Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Archiv 2008

Kategorie für QS-Kunst?

Habe ich etwas übersehen, oder gibt es keine Kategorie, in der die mit einem Baustein QS-Kunst versehenen Artikel kategorisiert sind? Ich habe gerade einen mit Baustein versehenen Artikel in die QS-Seite nachgetragen, dessen Bebappelung in diesen QS-Seiten ignoriert wurde, da der Bausteinsetzer ihn nicht gemeldet hatte. Nicht so günstig, wenn überall derart gekennzeichnete Artikel rumschwirren, ohne dass die QS-Kunst es wahrnimmt, geschweige denn etwas daran tuen kann. Die beste Lösung wäre es wohl, wenn sie bei Setzung des Bausteins automatisch in eine entsprechende Kategorie QS-Kunst/Überarbeiten (oder ähnlich) gesetzt würden. Wäre das sinnvoll, und möglich? --Désirée2 16:08, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo Désirée2, sinnvoll wäre das allemal. Bisher habe ich das immer händisch gemacht. Leider stehen wir in der QS-Kunst mit dem technischen, programirischen, Metakram im Moment ohne Hendrike doof da, weil sie die einzige ist, die sich damit auskennt. Wie geschrieben hat Hendrike eine auf unbestimmte Dauer festgelegte Auszeit genommen. Gruß Retzepetzelewski 19:04, 8. Jan. 2008 (CET)
Schön, Retzepetzelewski, dass Du noch da bist. Ich bleibe dabei, wenn auch in diesen Tagen wenig aktiv; die Erwerbsarbeit geht vor. Und danke Telrunya für die prompte Erledigung. Viele Grüsse, --Désirée2 01:34, 11. Jan. 2008 (CET)
done. --Telrúnya 12:06, 9. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag// Zur Info: Funktioniert automatisch, wenn der QSK-Baustein gesetzt wird. --Telrúnya 12:52, 10. Jan. 2008 (CET)

Hallöchen allerseits, ich will nicht mosern oder so. Das mit dem automatischen Einfügen in die Kategorie ist nicht schlecht. Danke Dir Telrúnya. jetzt der Einwand oder besser der Wunsch an Telrúnya. Kannst Du das so regeln, daß der entsprechende Artikel im Inhaltsverzeichnis: Artikel in der Qualitätssicherung erscheint, unten angehängt. Dann braucht man nicht erst in der Kategorie gucken, was neu ist. Ich weiß, das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal, aber Guck mal auf diese Seite. Danke und Gruß Retzepetzelewski 18:43, 11. Jan. 2008 (CET)

Georeferenzierung für Bilder und Kunstwerke?

Guten Tag. Wo ich nun schon mal hier bin, möchte ich mal folgende Frage von meiner Disk hier vortragen:

Hi Telrúnya, danke für die Koordinate in Amon Carter Museum. Vielleicht weisst Du ja bei folgendem Rat: Ich frage mich, ob auch Swimming eine Koordinate erhalten sollte. Der abgebildete Ort ist bekannt: Bei Bryn Mawr am Dove Lake in Mill Creek. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ein Gemälde eine Koordinate enthalten sollte? --° 17:21, 9. Jan. 2008 (CET)
Hallo Gradzeichen...hmm...das ist jetzt eine gute und berechtigte Frage...die meisten Gemälde haben keine Georeferenzierung, da ja das jeweilige (meist allgemein bekannte) Museum in der Infobox genannt wird. Das obige ist natürlich schon etwas speziell, zumal noch kein de:Artikel existiert, deshalb hielte ich persönlich es schon für nützlich... Seit einiger Zeit wird ja dort darüber beraten, ob die Kategorie: Gemälde nach Ausstellungsort überhaupt sinnvoll ist. Ich gebe die Frage sonst gerne mal weiter...so verbleibe ich leider erstmal ohne vernünftige Auskunft. Gruß --Telrúnya 17:40, 9. Jan. 2008 (CET)
Das wäre sehr nett, wenn Du die Frage weitergibst und vielleicht auch weiter beobachtest? --° 17:55, 9. Jan. 2008 (CET)

