Löschdiskussion von einem anderen Autor nach PlusPedia gerettet: Alte Version. Vergleicht man meine Version mit dieser, kann man auch noch schön sehen wieviel ich - entgegen den Behauptungen in der Löschprüfung - nachgearbeitet hab. ;o) Natürlich würde ich nochmal mit in die Löschhölle gehen, aber ich hätte auch den Humor, den Artikel "kurz" in einem allgemeinen Artikel über Berufseignungstests zu erwähnen.--Christian Stroppel (Diskussion) 17:48, 6. Mär. 2012 (CET)

Emotionaler Missbrauch

Falls es jemand nicht mitbekommen hat: Der Artikel ist in der Löschdiskussion. Um den Text wäre es nicht mal schade, aber das Lemma hätte sicher einen guten Artikel verdient. Kann jemand ganz schnell noch was daraus machen? (Obwohl "ganz schnell" bei so einem Thema eher nicht empfehlenswert ist.) Vielleicht kann das jemand in seinen BNR retten lassen, um einen ausreichenden Artikel daraus zu entwickeln? Falls der Text wirklich gelöscht wird, müsste man das eigentlich sofort als Artikelwunsch neu eintragen. --H7 (Diskussion) 13:40, 12. Sep. 2013 (CEST)

Gibt es hier noch Mitarbeiter?

Liest hier noch jemand? Bearbeitet hier noch jemand die QS? Anka Wau! 18:39, 23. Okt. 2013 (CEST)

Viel isse nicht :-). In der QS ist manchmal mehr los - wobei da aber auch viele Themen landen, die im Grenzgebiet liegen. Seid netter zu den Fachwissenschaftlern, dann gehen die auch nicht alle frustriert wieder von dannen, wenn der Gegenwind in der LD u.ä. heftig bläst :-) Nach wie vor ist es nicht Jedermanns Sache, anerkanntes Fachwissen gegen manchmal recht ignorante Argumente von Laien zu vertreten. --Brainswiffer (Disk) 18:56, 23. Okt. 2013 (CEST)

ACK@Brainswiffer. Zudem werden die neuen Artikel noch regelmäßig gesichtet. --S.Didam (Diskussion) 19:06, 23. Okt. 2013 (CEST)

Danke Euch beiden. Bin angenehm überrascht. Das Portal sieht nicht sehr lebendig aus. So bin ich froh, hier noch jemanden zu treffen. (Auch wenn ich mich gegen Fach-QS und für LA entschieden habe bei Körpersprache.) Anka Wau! 19:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
Du lieferst mit dem LA auf Körpersprache ja ein prima Beispiel: Die Sache ist im Fach ganz ohne Zweifel relevant und vieles ist trotz der Überzitierung eines Autors richtig. Meine Lust, mich in einer LD da zu engagieren und mit einer "Hundeexpertin" das auszudiskutieren ist aber sehr gering, weil WP immer noch Hobby ist :-) --Brainswiffer (Disk) 07:37, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich will das mit Dir nicht ausdiskutieren, dazu hab ich – wie Du völlig zu Recht anmerkst – viel zu wenig Ahnung vom Thema. So wenig, dass ich mich auch außerstande sah, den untauglichen Artikel zu überarbeiten, aber dann doch so viel, um den Unfug zu erkennen. Danke für Dein Angebot dort in der LD. Anka Wau! 14:01, 24. Okt. 2013 (CEST)

Introversion und Extraversion

Hallo Psychologen, heißt es nun Introversion und Extraversion oder Introversion und Extroversion.? Ich frage nur, weil es im Lemma mit “a” steht und in der Einleitung mit “o”, es wäre doch sicherlich besser, wenn es einheitlich wäre. Also ich kenne als Begriff zumindest eher extrovertiert, extravertiert habe ich noch nie gehört. Könnte sich das bitte mal jemand ansehen? Ich kam da über diese defekte Weiterleitung Extrovertiert hin. Im Artikel wird auch eher extro verwendet, sollte man das Lemma da nicht eventuell anpassen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:59, 5. Nov. 2013 (CET)

Ganz klar Introversion und Extraversion ohne dass ich das eigentlich nachschlagen muss, aber das ist eine bekannte Verwechslung, die sich leider bis in namhafte Presseorgane fortsetzt. --Brainswiffer (Disk) 16:03, 5. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Anpassung und Korrektur. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:31, 5. Nov. 2013 (CET)

