Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo steht/stand dieses Gebäude? Wenn es sich um die Garnisonmühle im Plauenschen Grund handelt, warum sind dann keine Berghänge zu sehen? Das Umland sieht für mich eher nach Albertstadt aus, könnte aber ebenso gut im Südosten Dresdens an der Böhmischen Eisenbahn stehen. --Y. Namoto08:47, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Namoto, das Gebäude stand (steht?) im Industriegelände, bei der ehem. Heeresbäckerei (oder sollte man lieber zum Gesamtkomplex "Knochenmühle" sagen ;-)?) als Teil der ehemaligen "Mundverpflegungsanstalten" des sächs. Heeres. Mahlte 15 Tonnen Getreide pro Tag mit Steigerungsmöglichkeiten bis 25 to. Schöne Postkarte. beste Grüße -- Lysippos10:32, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo ist diese Baustelle? Ich tippe mal auf die Süd- oder Seevorstadt. Merkwürdig ist, dass der Kreuzkirchturm drauf ist, der Rathausturm daneben aber schon außerhalb des Bilds ist. Als Innere Altstadt habe ich es gerade eben vermutlich falsch kategorisiert. Wahrscheinlicher ist die östliche Seevorstadt; dort gibt es solche langen DDR-Wohnhäuser mit Spitzdach. Aber was ist das dann für ein Gebäude links? --Y. Namoto12:58, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaub, eher kriegt man raus, wer die Frau ist. ;-) Auch das Farbfoto könnte fast überall sein, zumal es heute sicherlich vollkommen anders gestaltet ist (Farbe und sicherlich auch Balkone). Vom Grün her könnte man raten, aber da gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten, zumal das ja vom Hinterhof aus fotografiert ist. Im ersten Moment musste ich an die Südvorstadt denken, das Stück von Nürnberger Platz Richtung Hauptbahnhof, vor dem Villenviertel, das isses aber nicht. Aber in diese Richtung müsste man denken. Das einzige Handfeste ist eigentlich nur die geringe Geschosszahl und die Kürze des Gebäudes. Hm. --Paulae22:52, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur so als Spinnerei und weil ich grad in Leuben geguckt habe: Es spräche nach derzeitigem Stand nichts dagegen, dass es sich um dieses Gebäude51.0080113.824872 handelt. Könnte aber auch jedes andere ähnliche sein. --Paulae23:10, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir fällt an diesem Haus auf, daß es einen großen Dachüberstand hat (natürlich die Dachtraufe). Es scheint auch einen Sandsteinsockel zu haben. Der ist dann im fortgeschrittenen Wohnungsbauprogramm entfallen. Es ist mM ein früher Neubau. Viele andere Merkmale können sich durch Sanierung verändert haben. Solche Dinger stehen an der Comeniusstraße-Canalettostraße-Fetscherstraße, könnte auch im Wohngebiet an der Pillnitzer Straße oder sonstwo im Elbflorenz sein. grüße -- Lysippos23:36, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Fotograf hat ja eine gewisse Systematik, dass er von einem Platz gleich mehrere Bilder gemacht hat. Ich glaube mich zu entsinnen, dass kurz vorher auch dieses Gebiet um Comeniusstraße-Canalettostraße-Fetscherstraße fotografiert wurde. GreetingsMessina18:31, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Dachform ist bei diesen Gebäuden (heute) anders, das erkennt man auf dem Luftbild. Keine Ahnung, wie diese kleinen überdachten Aufsätze fachlich heißen, die sind jedenfalls nicht auf dem alten Bild erkennbar. Charakteristisch ist auch, dass die Balkone hier offenbar im Hinterhof liegen. Zumindest ist eine solche weite, mit Bäumen bepflanzte Fläche zur Straße hin unwahrscheinlich. Vier Balkone müssen es sein, die Zugänge zum Kellergeschoss fehlen auf dem SW-Foto auf alle Fälle schonmal. Man könnte mal vor Ort gucken, wie es jetzt aussieht, allerdings vermute ich, dass dieses Gebäude kein Einzelprojekt war, sondern durchaus auch mehrfach in DD anzutreffen ist (und wenn auch nur in einer Wohnanlage). Nadel im Heuhaufen ist nix dagegen. ;-) --Paulae18:58, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin überzeugt, dass dieses Haus (auf dem einen Bild) und das andere Haus (auf dem anderen Bild) zu einem Gebäudekomplex gehören, siehe auch den Fall Striesener Straße. Dieselben Abrundungen der Balkone, die Faschen, das Traufgesims(die weißgehaltenen