Also ich halte es auch für sinnvoll, zumal gerade dann, wenn das Museum/der Standort keinen bzw. noch keinen eigenen Artikel hat...bei einigen Artikeln über Installationen/Kunstobjekte haben wir das imho schon mal gemacht. Also ich würde es als „Dienst am Leser“ betrachten, der gerne mal nachgoogelt, wo das Teil eigentlich hängt/steht. Über eine Antwort hier, seid vorab bedankt. --Telrúnya 12:48, 10. Jan. 2008 (CET)

Och nö. Das halte ich für eine Schnapsidee, ausser u.U. für monumentale, unbewegliche Werke im öffentlichen Raum. Gesetzt den Fall, wir hätten die Picassos. Die gehen demnächst, wenn das Museum zwecks Umbau für längere Dauer schliesst, auf Weltreise. Wer reist hinterher, um die Georeferenzierung anzupassen? Es werden immer mehr Gemälde zu Sonderausstellungen und auf längere Dauer in ausländische Museen verliehen. Wir sind schon froh, wenn an ihrer Stelle ein Zettel hängt, wo drauf steht, dass sie ausgeliehen sind, wohin ist meistens nicht in Erfahrung zu bringen. Man empört sich hier darüber, dass der Louvre diese massiven Verleihungen zu einer lukrativen Einnahmequelle macht (der Ausverkauf des nationalen Kulturerbes), während Monsieur Sarkozy sich die Hände reibt, Subventionen kürzt und durch einen offen einsehbaren Brief (Seite vom Elysée glaube ich), die Kuratoren - unter Androhung von Sanktionen - aufruft, ebenso effizient zu wirtschaften... Ein Gemälde ist keine Immobilie, es liegt in der Sache, dass es sich bewegt. Es wandert zur Restaurierung, oder in die Reserven, ist manchmal in der WP auch einem falschen Museum zugeordnet (in der Bergung des Heiligen Markus grade behoben), usw. Also lieber nicht. Im Artikel steht das Museum, das ist georeferenziert und das sollte ausreichen. Gibts das Museum noch nicht, tuts fürs erste auch die der Stadt. Oder lasst ihr etwa jeden Eurer Schritte durch GPS leiten? Ich muss gerade lachen. Eine Vision: am freien Sonntag in der Grande Galerie im Louvre: es tönt aus fünftausend Westentaschen: "Bitte rechts einordnen", "Bitte links abbiegen", "Auf der Stelle umdrehen" und vor der Mona Lisa: "Vous êtes arrivés". Schreck lass nach! Viele Grüsse, --Désirée2 02:26, 11. Jan. 2008 (CET)
halte ich nicht für sinnvoll, siehe Vorrednerin. Auch diese unsäglichen Museumskats sind absolut sinnbefreit (habe nur noch nicht die Zeit für einen Löschantrag gefunden). Gruß Julius1990 Disk. 07:03, 11. Jan. 2008 (CET)
So wie ich das Gradzeichen verstanden habe, geht es im Gemäldeartikel nicht um die Georeferenzierung des Museums, sondern um den Ort der Entstehung bzw. die dargestellte Landschaft (also Bryn Mawr am Dove Lake und nicht das Amon Carter Museum). Wenn bei Landschaftsbildern, eventuell auch bei Stadtansichten ein örtlicher Punkt genau bekannt ist, zudem es aber keinen Artikel gibt auf den man verlinken könnte, sehe ich in einer Georeferenzierung von Gemälden durchaus eine sinnvolle Ergänzung des Artikels. Die Georeferenzierung des Museums gehört aber auf jeden Fall in den Artikel des Museums und nicht in den Gemäldeartikel. --Rlbberlin 08:15, 11. Jan. 2008 (CET)
So ist es, und das Amon Carter Museum hat ja dank Telrúnya auch eine Referenzierung. --° 09:07, 11. Jan. 2008 (CET)
Nebenbei bemerkt sieht die Georeferenzierung auch einen „Inline-Tag“ vor, d.h. die scheinbar fixe Koordinate oben rechts, kann stattdessen im Text integriert werden; beispielsweise der Dove Lake 40° 1′ 51,1″ N, 75° 17′ 28,5″ W. Die Kaufmannstante im Louvre brauchen wir hingegen wohl eher nicht zu referenzieren – es sei denn sie würde gestohlen, dann wäre GPS hilfreich ;) --Telrúnya 10:22, 11. Jan. 2008 (CET)
Huch, das ist ja noch verrückter, als ich dachte. Dann müsst Ihr aber dazuschreiben, worauf die Georeferenzierung sich bezieht. Und auf, auf Ihr Lieben, in den Wald von Barbizon, mit GPS natürlich :-) --Désirée2 01:10, 13. Jan. 2008 (CET)
Yoko Ono: Wish Tree, 2007