BoD-Literatur von Psychologie aktuell

Ich habe im WP:UBZ eine Diskussion gestartet, auf die ich das WP:Psychologie aufmerksam machen möchte. Es wäre schön, wenn einige Psychologie-Fachleute den Fall und insbesondere die dort genannte Literatur mal untersuchen und bewerten würden. -- Reise Reise (Diskussion) 16:19, 28. Dez. 2015 (CET)

Da in der Diskussion "da drüben" gesagt wurde, dass BoD nicht gewünscht ist wenn bereits andere Literatur vorhanden ist, habe ich ein BoD-Buch aus dem Artikel Wahn entfernt (Spezial:Diff/149580168). Beim Einfügen dieses Buchs wurden andere Bücher entfernt (Spezial:Diff/141943482). Bitte schaut mal rein, ob die entfernten Bücher "wichtig" sind und fügt sie ggfls. wieder ein. -- Reise Reise (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2015 (CET)

Duration neglect

Siehe [15], fehlt schmerzlich in deWP.--87.179.15.184 17:13, 7. Okt. 2017 (CEST)

Peak–end rule

Siehe [16], fehlt ebenfalls schmerzlich. --87.179.15.184 17:17, 7. Okt. 2017 (CEST)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Psychologie,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST)

WikiScienceCompetition 2017

Liebe Mitarbeiter im WikiProjekt Minerale, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Machen Sie alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 08:58, 5. Dez. 2017 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Psychologie,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:03, 18. Jan. 2019 (CET)

Systemrelevanz

Systemrelevanz - Nur Unternehmen?

--Über-Blick (Diskussion) 14:18, 22. Apr. 2020 (CEST)

Bitte um fachliche Unterstützung

Hallo zusammen, ich bin im Rahmen des Mentorenprogramms mit meiner Mentee Karin Burda dabei, einen Artikel über ihren Mann, einen Wiener Philosophen, Psychoterapeuthen und Autor, zu verfassen. Den aktuellen Entwurf findet Ihr hier. Leider sind wir beide fachlich nicht ausreichend im Thema, um inhaltlich etwas über seine Arbeit zu schreiben. Daher unsere Frage, ob es hier jemand gibt, der uns helfen kann, ein paar Sätze zu seinem Werk beizutragen? Diese Anfrage habe ich vor ein paar Wochen schon im Portal Philosophie gestellt, aber bisher hat sich noch niemand gemeldet. Hier ein paar Rezensionen zu seinen Büchern, die sich ggf. als Quellen eignen: [17], [18], [19]. Auf seiner Homepage findet sich eine Publikationsliste. Bei Rückfragen erreicht Ihr uns beide am besten auf Karins Disk. Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung und viele Grüße! --XoMEoX (Diskussion) 18:53, 29. Jul. 2020 (CEST)

Wir haben den Artikel nun in den Artikelnamensraum verschoben, freuen uns aber trotzdem über Ergänzungen. Vielen Dank und viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2020 (CEST)

Artikelwunsch von Wolfram Zimmermann

Guten Morgen, eventuell kann sich ein Sachkundiger einmal hier beteiligen. Eine enz. Relevanz ließe sich mMg. darstellen. Besten Dank und Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 08:12, 5. Okt. 2021 (CEST)