Bereiche hinter den den Balkonen) etc. (Dresden wurde auch sehr künstlerisch, wenn auch schlicht nach dem Krieg aufgebaut, wie es Paul Schmitthemmer zu sagen pflegte, mit sparsamen Mitteln künstlerisch Schönes schaffen) Greetings--Messina22:28, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Um welches Plattenbaugebiet könnte es sich hier handeln? Man beachte den flachen Anstieg im Hintergrund. Ich tippe auf Zschertnitz, ist aber nur eine Vermutung. Kennt sich dort jemand aus? --Y. Namoto15:26, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute, es handelt sich um eine Aufnahme aus Dresden-Leuben. ;-) Anhaltspunkt ist dabei dieses Foto, die gleichen Hänge im Hintergrund und vor allem auf den ersten Blick der gleiche Plattenbautyp, wenn auch etwas heller. Vielleicht kann man da mit dem Suchen ansetzen. --Paulae19:51, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das waren gerade 100 Punkte für den entscheidenden Hinweis. :) Der Hintergrund ist entgegen meiner Mutmaßung der rechtselbische Hang. Das ist der Standort des Fotografen, Blickrichtung Nordnordost. --Y. Namoto22:38, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bin begeistert. :-D Ist das flache Ding rechts dann noch das Edeka oder schon die Physiotherapie Anne Fuchs? Ich seh gerade, dass es Letzteres sein müsste, wegen diesem undefinierbaren Klotz an der Seite. Ein klassischer Fall zum Hinfahren und heute noch einmal aufnehmen. --Paulae22:56, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, die verflixte Doppeldeutigkeit der deutschen Sprache. ;-) Andererseits ist der Mittwoch noch gute 45 Minuten lang, der Regen hat sich fast gelegt und mit einem guten Paar Schwimmflossen sollte man die Fluten des heutigen Tages auch so bewältigen können. Wasserfeste Kamera vorausgesetzt und hallo – gerade diese lauschige Gegend in Leuben bietet sich doch für einen geruhsamen Abendspaziergang geradezu an. ;-) Aber zu was ganz anderem: Wann gibts ein neues Bildrätsel? Ich liiiieebe Rätsel. :-D --Paulae23:14, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, noch eins und noch eins! Bin dabei.-- Lysippos23:17, 19. Mai 2010 (CEST)Was erwartest Du für ein Wetter? Kachelmann in U-Haft und angeklagt. Das kann doch nichts besseres werden. :-)Beantworten
Da muss ich doch gleich noch ein paar Infos aus meinen alten SZs nachschicken: 15-Etagen-Hochhaus mit blauer Fassade, im Volksmund auch „blauer Riese“ genannt, erbaut Anfang der 1970er-Jahre, 86 Wohnungen und – jetzt kommts – letztes Jahr ab September abgerissen. -.- Hinfahren und heute nochmal aufnehmen entfällt daher. --Paulae16:07, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bilderrätsel 5
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Euer Wunsch wurde erhört. Welche Schule ist das? Wie heißt der zweite Schüler von rechts? Um welchen Subbotnik handelt es sich? Wie viel Liter fasst die Schubkarre? Um welche Baumarten handelt es sich im Hintergrund? Auch auf die Gefahr hin, mich hier endgültig zur Feile zu machen, aber ich weiß nicht, was das im Hintergrund für ein Turm ist. Soll aber irgendwo in Dresden sein... --Y. Namoto23:35, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Turm ist mir auch als rätselhaft aufgefallen. Deshalb denke ich zunächst, es könnte irgendwo am Stadtrand sein. Könnte der Turm ein Wasserturm sein? (der evtl nicht mehr steht). -- Lysippos23:38, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe es in meinem Viewer noch weiter vergrößert. Es scheint tatsächlich ein Wasserturm zu sein. Inwieweit muß man hier "Dresden" verstehen? Langebrück? Cossebaude? Erst einmal Gute Nacht. -- Lysippos00:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sieht aus wie der hier. Das wäre allerdings der Wasserturm in Siebenlehn bei Dresden. Aber die Entfernung ist ja groß genug, dass die Schule dann noch in Dresden sein könnte. --Paulae10:58, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Durch die Ausrichtung zum Wasserturm ist es für jeden der sich in Dresden und Umland halbwegs auskennt ;-) selbsterklärend, dass es sich um die ehem. Juri Gagarin Schule⦁50.90646513.325048 handelt. Jedenfalls paßt die Gebäudestruktur.