Happy Art's Birthday

Der Kunst, allen Kunstschaffenden und allen Wikipedianern, die sich um die Kunst verdient machen: Herzliche Glückwünsche zum heutigen 1.000.045. Art's Birthday, und eine Gabe ist auch dabei, so dass Ihr der Kunst einen Wunsch in Yoko Onos Wünsch-Dir-Was-Bäumchen wispern dürft. Viele Grüsse, --Désirée2 01:10, 17. Jan. 2008 (CET)

geprüfte versionen

da es ja wohl auf die kompetenz einzelner projekte herausläuft, sollten wir mal darüber nachdenken, ob und wie das hier laufen soll. die geprüften versionen sind ja ziemlich zeitintensiv und hoch in den anforderungen. wer würde sich da in unserem bereich überhaupt drum kümmern wollen? gruß -- Julius1990 Disk. 23:28, 28. Mär. 2008 (CET)

Kunstwerk des Tages

Hallo, habt ihr so etwas wie das Kunstwerk der Tages, ähnlich des Bild des Tages? Ich habe so etwas auf meiner Benutzerseite für Orgeln. Gruß --Room 608 21:10, 11. Mai 2008 (CEST)

Noch nicht, finde die Idee aber ganz gut - hoffentlich finden sich ein paar Leute mit Zeit und Muße, um sich dem Thema anzunehmen... --Matt1971 07:00, 12. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Antwort, dann mal ran. --Room 608 01:25, 15. Mai 2008 (CEST)

Adolf Lier

Der rote Link Adolf Lier in Hans von Marées, ist damit Adolf Heinrich Lier gemeint? Dann wäre eine Weiterleitung sinnvoll. --Atamari 15:42, 23. Mai 2008 (CEST)

ich vermute mal, ja. Ein anderer dieses selben Namens zur selben Zeit scheint unbekannt. --Felistoria 16:11, 23. Mai 2008 (CEST)
Dann war ich mal so frei... --Atamari 16:19, 23. Mai 2008 (CEST)
Und schon auch rote Links beseitigt in: Hermann Baisch, Richard von Poschinger und Albert Kappis. --Atamari 16:21, 23. Mai 2008 (CEST)

Dankschön!

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:28, 23. Mai 2008 (CEST) gewünscht von --[[Benutzer:Felistoria

Kategorien

Hier [[1]], vor allem weiter unten, etwa ab der Mitte, begann eine Diskussion über die Kategorien und würde mich - so auch Julius1990, denke ich - um Zustimmung oder Ablehnung freuen. Denke aber, daß zum Zwecke einer Kategorie, hier Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort und deren womöglichen Löschung, die anderen im Kunstsektor bestehenden Kategorien neu überdacht werden sollten. --Thot 1 15:22, 27. Jun. 2008 (CEST)

Dem kann ich mich anschließen. Die Kats decken nur einen Bruchteil der Gemäldeartikel ab. Sollen sie existieren, ok. Dann möchte ich nur, dass es abgesegnet wird und überdacht. Und dann setz ich das als Löschantragssteller auch gern im gesamten Gemäldebereich um. Gruß Julius1990 Disk. 15:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
Möchte sich wirklich niemand äußern, Ideen vorstellen, kritisieren etc.? Julius1990 Disk. 09:47, 29. Jun. 2008 (CEST)

Neues Tool für Sichtungen!

Hiho, ich dachte mir ich mache mal etwas Werbung für das Tool von Magnus mit dem es möglich ist, neue Änderungn von Nichtsichtern an gesichteten Artikeln nachzuvollziehen (und zu sichten). Interessant dürfte dabei für Euch http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Kunst&depth=13 sein. Dabei werden nun über 7.000 Kategorien durchsucht, es dürfte für den einzelnen sinnvoll sein, sich einen eigenen Link zusammenzubasteln. Dazu einfach die Lieblingskategorie auswählen und die Tiefe anpassen, etwa http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Bildhauerei&depth=5. Viele Grüße, --P. Birken 15:51, 24. Jul. 2008 (CEST)

FYI: QS-Planen und Bauen

Haie ihrs, die Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung ist am Start. Bitte bedenkt, dass dort die meisten Mitarbeiter Architekten und Planer und weniger Kunstgeschichtler sind, und deshalb die Kenntnisse bei mittelalterlichen Burgen oder sumerischen Bewässerungsanlagen eher begrenzt sind! Ansonsten dürft ihr uns aber gerne behelligen (wie bisher natürlich auch)! Herzlichen Gruss und in gespannter Erwartung, obs laufen wird --Port(u*o)s 11:06, 1. Sep. 2008 (CEST)

Standardangaben für Kunstwerke

Moin moin, ich weiß gerade nicht wo ich anders fragen soll, daher hier. Gibt es eigentlich Standardangaben, die man zu jedem Kunstwerk nennen sollte (Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Ausstellungsort, verwendetes Material, …)? Also ähnlich zu Literaturangaben. Schön wäre es natürlich, wenn man so etwas in eine Vorlage ähnlich zu Vorlage:Literatur gießen könnte. Ich frage deshalb, weil bei Biografie-Artikeln ja durchaus häufiger eine Übersicht der wichtigsten Werke des jeweiligen Künstlers erfolgt. --Alex 22:18, 15. Aug. 2008 (CEST)

So nicjht zu beantworten. Für die Werksliste ist bei Jan Vermeer alles zu nennende drin. Im Text kommt es auf den Kontext an, welche Zusatzinformationen nötig und sinnvoll sind. Eine Vorlage lehne ich strikt ab. Gruß Julius1990 Disk. 12:14, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vorlage fände ich auch nicht sinnvoll - da gibt es bei den unterschiedlichen Gattungen doch allzuviele verschiedene Gewichtungen, die man nie unter einen Hut bekommt. Allerdings sage ich das weitestgehend in Bezug auf zeitgenössische Kunst, es kann gut sein dass es bei den „klassischeren“ kunsthistorischen Sachgebieten standardisierte Maßgaben gibt, auf die man durchaus legitim zurückgreifen könnte – aber das sollte dann eher aus der jeweiligen Disziplin heraus aufgestellt werden und nicht übergreifend für alle Kunstwerke. --JBirken 12:49, 1. Sep. 2008 (CEST)
@Alex: In Künstlerbiografien gehören in die Werkauswahl, sofern bekannt, alle Angaben: Titel, Entstehungsjahr, Material, Ausmasse, Ort, Museum. Wenn der Ort nicht besonders bekannt ist, sollte das Land davorstehen. Diese Angaben gehören auch in den ersten oder die ersten beiden Sätze eines jeden Artikels über ein Kunstwerk. Eine Vorlage gibt es nicht und würde ich auch nicht befürworten. Viele Grüsse, --Désirée2 02:48, 6. Sep. 2008 (CEST)
Okay, soweit erstmal danke für die Antworten. An eine Vorlage hatte ich gedacht, weil Laien wir mir erstmal nicht bewusst ist was anzugeben ist und wie das dann formatiert werden muss. Hätte ja sein können, dass sich das DIN auch umso etwas schon gekümmert hat. --Alex 21:15, 13. Sep. 2008 (CEST)

Verbesserte Artikel / Unverbesserliche (!) Artikel

Wir haben inzwischen eine schöne lange Liste von verbesserten Artikeln am Ende der QS-Seite. Was ich vermisse, ist eine leicht aufzufindende Spalte oder Unterseite mit Artikeln, die erfolglos durch die QS gegangen sind. Das sang- und klanglose Abschieben von wirklich schlechten Artikeln ins Archiv ist nicht gut. Lieber wäre mir die ehrliche Bekennung von gescheiterter QS, die in Anbetracht der hiesigen Mitarbeiterzahl keineswegs eine Schande ist. Vielleicht gibts die Seite und ich habe sie noch nicht gefunden? --Désirée2 10:07, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe keine derartige „Blacklist“ gefunden. Wozu sollte solch eine Auflistung denn gut sein? fragt sich Telrúnya 13:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
Um einen Überblick zu haben, was wir nicht geschafft haben, aber immer noch einrer Verbesserung bedarf. Julius1990 Disk. 14:38, 11. Sep. 2008 (CEST)
Selbst in der Liste der verbesserten Artikel sind ja nicht einmal alle drin - Gilbert & George zum Beispiel. Also ich für meinen Teil verbessere nur noch im ANR, soweit in meiner macht, wo es fern aller Listen hunderte zu verbessernde Artikel gibt. Und ich klamüser die bis dato unverbesserbaren Artikel nicht in eine Liste rein. Gruß --Thot 1 15:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
Es geht ja nicht um das Erstellen von Listen um der Listen willen. Ich denke nur, dass es zu einer vernünftigen Auswertung und auch Nachhalten der Aktivitäten hier schon gut wäre, wirmklich alle verbesseren und auch nichtverbesserten Artikel verzeichnet werden. Gruß Julius1990 Disk. 07:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
Genau Julius, vor allem die nicht verbesserten. Was geleistet wurde und wird, wissen wir ja, meinetwegen muss es nicht extra aufgelistet werden. Was mich aber stört, ist, dass nicht oder noch nicht zufriedenstellend bearbeitete Artikel ins Archiv geschoben werden, als sei nichts gewesen. Aus der Versionsgeschichte geht die Einstellung in die QS-Kunst hervor und auch die Entfernung des QS-Kunst-Bausteins. Das erweckt den Anschein, diese Artikel seien abgesegnet worden. In einigen anderen Projekten gibt es eine Seite zur Einstellung von "harten Nüssen", eine solche fände ich hier auch angebracht. Das signalisiert, dass wir vorhandene Mängel bemerkt haben und im Auge behalten, den Artikel also nur unter Vorbehalten weitersegeln lassen - es würde gleichzeitig die QS-Seite für schneller zu bewältigende Angelegenheiten frei halten. Viele Grüsse, --Désirée2 01:11, 20. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt muss nur einer so mutig sein, die Liste zu beginnen. Wenn nicht, werde ich das beim nächsten Aufräumen der QS umsetzen und nachhalten. (Überhaupt werde ich mehr auf dieses Nachhalten achten.) Viele Grüße Julius1990 Disk. 14:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

en:Architectural sculpture

Diesen Begriff finde ich nützlich, aber auf en: ist es auf die USA beschränkt (en-Seite ist eine Weiterleitungsseite auf Architectural Sculpture in the United States). Wenn man en:Sculpture anschaut, sind so gut wie alle Bilder von freistehenden Plastiken, die als Einzelkunstwerke konzipiert waren. Bei de ist es noch viel schlimmer, da das Thema sich unter 4 verschiedene Artikel verteilt wird: Bildhauerei, Skulptur, Plastik (Kunst) und Plastik (Archäologie). Gerade im Bezug auf Kirchenarchitektur könnte einen Artikel zur architekturellen Skulptur nützlich sein--siehe z.B. den neuen Artikel Kirk in the Hills, aber da gibt es sicher noch tausend andere Beispiele. Findet sich jemand, der sich fachpersönlich für dieses Thema interessiert, oder zumindest ein bisschen Ordnung in dem Bereich schafft?--Bhuck 11:18, 14. Okt. 2008 (CEST)