Hallo @Doc.Heintz:, aus fachlicher Perspektive teile ich deine Auffassung, dass Wolfram Zimmermann aufgrund seiner Veröffentlichungen zu DDR-Zeiten durchaus relevant sein könnte und habe schon überlegt, ob ich da helfen kann. Ich kenne das von ihm entwickelte psychodiagnostische Testverfahren allerdings nicht. Hier wäre eine Außenansicht, also Rezeption und Rezension o.ä. wichtig für eine neutrale Darstellung. Für eine Überarbeitung des Entwurfs bräuchte man ja außerdem neutrale Quellen zum Lebenslauf. So etwas konnte ich jetzt mit einer ersten online-Recherche kaum finden, bis auf die Angabe im Klappentext des neueren Buches. Der Verlag scheint mir ein Selbstverlag zu sein. Das ist natürlich tatsächlich ein häufiger vorkommendes Problem mit Autoren aus früheren Jahren, über die es Belege eher in Büchern gibt, die man dann einsehen müsste. Allerdings geht es mir so, dass ich aufgrund des aggressiven Tonfalls des Benutzers dann doch wenig Lust habe, solche Quellen durch weitere Recherchen ausfindig zu machen. Ich hoffe daher, dass sich hier noch jemand anderes meldet, der die Veröffentlichungen des Autors und seine Rezeption sowieso kennt. Denn unabhängig davon, ob die Bedeutung eher im Rahmen der wissenschaftlichen Psychotherapie zu DDR-Zeiten bestand oder auch später weiter rezipiert wurde, bliebe ja die Relevanz. Interessant wäre da auch ein historisierende Rezeption, da gerade die Frage der „sozial-charakterlicher, kollektivzentrierter und kooperationsrelevanter Eigenschaften“ durchaus systemgebunden ist, so oder so. Insofern wäre bei einem Lemma über die Person und ihr Werk auch interessant auch etwas darüber zu lesen, inwieweit die Diagnostik zum damaligen Zeitpunkt eher als systemkritisch oder affirmativ eingeschätzt wurde. Auch hier ist ein neutraler Standpunkt vermutlich nicht ganz einfach und wenn es darüber in der veröffentlichten Literatur nichts gibt, von unserer Seite aus auch nicht leistbar, weil dies dann Theoriefindung wäre. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hallo @Mirkur:, danke für die Stellungnahme. Der Benutzer kokettiert mit vielen akad. Graden und seinem Alter (77), hat aber zwischenzeitlich -nach deutlichen Worten von mir- eingelenkt. Aber auch ich sehe hier große Schwierigkeiten die Aussagen belegt darzustellen. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 11:55, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hallo @Dr. Berth: Vielleicht kennst du als gelegentlicher Mitarbeiter im Portal mit dem Schwerpunkt Diagnostik seine Schriften und ihre fachliche Rezeption? Gruß von --Mirkur (Diskussion) 17:25, 6. Okt. 2021 (CEST)
Nur kurzer Hinweis zu dem von Mirkur erwähnten Verlag des „neueren Buches“, dem novum Verlag. Ich zitiere aus dessen Selbstdarstellung: Der novum Verlag setzt schon seit zwei Jahrzehnten auf Manuskripte anstatt auf Namen und bietet damit auch Neuautoren die Chance auf Selbstverwirklichung. Wenn Selbstverwirklichung das Ziel eines Verlages ist, könnte der Rest Schweigen sein. Mehr will ich dazu mal nicht sagen. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 07:43, 7. Okt. 2021 (CEST)
Der Novum Verlag ist halt ein Druckkostenzuschussverlag. --Verzettelung (Diskussion) 08:08, 7. Okt. 2021 (CEST)
Das allein würde ihn nicht in Misskredit bringen. MfG --Andrea (Diskussion) 08:19, 7. Okt. 2021 (CEST)
Das war etwas schroff. Bitte verzeih, Verzettelung! Was ich damit sagen wollte: es gibt Verlage vom Feinsten, die einfach nicht das Geld haben, wissenschaftliche Bücher, die keine großen Auflagen versprechen, zu verlegen, die gleichwohl ein gutes Lektorat haben und externe, hochkarätig wissenschaftliche Empfehlung einholen. Freundlicheren Gruß von der --Andrea (Diskussion) 09:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
Der Entwurf ist weitestgehend wikifizierert und eine enz. Relevanz als Autor mMg. gegeben. Der Abschnitt Forschung muss nun von einem Fachmann auf TF geprüft oder entfernt werden. Der Autor sollte dazu unter Benutzer_Diskussion:Dipl.-Psych.PD.Dr._Wolfram_Zimmermann/Wolfram_Zimmermann angesprochen werden. --Doc.Heintz (Disk | ) 12:03, 7. Okt. 2021 (CEST)

Fachlexika

Hallo zusammen: Wer von euch hätte Lust und Zeit, dieses WikiProjekt Psychologie wieder etwas zu aktivieren? Ich pinge einmal diejenigen an, die insgesamt noch dabei sind und hier als feste oder gelegentliche Mitarbeiter.innen eingetragen sind: @Joker.mg:, @Arabsalam:, @Markus Bärlocher:, @S.Didam:, @Mar del Sur:, @JoachimFunke:, / @Dr. Berth:, @Hanspeterh:, @Skra31:, @Christian aus Neumünster:, @Grampians:, @Mipago:. Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, habe ich mal etwas aufgeräumt, damit wir einen aktuellen Überblick haben, wer derzeit hier mitmacht.