Damit wäre also klar, dass das Bild von 1963 oder dem Folgejahr stammt und das Rätsel zu einfach war. Soweit habe ich das alleine rausbekommen, aber jetzt kommt es: Meine Mutter war zu dieser Zeit ungelogen Lehrerin an dieser Schule, wir haben also gute Chancen die Namen der Schüler rauszubekommen. --Kolossos18:05, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Heute ist diese Schule übrigens ein Förderzentrum für Lernbehinderte. Den Blick zum Wasserturm hat man schon lange nicht mehr: Alles ist mit Bäumen zugewachsen (was ich schön finde) und mit unschönen Plattenhäusern zugebaut. Früher gab es in diesem Wohngebiet viele junge Familien, heute sieht man hier hauptsächlich Rentner. --Unukorno20:14, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bilderrätsel 6
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wissen ist sicher übertrieben. Aber ich behaupte mal, der Fotograf stand etwa in der Mitte der heutigen Centrumgalerie und fotografierte nach Südwesten. So nah an der „Prager“ war das Werk sicher auch ganz nützlich. Viele Grüße! --Y. Namoto00:30, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, es liest doch jemand :-) Striesen war schon mal nicht schlecht :-) Es liegt ganz nah an einem hohen Gebäude, in dem (nicht nur) Kinder mit großen Seifenblasen spielen können. --adornix21:53, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also warst du auch schon da. Ich musste diverse Kinder wegschubsen und böse Gesichter machen, bis die mich endlich an die Seifenblasenmaschine ranließen. Das auf dem Bild zu sehende Gebäude ist übrigens auch auf der Wand der Camera Obscura im ersten Stock zu sehen :-) --adornix22:04, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Aussichtsturm ist die Hauptattraktion. Übrigens war früher, also noch vor wenigen Jahrzehnten, ganz oben die Lackiererei. Wenn die hochbrennbaren Lösungsmittel mal Feuer gefangen hätten, wäre nicht so viel abgebrannt. Hat mir jedenfalls wer erzählt, der mal dort gearbeitet hat. Das gegenüberliegende Gebäude (mit dem Lichtgöttin-Mosaik) hatte bis Ende der 20er Jahre auch mal einen Turmaufsatz über der Gebäudeecke. Der brannte dann aber ohne Feindeinwirkung ab. Ich muss demnächst wirklich mal die Baugeschichte der Ernemann-Werke erheblich erweitern... --adornix22:14, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, da war ich auch drauf. Nur - abgesehen vom erfrischenden Wind - sind die meisten Aussichten recht unspektakulär im Vergleich zu der von hier. Catfisheye23:25, 22. Mär. 2011 (CET) p. s. Aus dem Treppenhaus des Stadtarchivs kann man auch erstaunlich gut auf die Stadt schauen.Beantworten
Auflösung: Die Laternen leuchten den Vorplatz der St.-Petri-Kirche aus. Normalerweise sind si,e wenn ich da lang komm, schon auf halb geschaltet. Das Foto wurde mit fröstelnden Flossen geschossen, daher auch die berauschende Quali. ;) Catfisheye22:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bilderrätsel 8
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ja, aber ich weiß die antwort nicht mehr bzw. bin ich der meinung, dass du es nihct wußtest. falls dem nihct so, bitte ihc erneut um aufklärung --Thomas13:23, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, die breite Kirche auf den 4-5 Bildern hat große Ähnlichkeit mit der Kirche in Grossschirma Siehe auch dieses Bild, aber es passt nicht genau. Wenn man die Bauzeit eingrenzen kann, kann man vielleicht besser suchen. -- sk23:03, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich die Orte aus dem Rätsel so sehe, muss ich sagen, dass es im Sachsen-Portal besser aufgehoben gewesen wäre. Hab auch gerätselt, bin aber beim besten Willen nicht darauf gekommen. Konnte nur ausschließen, dass die Kirchen (mit Ausnahme der bereits eingangs enttarnten Kirche in Zehren) im Raum Dresden liegen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:30, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bilderrätsel 11