Nun würde ich gerne ein kleines Projekt mit euch besprechen und umsetzen: Und zwar würde ich gerne eine kleine Liste von Psycholgischen Lexika/Handbüchern/Enzyklopädien erstellen, im Sinne von "zuverlässigen Informationsquellen" und "anerkannten Fachlexika". (Wie beschrieben in Wikipedia:Belege und der Frage der Relevanzkriterien von Psychologen durch ihre Nennung in anerkannten Lexika.) Ich meine das ganz und gar nicht im exklusiven Sinne, also nicht so, dass andere Quellen nicht gut, zuverlässig oder geeignet sind, sondern inklusiv, also in dem Sinne, dass man bei der Nutzung der von uns erstellten Liste, in dem von uns betreuten Fachgebiet sicher sein kann, dass es sich um eine zuverlässige Quelle handelt. Da wir hier ja schon eine ziemliche Bandbreite an Themen innerhalb der Psychologie vertreten, müsste es eigentlich (so hoffe ich) leicht sein, so etwas zu erstellen. Kann natürlich auch später ergänzt werden. Wichtig wäre mir dabei jeweils der gegenseitige Respekt vor der Unterschiedlichkeit und den verschiedenen Traditionen auch der Teilgebiete der Psychologie, so dass ich auch hier gerne auf Inklusion und Methodenvielfalt setzen würden. So wäre dann auch der Gesichtspunkt der Neutralität gewährleistet.
Ich würde mich freuen, erst einmal zu lesen, was ihr davon haltet und gerne auch schon Vorschläge sammeln.
Ich wünsche euch allen ein gutes Neues Jahr und hoffe auf gute Zusammenarbeit. --Mirkur (Diskussion) 16:02, 3. Jan. 2021 (CET)

Eine gute Idee. Eine Link-Sammlung wäre ebenfalls hilfreich z.B.

Das Neue Jahr soll Dir alles bringen, was Du Dir erwünschst. Gruß --S.Didam (Diskussion) 19:00, 3. Jan. 2021 (CET)

Schöne Initiative zum neuen Jahr! Auf jeden Fall sollte hier das Handbuch der Psychotraumatologie, herausgegeben u.a. von Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger und Silke Birgitta Gahleitner, nicht fehlen... Herzliche Grüße --Mipago (Diskussion) 10:58, 4. Jan. 2021 (CET)

Schön, dass ihr mitmacht. Ich füge dann auch einmal selbst an, was aus meinen Bereichen und allgemen sinnvoll ist:

  • Laplanche, Pontalis: Das Vokabular der Psychoanalyse
  • Wolfgang Mertens; Bruno Waldvogel: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 3. überarb. und erw. Auflage, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2008
  • Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon: Link: https://www.psychoanalytikerinnen.de/
  • Helga de la Motte-Haber: Handbuch der Musikpsychologie. Laaber-Verlag, Laaber 1996, ISBN 3-89007-329-8. (1. Auflage 1985)
  • Helga de la Motte-Haber, Günther Rötter (Hrsg.): Musikpsychologie. Laaber-Verlag, Laaber 2005, ISBN 3-89007-564-9.
  • Hans-Helmut Decker-Voigt, Eckhard Weymann: Lexikon Musiktherapie. Hogrefe Verlag, 2020

Hoffentlich kommen hier noch ein paar mehr von euch Angeschriebenen mit Vorschlägen dazu. --Mirkur (Diskussion) 19:12, 6. Jan. 2021 (CET)

Hallo ihr zwei und weitere Mitlesende. Ich habe mal eine Liste aus den bisherigen Vorschlägen in meiner Werkstatt geparkt. Und ein wenig recherchiert: Was hieltet ihr davon die Handbücher aus dieser Reihe mit aufzunehmen. Der Verlag und die Autoren scheinen mir für Qualität zu stehen, aber so gut wie in meinen eigenen Fachbereichen kann ich das nicht beurteilen. Deshalb wäre ich für eure Einschätzungen dankbar. --Mirkur (Diskussion) 16:51, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich habe jetzt von der Hauptseite aus eine Seite mit dem Titel "Anerkannte Fachlexika" mit den bisherigen Ergebnissen eingestellt. Da zu meiner letzten Frage noch keine Einschätzungen kamen, habe ich die Handbücher erst einmal nicht aufgenommen, weil das noch niemand von uns aus eigener Kenntnis empfohlen hat. Gerne kann die Diskussion hier jederzeit fortgesetzt werden. So etwas braucht ja Zeit. Schon einmal Danke für die Zusammenarbeit. --Mirkur (Diskussion) 16:03, 14. Jan. 2021 (CET)
Danke Mirkur! Wir können die vorgeschlagenen Handbücher mit aufnehmen. --S.Didam (Diskussion) 19:32, 15. Jan. 2021 (CET)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Psychologie,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Psychologie

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Psychologie bspw. American Psychological Association, darüber hinaus Cairn, EBSCO besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:37, 11. Mai 2021 (CEST)