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, vor einer weile hatten wir die schöne aktion der bilderrätsel. ich würde das gern wie folgt vor allem auf kunst im öffentlichen raum ausdehnen, um künstler zu ermitteln. dies würde ich unter der rubrik mitmachen einfügen. falls man bilder bei commons findet, wo die lage angabe fehlt, kann das auch dafür genutzt werden. was haltet ihr davon ?
Also die Meinung kam ja gratis dazu: Find ich gut. Kann man unter Mitmachen packen, aber dann als Link und die Rätsel auf einer eigenen Unterseite, oder? Die sollten dann ein paar Leute auf ihre Beo nehmen. --Paulae17:48, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
wie schon beim stammtisch gesagt: das hab ich wohl überlesen, hatte mich nur über deine lösung gefreut.
ich hab auch mal google bemüht und für zwei plastiken die künstler gefunden. danke für den trivialen tipp. die offenen punkte, also da wo der künstler (mir) nicht bekannt ist, hab ich drin behalten --Thomas07:44, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bilderrätsel 12
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Stadtplan
Bild 4
Bild 5
Ich versuch gerade für die Westseite des Postplatzes Ordnung in die verschiedenen Postgebäude zu bekommen.
Es gibt:
Ist das Bild 1,2,3 aus dem "Postamt Dresden 1" aufgenommen? Im Stadtplan ist auf dem Baublock zwischen Röhrhofgasse, Jakobsgasse, Am See und Annenstraße ja auch noch als öffentliches Gebäude markiert. Was war da? Hat jemand ein Foto vom Postamt Dresden 1 auf Commons gesehen? Das Bild 4 und 5 sollen auch vom Postplatz sein. Kann das jemand genauer lokalisieren? -- sk (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Also das Gebäude im Hintergrund auf Bild 4 und 5 mit den halbrunden Fenstern unten und den mehrsprossigen oben sieht aus wie das Gebäude links hinten hier. Das wäre der Standort des ehem. Linde-Hauses (???). Foto wäre also von Zwinger oder Schauspielhaus aus aufgenommen. Zum Rest guck ich mal weiter. --Paulae18:04, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Gebäude zwischen Röhrhofgasse usw. waren Verwaltungsgebäude, unter anderem befand sich dort um 1905 die Königliche Bezirkssteuereinnahme. --Paulae 18:13, 26. Feb. 2014 (CET) Das Postamt Dresden 1 war in das Gebäude der Oberpostdirektion integriert. Der Flügel Marien/Annenstraße war quasi ein Anbau an das Gebäude der Oberpostdirektion, alles war aber ein Baublock. Die Ansicht dieses Flügels siehst du bspw. auf dieser Karte, Gebäude mittig-links mit Kuppel. Eigentlich müsste Postamt Dresden 1 eine WL auf Oberpostdirektion sein, wurde auch schon auf der Disk angemerkt. --Paulae 18:23, 26. Feb. 2014 (CET) Kein Foto des Flügels Postamt Dresden 1 auf Commons vorhanden, Zeno bietet dieses als frei an, aber die Zeitangabe ist wohl eher mit Vorsicht zu genießen. --Paulae 18:29, 26. Feb. 2014 (CET) Und letzte aw: Beim Blick auf dieses Luftbild kommt dem Winkel zur Käseglocke nach eigentlich nur der Postamtsflügel als Standpunkt des Fotografen infrage. So, jetzt dürfen die anderen. ;-) --Paulae18:38, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Bilder 4 und 5 wurden von der kleinen Verbindungsstraße aufgenommen, welche hinter dem Stadtwaldschlösschen zur Sophienkirche verlief. Die Ruine hat Paulae schon richtig lokalisiert. Dabei handelte es sich um das ehemalige "Kunde-Haus" (Wilsdruffer Str. 1), ein Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Wilsdruffer Str./Wallstraße. Später stand dort das "Linde-Haus" (EG: Haus des Buches). Das Gebäude überstand zunächst sogar die Enttrümmerung und war sogar für einen Wiederaufbau als Verwaltungsgebäude bzw. Automaten-Restaurant vorgesehen. Der Abriss erfolgte 1959. --Cosinus (Diskussion) 23:26, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bilderrätsel 13
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die rechte Ansicht ist korrekt. Du schaust vom Fernsehturm nach Westnordwest. Links unten in der Ecke siehst du das Bootshaus an der Schaufuß-/Ecke Tolkewitzer Straße, im Hintergrund die Johannstädter Plattenbauten zwischen Gerok- und Striesener Straße. --Y. Namoto (Diskussion) 07:43, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
fernsehturm ergibt sinn. was mich verwirrt, ist deine angabe blick nach west"nord"west. muss das nicht "süd" heißen, da ich nach tschechien schaue. falls ich falsch liege, gib mir bitte einen crashkurs. gern auch per mail. gruß --Thomas11:09, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Überprüfbar anhand der Hochhäuser am Horizont (Holbeinstraße und Pfotenhauerstraße). Kann es sein das diese Foto vom Dresdner Fernsehturm aufgenommen wurde? Dann könnte man das dort mit einbauen. --sk (Diskussion) 08:24, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Fernsehturm i. O., Vorschlag Südwest - akzeptiert? Links oben Hochhäuser wgj (Striesener Straße). Ergänzungen könnt Ihr gern in der Bildbeschreibung machen, auch Einsortierung. Bitte mal hier gucken bzgl. prinzipieller Kategorisierung Dresden nach Jahr. LG --Frze > Disk 11:46, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Westnordwest ist korrekt. Denk dir mal ne Linie vom Fernsehturm zum Straßenbahnhof Blasewitz, den du halbrechts noch relativ weit im Vordergrund siehst. Das ist klar Westnordwest. Selbst der linke Bildrand liegt nördlich der exakten Westlinie vom Fernsehturm aus. Denn man kann weder den Ernemannturm noch die Versöhnungskirche im Bild erkennen. --Y. Namoto (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, man vermutet den Fernsehturm immer eher oben rechts, wenn man auf Dresden guckt. Da ist er aber nicht, musste mich auch erstmal bei Google Maps davon überzeugen. ;-) --Paulae19:43, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nicht nur ich bin also reingefallen. Ein Grund: Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat man den Blick auf Dresden immer wahrgenommen von der Bergstation Schwebebahn oder gar vom Luisenhof - und da wäre SW richtig. Aber den Elbverlauf SO beim Langradeln vom Blauen Wunder aus nimmt man ja auch eher als Ostrichtung wahr. LG --Frze > Disk 20:55, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da will ich mich auch mal mit einem Bild aus der Sammlung meines Opas beteiligen ... wo wurde es aufgenommen? Und wie heißt der coole Verkäufer mit Sonnenbrille? :) --Derbrauni (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Am Horizont erkenne ich das Wabenmuster des alten Centrum-Warenhaus. Aber ich bekomme die linken Häuser dazu nicht in Einklang mit den Häusern der Dresdner Altstadt. Bist du sicher das es in Dresden aufgenommen wurde? Achja, das war Palmen-Kalle! :-) -- sk (Diskussion) 12:23, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ach jetzt ist der Groschen gefallen. Das ist die Wallstraße. In etwa dort wo heute die Einfahrt zur Tiefgarage von der Altmarktgalerie ist. -- sk (Diskussion) 13:35, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bilderrätsel 15
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, aber für mich sieht das Bild aus wie der Unterboden eines alten Fahrzeuges. Kann da beim besten Willen nichts vernünftiges erkennen. -- sk (Diskussion) 09:19, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
stefans hinweis mit dem unterboden ist vielleicht nicht so verkehrt. ein standbild, fahrzeug oder industriedenkmal das 1856 geschaffen wurde? --Thomas14:08, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Richtig ist Ilgen. Bin Dienstag drüber gestolpert im Zusammenhang mit Liste der Kleindenkmale von SchiDD. Unabhängig voneinander knipsten er und ich ein paar Aufnahmen. Dabei fiel mir auf, dass Ilgen sich schon zu Lebzeiten das Denkmal 1923 errichten ließ, mit offenem Todesjahr - und 1940 hatten die Leute sicher Wichtigeres zu tun; irgendwann geriet es wohl in Vergessenheit. Zu der Herman-Ilgen-Stiftung bin ich bisher noch nicht vorgedrungen. LG --Frze > Disk 14:39, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bilderrätsel 16
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier ein paar Bilder, die zu Sachsen bzw. Dresden gehören und die ich nicht recht zuordnen kann.
1.) Die Kurfürstin verteidigt den Eingang in das geheime Staatsarchiv; Wo? Wer?
2.) Die Trübsalstage Leipzigs im Winter 1760; Wer? Weshalb?
3.) Wo?
4.) Wo? Dresden? Frauenkirche?
5.) Welches Gebäude genau in Dresden?
6.) Ist das der Altmarkt Dresden?
7.) Wann genau? Über Augustusbrücke? Wer sitzt da noch in der Kutsche?
8.) Kaserne in Dresden evt. Zeughaus?
Motiv 5 ist das Polizeihaus an der Scheffelgasse, zwischen Antons- und Postplatz. Motiv 8 sieht nicht nach Zeughaus aus, der Innenhof ist viel zu groß. Könnte was in der Inneren Neustadt gewesen sein (Bereich der heutigen Albertstr.). Napoleon sieht wegen Kruzifix tatsächlich nach Augustusbrücke aus. Mehr weiß ich ausm Hut nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 13:18, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Motiv 1 zeigt (höchstwahrscheinlich) Kurfürstin Amalie nach der Niederlage Napoleons und der Besetzung Dresdens durch Preußen und Rußland. Ganz sicher bin ich mir jedoch nicht. Das Geheime Staatsarchiv befand sich meines Wissens zu diesem Zeitpunkt im Schloß.
Motiv 2 erinnert an den Aufenthalt des Preußenkönigs Friedrich II. im Winter 1760 in Leipzig. Friedrich hatte hier während des Siebenjährigen Krieges sein Winterquartier genommen und der Stadt erhebliche Kontributionen abgepresst. U.a. wurden Leipziger Ratsmitglieder und Kaufleute zeitweise arretiert, um den Forderungen der Preußen Nachdruck zu verleihen. Auf dem Bild ist der Markt mit dem Alten Rathaus Leipzig (rechts) zu sehen.
Motiv 3 ???
Motiv 4: ich tippe auf die Frauenkirche, könnte aber auch die Kreuzkirche sein
Motiv 5: altes Polizeihaus an der Scheffelgasse (heute Grundstück der Altmarktgalerie)
Motiv 6: das ist auf dem Altmarkt, im Hintergrund ist das Altstädter Rathaus (1945 zerstört) zu sehen. Dort steht heute das ehem. INTECTA-Kaufhaus an der Ecke zur Wilsdruffer Straße.
Motiv 7: auf der Augustusbrücke, im Hintergrund das 1840 beim Elbhochwasser verschwundene Brückenkreuz.
Motiv 8: Erinnerung an den Bau der großen Kaserne in der Neustadt an der Hauptstraße (Standort östlich der Hauptstraße Richtung Carolaplatz/Albertstraße)
--16:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Bilderrätsel 17
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt