Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Archiv/2015

Löschung einer alten Statusmap?

Hallo, insbesondere @AleXXw, Geiserich77, Krd, die Karte File:Stand Denkmallisten Österreich.svg wurde verwendet, um die Ersterstellung der Denkmallisten in AT zu dokumentieren. Jetzt ist sie seit Jahren 100% grün. An dieser Karte ist die steirische Gemeindereform spurlos vorübergegangen, Bezirke wurde nicht zusammengeführt. Sie wird seit 2011 nicht mehr upgedatet. Wenn niemand gute Gründe vorweisen kann, dann schlage ich die Karte zur Löschung vor. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:13, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dokumentiert aber immerhin wie es damals gelaufen ist. Stört die Karte wirklich? --Geiserich77 (Diskussion) 15:36, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Karten sind ohnehin viel bunter und in der Steiermark dürfte sich auch schon was getan haben. --Duke of W4 (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich könnte sowohl mit der Löschung als auch mit dem behalten leben, ich fände es allerdings schade die Historie zu verlieren. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:10, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

drum habe ich ja gefragt, ich lass die Karte dann in Ruhe. Ich bin nur drübergestolpert, weil sie unkategorisiert war. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:36, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Steirische Gemeindereform

Liebe Mitlesende. Am 1. 1. 2015 ist die steirische Gemeindereform in Kraft getrerten, bei der (die Steirer endlich nachgeholt haben, was sie in den 70er-Jahren verschlafen haben) mehrere Gemeinden zusammengelegt worden sind. Das betrifft logischerweise auch die Denkmallisten. Es betrifft Denkmallisten in allen Bezirken außer Leoben (wo die Änderungen schon voriges Jahr in Kraft getreten sind). Wer möchte sich beteiligen? -- Clemens 02:57, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fange gerade mit Liezen an --Isiwal (Diskussion) 10:17, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch WD:WikiProjekt_Österreich#Steierm.C3.A4rkische_Gemeindestrukturreform. --Ailura (Diskussion) 10:35, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis - da halte ich mich vorerst einmal zurück bis klar ist was wie zu machen ist. --Isiwal (Diskussion) 10:47, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Liezen fertig - in Abstimmung mit Maclemo und unter Mithilfe von Häferl und einer IP in einigen Gemeinden. --Isiwal (Diskussion) 17:37, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist eine maßlose Übertreibung ;-), ich hab nur zwei Edits gemacht, das ist nicht als Mithilfe zu werten (sorry, hatte Besuch). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:28, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das passt schon so, ich hätte nämlich auf die ehemaligen vergessen LG --Isiwal (Diskussion) 20:30, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deutschlandsberg mach' ich (anhand der Praxis bei Liezen).--Josef Moser (Diskussion) 17:41, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Woraus sich gleich eine Frage ergibt: Es gibt doch in Zukunft nur mehr die Denkmallisten bei den tatsächlichen, neuen Gemeinden, soll heißen: die Listen der aufgelösten Gemeinden werden gelöscht und deren Lemmata in einen redirect auf die Liste der neuen Gemeinde verwandelt (was bei Weißenbach bei Liezen aber nicht geschehen ist, deswegen frage ich, eine Parallelführung der Listen der alten und der neuen Gemeinden halte ich nämlich eher nicht für sinnvoll, oder?)--Josef Moser (Diskussion) 17:57, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Die "alten" Listen sollen wegen der Versionsgeschichte erhalten bleiben. Man sollte sie nicht weiterführen und könnte sie ja gegen weitere Bearbeitung schützen.

mein mit Maclemo abgesproches Vorgehen
  • z.B. Liste „alte Gemeinde“ nach (neu) „neue Gemeinde“ verschieben (wen sich ein Gemeindenamen weiterverwenden läßt, erübrigt sich natürlich das Verschieben)
  • die Positionen der „aufgelösten“ Gemeinde in die neue bzw. bestehen gebliebene Gemeinde kopieren, Sortierung nach Katastralgemeinde herstellen,
  • Hinweis und link auf history der eingefügten Positionen in der Zusammenfassungszeile bzw. auf der Diskussionsseite der „neuen“ Gemeinde
  • zuletzt die „aufgelöste“ Gemeinde aus der übergeordneten Bezirksliste entfernen, die „aufgelöste“ Gemeinde bleibt wegen der history erhalten, scheint aber in der Bezirksliste nicht mehr auf.

Was ich zuerst teilweise übersehen habe:

  • allfällig neue Gemeindenamen in der Einleitung über der Tabelle und im Tabellenkopf ändern
  • die fusionierten Gemeinden haben eine neue Gemeindekennzahl, im Tabellenkopf ändern

Auf der Diskussionsseite der Bezirksliste Liezen habe ich dann noch eine Zusammenfassung mit Grund und Quelle der Änderung geschrieben.

--Isiwal (Diskussion) 18:14, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ok. Was bedeutet, dass die alten Gemeinden (die ja meist als Orte/Gemeindeteile bestehen bleiben werden und daher auch meist einen Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten enthalten) nur mehr einen Link auf die Tabellenliste der neuen Gemeinde haben. Das pass jedenfalls jetzt einmal in der Übergangszeit, schlimmstenfalls müßte man, wenn sich in Zukunft wirklich Bedarf ergeben sollte, auch für Ortsteile ein andere Lösung finden (z. B. ein Fenster auf die Gemeindeliste machen), aber da ist jetzt egal.--Josef Moser (Diskussion) 18:23, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Listen Voitberg bis auf die redirects erl., da hätt ich gern gewartet bis der Krd gezählt hat. Für den Fall, daß ich was übersehen habe. --Isiwal (Diskussion) 16:53, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Listen Graz-Umgebung bis auf die redirects erl. --Isiwal (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
erl., meine restlichen Leichen hat Clemens aufgesammelt --Isiwal (Diskussion) 18:04, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Listen Leibnitz bis auf die redirects erl. --Isiwal (Diskussion) 09:37, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deutschlandsberg dürfte jetzt auch fertig sein (dank den Mitstreitern!) - ich habe dazu gleich einen Vorschlag für die NaviLeiste gebaut (die ja sowieso umgebaut werden musste, weil die Punkterln auch mir sinnvoller scheinen). Effekt ist, dass die Gemeinden, auf die verwiesen wird, gemeinsam fett ausgewiesen sind (siehe Stainz), was optisch die Veränderungen gut hervorhebt.--Josef Moser (Diskussion) 19:59, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Josef Moser, habe mir deinen Navivorschlag von Bezirk Deutschlandsberg angesehen. Ich halte nichts davon, die alten Gemeinden (redirects) aufzuführen. Es wurde ja keine Information vernichtet, alle Denkmäler sollten ja nach wie vor in irgendwelchen Listen aufscheinen und sind über die redirects aus etwa den Ortsartikeln weiterhin in den nun neu zusammengestellten Listen erreichbar. Dazu kommt, dass das so nicht flächendeckend umsetzbar ist, weil einzelne Gemeinden auf mehrere aufgeteilt worden sind (es kann daher sinnvoll gar keinen redirect geben) und sich in Einzelfällen die Bezirkszuordnung geändert hat (wo steht dann der redirect der alten Gemeinde?). Die Trennzeichen sind mir wurscht, aber es sollen alle Navis gleich aussehen. D.h. so ein Vorschlag kann nur umgesetzt werden, wenn du das für alle 100 Navis machen möchtest, du dir Unterstützung von anderen zusicherst und ihr das gemeinsam macht oder du einen Bot beauftragst. Andernfalls wäre ich aus ökonomischen Gründen für die Beibehaltung der alten Navis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:35, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem muss man schauen, was der KrdBot mit den redirects macht und ob er die über die redirects mehrfach erreichbaren Denkmäler nicht doppelt zählt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:37, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Er dürfte es wirklich nicht kapiert haben (falls es daran liegt - [1]), ich habe daher die "ehemaligen" aus der Navileiste wieder herausgenommen. -- Clemens 12:03, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ok, akzeptiert, ich möchte ja, wo ohnedies genug zu tun ist, nicht noch mehr Arbeit unnötigerweise lostreten. Lassen wir also die Navileiste auf dem alten Stand, nur mit den tatsächlich aktuellen Gemeinden. Auch mir sind die Trennzeichen herzlich egal, auf den Gedanken hat mich nur diese Änderung von Kontrollstellekundl gebracht, wobei ich annehme, dass es dafür Gründe gibt. Was den Bot betrifft, so habe ich ihn in Verdacht, dass er nach der Vorlage für den Link auf eine Denkmaltabelle des jeweiligen Lemmas sucht, eine solche (gegebenenfalls über den Redirect) findet, annnimmt, es beträfe eine „echte“ Gemeinde und dann unbewusst falsch weitertut. Ich habe mir daher erlaubt, diese Vorlage (deren Wesen für einen normalen User sich ohnnedies nicht so leicht erschließt) dort herauszunehmen, wo keine Gemeinde mehr vorhanden ist und durch einen „normalen“ Link zu ersetzen, der optisch aber gleich aussieht.--Josef Moser (Diskussion) 14:53, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke, ich setze dann auf die alten Trenner zurück. BTW. heißt die Gemeinde Sankt Josef (Weststeiermark) amtlicherseits mit Klammerzusatz, oder ist das den Homonymen geschuldet? In der Navi zu Deutschlandsberg steht der Klammerzusatz, im Einleitungssatz fehlt er. Falls die Klammer Teil des Namens ist, dann sollten wir das an allen Stellen umsetzen und mit einem passenden Kommentar versehen. Verwechslungsgefahr mit Klammerlemma ist hoch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Heute früh haben genau 2 Denkmäler gegenüber dem Stand vor Beginn der Umstellung gefehlt. In einer Denkmalliste waren Syntaxfehler, auf die der Bot allergisch reagiert, ich bin zuversichtlich, dass wir morgen wieder 37484 Denkmäler haben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dem Namen von St. Josef laufe ich schon lange nach, der Klammerausdruck gehört jedenfalls zum gesicherten „offiziellen“ Gemeindenamen, siehe hier ein älteres Landesgesetzblatt und hier ein ganz neues, S. 2. Interessanterweise wurde er in den 1930er-Jahren einmal auf „St. Josef-Weststeiermark“ geändert. Wann später der Klammerausdruck erschien, werde ich auch noch herausfinden, jedenfalls mutet er mich etwas „reichsdeutsch“ oder nachkriegszeitmäßig an (Kraubath hatte das auch), aber die Quellenlage ist mau. --Josef Moser (Diskussion) 22:25, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Türkenschanzpark

Die WC-Häuserl im Türkenschanzpark: eines gerettet, eines verloren. Dort könnten wir dann einmal ein Sit-In veranstalten (Wiki Loves WC?). Wenn ich von den Kosten auf den Zeitaufwand zurück kalkuliere, wird das aber heuer nichts mehr werden. --Isiwal (Diskussion) 13:23, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es handelt sich übrigens um dieses Klohäusl (Denkmalliste). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:00, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Moment. Dieses Klo ist bei uns noch als "ehemaliges Denkmal" geführt (Standort und so). Heißt das, das Objekt als solches ist aus dem Denkmalschutz nie entlassen worden? Wie gehen wir damit um bzw. wo führen wir es auf? -- Clemens 01:10, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich nehme an, es wird in den neuen Listen vom BDA dann im Türkenschanzpark aufgeführt. Abwarten und Tee trinken. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:39, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn es dann in Währing wieder auftaucht, dann löschen wir es in Penzing bei den ehemaligen. Aber vielleicht ist es dortf3 schon mitgemeint? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:22, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vermute ich ja eigentlich auch. Aber bei orf.at geht es darum, dass es mit Ersatzteilen eines "nicht denkmalgeschützten Klos in der Littrowgasse" saniert werden soll, was zumindest an der Grenze zum Türkenschanzpark wäre. Vielleicht ist ja schon am Gehsteig, und damit nicht mehr im Park (so ähnlich wie die Straßenlaternen, die 2014 unter Schutz gestellt wurden). Wie auch immer man es dreht: es bleibt eine sonderbare Geschichte. -- Clemens 23:52, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Das kann natürlich sein und wird wohl zumindest ursprünglich so gemeint gewesen sein. Da es aber durch die nicht stattgefundene Übersiedlung eine eigene ID bekommen hat, glaube ich, daß sie es extra anführen werden statt die ID zu streichen. Wir werdens ja dann sehen. Tee? ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Solange das Klo zu ist, trinke ich keinen Tee. Ein Bild haben wir ja bereits, noch am alten und neuen Standort. proaktiv sozusagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:11, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorbesprechung WLM 2015

Im Rahmen des WikiDienstags findet am 7. Juli eine Vorbesprechung zu Wiki Loves Monuments 2015 statt: Wikipedia:Wien/WikiDienstag#Dienstag, 7. Juli 2015. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:15, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:09, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht jedes Denkmal …

Kanalisierung Ollern

… muss protzen und auffällig und teuer sein. ein lächelnder Smiley  --Herzi Pinki (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus :-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:01, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

ID 91090 Zams

??? Kapelle ???
Aufbahrungshalle

Ich hab ein kleines Problem mit der ID 91090 in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zams; Aufbewahrungshalle, Totenkapelle. Auf dem Friedhof gibt es eine als Aufbewahrungshalle erkennbares Gebäude UND eine Kapelle (also zwei Gebäude auf die Totenkapelle zutreffen kann). Könte mal wer mit Deio Zugriff schauen was das in der südwest Ecke für eine Kapelle ist? Also direkt and er Mauer zur Volksschule. --Bobo11 (Diskussion) 20:37, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Im Dehio steht nur dass es einen Friedhof gibt und "Friedhofskapelle um 1912". --Ailura (Diskussion) 21:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In der Kapelle befindet sich nur eien Figur, „eine trauernde Maria? mit abgenomen Christus auf den Knien“. Wie es in der Aufbahrungshalle aussieht k. A:, war abgeschlossen. Und die Kapelle ist devinitiv nicht geeigent zum Aufbahren eien Sarges. Als stellt sich die Frage, haben die mal wieder zwei Sachen unter eine Nummer genommen, oder ist die Aufbahrungshalle auch die Totenkapelle und auf dem Friedhof steht eine weitere -nicht geschützte- Kapelle. --Bobo11 (Diskussion) 21:28, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die trauernde Maria mit Christus auf den Knien ist eine Pietà, nur für den Fall, dass das bei der weiteren Aufklärung der Sache hilft. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:11, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Die (neue) Aufbahrungshalle lt. BDA GstNr. 179/1, Tiris und TKK (ohne Jahreszahl, nur 20. Jh.) ist 91090f3.
  • Für die Kapelle auf 179/2 & .211, Friedhof Zams, Tiris gibt es weder eigenen Eintrag noch Beschreibung im TKK. Es könnte sich auch um eine Grabkapelle handeln. Diese ist mit dem Friedhof geschützt.

Aus meiner Sicht passt das alles. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:57, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dann ist ja gut. Dann lad ich die als Teil des Freidhofes hoch. --Bobo11 (Diskussion) 21:53, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist gut. PS: Man auch Fotos hochladen, wo kein Denkmalschutz drauf ist. Und wenn doch lässt sich das ja alles nachträglich ändern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:04, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:51, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung nicht mehr möglich

Hallo Projektmitglieder! Euer Diskussionsarchiv ist mittlerweile so riesig, dass eine Archivierung dorthin nicht mehr möglich ist, wie man am Archivierungsversuch vom 1. August sehen kann. Bitte teilt Euer Archiv in mehrere Seiten auf, oder auch per Jahr ... Wenn Ihr dafür Hilfe braucht, könnt Ihr gerne wieder auf mich zurückkommen, einfach mal anpingen. Danke sehr, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!00:21, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:30, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bilderrätsel

Wer kann dem armen Benutzer helfen, so gewinnt er ja nach den Teilnahmeregeln nie einen Preis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:54, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nix Bilderrätsel, eindeutig die Dreifaltigkeitskirche (Bruck an der Leitha) ;-) - Der Geprügelte 10:13, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, --Herzi Pinki (Diskussion) 10:20, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:20, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sollte es jemand interessieren, …

auf meiner Disk wird über genaue und ungenaue und unbekannte Koordinaten zu Denkmälern diskutiert. Eigentlich ein Thema von allgemeinem Interesse. Bei Bedarf kann das gerne hierher verschoben werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:34, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist, soweit ich sehe, der alte Streit zwischen Quantität und Qualität - hätten wir gerne mehr Koordinaten oder genauere? Beide Positionen haben etwas für sich (die erstere wohl hauptsächlich für Smartphone-Besitzer), gerade im alpinen Teil Österreichs aber (es wird wohl bei der Diskussion um Tirol gegangen sein), gibt es viele Grundstücke, die mehrere hundert Hektar groß sind, oder einer kilometerlangen Landstraße entsprechen. In solchen Fällen ist es schlicht sinnlos, ohne nähere Informationen Koordinaten zu setzen. -- Clemens 14:59, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, Quantität sehe ich nicht so vordergründig. Es geht um die Erleichterung der Auffindung von Objekten, von denen man wenig Ahnung hat, wo sie stehen. Arbeitsqualität wenn du so willst. Es will glaube ich niemand damit primär den Füllstand der Koordinaten auf 100%+ bringen. Hier gibt es schon die ersten 3M zu Genauigkeitsanforderungen bei Koordinaten aus übergreifender Sicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:17, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ried im Oberinntal

Hat jemand Lust und Quellen, am Belegbaustein in Ried im Oberinntal zu arbeiten? Ich habe dort einen sehr engagierten, aber, was Quellen angeht, nicht wirklich WP-kompatiblen Theoriefinder abgewiesen, der sich auf selbst zusammengestellte und eingescannte pdfs berufen hat (inzwischen wohl großteils gelöscht), und nicht willens oder in der Lage war, Quellen zu nennen. Die nicht mit ENs versehenen Beschreibungen harrten einer Überarbeitung mit besseren Quellen, z.B. Dehio Tirol. Ich könnte nur großteils zusammenkürzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:25, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Braveheart:@Anton-kurt: Kann einer von euch beiden da helfen, hab leider im Moment keinen Tiroler Dehio mehr. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:17, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich brings heut mit in die WMAT-Geschäftsstelle. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:18, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Bin zwar heute nicht da, aber vielleicht kann ich ihn dann nächste Woche mitnehmen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:21, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem ich versucht habe, online eine Quelle für die Pfarrkirche hl. Leonhard zu finden, denke ich, daß es sich nicht um einen Theoriefinder handelt, sondern um einen URVer. Außer den Angaben zu den Renovierungen (die er zu einem dehioartigen Unsatz gekürzt hat) ist der Text 1:1 von der Gemeindeseite kopiert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:17, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin da unsicher mit der URV. An einigen Stellen schreibt er ja auch mehr als die Gemeinde. Vielleicht wurde ja auch in der anderen Richtung abgeschrieben. Er hatte aber sicher kein URV geschärftes Auge. Bei einer Überarbeitung der Beschreibungen wird das ohnehin gelöst. @Austriantraveler:, ich finde das toll, dass du das übernommen hast. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:55, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Brunnen Objekt-ID 124123

Servus! Folgende Anfrge bzgl. diesem Brunnen. Leider gar nicht meine Gegend, kann jemand helfen?

- Übertrag

Hallo AleXXw,

ich bin hier total neu und möchte Bilder zu Objekten hochladen. Der Brunnen (ID 124123) in Brixlegg ist nicht mehr auf dem angegebenen Standort Römerstraße 22. Laut einem Anrainer wurde er zum Haus der Generationen versetzt. Dort habe ich den auch gefunden. Hier die Koordinaten: 47.42696 11.88104 Das ist zwischen Badgasse 2 und Römerstraße 44 in einem kleinen Park beim Haus der Generationen. Wie kann man das korrigieren? Ich werde jetzt die Bilder einmal zum Objekt hochladen und in der Beschreibung den neuen Ort nennen - hoffe das ist OK.

--Xeno odem (Diskussion) 08:33, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

- Übertrag Ende

LG --AleXXw •שלום!•disk 16:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brixlegg eingefügt. Man kann ja auch beim Hochladen der Bilder die Koordinaten angeben, falls die Informationen sonst nirgends aufscheinen würden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:12, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:29, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Innbrücke mit Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 104473: Datum Nepomukstatue?

Guten Morgen! Habe gesehen, dass im Beschreibungstext des Bildstocks steht "In der Brückenmitte eine Nepomukstatue aus der Zeit um 1740.[8]". Die Quelle ist der Tiroler Kunstkataster. Ich habe genau dort nachgesehen, da mit das optisch sehr seltsam vorkam und habe gefunden, dass der Bildstock dort im 20. Jahrhundert verortet ist. Ich habe aber nicht herausgefunden wie man das ordentlich mit den Referenzen korrigert. Hier der Link zur Liste mit den Kunstwerken des 20. Jahrhunderts in einem Kartenausschnitt um die Brücke herum: http://www.tirisdienste.at/scripts/esrimap.dll?Name=Kunst&ZeitIdx1=20&Verlust=0&DenkmIdx=0&ShowObj.x=0&ObjOpt=1&ShowObj.x=11&ShowObj.y=19&Left=103392&Bottom=245954&Right=103845&Top=246219&MapIDX=1&KS=1&Mst=2000&RaumIdx=0&MyAufl=1024 Kann das von Euch Profis sich nochmals einer ansehen? Danke --Xeno odem (Diskussion) 08:07, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

In der Fußnote dazu wird auch 1997 angegeben, hab das mal in der Beschreibung angegeben. Eventuell wurde die alte Statue ersetzt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:23, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Super! Danke, das macht für mich jetzt Sinn.--Xeno odem (Diskussion) 11:21, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:30, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ardagger

Kann jemand von euch die Marienkrönung der passenden Kirche zuordnen? Lt. Dehio bin ich nicht schlau geworden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:49, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich täte sagen Stiftskirche und zwar konkret in der südlichen Sakristei. - Der Geprügelte 13:12, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
merci, ich täte nur gern wissen, nicht glauben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:58, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Glaub's oder glaub's net - ist rein deine Angelegenheit. - Der Geprügelte 18:10, 6. Okt. 2015 (CEST) PS: Ein Engerl hat mir noch gezwitschert, dass diese Schnitzerei aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt.Beantworten
Das hier, denke ich, ist der passende Beleg: Zotti, Wilhelm, Kirchliche Kunst in NÖ, Band 1, S. 125 (unter der Überschrift: PFK und ehem. STK "Hl. Margareta") "An der linken Wand (vorne) barocke, ausdrucksstarke figurenreiche Großplastik "Krönung Mariä" und zwei lebensgroße Plastiken von Kirchenvätern, um 1710". Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 19:49, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
danke
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:00, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Jüdische Friedhöfe Eisenstadt

Alt und neu durcheinander?

  • Nach [2] ist der jüngere Friedhof neben dem großen Gebäude (dem Parkdeck) auf GstNr. 704 (rechteckiger Grundriss)
  • Nach [3], [4] ist der ältere Friedhof neben den beiden hohen Gebäuden auf den GstNr. 22/2; 22/4 (nicht rechteckig, Weg diagonal)

Damit liegt der jüngere nördlich des älteren.

in den Denkmallisten ist es genau umgekehrt. jüngererf3 und ältererf3 sind mE vertauscht, was sich auch auf die Koordinaten in den Artikeln Alter Jüdischer Friedhof (Eisenstadt) und Neuer Jüdischer Friedhof (Eisenstadt) auswirkt.

Da hier viele beteiligt waren, hier mit der Bitte zum Nachdenken. Dank an User:Niki.L für den Anstoß. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:32, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das scheint zu stimmen. Das betrifft möglicherweise auch die Bilder, die schon vor 2 Jahren eher provisorisch zugeordnet worden - ob alle 11 davon in der richtigen Kategorie sind, ist aber schwer bis unmöglich festzustellen. Wenn ich Zeit habe (eher erst übermorgen), werde ich die Koordinaten anpassen. -- Clemens 01:05, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 13:49, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

AKON - Ansichtskarten Online

Ein Teil der Ansichtskartensammlung der ÖNB ist jetzt online AKON-Link verfügbar. Da sind vielleicht auch ein paar brauchbare Bilder von denkmalgeschützten Objekten dabei. Priwo (Diskussion) 16:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht sehr gut aus! Und da lässt sich sicher einiges verwenden. Sind die ganzen Fotos aber schon für uns nutzbar? Hab nämlich grad am Kahlenberg geschaut, da sind die meisten Karten erst 1919 gelaufen. Und, bei jeder Karte wird bei AKON der Ort in der Wikipedia verlinkt! ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:40, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Neue Denkmäler ab 2016 - Fotowünsche

Gräberfeld am Salzberg (Hallstatt)
Wie der Website des BDA (siehe auch dieses PDF, Bericht des Bundeskanzleramtes) zu entnehmen ist, wird mit den heuer aktualisierten Listen auch das Gräberfeld am Salzberg in Hallstatt in die Denkmallisten aufgenommen werden. Wir haben zwar Bilder aus dem Bergwerk (u.a. auch die Holzstiege) und von Fundstücken, Bilder vom Gräberfeld fehlen aber. Also falls jemand von euch in der nächsten Zeit dort ist, wären Bilder für die Denkmalliste perfekt. Auch ein paar Almhütten in der Gemeinde warten noch auf ein Foto ;-)
SS-Schießstätte (St. Georgen an der Gusen)
Laut diesem Bericht wurden auch die Reste dieser Anlage unter DMS gestellt. Alte Fotos die damit in Verbindung stehen gibt es auch schon auf Commons Nein
Straßenlaternen in Wien.
Dies wurde weiter oben schon angesprochen: Hier gibt es einen Artikel des ORF. Eine schematische Liste wurde bereits angelegt: Benutzer:Maclemo/Straßenlaternen.
Denkmäler aus dem Ersten Weltkrieg (Osttirol)
Falls jemand von euch vorhat, heuer den Karnischen Höhenweg zu gehen (oder überhaupt dort wandern ist), wären auch dort Bilder der Ruinen aus dem 1. WK interessant. (Laut diesem Bericht wird an der Unterschutzstellung einiger Objekte in diesem Bereich gearbeitet.

--Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:16, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Straßenlaternen sind in den Denkmallisten 2015 nicht enthalten (den Verdacht, dass es eine längere Rücklaufzeit zwischen Unterschutzstellung und Eintragung in die Listen gibt, hate ich ohnehin schon öfter) -- Clemens 00:29, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das würde auch erklären, wieso Einheimische im Pitztal eine Kapelle als denkmalgeschützt deklarieren, aber in den Listen nix dazu zu finden ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:15, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

--Herzi Pinki (Diskussion) 21:04, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: Osttirol/Kärnten war klar, dass das noch länger dauert. Da laufen sogar noch die Gespräche, und bei der Schießstätte weiß ichs nicht. Da kenne ich mich vor Ort nicht wirklich aus. Aber wie @Maclemo: oben schon geschrieben hat, kann alles etwas länger dauern, bis es in die Liste kommt. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:17, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Fotos schaden ja nie, wenn man sie hat. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Solange sie richig benannt und kategorisiert sind, bin ich fast versucht, hinzuzufügen. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:50, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zählfehler in der Statistik oder mehr?

Lt. Statistikseite gibt es 37592 Objekte in Ö. [5], lt. BDA-Übersicht 37695 [6]. Ergibt eine Diff. von 103 Objekten.

Bundesländerweise

Bundesland Objekte lt.
BDA-Seite [7]
Objekte lt.
WP-Statistikseite [8]
rechnerische Differenz ungeklärte Differenz Anmerkung / Erklärung
Burgenland 2048 2047 -1 0 Geht in Ordnung weil in der BDA-Liste wird ein und derselbe Grenzstein in den Gemeinden Nickelsdorf (ID 7179) und Pöttsching (ID 26310) gelistet.
Kärnten 2781 2781 0 0
Niederösterreich 10429 10427 -2 -1 82676f3 wird vom BDA in Pottendorf (NÖ) geführt, weil es dort ebenfalls eine KG Siegersdorf gibt
Oberösterreich 5705 5705 0 0
Salzburg 2171 2171 0 0
Steiermark 4865 4866 +1 0 siehe NÖ
Tirol 4808 4808 0 0
Vorarlberg 1559 1559 0 0
Wien 3329 3228 -101 -101
Summe 37695 37592 -103 -102

- Der Geprügelte 18:02, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stand? bzw. beziehen sich beide Angaben aufs selbe Datum? Wenn unsere noch um eine Jahr zurückliegen weil die BDA Liste gerade aktualieriert wurde, ist sowas durchaus drin.--Bobo11 (Diskussion) 18:12, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zahlen aus der WP-Statistiklisten mit heutigem Stand und BDA-Seite heute abgerufen. - Der Geprügelte 18:30, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, unsere Listen sind schon seit ca. 2-3 Wochen auf dem neuesten Stand (und die BDA-Updates gibt es jedes Jahr Ende Juni). Da wir ja die BDA-Listen (mit ganz wenigen Sonderfällen) 1:1 abbilden, bedeutet das notwendigerweise, dass auch die Zählung innerhalb der BDA-Listen inkonsistent sein muss. Es gibt mehrere Möglichkeiten, was das bedeuten kann, keine davon liegt im Bereich unserer Zuständigkeit bzw. unserer Möglichkeiten. Das einzige, was mich ein wenig irritiert, ist das "überzählige" Denkmal, das wir in der Steiermark haben. Das könnte nämlich heißen, dass wir ein aus den Listen gefallenes Objekt weiter anführen und sozusagen blind aktualisiert haben. -- Clemens 18:46, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
„Es gibt mehrere Möglichkeiten, was das bedeuten kann, keine davon liegt im Bereich unserer Zuständigkeit bzw. unserer Möglichkeiten.“ - ich sehe das nicht so eindeutig. - Der Geprügelte 18:54, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Ehm es ist nicht Aufrufdarum auschlag gebend, sondern wann die Grunddaten gezogen wurden. Wenn unsere Listen den 1.01.2015 Stand abbilden die BDA aber 1.07.2015 gibt das Unterschiede. Die BDA Liste Burgenland hat z.b. 26.6.15, um vergelichbar zu sein müssen unsere Listen das selbe Datum tragen. --Bobo11 (Diskussion) 18:50, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Siehst du falsch, siehe Clemens Kommentar. - Der Geprügelte 18:54, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, ich hab ja nur darauf hingewissen, dass das erste das man kontrolieren muss, ob wir wirklich das selbe Datum haben. Denn da liegt des öftern mal der Hund begraben. --Bobo11 (Diskussion) 18:56, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Anders gesagt: BDA-Listen werden jährlich einmal (Ende Juni) veröffentlich. Die heurige ist in unseren Listen bereits eingearbeitet, also müssten die Zahlen theoretisch identisch sein. Was anderes. Kannst Du PDF-Dateien in Excel-Dateien umwandeln? Wenn ja, schick mir diese bitte per Mail. - Der Geprügelte 18:59, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Genau davon rede ich. Unsere Listen haben flächendeckend den Bearbeitungsstand 26. 6. 2015, ebenso wie die BDA-Listen - Du kannst es hier sehen.Das Burgenland ist übrigens ein schlechtes Beispiel, weil es sich bei der Differenz tatsächlich um einen Sonderfall handelt. Das "fehlende Objekt" ist nämlich das hier: Portal:Österreich/Denkmallisten/Update#in WP-Listen fehlende Objekte. Wir führen es als "ehemaliges Denkmal", weil das Objekt sich de facto nie an diesem Standort befunden hat und der Bot zählt es daher nicht mit. -- Clemens 19:03, 8. Aug. 2015 (CEST) PS: Mir fällt gerade ein, Steiermark kann ich auch erklären. Es gibt ein Objekt, das das BDA irrtümlich nach NÖ getan hat, weil es in einer KG liegt, deren Namen es doppelt gibt. Ich weiß jetzt nicht auswendig, was und wo, aber jedenfalls das erklärt eine steirische und eine der beiden NÖ-Abweichungen. Bleibt 1 in NÖ und 101 in Wien. Letzteres ist natürlich wirklich eigenartig.Beantworten
Wäre schön, wenn du dich genauer erinnern könntest, so dass man es in der Tab festhalten kann. - Der Geprügelte 19:50, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage die sich mir stellt, sind die Zahlen vom BDA bei Wien überhaupt korrekt? Vielleicht ist es ja in wirklichkeit nur ein Objekt, und nicht 101? --Geiserich77 (Diskussion) 19:52, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Korrekt, daher bräuchten wir jemanden, der die Adobe-Software hat, die PDF-Dateien in Exceldateien konvertiert. Dann kann man problemlos den Computer zusammenzählen lassen. Zumindest wäre dann abgeklärt, ob bei uns oder bei denen der Fehler liegt. - Der Geprügelte 19:55, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habs mal mit einem Online-Tool probiert und komm auf 3231 Objekte in der BDA Liste von Wien. Scheint daher bis auf Nuancen eher beim BDA zu liegen. --Geiserich77 (Diskussion) 20:15, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
OK, trotz allem fehlt letzte Gewissheit. - Der Geprügelte 21:14, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt keine letzte Gewissheit bei einer Inkonsistenz. Es können Objekte in der Liste fehlen oder die vorhandenen sind falsch gezählt worden. Wie willst du das mit letzter Gewissheit entscheiden? Ich habe schon vor Wochen gezählt und bin auf denselben Wert wie Geiserich gekommen. Wir können jetzt die 103 fehlenden Objekte in Wien erfinden oder mit der Nicht-Übereinstimmung der Summenzähler leben. Ich würde für zweiteres plädieren. Dem BDA habe ich diese Inkonsistenz am 21.7. zur Kenntnis gebracht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die nach der Veröffentlichung (+200 oder so Denkmäler) sich nicht trauen, die Gesamtanzahl wieder zu ändern. Ich würde daher vorschlagen, das nicht weiter zu thematisieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:15, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich wissen wollte wo der Fehler liegt bzw. bildungssprachlich ausgedrückt: Gewissheit haben wollte wo Inkonsistenz vorhanden ist bzw. wer sie verursacht hat. - Der Geprügelte 07:45, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, du brauchst dich nicht zu entschuldigen, die Sehnsucht nach Gewissheit ist menschlich. Wo Inkonsistenz vorhanden ist, hast du gut herausgearbeitet. Weiter viel Erfolg bei der Suche nach den letzten Ursachen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:16, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die .pdf-Liste Wien des BDA bezirksweise durchgezählt. Die Gesamtanzahl der Objekte ist identisch mit unserer Denkmalliste. Es gibt zwei Diskrepanzen: Objekt 71358 wurde von uns von Margarethen nach Wieden versetzt (siehe Fehlerliste) und ein weiteres ist von Penzing nach Ottakring gewandert (welches das ist, dass habe ich nicht gefunden).
Das eine fehlende Objekt in NÖ ist Nr. 82676. Das ist beim BDA im Bezirk Baden/Gemeinde Pottendorf/KG Siegersdorf und real aber im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld/Gemeinde Feistritztal/KG Siegersdorf. --Robert Heilinger (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In Ottakring ist 74672f3 weggefallen (ehemalig), in Penzing 130623f3 dazugekommen. Haben keinen Zusammenhang, Zufall. Wanderung müsste aber eher in der anderen Richtung sein, nach Penzing. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:47, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Robert Heilinger. OK, danke! Bleibt die große Differenz (Fehlerquote rd. 3%) an sich nur bei Wien über und das liegt Seitens BDA. - Der Geprügelte 12:51, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlagenänderung erwünscht bei Schweizer Kulturgütern

Hallo zusammen

Vor drei Jahren hat das Portal:Schweizer Denkmallisten von hier das Grungerüst für die Schweizer Kulturgüterlisten übernommen, basierend auf der Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile. Hauptunterschied war, dass es mangels geeigneter behördlicher Dokumentation keine Beschreibungs-Spalte gab. Nun ist es aber so, dass wir aus einem Architekturführer die fehlenden Angaben übernehmen können, zumindest für die 40 grössten Orte.

Die Vorlagen "Tabellenkopf" und "Tabellenzeile" sollten so geändert werden, dass in den Kulturgüterlisten eine Beschreibungsspalte hineinpasst. Ich traue mir das selber nicht zu, also überlasse ich es euch ;-) Vor einem Monat habe ich den verantwortlichen Programmierer Benutzer:AleXXw angefragt, doch er scheint leider zurzeit sehr inaktiv zu sein.

Auf Benutzer:Voyager/KGS-Umbau findet ihr unter "Aktuell" die heutige Anordnung; ganz unten zeigt die "Designvariante 2", wie die Daten angeordnet werden sollen. Die dazu gehörende Diskussion fand hier statt.

Könntes das jemand bitte übernehmen? --Voyager (Diskussion) 12:48, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Service is our success. Ich schau mal. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:22, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K

In der Liste sind zwei <ref>-Tag-Fehler. Vielleicht kann sich das ein Spezialist mal anschaun. Grüße, -- Hans Koberger 09:22, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

erledigt.--Geiserich77 (Diskussion) 11:20, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
danke! -- Hans Koberger 20:19, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 20:19, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jetzt haben wir dann gleich 3000 Bilder...

...und wenn ich den Catscan richtig justiert habe, dann hamma davon 63 Stück d.h. gut 2% Quality Images. Da geht doch mehr? Wie wär es mit 10%? Bitte seid mutig und nominiert eure besten Bilder - es kann eh nix passieren, außer daß wir dann vielleicht bei der Kennzahl QI/Gesamtuploads vorne liegen! --Isiwal (Diskussion) 21:45, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wieder so ein Wettlauf um des Kaisers Bart so wie bei WLM-Fotowettbewerb mit „wer lädt die meisten Fotos hoch“? - Der Geprügelte 22:09, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit: Als erstes Land nahezu 100 % Abdeckung? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:51, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Fehlen eh nur mehr 5% [9]. Und wenn du 100% willst, dann müsstest du den WLM-Fotowettbewerb dementsprechend ausrichten und nicht nur auf Masse. - Der Geprügelte 22:55, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
95% haben wir aber nur, wenn wir mit dem zufrieden sind was wir haben. Aus meiner Sicht wären da schon einig Bilder verbesserungswürdig (einschließlich einiger von mir). Zu deinem ersten Kommentar: ja, es geht um die "Goldene Ananas", aber auch darum, daß man den Mut hat, sich der Kritik anderer Fotografen zu stellen und daraus zu lernen. Der Rest wäre ein Nebeneffekt :-) --Isiwal (Diskussion) 23:28, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die nahezu 100% werden schon mit der Zeit kommen, ein Zwischenstopp in Imst zahlt sich immer aus ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:59, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wikitakes Innviertel war auch sehr erfolgreich. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. --Isiwal (Diskussion) 00:33, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das Gefühl bekommen, auf QI nur noch durchgewunken zu werden. Statt ehrlichem Feedback. Seitdem habe ich kein Bild mehr dort nominiert. Limbo? Außerdem hinken die QI Nominierungen prozessbedingt nach. Von den WLM 2015 Bildern, die vor dem 1. September hochgeladen worden sind, sind immerhin 2 von 13 QI, oder satte 15 % QI. Wir könnten die Bilder auch als Fotografenkollektiv einreichen, zumindest die von Wiki Takes, vielleicht zählt das mehrfach. Wir können auch einen gemeinsamen Sack aufmachen, um hineinzulügen. Ihr kennt die Skinnerschen abergläubischen Tauben [10]? - Belohnung erzeugt Vehlverhalten. Isiwal, welche Bilder zählen für den QI Quotienten? Die, die nicht der Jury vorgelegt werden, wohl nicht. Und schon steigt der QI Quotient auf aktuell 2.5 % D.h. je mehr Bilder in die leg sie nicht der Jury vor Kategorie verschoben werden, desto besser wird dieser Quotient. Einzelne Bilder für QI zu nominieren, ist die kleine Schraube, wir sollten an den großen drehen. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:38, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Im Grant-Antrag sind die selbstgesteckten Ziele

Meine Thesen: QI ist das falsche Pferd, um die Ziele im Grant zu erreichen. Kritischer Punkt ist die Anzahl der Supported Media Files. Das wird ohne kreative Maßnahmen schwierig. Was die Anzahl der Einbindungen angeht, wird das wohl mit der Erreichung der 30000 unterstützten Dateien zu erreichen sein. Allerdings ist zu befürchten, dass das Denkmalfotografieren nur bei aggressivem Bildertausch nennenswerte Verwendungen zusätzlich erzeugen wird können und dass viele Bilder ein und desselben Objekts weniger helfen, als viele Bilder möglichst unterschiedliche Objekte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:26, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nun das „viele Bilder ein und desselben Objekts weniger helfen“ stimmt insoweit, solange es keine ortetlich langen Artikel gibt. Wenn es nur ein guter Stub ist passen einfach nur 1-2 Bilder rein, wenn man sich nicht dem Vorwurf "Bilderbuch) aussetzen will. Für mehr brauchts es einen ortentlich langen Artikel, wo man eben Detailaufnahmen einpflegen kann. Am einfachsten die eingebundene Bilder zu erhöhen wird sein, dass man schaut das im Artikel und in der bzw. den Listen nicht das selbe Bild sondern unterschiedliche benutzt werden. Da machen wir es uns selber schwer wenn wir überall das selbe Bild zum Gebäude X einbauen. Klar das setzt voraus das wir mehrere gute, sich ebenbürdige Bilder zum Objekt X haben. --Bobo11 (Diskussion) 06:57, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens unterliegst du da einem Auffassungsfehler. Commons ist nicht (nur) der Bildspeicher) für Wikipedia, sondern eine „Sammlung von 27.724.101 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien“. Nur weil wir nicht alle Bilder in einem Artikel unterbringen können, heißt das nicht das sie keinen Wert haben. --Geiserich77 (Diskussion) 08:26, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, ein paar Korrekturen und Ergänzungen zu deiner Statistik:

  • Increasing the number of decorations (valued, quality, featured) of images supported by Wikimedia Österreich by 500:
Es zählt nicht das Hochladedatum, sondern das Datum, an dem die Auszeichnung vergeben wurde. Hier die Statistik nur für den Zeitraum 1.1. bis 30.6.2015:
Decorations for media files supported by Wikimedia Österreich
2014-12-31 Growth 2015-06-30
Featured pictures on Wikimedia Commons 15 + 41 56
Quality images 1325 + 2025 3350
Valued images 23 + 53 76
Featured pictures on Wikipedia, English 3 + 6 9
Featured pictures on Wikipedia, German 9 + 4 13
Featured pictures on Wikipedia, Persian 8 + 3 11
Featured pictures on Wikipedia, Slovenian 1 + 1 2
Featured pictures on Wikipedia, Hindi 0 + 1 1
Total 1384 + 2134 3518
  • Supported 30.000 media files:
„Depth“ darf im CatScan nicht auf „0“ stehen, sonst werden die Unterkategorien nicht mitgezählt. Hier das Zwischenergebnis für „5“: 39.709.
  • 3000 media files used in the main namespace of Wikimedia projects:
Österreich kann sich da zurücklehnen, ganz ohne aggressiven Bildertausch: Im Vergleich mit den 17 anderen Wikimedia-Chaptern, die Mediendateien unterstützen, stehen wir bei der Bildnutzung weltweit auf Platz 1: mit 26.941 (von 175.276 hochgeladenen) Dateien, gefolgt von Deutschland mit 25.848 (von 249.578 hochgeladenen) Dateien (Zahlen beziehen sich auf alle Jahre, nicht nur 2015). Gruß -- Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 07:27, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, Raimund, wusste nicht, dass Supported by Wikimedia Österreich auch auf Kategorien vergeben werden kann. Z.B. auf Festivalsommer 2015. Also 40000, Ziel erreicht. Ich korrigiere oben nicht, sondern hier:
  • Supported 30.000 media files: 2015 (bis jetzt) mehr als 39.709 (noch ohne nicht geförderte Bilder von WLE, WLM, die aber mW indirekt zählen) erledigtErledigt
Ich weiß nicht wie du auf die in der Tabelle aufgelisteten Anzahlen kommst (wär aber interessant, das nachvollziehbar zu gestalten), aber sie liegen jedenfalls weit über den von mir ermittelten. Da aber beide Zahlen über den anvisierten Zielen liegen, ist das Ziel +500 dekorierte Bilder auf jeden Fall jetzt schon erreicht und übertroffen. Jede weiter Investition in QI u.a. ist Planübererfüllung und zumindest betriebswirtschaftlich nicht gerechtfertigt.
  • Mit Tiefe 5 komme ich dann auch auf die Gesamtzahlen oben. Allerdings ändert sich an der Verwendungsrate mit 15.37% wenig. Wenn ich diese Nutzungsrate auf die 39709 anlege, dann sind das etwa 6100 unterschiedliche Bilder aus 2015, die aktuell genutzt werden. Damit ist auch das letzte Ziel aus dem Grant erledigtErledigt
Es ist eben ein Unterschied, wer eine Statistik erstellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:22, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zurück zur Eingangsaufforderung von Isiwal. Um welche für die Bewertung des Vereins (um die Bewertung der Community kann es ja schlecht gehen) wichtige Maßzahl geht es bei der Erhöhung des QI Anteils der WLM Bilder? Was habe ich übersehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:22, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich ging es mir in erster Linie um das Image der österreichischen community und deren Fotografen. Die Maßzahl ist so wichtig oder unwichtig wie viele andere auch. Und übersehen hast du, daß es eine freundliche Bitte war und keine Aufforderung. Ich habe nur nicht damit gerechnet, daß diese Bitte so heftige Reaktionen hervorruft. Ja und das mit der Wirtschaftlichkeit ist so eine Sache..., ich denke da an KVP-Programme unter dem Motto "auch wenn wir angeblich eh so super sind, was hält einen davon ab besser zu werden?" bei denen man u.U. auch nicht sofort einen Nutzen sieht. Ob QI das Mittel dazu ist sei dahin gestellt, aber geschadet hat es auch noch keinem. --Isiwal (Diskussion) 12:22, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann seit gestern Abend nichts mehr hochladen, meine Frage auf Commons bleibt unbeantwortet, ich bin am Verzweifeln. Ansonsten: Wer Bilder von mir als QI nominieren will, kann das gerne tun, ich tu mir das nicht mehr an. Meiner Meinung nach sagt die Anzahl an QIs absolut nichts über die Qualität der hochgeladenen Bilder aus, lediglich darüber, wie viele Benutzer sich mit der QI-Seite beschäftigen - anders wäre das, würden die QI-Leute alle hochgeladenen Fotos nach QIs durchforsten, ohne daß der Hochlader sie selbst nominieren muß. Wer wissen will, wie hoch die Qualität der bei WLM hochgeladenen Bilder ist, der soll sie doch ganz einfach anschauen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nimm das, das funktioniert „immer“. - Der Geprügelte 17:43, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Deckenfresken der Klosterkirche Maria Langegg waren am 8. Sept. 2015 "Bild des Tages" auf Commons
Die Orgel der Stifts Göttweig war am 9. Sept. 2015 "Bild des Tages" auf Commons

@ Raimund, zu dieser Aussage von Dir: „: „Depth“ darf im CatScan nicht auf „0“ stehen, sonst werden die Unterkategorien nicht mitgezählt. Hier das Zwischenergebnis für „5“: 39.709.“

An sich geht es mir ja nichts an, denn ich fiananziere meine Knipserei und Reisetätigkeit selbst, aber trotzdem lasst bitte die Kirche im Dorf. Beispiel im Detail. Ich denke WM-AT hat mit diesem Foto nullkommajosef zu tun. Dann kommt einer daher und setzt in die Kategorie, wo dieses Foto eingeordnet ist, die Vorlage „supported by Wikimedia Österreich“ [11] und schon hat WM-AT angeblich die Erstellung von diesem Foto und weiteren 566 Fotos mittels Spenden unterstützt. Ganz extrem wird es beim „Festivalsommer“. Auch hier, ich denke dieses Foto hat mit WM-AT nichts zu tun, weil aber dieses Foto in der Kategorie Festivalsommer 2015 eingeordnet ist und diese Kategorie wiederum in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich [12] hat WM-AT mit einem Schlag mittels Spenden die Erststellung von rund 18.500 Fotos unterstützt - ist das nicht ein bisschen zuviel „Statistikgestaltung“, oder irre ich mich da? - Der Geprügelte 21:20, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich wurde mit Equipment von WMAT fotografiert. --Geiserich77 (Diskussion) 07:52, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Beim Schweriner Stammtisch war Equipment von WMAT im Einsatz. Der Festivalsommer ist ein von Anfang an von WMAT unterstütztes Projekt. Der entsprechende Vorstandsbeschluss vom April 2013 findet sich hier. Neben der dort genannten Zusammenarbeit bezüglich Akkreditierungen besteht die Unterstützung aus dem gemeinsam von den deutschsprachigen Chaptern betriebenen Technikpool, auch mit eigenem ständig beim Festivalsommer in Einsatz befindlichem Equipment, und aus der Erstattung von Reisekosten von in Österreich lebenden Fotografen, die im Rahmen des Festivalsommers fotografieren. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 11:51, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
OK, ich nehme zur Kenntnis (ob ich's glaube, ist eine andere Sache), dass WM-AT bei allen 18.500 Fotos, die im Zuge des Festivalsommer 2015 europaweit gemacht wurden, in irgendwelcher Form wie beispielsweise Akkreditierung, Hardwarebeistellung, Reisekostenersatz, etc. mitgewirkt hat. - Der Geprügelte 12:15, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So stimmt das natürlich nicht. Der Festivalsommer als Ganzes ist ein Projekt, für das es eine Projektförderung gibt – so ähnlich wie bei WLM. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 12:56, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Isiwal: Ich verstehe sogar Haeferls Ich kann seit gestern Abend nichts mehr hochladen als Aufforderung. Tut mir leid, wenn ich deine Bitte als Aufforderung verstanden habe. Meine heftigen Reaktionen waren unnötig, tut mir leid. Trotz der heftigen Reaktionen weiß ich immer noch nicht, was der Grund deiner Bitte ist. Und trotz meiner Reaktionen glaube ich, dass sich nichts an den Zahlen ändern wird. Es geht um das Image der österreichischen Community und deren Fotografen. Hubertl macht hervorragende Fotos, du machst hervorragende Fotos, Haeferl macht hervorragende Fotos, Ailura macht hervorragende Fotos, und viele viele andere auch machen hervorragende Fotos. Du hast ein Image, Hubertl hat ein Image, jeder User hat ein Image. Was hülfe ein Image der österreichischen Community? Ich lese oben bei Raimund, dass wir (AT) besser sind als die Deutschen, Vergleiche die wir generell doch besser sein lassen sollten. Wem nützt ein vergleichendes Erbsenzählen? Ich habe ja nix gegen Metriken, hier sehe ich aber schon ein Definitionsproblem und auch ein Zielproblem (habe ich oben geschildert). Metriken ohne Maßnahmen zur Verbesserung Richtung optimalem Wert (wir sind uns einige, dass 100% QI ein unsinniger Wert ist, das stimmt dann was am Bewertungsmaßstab nicht) und Wissen um den optimalen Wert sind ein bisschen wie Vorratsdatenspeicherung (d.h. hinten nach kommt einer und interpretiert, wie er gerade möchte). Mehr QI ist kein gutes Zielkriterium. Mehr QI als die anderen schon gar nicht. Ich will hier eine Enzyklopädie mitschreiben, nicht erster werden. Es soll Spaß machen, weil das wichtig ist und dem Ziel einer Enzyklopädie förderlich ist. QI macht mir keinen Spaß mehr. Wenn ich aber den Grund hinter deiner Bitte besser verstehen würde, dann könnte ich es mir ja anders überlegen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:57, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Btw: Haeferls Uploadproblem hatte mit der experimentellen Einstellung auf Commons namens "Hochladen von Dateien, die größer als 5 MB sind, in mehreren Teilen" zu tun. Besser deaktivieren, wenns keine klaren Nutzen hat ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:24, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, leider kommt - wie bei vielen Software-Features im "experimentellen" Stadium - keine entsprechende Fehlermeldung, wenn es nicht klappt :(. --Regiomontanus (Diskussion) 07:41, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wer sich die Hauptseite von Commons ansieht, findet dort das "Bild des Tages". Während man sonst gerne auf Tierbilder und Pflanzen setzt, waren gestern am 9.9.2015 und vorgestern, am 8.9.2015, Bilder aus Österreich zu sehen und zwar von der Klosterkirche Langegg und vom Stift Göttweig (siehe oben). Ich weiß nicht, wer die Bilder für die Seite aussucht und auch nicht, ob es sinnvoll ist, ähnliche Bilder hintereinander zu schalten, aber sie waren einfach prächtig anzusehen :). Das Lob fällt langsam aber sicher auf die gesamte österreichische Foto-Community zurück, weil sie einfach in ihrer Gesamtheit auffällt, qualitativ und quantitativ. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 08:48, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: Es gibt keine tieferen Gründe als eben den Spaß an der Freud und dem Bemühen den hohen Qualitätslevel unserer aller Bilder noch weiter zu steigern und auch herzuzeigen. Mein Hinweis auf eine daraus resultierende, eigentlich nicht existente Quote war vielleicht unglücklich und ich habe nicht damit gerechnet, daß das jemandem in den falschen Hals geraten könnte. Hätte ich mir auch ersparen können. In Bewertungen gut dazustehen ist vielleicht für WMAT wichtig, steht aber bei mir nicht im Vordergrund. Ich habe vor, einfaches Mitglied zu bleiben und muß daher keine Pluspunkte für irgendwas oder irgendwen sammeln. Wenn ich jedoch nebenbei für das Ansehen unserer Gemeinschaft beitragen kann: bitte gerne! Möglicherweise liege ich total daneben, wenn ich über das Image der einzelnen Person hinaus auch das Image der losen und eventuell gar nicht existierenden Gruppe sehe. QI gibt es nun einmal und ist so wichtig oder unwichtig wie die ganze Wikipedia. Es ist jedem unbenommen die Teilnahme und/oder den Bewertungsvorgang gut zu finden oder auch nicht. Jede/jeder soll für sich entscheiden, ob sie/er daran teilnehmen will. Nominierungen von Bildern anderer Fotografien sind für mich nur als Unterstützung von Neulingen sinnvoll. So hast du ja auch mein erstes QI nominiert. Herzlichen Dank dafür, von selbst wäre ich da nicht hingekommen. Ab der ersten promotion sollte man dann die Sache selbst in die Hand nehmen oder es eben lassen. Für mich selbst habe ich festgestellt, daß ich in Hinblick auf eine mögliche Nominierung viel sorgfältiger fotografiere, vor den uploads noch einmal kritisch draufschaue und gegebenfalls noch was in die Tonne werfe. Das ist mir schon Nutzen genug. Es ist richtig, daß bei QI subjektiv (no na), teilweise unkritisch oder auch taktisch bewertet wird, aber im großen und ganzen passt das schon und absolute „Kröten“ auch von QI-Super-Usern kommen selten durch. Ich ziehe es vor, meine Kritik an Bildern als Nachricht in der jeweiligen Benutzer-Dis zu hinterlassen statt ein Bild öffentlich hinzurichten. Die Anforderungen bei QI sind ja nicht soo extrem. Es reicht halt, wenn die Aufnahme gerade, scharf, richtig belichtet ist und der Bildschnitt einigermaßen passt. Das ist gelegentlich abhängig von Motiv und Situation eh schon Herausforderung genug. Wer mehr will, sollte sein Glück bei den exzellenten Bilder suchen. Da geht es dann richtig zur Sache - muß man aber erst einmal aushalten (ich nicht!). Auf jeden Fall tritt man in Erscheinung wenn man mit einem Bild auf QI wedelt – Klappern gehört auch zum Handwerk. Daher freue ich mich über die Bilder des Tages von Uoaei1. Schön für ihn und wieder ein Steinchen im Puzzle unserer Außenwirkung (auch wenn es natürlich seine ureigene Leistung ist)! Und ein Vorschlag: Ich habe zwar mit diesem Abschnitt unter Bezug auf WLM-Bilder begonnen, falls wir jedoch die grundsätzlichen Sachen zu QI, Werten, Bewertungen, Förderungen, etc. noch weiter auswalzen wollen, woran ich eigentlich kein Interesse habe, dann sollten wir uns woanders hin verziehen – wir kommen da in Bereiche, die nicht mehr in die Denkmal-Dis passen. --Isiwal (Diskussion) 13:23, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, nein, passt schon. Die Prozentzahlen im einleitenden Abschnitt haben mich auf die falsche Fährte gelockt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:07, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


So, ich habe jetzt eine Tagesration nominiert, ich wollte durch mein Nachfragen ja niemand hindern, seine/ihre Bilder irgendwo zu nominieren. Ich hoffe damit, der Bitte von Isiwal nachgekommen zu sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:52, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 09:22, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Pehamvilla Hinterstoder

Oje![13]

Zu spätf3 ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  --Herzi Pinki (Diskussion) 10:25, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Bild von Benutzer:Gummihansl von WLM 2011 bleibt dann wohl unser Einziges. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:41, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Brandstiftung[14] --Isiwal (Diskussion) 20:51, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 09:32, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bildstöcke Ecce Homo in St. Margarethen

Objekt IDs 25779 & 26852 sind identisch

Hierher verschoben von Benutzer_Diskussion:Herzi_Pinki#Bitte_um_BDA-Datenblätter

Zu den Bildstöcken: Entgegen dem Eintrag in der Fehlerliste (von Bwag und Robert Heilinger) – „Obj.-Nr. 25779 & 26852 sind unterschiedlich, Objekt 25779 ist insbesondere nicht auffindbar, lt. Datenblättern unterschiedlicher Ecce Homo. Im gesamten Ortsgebiet wurde kein Bildstock gefunden, welcher dem im BDA-Datenblatt abgebildeten entspricht. […]“ – bin ich sehr wohl der Meinung, daß es sich bei beiden Objekt-IDs um ein- und denselben Bildstock handelt.

  • Der Schaft ist auf allen Fotos (inkl. BDA-Datenblätter) derselbe mit den Leidenswerkzeugen, bloß der Aufsatz mit der Figur ist anders.
  • Die Beschreibungen des BDA lauten zu ID 25779 „[…] Pfeiler mit Relief der Leidenswerkzeuge, 17. Jh., Figurenaufsatz Christus, 19. Jh.“, zu ID 26852 „[…] Pfeiler mit Relief Arma Christi, das Volutenkapitell in Kartusche 1669 bezeichnet, darauf Halbfigur Ecce Homo.“ Die Bezeichnungen der Reliefs, Leidenswerkzeuge und Arma Christi, meinen dasselbe.
  • Die Grundstücke: Grundstücksnummer 2634 (ID 25779) ist die östliche Fahrbahn der Straße samt einem schmalen Streifen daneben, Grundstück 2632/1 (ID 26852) ist ein daran der Länge nach anschließender Streifen. Der gefundene Bildstock steht ziemlich genau am Treffpunkt der beiden Grundstücke, weshalb durchaus beide zutreffen könnten. Für die etwas unterschiedlichen Koordinaten des BDA dürfte eine Ungenauigkeit beim Messen die Ursache sein oder er wurde 1960 leicht versetzt.
  • Auch auf alten Karten ist nur ein Bildstock an der Straße eingezeichnet.
  • Schließlich fand sich noch dieser Artikel der Gemeinde Sankt Margarethen, wonach die Aufnahmen des BDA von ID 25779 bereits vor 1945 gemacht worden sein müssen – hat mich zuerst irritiert, aber Wikipedia weiß, daß die Farbfotografie bereits ab 1930 angewendet wurde. Denn in dem Artikel steht, daß die Christusfigur im Krieg zerstört wurde – siehe dazu das unterste Bild im verlinkten Artikel aus dem Jahr 1950 (auf das Bild klicken, damit es ganz sichtbar wird): darauf fehlt dem Christus der Kopf. Schließlich wurde der Christus 1960 durch die Halbfigur ersetzt. 2014 wurde der Bildstock restauriert, aber am alten Platz belassen (daher könnte er bestenfalls 1960 versetzt worden sein).

Wie soll ich jetzt mit dem Eintrag in der Fehlerliste umgehen - ändern oder eine Ergänzung schreiben? Kann man die beiden Objekte in der Liste als ein Objekt mit zwei IDs zusammenfassen oder müssen wir warten, bis das BDA eine ID als ehemalig erklärt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:10, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist ja kein Einzelfall. Was du schreibst ist plausibel, aber wir sind aufgrund von WP:OR darauf angewiesen, dass die Wahrheit vom BDA gemacht wird, bevor sie hier gespiegelt werden kann. D.h. es bleibt nichts als zu dokumentieren und zu warten. Ist unbefriedigend, aber ist so. Ich gebe zu, in ganz wenigen Fällen davon abgewichen zu sein, nämlich dort, wo es die innere Konsistenz der Denkmallisten durcheinanderbringt (z.B. falsche Gemeinde), aber immer mit Bauchweh. Ein nicht mehr existierendes Monument gehört nicht dazu, dazu haben wir zu viele von dieser Sorte.
Vielleicht wäre es ein Ansatz, wenn wir hier Patenschaften für einzelne Problemfälle übernehmen, und das BDA im Einzelfall über die offiziellen Kanäle (email) involvieren. Über die Fehlerlisten, die von @Hubertl: gut gemeint waren und i.W. von mir brav geführt werden, funktioniert das ja nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:43, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Aussage: „Ein nicht mehr existierendes Monument gehört nicht dazu“. Dieser Ecce Homo hat lt. DEHIO auch nie existiert, also die Existenz von diesem Ecce Homo hat nur BDA (in einer Liste) „geschaffen“. Mein erster und letzter Kommentar in dieser Angelegenheit, weil wir das ja bereits vor Jahren durchgekaut haben und du deinen Schädel durchgesetzt hast. - Der Geprügelte 11:00, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
You made my day. Welche Verengung des Fokus! Was nicht im Dehio drinnen steht, existiert nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:11, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall ist das nicht derselbe Standort
Etwas ist hier trotzdem seltsam. Ist bei beiden Bildern wirklich derselbe Standort abgebildet? Die Bäume im Hintergrund beim zweiten Bild irritieren mich. Das eine stammt aus 2011, während das andere aus 2015 stammt. Entweder die Bäume sind gefällt worden, oder das Denkmal ist erst kürzlich versetzt worden - wahrscheinlich nach einer zwischenzeitlichen Restaurierung, denn das 2015er-Bild zeigt einen weitaus besseren Zustand. Das würde vielleicht auch die verschiedenen GStNrn. erklären. Eine etwas abseitige Möglichkeit wäre allerdings, dass eines die Kopie des anderen ist? -- Clemens 13:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, es ist dieselbe Stelle. Nicht nur die Koordinaten beider Bilder zeigen dieselbe Stelle, auch im oben verlinkten Artikel steht, daß der Bildstock bei der Restaurierung 2014 nicht versetzt wurde. Die Bäume sind vermutlich gefällt worden oder im Sturm umgefallen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schade, dass die Tafel neben der Säule leer ist. Haben sie wahrscheinlich extra gemacht, um uns zu pflanzen. -- Clemens 21:59, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mit 2 Mitgliedern des im oben verlinkten Artikels namentlich genannten Denkmalteams telefoniert. Beide haben mir bestätigt, dass die alte Figur nicht mehr existiert bzw. nicht mehr auffindbar ist.
Noch ein paar Infos. Es gibt sehr wohl noch einen weiteren Ecce Homo im Ort. Der steht am Friedhof und hat keinerlei Ähnlichkeit mit dem gesuchten (runde Säule, kein Relief, stehende Figur, nicht denkmalgeschützt). Des weiteren gibt es am 29. August eine Präsentation und einen Abschlussbericht des Kleindenkmalprojektes. Bis dahin kommt noch eine Info-tafel zu jedem Denkmal. Ich bekomme eine Einladung, ich kann die näheren Details hier bekanntgeben wenn gewünscht.
<quetsch>ja, bitte tu das, danke!--Josef Moser (Diskussion) 10:30, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Projektpräsentation: Kunstwerke am Wegesrand - Bildstöcke und Kapellen der Marktgemeinde St. Margarethen
Begrüßung
Von der Idee zur Umsetzung
Musikalische Begleitung: Chor der Pfarre St. Margarethen
Vorstellung der Broschüre "Kunstwerke am Wegesrand"
Ausstellung der Infotafeln zu allen Bildstöcken und Kapellen
Ort und Zeit: Samstag, 29. August, 15:00 Uhr, Johanneskapelle, Hauptstraße 20
M.E. kann man das Bild von Haeferl bei i.d. 26852 belassen. Das bei i.d. 25779 vorläufig entfernen. Wenn ich - oder sonst jemand - bei der Präsentation noch einmal die Info "existiert nicht mehr" erhält, kann mann das entsprechende Dummybild in die Liste stellen (zusammen mit einer erklärenden Anmerkung). --Robert Heilinger (Diskussion) 10:24, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
An sich existiert das Objekt 25779 teiweise (als Doppeleintrag) auch noch. Und zwar die Stelle, nur die sitzende Steinfigur obenauf ist im Zuge des II. WK abhanden gekommen. - Der Geprügelte 11:16, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt das BDA gebeten und es wird sich der Sache konkret annehmen. Im Sinne der Patenschaft oben, die ich angeregt habe, habe ich eine erste vage Bestätigung vom Amt, dass das ein und dasselbe ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Traun wir uns das und setzen wir das durch?

siehe Demo. Wenn etwas schlecht zu warten ist und de facto nicht gewartet wird, andererseits aber niemand den Aufwand riskiert, solche Sachen in der Löschhölle zu verbrennen / oder selbst, dann ist es vielleicht an der Zeit, innovative Wege zu bestreiten.

Es ist noch einiges zu tun, um das für alle Bezirke richtig zu kriegen. Bevor ich da im Detail Aufwand spendiere, wünsche ich mir eure Unterstützung in zweierlei Hinsicht:

  1. Wollen wir ein solches automatisches Generieren von Artikeln gegen den Widerstand, den ich vermute, durchkämpfen - mit dem Argument der sonstigen Nichtwartbarkeit?
  2. Gibt es Unterstützung bei der Umsetzung insbesondere der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform in WD? ME ist die Büchse der Pandora offen und solche Strukturreformen nicht dicht zu kriegen.

Insbesondere würde mich die Unterstützung des Erstautors @Karl Gruber freuen. Die Implementierung würde ich schon übernehmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:57, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zu 1. hast du meine Unterstützung. Wir haben ja z.B. mit der Liste der Biografien schon andere automatisch generierte Listen in der Wikipedia. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:09, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, jetzt steh ich komplett auf der Leitung. Ich sehe nur dass du eben die vorhanden Listen in eine "Ober"liste eingebunden hast - aber was meinst du mit den automatisch generierten - hilf mir bitte runter von der Seife :-) --gruß K@rl 20:35, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[15] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:06, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Herzi, wenn ich das richtig verstehe, willst Du damit Modul:Benutzer:Denkmalgeschützte Objekte in Österreich nach Bezirk sagen, dass die Gemeinden zu jedem Bezirk direkt aus Wikidata entnommen werden, die Anzahl der Denkmäler aber aus dem Datensatz, den Krdbot in der de-wp pflegt (Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich), geholt. Soll das in der zweiten Ausbauphase dann auch nach WD gehen oder willst Du hier nur Gemeindelisten machen? --Ailura (Diskussion) 15:05, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Ailura: Danke, jetzt hab ich es glaub ich auch verstanden, worum es genau geht.
@Herzi Pinki: Halte die Idee für gut, glaube aber nicht, dass ich dir da helfen könnte. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:10, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ebenso. Auch wenn ich bei WD etwas skeptisch bin (ist zwar nicht tot, riecht aber komisch...) -- Clemens 16:59, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Generell sollte man IMHO versuchen, bei Wikidata-Umsetzungen das einschlägige Meinungsbild zu beachten (auch wenn es sonst keiner tut). Jedenfalls: Lesbarkeit und Dokumentation und Transparenz und so. --Ailura (Diskussion) 15:13, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Genau beim „Lesbarkeit und Dokumentation und Transparenz“ sehe ich generell den Hauptkritikpunkt beim verwenden Vorlagen (Egal woher die ihre Daten her haben). Wenn es als WP-Seite zwar schön dargestellt ist, wenn man aber was ändere (ergänzen) möchte, nur ein kryptischemn unlebaren Buchstabenssalat angezeigt krige, ist das nicht Anwenderfreundlich.--Bobo11 (Diskussion) 17:37, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte da die Bezirke siche für einen guten Anfang. Im Endeffekt sollten die Inhalte der Denkmalzeilen in Wikidata rein, denn ob updaten hier oder bei Wikidata sollte wurscht sein (auch wenn ich es nicht kann ;-) - Nur die Beschreibungen sollten dann hier herinnen stehen. Damit wäre es ein leichtes die Denkmallisten in die Sprache x oder y zu tranferieren. Auf alle Fälle würde ich mich da gerne auch wieder bei den SK Listen mit anhängen, wo ich sonst kaum Unterstützung habe. --K@rl 18:20, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Ergänzungsbedarf bei Gemeindelisten hält sich in ziemlich engen Grenzen, Änderungen in Gemeinden von Hand zu machen ist auch fehleranfälliger als sie aus einer guten freien Quelle nach Wikidata zu importieren. Bei den Denkmallisten selbst ist wohl die Lizenz auch noch ein Problem. --Ailura (Diskussion) 20:12, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • @Maclemo: WD stinkt, gibt es dafür nachlesbare Hinwiese? Wenn dem so wäre, wäre doch sicher auf der wikimania darüber gesprochen worden.
  • @Ailura: ja, du hast es richtig verstanden, es ging aber um das Interface, nicht um die Implementierung. Das Interface ist deutlich schmäler und wartbarer als die bisher manuell wenig gepflegten Navi/Listen/Tabellen. Ich wüsste btw nicht, wo das dem MB widersprechen würde, wird ja in eine Vorlage eingebunden. Ich hätte lieber den Bezirksnamen im Interface, statt dem kryptischen Q Parameter, aber es gibt aktuell keine lookup-Funktion. Nur im api gibt es die Möglichkeit auf die qid eines beliebigen Artikels zuzugreifen, aber nicht in lua. Bin aber für eine Tipp dankbar, wenn du was weißt.
  • @Bobo11: die Wartung der Daten erfolgt in WD. Wenn das kryptisch unlesbarer Buchstabensalat ist, müssen wir uns was anders überlegen, z.B. Wartungsbausteine und manuelle Korrektur der sich jedes Jahr ändernden Zähler. Ist bisher aber nicht passiert.
  • @Karl Gruber: von Erzeugung der Denkmallisten aus WD habe ich nicht gesprochen.

WD lässt sich aber durch eine Liste der Gemeindenamen in Wiki-Vorlage als Input ersetzen. Wäre immer noch einfacher zu warten, als die jetzigen Navi/Listen mit über 2000 magic numbers. Mit meiner Fragen nach WD Unterstützung bei der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform bin ich offensichtlich auf wenig Gegenliebe gestoßen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Letzteres liegt bestimmt daran, dass keiner weiß, was man in der allwissenden Datenhalde tun soll (kann). Nur die pol. Bezirke renovieren? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 03:17, 22. Aug. 2015 (CEST) Beispiel: Ich rufe in WD Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (Q853690) auf und "entferne" dort die Gemeinden „Aflenz-Land“ und „Aflenz Kurort“. Statt dessen trage ich die Gemeinde „Aflenz“ ein. Als Einzelnachweis trage ich was ein? Dass der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark liegt, ist bereits durch die Datenherkunft aus der it.WP belegt (nicht lachen :).Beantworten
Regiomontanus, ich lache ja eh nicht. Dass WD generell ein Sauhaufen ist, ist klar. Dass es hier aber nicht (oder nur zu einem ganz kleinen Teil) um die generelle Datenqualität von WD geht, ist hoffentlich auch klar. Dort wo sie, was die administrative Struktur der Bezirke in At angeht, für diesen Zweck ungenügend ist, muss sie korrigiert werden. Die Datenqualität von WD sind wir alle. Es ist eher traurig. Als Einzelnachweis würde sich die volapüksche WP anbieten, oder die vom Land Steiermark veröffentlichte Gemeindestruktur ab 2015. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:13, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Statt den Gemeindenamen würde ich allerdings die Gemeindekennzahlen als Wurzel aller Listen verwenden und darauf erst die Gemeindenamen aufsetzen, dann gibt es mit den Verschiebungen nirgends mehr Probleme. --K@rl 10:40, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gemeindekennzahlen haben sich mit der StmkGSR auch geändert ([16]). --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das weiß ich schon. Ich meinte die Gemeindenamen hier herinnen mit Klammer oder Verschiebungen etc. Nicht die realen, diese müssen sowieso nachgezogen werden bei Änderung. --K@rl 15:25, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Gemeindekennzahlen haben sich am 1. Jänner auch tw. geändert, das hilft nichts. Wie gesagt: ich unterstütze das (diese Listen wartet eh niemand händisch), mir fehlen aber die Kenntnisse, damitzuarbeiten. Die obige Disk über Wikidata ist übrigens das, was ich gemeint habe. Ich bin auch nicht wirklich sattelfest, dort zu editieren. -- Clemens 17:27, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zwischenstand: Steiermärkische Gemeindestrukturreform ist auf WD abgebildet. (Großteils, im einzelnen kanns noch haken)

Dann gibt es das:

Bruck-Mürzzuschlag

</noinclude><noinclude>Bruck-Mürzzuschlag</noinclude><noinclude>try 2</noinclude>

und die aktuellen Testfälle unter Benutzer:Herzi_Pinki/test. Der Modul ist umgezogen: Modul:Benutzer:Herzi_Pinki/ByDistrict. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:49, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Herzliche Einladung zum Denkmal-Cup

Benutzer:Austriantraveler/wlm --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:58, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:40, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Innviertel

Liebe Leute, vom 28. bis 30. August könnte das Projekt Wiki takes Innviertel stattfinden, wenn Ihr Euch anmeldet. Bitte tragt Euch ein. --Ailura (Diskussion) 18:51, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 17:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tag der offenen Tür im Wiener Rathaus

Hallo! Am Samstag, 12. September 2015, findet im Wiener Rathaus der Tag der offenen Tür statt! ( https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/offene-tuer-rathaus.html ) Zählkarten für diverse Führungen (Figurengallerie, Wienbibliothek, Keller) gibt es bereits zu reservieren: [17]! Ich werde durch die Keller des Rathauses führen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:08, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich am Tag des Denkmals (27. September) im Deutschmeisterpalais (Palais Erzherzog Wilhelm) als studentische Hilfskraft arbeiten werde. Es werden an diesem Tag drei Führungen in dem Gebäude angeboten, zu denen jeweils maximal 35 Personen zugelassen werden. Wenn jemand von euch also Interesse daran hat, die Prunkräumlichkeiten im Deutschmeisterpalais zu besichtigen, meldet euch bitte frühzeitig (ab 14.9., 8.00 Uhr hier) an! Meine Freundin ist am 27. September übrigens bei den Sofiensälen eingeteilt, was wohl ebenfalls sehr lohnenswert sein dürfte, da mal vorbeizuschauen, weil die ja nach dem Brand völlig neu restauriert wurden und nun wieder der Öffentlichkeit zugänglich sind. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:09, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Am 27. September (Tag des Denkmals) wird die Wikipedia durch ein Info-Standl in der Hofburg vertreten sein (im Bundesdenkmalamt, Eingang Säulenstiege, in der Nähe der Schatzkammer, vor dem Ahnensaal). Helfer (und Informanten :) werden noch gesucht. Auch hier in der Hofburg gibt es viele Führungen. Wenn wir uns beim Info-Standl ablösen, können die Einzelnen auch die Führungen im Deutschmeisterpalais (juhu, 150 Jahre Ringstraße) und in anderen historischen Gebäuden besichtigen. Morgen, Mittwoch, 9. September, findet übrigens der "Wikidienstag" zum Thema "Open House Wien" statt. Am Wochenende 12. bis 13. September hat nämlich nicht nur das Rathaus eine offene Tür (12. September), sondern auch viele modernere Gebäude in Wien, deren Interieur besichtigt werden kann. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:37, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 17:15, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bahnhof Brenner

Hallo,

hat der Bahnhof Brenner auch Österreichische Denkmalnummer oder nur Südtirolnummer?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:02, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da sich das Bahnhofsgebäude, soweit ich erkennen kann, vollständig auf italienischem Staatsgebiet befindet, würde es mich wundern, wenn er eine österreichische Nummer hätte. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:17, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Genau. Die Gleisanlagen liegen zwar zu einem kleinem Teil auch auf dem Gebiet der Gemeinde Gries am Brenner (Nordtirol), aber das Aufnahmsgebäude und alle weiteren Gebäude liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Brenner (Südtirol). --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:21, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ok, danke für die Antwort; wollte nur nachgefragt haben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:10, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 17:12, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Denkmallisten - Denkmalschutz - Haager Konvention - alte Kennzeichnungen - Kategorien

Als Neuling im Bereich Portal:Denkmallisten hab ich in den letzten Wochen einige der alten Diskussionen gelesen; aber die waren recht verwirrend für mich. Eine übersichtliche Darstellung über die verschieden Kategorien hab ich vermisst; erst nach Lesen einiger externer Seiten glaube ich die Situation zu verstehen, die sich für mich wie folgt darstellt: (ich bitte um Korrektur wo ich falsch liege)

Die Situation nach heutiger Rechtslage (Novelle des Denkmalschutzgesetzes von 1999)

  • Mehr als 37.000 unbewegliche denkmalgeschützte Objekte werden derzeit in der Denkmalliste des BDA geführt. Dabei geht es um innerstaatlichen Denkmalschutz; an diesen Objekten kann ein Hinweis auf Denkmalschutz angebracht sein.
    Vorrangig mit diesen Objekten beschäftigt sich dieses Portal hier. In wikipedia gibt es für diese Objekte die Kategorie:Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz in Österreich mit ihren Unterkategorien; diese Kategorisierung wird jedoch derzeit kaum verwendet. (Wie weit ist das ein Ziel dieses Portals?) Auf commons gibt es die commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria mit ihren Unterkategorien, die gut gepflegt wird.
    • Einige Objekte, die früher auf der Denkmalliste des BDA geführt wurden, haben diesen Status verloren und scheinen dort nicht mehr auf. Auf "unseren" Denkmallisten in wikipedia führen wir diese Objekte jeweils am Ende gesondert als "ehemalige" Objekte an. In wikipedia besteht noch keine eigene Kategorie für diese Objekte. Auf commons wird aber die commons:Category:Former cultural heritage monuments in Austria geführt.
    • Im Anhang des Denkmalschutzgesetzes werden 56 Park- und Gartenanlagen aufgelistet. Nach meinem Verständnis bedeutet das nicht, dass diese Objekte damit schon unter Denkmalschutz stehen! Vielmehr räumt erst diese im Verfassungsrang stehende Liste die Möglichkeit ein, dass das BDA für Objekte aus dieser Liste nach recht komplizierten Verfahren ausdrücklich auch die "gestaltete Natur" unter Denkmalschutz stellen könnte (obwohl sich Denkmalschutz im Sinne des Gesetzes ansonsten nur auf "von Menschen geschaffene Gegenstände" bezieht; und obwohl Naturdenkmale in Österreich sonst in den Kompetenzbereich der Länder fallen); tatsächlich ist das noch bei weitem nicht bei allen dieser 56 Anlagen auch tatsächlich geschehen. Insofern scheint mir die Kategoriebeschreibung und -einsortierung von Kategorie:Denkmalgeschützte Garten- oder Parkanlage (Österreich) einigermaßen irreführend zu sein.
  • 135 Objekte oder Ensembles werden auf der Kulturgüterschutzliste des BDA geführt. Dabei geht es um den internationalen Schutz von Kulturgütern im Fall zwischenstaatlicher bewaffneter Konflikte; bezugnehmend auf die Haager Konvention von 1954. Diese Objekte sollen gut sichtbar gekennzeichnet sein,
    und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften müssen sie bereits unter Denkmalschutz stehen bzw. müsste andernfalls unverzüglich ein Unterschutzstellungsverfahren eingeleitet werden. In wikipedia besteht noch keine Kategorie für diese Objekte. Auf commons wird die commons:Category:Cultural property protected by the Hague Convention in Austria geführt, der Großteil der dort einsortierten Dateien ist jedoch zu Unrecht in dieser Kategorie (siehe drei Absätze weiter unten).
  • eine beim BDA geführte Datenbank Denkmalverzeichnis, kein Schutzstatus enthält ca. 14.600 Wohnbauten, ca. 11.100 landwirtschaftlich genutzte Gebäude, sowie u.a. einige Sakralbauten, Burgen, Schlösser und Ansitze in privatem Besitz, sowie einige aus Bundesbesitz ausgegliederte Gebäude (Quelle aus 2013: 2013 S.16,17). Ich nehme an, es gibt keine Möglichkeit, diese Datenbank einzusehen?

Die Situation vor der Novelle des Denkmalschutzgesetzes von 1999

  • Bis 1984 waren 82.000 Kulturgüter vom BDA erfasst und dokumentiert worden. (Danach wurde das BDA offenbar eine Zeitlang nahezu kaputtgespart. Der Rechnungshof erwähnte in einem Bericht 1994 einen "Umfang von hunderten Karteikästchen", doch sollten zum Zeitpunkt dieses Rechnungshofberichts durch die ab Mitte der 1980er Jahre vorgenommenen Sparmaßnahmen "die gesamten Ergebnisse der umfangreichen Tätigkeiten ... nicht nutzbar" gewesen sein; "technisches Inventar ungeordnet und verstaubt", "verschiedene ältere Disketten waren nicht abspielbar"...)
  • Ebenfalls bereits bis Ende 1984 waren immerhin gut 21.000 Schutzzeichen im Sinn der Haager Konvention an Kulturgütern angebracht worden.(Quelle nachgetragen) Diese Kennzeichnung verlor zwar durch die Novelle des Denkmalschutzgesetzes von 1999 ihre Gültigkeit (man war zuvor wohl weit großzügiger bei der Kennzeichnung vorgegangen als international üblich), sind aber offenbar nur in den wenigsten Fällen mittlerweile entfernt worden. Keine Ahnung, ob sich beim BDA noch eruieren lässt, an welchen Objekten diese Kennzeichnung damals angebracht war? Ein beträchtlicher Teil der auf commons in die commons:Category:Cultural property protected by the Hague Convention in Austria einsortierten Objekte bezieht sich genau genommen auf solche längst rechtlich ungültigen, wenn auch immer noch vorhandenen Kennzeichen. Einige dieser Objekte stehen heute nicht einmal unter "normalem" Denkmalschutz.
  • Ab 1977 war mit der Herausgabe einer Kulturgüterschutzkarte begonnen worden, wo man die Kulturgüter (alle vom BDA erfassten?? Oder nur jene, die als Kulturgut im Sinn der Haager Konvention gekennzeichnet worden waren??) in die ÖK 1:50.000 eingetragen hatte. Die dafür in der Karte verwendeten violetten Symbole unterschieden zwischen öffentlichem, kirchlichem und privatem Eigentum, sowie zwischen Kirche, Burg, Ruine, Haus usw. Die Karte erschien nicht vollständig, könnte vielleicht aber verwendet werden, um den damaligen Schutzstatus zumindest für einige Gegenden Österreichs festzustellen.

lg, --Niki.L (Diskussion) 22:28, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion dazu

Du musst aufpassen das du da nichts vermischt. Die Behörden haben verschiedene Listen, Kulturgüter sind nicht nur geschütze Denkmäler, sondern z.B. auch Archive. Diese Listen können müssen aber nicht dekungsgelich sein. Ein Gebäude kann also ein Schutzzeichen im Sinn der Haager Konvention tragen ohne denkmalgeschützt zu sein, weil der bewegliche Inhalt unter die Haager Konvention fällt, und nicht das Gebäude an sich (Diese Gebäude werden aber sehr schnell schützfähig, im Sinn des Denkmalschutzes). In der Schweiz gibt es vor den Denkmalschutz Stufen (A Eidgenössisch B Reginals/Kantonal C Lokal) noch die Kategorie „schutzwürdig“, das heisst man hat die mal zu Vorsicht auf eine Liste genommen, aber die Denkmalwürdigkeit noch nicht richtig abgeklärt. Das wird es in ähnlicher Form auch in Östereich geben. Diese Listen sind aber definitiv die, wo ein gewisser Datenschutz noch angebracht ist (Um die Probleme in gewissen deutschen Bundesländer anzuspechen), da hier private Interssen durchaus höher zu werten ist als ein zuküntig möglichen -aber nicht garantierter- Schutzstatus.--Bobo11 (Diskussion) 23:09, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das eine absolut zutreffende Zusammenfassung der aktuellen Situation. Vor allem die Tatsache, dass das Symbol mit den blauen Rauten noch massenhaft auf irgendwelchen Wänden klebt, die schon seit langem nicht mehr in der Liste für die Haager Konvention sind, hat mich anfangs auch verwirrt. Bezüglich der Kategorien verweise ich auf die ein bisschen eingschlafene Diskussion zum Vorschlag auf Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Kategorien. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:18, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Alle Achtung, Niki.L. Schöne (wenn auch tw. quellenlose) Zusammenfassung.

  • ad Haager Konvention:
    • Ich markiere die blauen Rauten auf den Bilder, um die Existenz der Schilder zu dokumentieren. Rechtsstatus ist damit keiner verbunden und, da dies alles per Vorlage passiert, die Kategorie in 5 Minuten umbenannt. Falls wir denn wissen worauf. Tatsache ist, dass die Schilder angebracht sind. Lt. Aussage BDA waren es rund 70.000 Schilder, die insgesamt verteilt worden sind. Ich sehe das auch als Hinweis für das BDA, wo die Schilder montiert sind. Bin mir nicht sicher, ob die das noch vollständig wissen. (Ich markiere auch andere Schilder per Vorlage, um die Bilder bei Bedarf wiederzufinden).
    • Dass die Tafeln doch eine gewisse amtliche Bedeutung haben, sieht man an der verschämten Abnahme der Tafel an der Linzer Eisenbahnbrücke.
Einschub: gemäß Denkmalschutzgesetz §13 Abs.6 ist es sogar "verboten", ein Objekt so zu kennzeichnen, dass das "zur irrtümlichen Annahme führen könnte, es handle sich um eine Kennzeichnung gemäß der Haager Konvention." --Niki.L (Diskussion) 10:03, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    • Die unter http://www.bda.at/downloads/2090/Kulturgueterschutzliste genannte Liste gibt es in dieser Form noch nicht lange. Das BDA wollte das bis Ende 2014 veröffentlichen, die Liste für Wien sehe ich das erste Mal (vorab war von 5 Stück in Wien die Rede, sind jetzt doch 7). Vor 2 Jahren sah die Liste noch so aus. Und ich habe 2015 auch schon nachgeschaut, da hat Wien noch gefehlt.
    • Wir könnten die aktuelle Liste des BDA in eine Liste in der WP spiegeln (sie schaut zum ersten Mal vollständig aus), für vieles haben wir verlinkbare Artikel, für die Ensembles reicht mE eine grobe Abgrenzung. Eigene Artikel für z.B. das Ensemble Wien Innere Stadt sind Unsinn. Tafeln werden da wohl keine angebracht. Bei den Umgrenzungen sollten wir großzügig sein, kann Leben retten, wenn die Drohnenpiloten sich an der WP orientieren.
    • Die Voraussetzung bereits unter Denkmalschutz stehen für die Haager Konvention ist für die Ensembles, z.B. die Wiener Innenstadt, nicht machbar, weil dann ja jedes Objekt unter DS stehen müsste, und dazu stehen zu viele Kräne in der Innenstadt.
Einschub: ja, offenbar gibt's da einen Widerspruch zwischen dem Gesetz (Denkmalschutzgesetz §13 Abs.3) und der Praxis.--Niki.L (Diskussion) 10:03, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  • ad schutzwürdige Objekte:
    • das BDA hat mW eine Datenbank, die ObjektIDs gehen aktuell bis 130691f3. Davon sind 37592 (nach unserer Zählung) oder 28.8 % in den Denkmallisten veröffentlicht. Die restlichen 93099 Objekte sind entweder a) aus dem Schutz herausgefallen (durch Zeitenlauf, durch Einspruch gegen §2a), b) wurden im Verfahren erst gar nicht für DS-würdig befunden, c) werden nicht veröffentlicht, d) befinden sich in einem nicht abgeschlossenen Verfahren, e) sind Fehlanlagen, f) sind aufgelöste Duplikate oder g) wurden mit Nachfolgebescheiden geändert unter Schutz gestellt. Und weitere 100 Gründe. Insbesondere werden Objekte in privatem Besitz nur sehr zurückhaltend veröffentlicht. Ob da auch die beweglichen Kulturgüter enthalten sind, ist mir unklar. Jedes Objekt in der DB hat jedenfalls ein Flag für die Publikumsfreigabe. Für die von dir angeführten 25.700 Objekte würde mich die Quelle interessieren.
    • eine Einsicht in die dunkle Datenbank des BDA ist für WP wertlos, da WP sich auf veröffentlichte und nachvollziehbare Information beschränkt.
    • Das BDA richtet sich bei der Auswahl der Objekte definitiv nach ihren Ressourcen. Noch im Februar 2007 ging man alleine in NÖ von der dreifachen Menge an denkmalgeschützten Objekten aus. ([18]): „Mehr als 30.000 Denkmalobjekte, schätzt Landeskonservator Peter König, stehen auf niederösterreichischem Boden.“

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:33, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Quellen zu "21.000 Schutzzeichen bis 1982" und zu Zahlen über geführte "Denkmale ohne Schutzstatus" hab ich jetzt oben nachgetragen; gehört sich nicht, das nachträglich einzufügen, aber ich glaub, so ist es übersichtlicher. lg, --Niki.L (Diskussion) 23:47, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
zu den nicht geschützten Objekten aus der Datenbank des BDA: wie umfangreich das ist, erahnt man z.B. bei den Daten für e i n e Tiroler Gemeinde, die hier (Seite 5-7 des files; nummeriert als S.30-32) abrufbar sind.
Aber wahrscheinlich ist es vernünftig, wenn man sich zunächst einmal auf die Frage der Kategorisierung beschränkt, um sich nicht zu verzetteln.--Niki.L (Diskussion) 10:03, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Tiroler Kunstkataster weist z.B. auch deutlich mehr Objekte auf als nur jene, die denkmalgeschützt sind. Die Listen des BDA sind jetzt nicht die ultimative Instanz in dieser Angelegenheit, erweiterte Listen unter anderem Namen wären denkbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:24, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das BDA übernimmt pro Jahr ein paar dieser Objekte in die offiziellen publizierten Listen. Dann werden sie in unsere Listen übernommen. Davor haben sie einen unklaren Status und eine unsichere Quellenlage. Angenommen, wir blasen die Anzahl der Objekte auf die dreifache Menge auf, dann braucht es auch dreifach soviel Wartungspersonal (z.B. Liste der Denkmale in Aderklaa, Liste der Rosenkranzstationen in Mariazell). Was anderes ist das Fotografieren: Lasst euch mehr vom Auge leiten, als von irgendwelchen Listen. Commons verträgt mehr Bilder einer Ortschaft als die denkmalgeschützter Objekte. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:25, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist klar, dass das BDA eine Datenbank potentiell schutzwürdiger Objekte hat, schließlich müssen sie bei einem etwaigen Unterschutzstellungsverfahren auf etwas zurückgreifen können. Das hat aber keinen "offiziellen" Status, und ich wüsste nicht, wie man das in die WP bringen könnte, selbst wenn es für uns einsehbar wäre. Letztlich liefe es darauf hinaus, den Dehio abzuschreiben.
Die Kulturschutzgüterliste könnten wir in die WP bringen (sieht mir mittlerweile auch vollständig aus). Dass es noch soviele blau-weiße Tafeln gibt, ist allerdings wirklich ein wenig seltsam, unsere Aufgabe ist aber eigentlich nur, sie auf den Bildern zu bezeichnen. Als amtliche Beleg für einen Schutzstatus geben sie (wie ganz richtig zusammengefasst) eben nicht viel her. -- Clemens 15:19, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Tafel am Mautwirtshaus
Ich nehme dazu nur die Mödlinger Altstadt als Muster. In dieser haben 90 % dieser Häuser diese Tafeln. Schon die Florianimäßige Vergabe führte zu Kuriositäten wie das Bild zeigt ;-) - die anderen Tafeln hängen heute mnoch, wenn nicht der Verputz erneuert wurde. Eingezogen wurden sie nie. --K@rl 15:38, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kulturgüterschutzzone Deutschlandsberg
Und noch ganz abgesehen davon, dass die Kulturgüterschutztafeln auch ganze (Stadt-)Gebiete bezeichnen könnten, nicht nur einzelne Objekte: siehe Deutschlandsberg, hier, wobei das ganze Gebiet um den Hauptplatz gemeint ist. Ich habe (dunkel …) in Erinnerung, dass die Vergabe dieser Plaketten manchmal auf von der Vernetzung eines Funktionärs in Bundesheerkreisen abhängig gewesen sein soll, was a priori ja auch nicht schlecht sein muss.--Josef Moser (Diskussion) 18:20, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht war das ja sogar eine Strategie des Bundesheeres: Liebe Feinde, ihr dürft in Österreich keine Häuser zerstören, denn jedes einzelne hat eine blau-weiße Plakette... -- Clemens 02:01, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
nur damit das nicht untergeht: Reinhard Müller hat oben schon auf Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Kategorien verwiesen; dort gibt's im Moment konkrete Vorschläge zur Kategorisierung; wenn's keinen Widerspruch gibt, werden die nach und nach umgesetzt. lg, --Niki.L (Diskussion) 12:35, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

siehe Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich, Einleitung kann noch fachkundliche Erweiterung / Korrektur brauchen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 15. Okt. 2015 (CEST) @Karl, weil du immer wegen der Tafeln in Mödling gemosert hast, lt. aktueller Schutzliste sind die armen Mödlinger jetzt den Drohnenattacken von welcher Seite auch immer schutzlos ausgeliefert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  --Herzi Pinki (Diskussion) 22:59, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mag sich da wer jemand zur Commons-Kategorie für die blauweisen Tafeln äußern? Commons:Category talk:Cultural property protected by the Hague Convention in Austria. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Habe gemäß Disk umbenannt und Semantik geändert, bei den alten Taferln geht es nur noch ums Taferl, nicht ums Objekt. Schauts halt mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:13, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte diesen Abschnitt in Anbetracht der mit allgemeinem Konsens abgeschlossenen Diskussionen zum Thema HaagerKonvention auf Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Kategorien für erledigt. Vor allem Benutzer:Niki.L und Benutzer:Herzi Pinki bitte ich um Widerspruch, sollten sie das nicht so sehen. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:09, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 23:09, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wächterhäuser an der Semmeringbahn

Hallo mitsammen, da es heuer ja einen Bahnschwerpunkt bei WLM gibt, habe ich mal Wächterhäuser an der Semmeringbahn angelegt, wo zwar schon vieles da ist, aber einiges noch fehlt. Ich betrachte den Artikel als Vorschlag über das Konkrete hinaus, und stelle mir vor, dass Listen von Streckenbauwerken (wie Eisenbahnstrecken, Wasserleitungen, oder Kanäle) mit denselben Vorlagen erstellt werden können. In diesem Sinn bitte ich um Feedback, insbesondere von @Haeferl: und @Ailura:, die sich mit dem Thema fotografisch und auch vorlagenmäßig auseinandergesetzt haben. Im Gegensatz zu den Denkmallisten, wo wir uns ans BDA gebunden fühlen, besteht diese Kopplung hier nicht (d.h. es steht uns völlig frei, die Objektgranularität selbst zu wählen). Trotzdem erlaubt die Beispielliste der Wächterhäuschen das Hochladen denkmalgeschützter Bilder mit der richtigen ObjektID und gegebenenfalls auch der richtigen Commons-Kategorie. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:34, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe für meine Dauerbaustelle Benutzerin:Ailura/HQL auf Hinweis von Tech-affinen Menschen ebenfalls Kopien der Bausteine gemacht, ansonsten schaut das gut aus (und ich habe daheim auch noch Bilder). --Ailura (Diskussion) 15:55, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
ich glaube, du hast nur verlinkt. Keine neuen Bausteine. Bilder sind willkommen, weil eh, weil WLM, weil Bahninfrastruktur, weil Lücken, und weil eh. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:01, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Erinnere mich nicht mehr, stimmt. Angeblich reicht es, wenn die Templates HQL Tabellenkopf und HQL Tabellenzeile verlinken, hauptsache ich schreibe nicht direkt Denkmalliste in den Baustein wegen dem Bot(???) --Ailura (Diskussion) 10:55, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die schöne Liste, Herzi Pinki! Freut mich, daß meine Bilder von der Semmeringbahn (von denen es damals kein einziges in die Vorauswahl geschafft hatte, was mich ziemlich gekränkt hat) jetzt Verwendung finden! :-) Allerdings weiß ich sonst nicht viel, was ich dazu sagen könnte, Fotos kann ich natürlich noch machen (Vorlagen sind ein chinesisches Dorf ;-)). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:18, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
du könntest mir Sicherheit geben und die Bilder nochmals gegen meine Zuordnungen prüfen. Habe ich die richtigen Bilder für das jeweilige Wächterhaus ausgewählt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:09, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bausteine in der Vorlage:Information bei Bildern

Hallo, ich habe ein Problem mit Bausteinen bei Bildern in der Commonsvorlage Information (das ist das, was aus den Beschreibungen im UW dann erzeugt wird). Und zwar dann, wenn ich mir die Bilder einer Kategorie in der Slideshow durchblättere. Das Problem ist zweifaltig:

  • Allgemeine Bausteine wie {{Wiki Loves Monuments|AT}} oder {{Wiki Takes Innviertel}} stören in der Information-Box, da sie die Anzeige von Uploader und Kategorien soweit nach unten schieben, dass bei jedem Bild gescrollt werden muss.
  • ID-Bausteine wie {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|4711}} oder {{Naturdenkmal Österreich|4711}} werden oft nach der Information-Box angegeben, diese wichtige Info (+links dazu) fehlt dann in der Slideshow.

Mein Wunsch: erstere raus aus der Information-Box und zweitere rein. Alles was beim UW unter sonstige Informationen angegeben wird, steht hinter der Information-Box, ist also gut für die allgemeinen Bausteine, nicht aber für die ID-Bausteine.

Für das Teilproblem mit den allgemeinen Bausteinen in der Information-Box habe ich mir einen Workaround gemacht als Info für alle, die damit auch Probleme haben. Folgender Eintrag in eurem commons user css schaltet die allgemeinen Bausteine auf unsichtbar:

.gs-img-description .wm-credits {display:none}

siehe auch commons:Template talk:Wiki Loves Monuments 2015 - hier ist noch was zu tun.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schlägst Du grad ernsthaft vor, unsere Projektbausteine erst zu manipulieren und anschließend auf unsichtbar zu schalten? Zur Anordnung ist das richtig, die großen Bausteine sollten unter der Description-Box stehen und die kleinen drin - ABER das geht mit Commonist nicht, dort kann man große Bausteine nur als Workaround in den Block "License" schreiben. Mit LRMediaWiki kann man es so machen (den kleinen Baustein als Beschreibung in einer weiteren Sprache und den großen unten als weiteres Template). Das könnte ich auch gerne bei künftigen Projekten so kommunizieren. --Ailura (Diskussion) 14:48, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Fragst du grade ernsthaft, ob ich das ernsthaft vorschlage? Natürlich. Sonst würde ich das hier nicht schreiben. Ich kann sie nur in der Slideshow ganz schlecht brauchen, und ich schalte sie nur dort unsichtbar. Es ginge auch ohne Manipulation, nur etwas komplizierter. Bei der Bildbeschreibung sind sie noch da, die Kategorien sind noch da, wenn man sein css nicht manipuliert sind sie auch in der Slideshow noch da. Über die vielen alternativen Wege hier etwas hochzuladen, mag ich mir in diesem Zusammenhang nicht den Kopf zerbrechen - solange das Resultat passt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:33, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dass das nur in der slideshow zutrifft, war auf den ersten Blick nicht ersichtlich - und einen allgemeinen Filter gegen Vereinsspam kann ich schlecht unterstützen. In diesem Fall OK. Sinnvoller wäre es dennoch, die Bausteine einfach richtig zu setzen bzw. zu verschieben. --Ailura (Diskussion) 16:37, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, dass wir uns verstehen. Die Wahrheit liegt in der Mitte. Erst in Kombination mit css betrifft es oder betrifft es nicht. Bei meinem css betrifft es nur die Slideshow. Aber wenn man das .gs-img-description weglässt, dann betrifft es alles. Da das aber mit css immer möglich ist, egal ob die Klasse existiert oder nicht, lohnt es nicht, sich Haare welcher Farbe auch immer wachsen zu lassen. Ich hätte auch gerne die fetten Bausteine drunter, ein bot? oder jeder kann das für seine Bilder mit VisualFileChange.js machen. Und da fällt mir auch noch was ein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:44, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
.gs-img-description .wm-credits {display:none}
.gs-img-description-desc .prettytable {display:none}  /* Multilinguale Nutzungsbedingungen */
.gs-img-description-desc .partnershiptemplate {display:none}  /* WLM and consorten */
.gs-img-description-aut > .vcard {display:none} /* Fisch, ohne Fahrrad */

Facebook & WhatsApp fehlen noch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:25, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Irgendwie hatte ich die selbe Diskussion (eh auch mit Dir) vor einem Monat schonmal [19] - dort wurde der Baustein allerdings einfach von irgendwem fürs ganze Projekt per VisualFileChange umgepickt - falls Du das für sinnvoll hältst, würde ich in unserem Fall aber gerne vorher die Teilnehmer informieren. --Ailura (Diskussion) 11:39, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ID 129420f3, oder: die letzten fehlenden Koordinaten im Bez. Klagenfurt-Land

Bei einem einzigen Denkmal im Bezirk Klagenfurt-Land fehlen noch die Koordinaten: vom BDA bezeichnet als Hammerherrenhaus, Dr. Leopold Jungfer Straße, KG: Feistritz im Rosental, GstNr.: .49/1. Aber ganz so einfach ist das nicht: im Kagis ist diese Grundstücksnummer nicht zu finden.

Ich hab einen vagen Verdacht: Kann es sein, dass mit dem Bescheid das sogenannte "Kraigher-Haus", Am Kraigher Weg 25, Grundstück 450, unter Denkmalschutz gestellt wurde? Auch wenn Name, Adresse und Grundstücksnummer auf den ersten Blick überhaupt nicht übereinstimmen:

  • Jenes Haus scheint denkmalschutzwürdig zu sein (siehe die Beschreibung hier) und war schon vor Jahren einmal vom BDA erwähnt worden (hier auf Seite 180).
  • Die abweichende Bezeichnung wäre erklärbar, falls das BDA das Haus nicht nach den aktuellen Besitzern (als Kraigher-Haus) benennt, sondern nach den ursprünglichen Erbauern Hammerherrenhaus, denn: "aus dem Besitz eines Hammergewerken kam es 1786 an die Familie Craigher" (so steht's zumindest hier).
  • Die im Zusammenhang mit dem "Kraigher Haus" üblicherweise verwendete Straßenbezeichnung "Am Kraigher Weg" taucht im Ortsplan in Kagis gar nicht auf; die dem Kraigher Haus näheste Straßenbezeichnung im Ortsplan ist die "Dr. Leopold Jungfer Straße". So könnte man vielleicht die abweichende Straßenbezeichnung durch das BDA erklären?
  • Bleibt aber jedenfalls noch die Sache mit der Grundstücksnummer, und die ist nicht schlüssig aufzuklären. Denn das Kraigher Haus steht auf Grundstück 450 (bzw. war das früher womöglich einmal .79/1 ??? wenn man aufgrund Franzisz. Katasters ganz wild drauf losspekulieren würde), während das BDA für Objekt 129420 Grundstück .49/1 angibt (ein solches Grundstück gibt es nicht; und die Hausnummer 49 im Franzisz. Kataster wäre etwa 250 m weit entfernt vom Kraigher Haus gelegen, an einer Stelle, wo heute nur Ödland ist).

Oder gibt's doch eine ganz andere, viel einfachere Erklärung, wo wir 129420f3 suchen sollen? --Niki.L (Diskussion) 22:45, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Was sagt der Dehio Kärnten dazu? Das wär noch eine mögliche Quelle, bin mir aber nicht sicher, ob der ausgeliehen oder in der Geschäftsstelle weilt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:10, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Niki.L., klingt plausibel. Ich fordere mal das Datenblatt an, vielleicht ist da ein Bild drauf. Vis-a-vis gibt es eine GstNr. 449/1 (das wäre nicht so weit weg von .49/1). Die Verwendung von generischen Namen wie Hammerherrenhaus und Individualnamen wie Kraigher-Haus wird vom BDA regellos gehandhabt. Aber Ort der Volksabstimmung 1920, von Persönlichkeiten wie … und Bundeskanzler Schuschnigg besucht, wurde es 1996 nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. - wie kannst du da noch zweifeln. Es schadet nichts, wenn du hinfährst und Fotos machst, ist jedenfalls relevant, auch wenn ev. nicht geschützt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:46, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Also die zweite Dehio-Auflage 1981 kennt in Freistritz im Rosental nur die Kirche und das Schloss. Ich würde dennoch ein Hammerherrenhaus eher in der Nähe des Flusses suchen und das wäre in der Leopold-Jungfer-Straße imho eher gegeben als am Kraigherweg (jedenfalls so wie die Straßen im google Maps heißen). Im Kagis ist Grundstück .49/2 eine Baufläche ohne Gebäude darauf im Industriegelände am Fluss - ich würde vermuten, dass beide Gebäude .49/x nicht mehr existieren - aber wenn Du ohnehin hinfährst, um das Kraigher-Haus zu fotografieren, kannst Du Dich sicher im Ort auch nach dem Hammerherrenhaus erkundigen. --Ailura (Diskussion) 12:35, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Ailura, Niki.L: Ailura, dix points! (der erste Platz wird nicht vergeben, ich erleide ein österreichisches Schicksal, 0 Punkte). Ich habs in der Liste gemäß Datenblatt eingetragen. Niki, es gibt relativ viel Text dazu, wenn du möchtest, schick mir eine e-mail. Da rechts hinten steht es. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:28, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist ja toll in Szene gesetzt auf dem Photo! Mit dem Ergebnis hatte ich nicht gerechnet, denn dieses Haus hatte Nr. 48 im Franziszeischen Kataster. lg, --Niki.L (Diskussion) 06:37, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bahninfrastruktur Listen

Vielleicht kann jemand diese externen Zusammenstellungen brauchen; zB auch für den Fotobewerb:

lg, --Niki.L (Diskussion) 23:54, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, danke! --Regiomontanus (Diskussion) 00:55, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Oberösterreichische Liste für Eisenbahndenkmäler gibt es auch, Dank an NikiPunktL --Isiwal (Diskussion) 20:42, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Architekten und Stile

Wenn Langeweile aufkommt.. ich würde mir wünschen, dass die mittlerweile zahlreichen Bilder auf Commons auch gut kategorisiert und beschrieben werden. Das kommt leider immer zu kurz. Also Kategorien von Architekten, Baustilen, Jahresangaben oä. zuordnen. Ich stelle immer wieder fest, dass es bsw. einerseits viele Architekten-Artikel in der Wiki gibt, andererseits (auch Dank WLM) viele Fotos auf Commons von Werken dieser Architekten, nur leider beides selten miteinander verknüpft ist. Ich suche auch gelegentlich mal nach sowas wie "Neogotik in Stadt XY" - da hilft mir Commons aber auch selten weiter. --alexrk (Diskussion) 14:30, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe deinem obigen Beitrag ein eigenes Abschnittslemma spendiert. Ich hoffe, du hast nichts dagegen :). Mit deinem Anliegen bist du ja bei den österreichischen Denkmallisten ohnehin relativ gut aufgehoben. In den Listen gibt es sehr oft Hinweise auf Architekten usw. Es könnte natürlich noch etwas mehr sein, wir arbeiten aber daran (mit Dehio und anderen Quellen). Auch mit den Kategorien auf Commons sieht es ganz gut aus (Dank u.a. an Herzi Pinki). Ich bin auch für Spezialkategorien wie "Neogotik in..." zu begeistern, allerdings sollte die jemand vorschlagen und wir diskutieren vorher ihre Sinnhaftigkeit (Abgrenzung) und Wartbarkeit. Wir sind auch daran, architektonisch interessante Gebäude zu dokumentieren, die (noch?) nicht unter Denkmalschutz stehen. In dieser Liste Wikipedia:WikiProjekt Wien/OpenHouseWien 2015 findest du z. B. Gebäude, die am kommenden Wochenende 12. und 13. September 2015 in Wien im Rahmen des Open House Vienna geöffnet sein werden. Architekten und andere mit dem Bau verbundene Künstler stehen in dieser Tabelle. Wir wollen diese Veranstaltung für Fotos nutzen und hoffen, dass entsprechende Artikel und Kategorien nicht nur auf Commons, sondern auch in der Wikipedia entstehen werden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:51, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Alexrk, du rennst offene Türen, Portale und Torbögen bei mir ein. Ich bin nicht stilsicher, kann Gotik nicht von Barock und Neugotik nicht von Klassizismus unterscheiden. Postmoderne, Moderne, Bauhaus und Neue Sachlichkeit sowieso nicht. Insbesondere wenn sich die Stile mischen. Bin aber zu Schandtaten bereit. Es bräuchte dafür halt Abgrenzungen der Stile voneinander, die auch international übergreifend halten. Eine Kategorie Renaissance ist ja ok, eine Kategorie Renaissance in Hintertupfing eher Käse. Gibt es irgendwo eine Beschreibung des diesbezüglichen Kategoriebaums auf Commons und passende Abgrenzungen? Hast du in AT irgendwo ein konkretes, dringendes Problem mit Stilen / Architekten? Architekten ist leichter, braucht man nur zu tun. Alexrk, bist du bereit mitzuarbeiten? Hier gibt es Bauwerke des 20. Jahrhunderts ohne Architekt in Wien (nicht alles ein Gebäude). Ich könnte Hilfe bei den Kunstwerken brauchen, wo die Künstler unbestimmt sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:11, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Alexrk nur anschließen. Ich glaube aber nicht, dass es unbedingt neue Kategorien braucht (und ich glaube auch nicht, dass er/sie das so gemeint hat), es gibt schon mehr als genung, die man nur konsequent zuteilen müsste. Das Problem ist halt einerseits, dass das Kategoriensystem auf Commons oft alles andere als logisch und nicht immer leicht zu durchschauen ist, ganz abgesehen von der oft inkonsistenten Benennung (heißt es nun "Crucifixes in Tyrol" oder "...in the Tyrol" oder "in Tyrol (state)" oder "in the Tyrol (state)"?) und andererseits, dass vieles, was man kategorisieren könnte, wie etwa der Künstler, nicht offensichtlich ist, man das also erst mehr oder weniger mühsam recherchieren muss (wenn es nicht gerade in der Bildbeschreibung steht oder die Signatur des Künstlers gut lesbar auf dem Werk prangt)... --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:07, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ist alles Teil der Bitte von @Alexrk2:. Recherchieren. Ich habe nicht nach neuen Kategorien gerufen, sondern nach der Beschreibung des existierenden Baumes, in den hineinkategorisiert werden soll und in seine Abgrenzung. Für Architekten ist es klar, das sind Personen mit eigener Kategorie und ev. einer Unter-Werkskategorie. Was Tyrol angeht, es ist Wildwuchs. Ich fühle mich dafür nur insoferne verantwortlich, als ich das nicht gerade gezogen habe. Weil ich mich in das was unter Tyrol mitschwingt, nicht wirklich einmischen möchte. Manches, was nicht (state) heißt, hat ev. die Region vor 1919 im Hinterkopf und gehört behutsam aufgedröselt. Everything goes. Bist du auch für Schandtaten bereit? Ich weiß schon, ich stelle viele Fragen, wenn ich nicht auf Antworten hoffte, bräuchte ich sie nicht zu stellen. Was die nicht identifizierten Künstler in der oben erwähnten Kategorie angeht, ist es noch viel schlimmer: Ich habe in vielen Fällen bereits erfolglos recherchiert. Die tiefen Früchte habe ich schon wegkategorisiert. Das ist aber ein Ansporn! Wettbewerb? --Herzi Pinki (Diskussion) 01:13, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht du hast nach neuen Kategorien gerufen, sondern Regiomontanus hat wohl alexrk's "Neogotik in Stadt XY" so interpretiert. Systematisch lässt sich das wohl nur machen, wenn man sehr, sehr viel Zeit hat. Die habe ich nicht, deshalb mache ich das lieber unsystematisch und ganzheitlich, sprich, wenn ich mich ohnehin mit einem Objekt oder einer Person beschäftige, weil ich einen Artikel dazu schreibe oder überarbeite, suche ich mir auf Commons die passenden Bilder zusammen und lege ggf. eine Kategorie an. Ja, Tirol ist ein Wildwuchs. Das vermeintlich saubere begriffliche Unterscheiden zwischen Bundesland Tirol und Südtirol führt dann zu solchem Unfug wie "Old maps of Tyrol (state)" und "Old maps of Trentino-South Tyrol". (Man zeige mir eine alte Karte, auf der die Landesteile getrennt dargestellt sind.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:38, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Krinzl: ist übrigens schon fleißig am Arbeiten. Danke dafür. Und ich merke, es fällt mir nicht leicht, eine Bitte auszuschlagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:19, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Fehlende Fotos finden

Das funktioniert leider nimmer. Gibts etwas Aktuelleres? Grüße, -- Hans Koberger 08:56, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Über diesen Umweg funktioniert es. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie oft nicht den aktuellen Stand darstellt. Irgendwie muss Alex dies händisch machen und da kann es schon vorkommen, dass zwischen den Aktualisierungen Zeitabstände von Monaten sind.
Hier gibt es jedoch eine Auftragsarbeit von Wikimedia, die immer aktuell sein dürfte und auch schnell lädt. Nachteil ist, dass sie auf OpenStreetMap basiert. - Der Geprügelte 09:01, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Prima! Danke bwag! LG, -- Hans Koberger 16:17, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte um Verschiebung der Creditsbausteine aus der Information Box der Bilder hinter diese

Hallo liebe Fotografen und -innen und Hochlader und -innen, insbesondere solche und -innen, die nicht den UploadWizard verwenden und die viele Bilder hochladen (Power Uploader). Ailura hat mich gebeten, euch zu bitten, eure Bausteine (die dicken fetten: Supported by, Wiki Takes, WLM, …, nicht die ID-Bausteine) aus dem Information template hinter dieses zu verschieben. Es stört so in der WM Slideshow. Hinter der Information box werden die Bausteine genauso angezeigt, stören aber nicht mehr in der Slideshow. Siehe #Bausteine_in_der_Vorlage:Information_bei_Bildern. Genauer gesagt hat Ailura mich gebeten, euch zu fragen, ob es euch eh nicht stört, wenn ich die Bausteine verschiebe. Ich habe für mich allerdings eine Individuallösung über css gemacht, mich stört es nicht mehr, aber alle anderen, die eure wunderbaren Bilder über die Slideshow durchblättern, könnte es stören. Es geht ganz einfach mittels VisualFileChange.js. Bilder auswählen, 2 freie Ersetzungen: Vorlage löschen, Vorlage dahinter wieder einfügen. In der Hoffnung auf euer kooperatives Verständnis. Geht in euch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:39, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Super, dass endlich diese Bausteine aus der Beschreibungsbox verschwinden, denn mit einer Beschreibung haben sie ja nichts zu tun. - Der Geprügelte 14:00, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Klein Sankt Paul

Bei den zu 129767f3 angegebenen Koordinaten ist nur ein neues landwirtschaftliches Nutzgebäude zu sehen. Kann bitte jemand weiterhelfen: Ist vielleicht bei dessen Erbauung ein archäologischer Fund gemacht worden (könnte mit Datum der Unterschutzstellung 2012 zusammenpassen), so dass ein Foto nicht mehr möglich ist? Oder stimmen die Koordinaten nicht? danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 22:36, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

„Römische Eisenverhüttung“. Ich denke da wird es nur mehr Fragmente davon geben und die werden mit größter Wahrscheinlichkeit unter der Erde sein. - Der Geprügelte 22:40, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Link [20] zu einem (römischen) Fragment eines Altares hängt, denke ich, mit dem gesuchten Objekt zusammen: als Fundort wird Möselhof angegeben; die beigegebene Karte zeigt ein paar Meter neben den Koordinaten der Denkmalliste an; als Fundumstände ist genannt "1978 beim Abbruch des alten Möselhofes". Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 08:17, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das BDA hat das Objekt 2012 noch als archäologisches Denkmal ausgewiesen (erkennbar an der ArD Nummer). --Herzi Pinki (Diskussion) 11:12, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Zeit nach WLM

Die fünf Jahre WLM in Österreich sind eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Mit heutigem Stand sind 95 % aller denkmalgeschützten 37.592 Objekte bebildert. Die Fotos sind Bereicherung, wenn nicht Anregung, für viele neue Artikel. WLM war der Anlass für eine andauernde Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt. Und nicht zuletzt war WLM der Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit von vielen alten und neuen Benutzern.

Mit dem steigenden Abdeckungsgrad bei der Bebilderung sinkt naturgemäß die Anzahl sowohl der neuen Fotos als auch Teilnehmer seit Jahren kontinuierlich. Zugleich bleiben der organisatorische Aufwand und die Kosten, die von Wikimedia Österreich getragen werden, nahezu unverändert. Soll es WLM – zumindest in der Form eines sich an die allgemeine Öffentlichkeit richtenden Fotowettbewerbs zu allem Denkmalgeschützten – 2016 in Österreich noch einmal geben? Wir, das ist Wikimedia Österreich, haben diese Frage bisher intern, bei unserer Planungswerkstatt im öffentlichen Rahmen und mit einzelnen WLM-Aktiven in den letzten Wochen diskutiert. Wir sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass der Zeitpunkt gekommen ist, sich über mögliche Nachfolgeaktionen Gedanken zu machen.

Hier sind einige Ideen, die dabei genannt wurden:

  • gezielte Fototouren zu den letzten noch nicht bebilderten Objekten,
  • ein kleiner Fotowettbewerb ausschließlich zum Tag des Denkmals,
  • Schreibwettbewerbe wie der Denkmal-Cup und ähnliche Aktionen, die sich auf das Schreiben statt auf das Fotografieren fokussieren.

Was ist eure Meinung? Habt ihr Vorschläge, wie mögliche Nachfolgeaktionen aussehen könnten? --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 07:47, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dass 95 % der Objekte bebildert sind, ist ein tolles Etappenziel. Es gäbe aber noch viel zu tun, da es zu vielen Objekten nur ein, zwei Gesamtansichten gibt, aber keine Detailfotos. Für die fotografische Dokumentation eines Objektes wäre das aber sehr wichtig. Ob dazu WMAT unbedingt notwendig ist, ist ein anderes Thema. LG, -- Hans Koberger 08:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Als die Pehamvilla kürzlich abbrannte, fand ich es bedauerlich, dass wir zu dem Gebäude, wie zu den meisten in Hinterstoder, nur ein einziges Foto haben und keine Details und nichts von innen. Für andere Länder ist der Verlust von denkmalgeschützten Gebäuden ein wichtiger Grund, großes Engagement in die Fotowettbewerbe zu legen. Bezüglich Interieur entfaltet erst jetzt die Idee ihre Wirkung. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 10:29, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem ist halt nur, dass Innenaufnahmen aus rechtlichen Gründen oftmals nicht möglich sind (beispielsweise bin ich der Meinung, dass streng genommen Innenaufnahmen der Pehamvilla nicht mit unseren Lizenzen vereinbar sind, außer es hätte eine Genehmigung des Erholungsheimbetreibers gegeben). Ein weiteres Problem ist, dass qualitative Innenaufnahmen auch mehr Ansprüche an den Fotografen und das Equipment stellen. - Der Geprügelte 10:44, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Klar, ich stolper auch regelmäßig über Gebäude, zu denen nur ein Bild mit geringer Auflösung vorhanden ist. Ich denke zum Tag des Denkmals könnte man noch immer einen (überschaubaren) Wettbewerb veranstalten - auch deshalb, um die Kooperation mit dem BDA aufrecht zu erhalten. Die Frage ist nur, wieviel das in kleinerem Rahmen kosten würde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:36, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu: „... um die Kooperation mit dem BDA aufrecht zu erhalten“. - Der Geprügelte 10:44, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wir sollten WLM & Konsorten als Mittel verstehen um Ziele (unter wirtschaftlich vernünftigen Rahmenbedingungen, damit meine ich auch Arbeitsaufwand, …) zu erreichen. Dazu wäre es nützlich, die Ziele zu definieren und zu gewichten. Und dann eventuelle Aktionen daran zu messen. Vorschläge (von oben)

  • Bebilderung der Listen vervollständigen
  • Kooperation mit dem BDA aufrechterhalten
  • Innenaufnahmen
  • QI Bilder der DS-Objekte
  • Der Laden bricht sonst auseinander

So ist z.B. für das Ziel Listen vervollständigen WLM eine stumpfe Waffe geworden. Wenn wir uns über die Ziele (vielleicht getrennt nach Community und Verein) klar sind, dann hätten wir eine gute Basis um zu entscheiden, was wir machen sollen. Aus meiner Sicht könnten wir ruhig auch mal ein Qualitätsjahr ausrufen und uns vermehrt um bestehende Texte kümmern. Ganz konkret könnte ein starkes Team mit AT Bezug sich beim nächsten Wartungsbausteinwettbewerb hervortun (Lust?). meint --Herzi Pinki (Diskussion) 11:28, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gibts da eigentlich Zahlen zum letzten Jahr? Wieviele neue Denkmäler kamen 2014 während WLM dazu? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aber ja, es gibt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:42, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Thnx! 419 ist dann doch deutlich mehr als ich mir erwartet habe, in Relation zur Zahl unbebildeter Denkmäler ist das dann doch recht viel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:03, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du solltest bedenken, dass viele dieser Lücken von WPnerInnen gefüllt werden, die auch jahrüber Lücken füllen und nicht durch WLM motiviert sind. Man müsste das nach (neuen) Fotografen (über WLM) und der alten Mann- und Frauschaft aufgliedern. Genauere Zahlen gibt es noch hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:41, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mal Danke für Deine umfangreichen statistischen Aufarbeitungen. Zum letzten Satz. Nicht einmal diese Aufgliederung würde zu einem exakten Ergebniss führen, denn so mancher „Altwikipedianer“ lädt wegen dem WLM-Wettbewerb einen Teil seiner Fotos nicht während des Jahres hoch, sondern gezielt erst zur Wettbewerbszeit. - Der Geprügelte 12:55, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bevor sich WLM von selbst tot läuft, ist es aus meiner Sicht günstiger bei "gutem Wind" auszusteigen. Aufrecht erhalten würde ich schon den Tag des Denkmals. Ich würde da Schwerpunkt einerseits regionaler legen, aber hier Fotobewerbe auf die ganzen Orte legen. Hier hat mir das tschechische Beispiel, wo wir ja nur einmal teilnahmen ganz gut gefallen. Über regionale Medien wäre es möglcih die jeweilige örtliche Community oder Bevölkerung direkt anzusprechen. --K@rl 12:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Den Tag des Denkmals werden wir ohnhin nicht los, das ist bis zu einem gewissen Grad unser Tribut für die Zusammenarbeit mit dem BDA. Der hat auch eine gewisse Überschaubarkeit vom Aufwand her.
Ansonsten: Es ist schon länger meine Rede, dass Aufwand und Nutzen von WLM in immer geringerem Verhältnis stehen, auch wenn es stimmt, dass der Pflegeaufwand von Jahr zu Jahr sinkt. Das mit der Neubebilderung halte ich ebenfalls für eine optische Täuschung: nach meinem Gefühl kommen 95% aller Bilder, wo vorher keine waren von uns selbst, d.h. den alteingesessenen Wikipedianern (wenn ich überlege - mir fallen nur eine Handvoll Beispiele ein, wo im September eine Neubebilderung stattgefunden hat, und die gehen mit wenigen Ausnahmen auf Wiki Takes Innviertel zurück).
Kurz gefasst: ich auch dafür plädieren, aufzuhören, wenn's am schönsten ist und uns einerseits auf den Tag des Denkmals, andererseits auf Schwerpunktaktionen zu konzentrieren. Der Eisenbahnschwerpunkt im heurigen Jahr wird leider sehr wenig angenommen, aber das wäre ein Beispiel, wie so eine Nachfolgeaktion aussehen könnte. -- Clemens 13:38, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Obwohl, siehe eins drunter, neu, Lücke gefüllt und Koordinatenfix. douce points. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:22, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nur zum Eisenbahnschwerpunkt, den habe ich erst später durch Zufall erfahren, der ist meines Erachtens zuwenig beworben worden - obwohl die Idee nihct schlecht ist. --K@rl 22:00, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da geb ich dir Recht K@rl - die Kommunikation zwischen den Beteiligten (WLM Planer und WMAT GS) zum Eisenbahnschwerpunkt ist nicht optimal gelaufen, daher freu ich mich umso mehr, dass wir es kurzfristig noch geschafft haben Sponsoren für entsprechende Preise zu gewinnen (siehe hier). Wie es ausschaut kriegen wir auch noch die Pinzgauer Nostalgiebahn mit Fahrtgutscheinen. Nur so als Hinweis und zusätzliche Motivation für unsere Bahnliebhaber ;-) --Claudia.Garad (Diskussion) 14:19, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zwischendurch meine Rückmeldung, dass es wie zu erwarten eh nicht an guten Vorschlägen mangelt. Vielleicht lassen sich auch manche Sachen kombinieren, z. B. könnte man einen Tag-des-Denkmals-Wettbewerb auch dafür verwenden, diese ausgewählten Objekte gemeinschaftlich organisiert a) auf Innenaufnahmen/Details und b) bestmögliche fotografische Qualität abzuarbeiten.

Wir unterstützen einzelne Aktionen gerne organisatorisch und finanziell falls gewünscht. Diese Option mitzudenken sollte aber dem Ideenfindungsprozess hier nicht hinderlich sein, deshalb werde ich versuchen mich hier von nun an eher zurückzuhalten. ;) Einen angenehmen Tag wünscht --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 09:59, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Pehamvilla Hinterstoder - letzter Akt

Pehamvilla - es endet wie vermutet --Isiwal (Diskussion) 10:26, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 14:34, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bildsäule im Hof der Jenbacher Werke - ObjektID: 39470

Noch ein Fall... Die Bildsäule ist jedenfalls an der in der Karte eingezeichneten Stelle nicht zu sehen. Entweder es ist ein nur ungefährer Standort oder die Säule wurde versetzt. Der angegebene Ort ist aber nicht verbaut. Soll man da was unter Beschreibung eintragen?

Ein weiterer Punkt ist der Titel. Die Jenbacher Werke heißen seit einigen Jahren schon "GE-Jenbacher", da vom General Electrics Konzern aufgekauft. Wird so was angepasst? Oder ist der Titel eben fix? Danke für Euer Meinung. --Xeno odem (Diskussion) 08:31, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten stammen von @Geiserich77:, vielleicht kann sich der noch erinnern. Ansonsten sind hier vier Grundstücksnummern angegeben, etwas seltsam für eine Bildsäule. Bisher standen meiner Erfahrung nach Bildsäulen immer nur auf einer GstNr. Der Tiroler Kunstkataster verortet an selbiger Stelle. Ich vermute mal, keiner der Beteiligten hat eine Ahnung, wo die Säule steht. Du musst sie wohl vor Ort finden, was auf Firmengelände schwierig sein könnte. In solchen Fällen ist ein Eintrag in der Fehlerliste vorgesehen.
Zum Titel (Name des Objekts), wir halten uns hier sklavisch an die Vorgaben des BDA, inklusive eventueller Fehlschreibungen. Allenfalls kann unter dem Parameter Anzeige-Name ein anderer Name eingetragen werden, siehe auch Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile#Name. Aber bei SK Rapid Wien würde ich den Sponsor, die Holding, die Rechtsform auch nicht immer mitziehen. Hier geht es nicht mal um die Jenbacher Werke, sondern nur um eine Standortbeschreibung eines Bildstocks. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:12, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kann mich nicht erinnern, denke aber dass ich es aus dem Kulturgüterkataster übernommen habe. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:25, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos, habe jetzt einmal die Info dass die gegebenen Koordinaten nicht exakt stimmen in die Fehlerliste gegeben. Hoffe das ist korrekt gelungen - war mehr die Copy/Paste Technik.--Xeno odem (Diskussion) 21:59, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Landhauskapelle/ Leonhardskapelle, Objekt-ID 124271f3

Die Kapelle ist praktisch an der gleichen Stelle wie die "Freiheitskämpfe-Gedenktafel ObjektID: 124281f3" in der Karte eingezeichnet. Dort ist aber weit und breit keine Kapelle zu finden - ausser es ist das abgebildete Gebäude unter 124281. Der Titel von ID 124281 spricht ja nur von "Tafel". Die wäre rechts hinten im bestehenden Bild zu sehen. Ich habe jedenfalls auch ein näheres Foto der an der Wand eingelassenen Gedenktafel hochgeladen. Vielleicht sollte dieses statt des Gebäudes rein und das Kapellenbild zu 124271??? Meine Recherche hat in einem Text des Schützenvereins Bruck am Ziller folgende Stelle zutage gebracht: "Ausrücken zur Gedenkfeier “Zillerbrücke” im Juni 1984. Bruck hatte im Kampf um Tirols Freiheit 1809 11 Gefallene zu beklagen, die in der im Jahre 1984 von den Schützen in Reith neu errichteten Gedenkstätte bei der ehem. Leonhardskapelle verewigt sind. 1984 Teilnahme mit 29 Mann beim großen Festzug zu 175-jährigen Landesgedenkfeier." Hier ist von einer ehemaligen Leonhardskapelle und einer neuen Gedenkstätte (Ist vermutlich das Gebäude am Bild bei 124281) die Rede und eben auch von der Gedenkstätte für 1809 welche ID 124281 ist. Das würde drauf schließen lassen, dass es die Leonhardskapelle schon lange nicht mehr gibt. Aber es findet sich auch ein Eintrag in der Gemeindeinformation Reith im Alpbachtal Nr. 21, Dez. 2013: "Dank an das Flüchtlingsheim für die Reinigung der Landhauskapelle während und nach den Bauarbeiten an der Brucker Landesstraße." Spricht eher für die falsche Zuordnung des Kapellenfotos zur Gedenktafel. Wie soll man damit umgehen? --Xeno odem (Diskussion) 08:23, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zu den Koordinaten siehe auch folgenden Hinweis.
Die Landhauskapelle/ Leonhardskapelle steht lt. BDA auf dem überschaubaren Grundstück .139 (82 m²). Wenn sie dort nicht ist, dann ist entweder die GstNr. falsch oder die Kapelle perdu.
Mit Tafel solltest du Recht haben, besser das andere Bild rein (obwohl da eine Gartenschere vor dem Auslösen hilfreich gewesen wäre).
Kapellenbildstock, Landhauskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. Oktober 2015. pflichtet dir bei, der TKK kennt keine Leonhardskapelle.
Arbeitshypothese: Die Leonhardskapelle auf .139 gibt es nicht mehr, die Landhauskapelle an neuer Stelle wurde 1984 errichtet. Die Bezeichnung Landhauskapelle/ Leonhardskapelle verschleiert einen Objektübergang. Vielleicht weiß der Dehio Tirol mehr über die Leonhardskapelle?
Ich werde mal die beiden Datenblätter anfordern.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:59, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Herzi Pinki, aus meiner Sicht dürfte die GSt.Nr. .139 schon stimmen - für die "offene" Kapelle am Bild sowie auch der Gedenktafel. Also vielleicht sogar Landhauskapelle an gleicher Stelle wie vorher Leonhardskapelle? An den Bildern habe ich nichts verändert - Die Einbindung der verschiedenen Bilder in die Denkmalliste war mir zu hoch. Sorry--Xeno odem (Diskussion) 22:06, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Xeno odem, die Kapelle ist mE ganz deutlich auf 1167/1 zu erkennen, inklusive der 6 (im Foto) / 7 (auf Tiris) Steine davor. Der Standort ist mindestens 20 m nördlich von GstNr. .139. Glaube also du irrst dich mit letzterer Behauptung. Ich habe gestern die Datenblätter dazu angefordert, ich warte noch ab, bis ich sie bekomme und ersetzte dann die Bilder. Ist aber einfach, es kann nichts passieren, schlimmstenfalls ist es syntaktisch falsch und wird rückgesetzt. Du musst nur bei Foto= in der Denkmalliste den Namen des Bildes auf Commons eintragen. Du hast mit deinen Bildern und Fragen wertvolle Beiträge geliefert, wäre schön, wenn wir dich für den Raum Tirol als ständigen Mitarbeiter gewinnen könnten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:57, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Herzi Pinki, habe mir die Sache vor Ort nochmals angesehen. Ich hatte das etwas anders in Erinnerung. Fakt ist: Du hast recht. In der Kapelle ist zwar nicht der Name "Landhauskapelle" genannt, aber das Errichtungsdatum ist das "Gedenkjahr 1984". Sie ist auf 1167/1. Auf dem Grundstück .139 ist kein Bauwerk zu sehen. Das Gelände ist hier sehr steil bis felswandartig nach oben aber ich denke, die Leonhardskapelle war direkt an der Straße, also unten. Groß ist das Grundstück ja wirklich nicht.
Danke für die Einladung als ständiger Mitarbeiter - Ich denke ich kann das Thema etwas im Auge behalten und dann und wann noch Bilder die auf der WLM Karte mit fehlend oder Bilderwunsch gekennzeichnet sind machen wenn ich Ausflüge mache und in der Nähe vorbeikomme. Ich bin aber mehr der Fotograf als der Denkmalliebhaber. Mal sehen wie das weitergeht.--Xeno odem (Diskussion) 21:06, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Fotograf ist doch ok (mit ein bisschen wundern über die Objektidentitäten und -standorte). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:50, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Datenblätter bestätigen alle Vermutungen, habe die Bilder getauscht und die Koordinaten angepasst. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:50, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Unklar in Braunau

@Ailura, Thomas Ledl, könnt ihr mir bitte helfen, was zeigen die beiden Bilder?

Sie liegen mE an der Grundstücksgrenze 85 und 89 etwa hier. Grundstücksnummer 89 scheint in der Denkmalliste von Braunau nicht auf. Grundstücksnummer 85 ist der Graben und gehört zu 116088f3. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist das Eingangstor zu dem Grundstück hinter dem Turm, Die Position sieht auf den ersten Blick plausibel aus, gesucht war an der Stelle die .92, die ich auch angegeben habe. Die Bilder in der Kategorie geben imho einen ganz guten Überblick. Räum ruhig um. --Ailura (Diskussion) 20:10, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Servus Herzi Pinki. Die Position hast du absolut richtig erkannt. Offenbar habe ich mich von Grundstück .89 und Grundstück 89 in die Irre führen lassen. Möglicherweise ist die Mauer NICHT geschützt. Kann aber auch sein, dass ich den Hinweis auf die Friedhofsmauer aus dem Denkmalblatt zum Arrestantenturm habe. Genau kann ich mich nicht erinnern. Vermutlich sogar. Hast du das Denkmalblatt noch? lg --Thomas Ledl (Diskussion) 20:41, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Habe jetzt die ids rausgenommen, aber bei der Arrestantenturm-Kat gelassen. Die Friedhofsmauer habe im umbenannt. Thomas, davon hatte ich nie ein Datenblatt. Hoffe das passt so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:53, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Zeitraffer

Hab mal aus allen Versionen des Bebilderungsstands nach Gemeinde ein GIF als Zeitraffer gemacht: commons:File:Bearbeitungsstand_Denkmale_Österreichs_nach_Gemeinden_Zeitraffer.gif. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:56, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr schön und eine gute Idee. Steht irgendwo, in welchem zeitlichen Abstand die Einzelbilder entstanden sind? (Wöchentlich in den Jahren 2011 bis 2015 wären nur etwas über 200 Bilder). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht sehr gut aus. Besonders Vorarlberg ist auf dieser Karte interssant, da sieht man ziemlich genau, wie sich @Böhringer: von Norden nach Süden durchkämpft. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:31, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
:-) schade, ich bring das Ding nicht zum laufen. lg. --Böhringer (Diskussion) 16:19, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Böhringer: Verwendest Du ebenfalls Firefox? Mit dem funzt es bei mir auch nicht, im Internetexplorer klappt es hingegen. --Duke of W4 (Diskussion) 16:46, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
FF: Datei:Bearbeitungsstand_Denkmale_Österreichs_nach_Gemeinden_Zeitraffer.gif liefert Fehlermeldung: Hinweis: Aufgrund technischer Beschränkungen werden Vorschaubilder hochauflösender GIF-Dateien wie dieser nicht animiert. und lila Österreich. Gleiches Verhalten im MediaViewer. Auf Commons hats grad noch funktioniert: File:Bearbeitungsstand_Denkmale_Österreichs_nach_Gemeinden_Zeitraffer.gif, jetzt allerdings auch nicht mehr. Und mein Rechner steht. Orignaldatei läuft. Vielleicht könnte man das von den 46 MB runterskalieren (weniger Farben?, kleiner). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:03, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie bereits geschrieben wär ein Video die bessere Lösung, muss ich mir am Wochenende mal überlegen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:07, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Bilder stellen alle Versionen derselben Datei dar, die Änderungen sind also nicht unbedingt täglich, da können auch Tage oder Wochen zwischen zwei Änderungen liegen. Eine Version mit Notizen (z.B. jährliche WLM-Aktion, Projekte) wäre gut, wahrscheinlich sollte man aber eher ein Video draus machen und dort Texte einfügen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:34, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aktionen wie das Murtal oder auch das Tiroler Oberland lassen sich sehr gut erkennen. Auch die Steiermärkische Gemeindereform lässt sich ablesen ;-) Danke für die Visualisierung! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:36, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  Wenn du eine gleichmäßige Zeitachse brauchst, musst du halt manche Kader länger stehen lassen. Für meinen Geschmack ist der Film ein bisschen langatmig. Einzelheiten lassen sich eh nur erraten, also kann er auch um einen Faktor 2-3 schneller ablaufen. meint --Herzi Pinki (Diskussion) 21:31, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gefällt mir gut. Ich stelle mir dabei kleine Heinzelmännchen vor, die innerhalb der Karte die Flächen anmalen (nämlich wir). -- Clemens 23:47, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
einige Kader habe ich mit falschen Inhalten hochgeladen, damit der Krdbot sie am nächsten Tag durch neue Inhalte ersetzt. Z.B. im Zuge der Gemeindestrukturreform in der Stmk alle von mir neu definierten Gemeinden in blau. Außerdem habe ich die Karte nur einmal geändert und für alle 4 Darstellungen dieselbe Karte hochgeladen. Diese Zwischenkarten erzeugen ein Flickern, der Übergang von dem Kader davor auf den danach würde glatter aussehen. Richtiger wärs, wenn du nur die Versionen von Krdbot berücksichtigen würdest, die manuell hochgeladenen (wie meine) aber ignorieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Austriantraveler: um genau zu sein, nicht die Steiermärkische Gemeindereform lässt sich ablesen, sondern ihre Umsetzung in den Karten am 7. März. Der Zeitraum zwischen der Verschiebung der Denkmallisten in diesem Kontext und der Änderungen der Gemeindegrenzen und ids in der Karte liefert für die Steiermark die falschen schwarzen Flächen, die so ja nicht der Realität entsprechen, sondern unterschiedlichen Zeitpunkten der Umsetzung geschuldet sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:13, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zeitraffer 2011-2015

Gibt jetzt auch ein Video mit aktualisierten Werten bis November 2015, ist auf der Wikimedia Konferenz Niederlande ganz gut angekommen (das Originalvideo sieht auch deutlich besser aus). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:40, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gute Idee, den Verlauf der Bebilderung als Video darzustellen. Allerdings solltest Du es noch im richtigen Format rendern, so in die Breite gezogen ist Österreich nämlich in Wirklichkeit nicht. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:34, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Können wir gern mal bei einem WikiDienstag kurz durchgehen, Videorendering ist jetzt nicht so mein Thema ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Resümee WLM 2015 aus Sicht der Listen

Aus Sicht der Listen, basierend auf [21]: 31.8. - 2.9.2015

Es fehlen aktuell noch 1542 Bilder in den Listen. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:22, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Minus Innviertel und Stubaital dann doch deutlich weniger... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:43, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Anzahl der Bilder von Neulingen wäre noch interessant. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:43, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
du sagst es. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:00, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nur so nebenbei. Von den 432 zusätzlichen Fotos entfallen rd. 1/4 auf eine einzige Gemeinde [22] und das Dank dem „Altwikipedianer“ Niki.L: [23]. Also sind wir bei rd. 320. Wenn man dann noch die bezahlten Wochenendausflug-Arbeiten abzieht (siehe Bravehearts Kommentar), die auch ohne WLM eingestellt worden wären und den monatlichen Zuwachs, der auch ohne WLM stattfindet, ja dann ist in meinen Augen die zusätzliche Bebilderung der Listen dank WLM eher mäßig bis gering, wenn nicht gar marginal. - Der Geprügelte 18:23, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mal wieder fürs Protokoll: Es wird von Wikimedia Österreich niemand fürs Fotografieren oder Schreiben bezahlt. Wikimedia Österreich erstattet allenfalls belegte Reisekosten für Freiwillige. --Ailura (Diskussion) 15:09, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aus welchem Grund sollten die Denkmäler, zu denen auch sonst keiner kommt auch plötzlich bebildert werden? Neulinge fotografieren halt auch die Dinge in ihrer Umgebung, und wenn dann nicht einer aus einer un/wenigbebilderten Landgegend ist dann fehlen sie halt weiterhin. --Geiserich77 (Diskussion) 18:48, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind eben die Beobachtungen, die uns schon weiter oben zu dem Schluss haben kommen lassen, dass sich WLM als Hilfsmittel für das Denkmalprojekt totgelaufen hat. Nicht, dass es keine Neubebilderungen durch Neulinge gibt (mir sind sehr wohl ein paar aufgefallen), sie gehen aber in der Masse fast unter. Wenn ein Viertel der neuen Bilder wirklich von den Knappenhäusern in Hüttenberg sind - dafür braucht man wirklich kein WLM. -- Clemens 19:59, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so (WLM fürs Denkmalobjekt verzichtbar), anderseits könnte man aber sagen, dass es eine willkommene Auflockerung für den Wikipedia-Fotografen-Alltag ist oder/und ein willkommenes, nützliches Vorzeigeprojekt für WM-AT darstellt. - Der Geprügelte 20:43, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, und ein Anfangspunkt für Neulinge, wobei hier eine Auswertung wirklich hilfreich wäre.--Geiserich77 (Diskussion) 21:03, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Rekrutieren neuer Fotografen sind solche Wettbewerbe sicher nicht schlecht, aber der znmittelbare Nutzen für das Denkmalprojekt ist eben mittlerweile sehr fragwürdig. -- Clemens 21:41, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aber hat sich jemand was anderes erhofft/erwartet? Ist doch Nutzen genug denke ich. --Geiserich77 (Diskussion) 22:28, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe die Diskussion weiter oben unter "Eine Zeit nach WLM". Es wäre wohl sinnvoller, die jährlichen Kosten für WLM zu diesem Zeitpunkt in andere Aktionen zu investieren. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:11, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zu den Neulingen, das festzustellen heißt Erbsenzählen. Ich habe schon eine Eule … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:42, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wir machen eine Auswertung dazu, wird noch etwas dauern, aber ich schreib die Info dann auch hierher. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:05, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wer hat jetzt bei einer Bebilderung von 95%, dass sich jetzt neue Fotografen finden und noch 20% fotografieren, erwartet. Aber zu sagen, dass jedes weitere Bild für das Denkmalprojekt als verzichtbar gilt - ist natürlich auch eine harte Aussage. Auch wenn der eine auf "bezahlter" Reise Fotos macht, machen 10 andere Fotos, die uns vollkommen kostenlos zukommen. Diese Erbsenzählerei ist sicher eher was zum Neid schüren, als zum Erfolg insgesamt zu messen. --K@rl 15:44, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Niemand hat gesagt, dass Bilder für das Denkmalprojekt verzichtbar sind. Es geht um WLM, und da herrscht eben ein (bei 95% der Bebilderung) mittlerweile für das Projekt selber nicht mehr brauchbares Gießkannenprinzip. Wie gesagt: es sind im September neue Bilder dazugekommen (Vielen Dank an Xeno Odem et al.), aber nicht mehr in einem Ausmaß, dass es den Aufwand rechtfertigt. -- Clemens 16:11, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Aufwand (und da rede ich nicht vom Geld, denn das ist für nächstes Jahr ohnehin nicht mehr budgetiert und wird anderswo investiert) lohnt sich:
  1. Wegen der Qualität der Bilder (die sich jeder in der WLM-Vorjury oder in der entsprechenden Commons-Kategorie ansehen kann). Es waren in letzter Zeit mehrmals Bilder von WLM aus Österreich "Bild des Tages" auf Commons.
  2. Wegen des beachtlichen Einsatzes bei den Listen selbst, bei der Aktualisierung, Fehlermeldungen, Korrekturen und Kategorisierung auf Commons, eigene Listen zum Tag des Denkmals, zur Bahninfrastruktur, zu Kunst im öffentlichen Raum.
  3. Wegen des hohen Niveaus auf dem Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum komplexen Thema des kulturellen Erbes und Denkmalschutzes beitragen können (das wäre auch für andere Themengebiete wünschenswert, muss aber irgendwo exemplarisch ausprobiert werden).
  4. Wegen der Weiterentwicklung von Datenbanken, Tools und Karten, die letztlich für jeden interessant sind.
  5. Wegen der internationalen Zusammenarbeit, denn schließlich bekommt Wikimedia den europäischen Erasmus-Preis nicht wegen Wikipedia, sondern wegen WLM und WP Zero und nicht zufällig wurde der WLM-Part für das Video zu diesem Thema in Österreich gedreht (in der Hofburg und beim Inntal-Projekt).
  6. Wegen der Möglichkeit zur Verknüpfung der Bilder mit kulturhistorischen Inhalten auf Wikipedia, die mit und ohne Artikelwettbewerb, aber nicht ohne die zahlreichen Bilder auf Commons, deutlich gewachsen sind. Nicht umsonst verlinkt die Nationalbibliothek jede Ansichtskarte ihrer historischen Ansichtskartensammlung auf den jeweiligen Gemeindeartikel in der Wikipedia (z. B Gmunden, das Icon mit dem großen W drücken). Ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, in der wir für den kulturhistorischen Teil der österreichischen Gemeindeartikel ausgelacht worden sind.
Das sind alles Dinge, die mir in diesem September aufgefallen sind, und die über die oben diskutierten zum Teil quantitativen Aspekte ("wieviele neue ... haben wir") hinausgehen. Ich glaube nicht, dass wir uns ohne die September-Aktion WLM in diesem relativ spröden WikiProjekt gar so oft versammeln würden. Für den Aufwand, den die Wikipedianerinnen und Wikipedianer hier treiben, kann man sich nur bedanken. Er lohnt sich sicherlich auch in diesem Jahr --Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Worte, Regiomontanus, und so genderkorrekt. Ich frag mich aber nur, warum die „Innen“ immer an erster Stelle genannt werden, wo sie im gegenständlichen Fall nur so rd. 10-15% betrugen. - Der Geprügelte 20:59, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Bwag. Jetzt muss ich dich doch füttern. Vielleicht magst du deinen Kummer und deine Kummerin über die Welt wie sie (er?) ist auf deiner User-Seite sammeln und dich nicht immer und überall wiederholen? Irgendwann können wir dann einen Rahmen drum machen und Bwag und wie er die Welt sah drüberschreiben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:29, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zum: „Bwag und wie er die Welt sah“. Ich denke, ich habe einen sehr realistischen Blick mit „wo sie im gegenständlichen Fall nur so rd. 10-15% betrugen“. - Der Geprügelte 22:52, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach lass ihn doch, er ist doch so geprügelt, der Arme. --Geiserich77 (Diskussion) 22:41, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mit "Aufwand" habe ich auch durchaus weniger den finanziellen Teil gemeint, eher den Pflegeaufwand. Alles, was hier aufgezählt wird stimmt und war auch bisher eine Leistung von WLM (und auch ohne - nicht gerade wenig davon wurde von Anfang an von "Altwikipedianern" geleistet). Bilder für's Denkmalprojekt zu bekommen, und das über WLM zu kanalisieren, war einmal eine geniale Idee. Auch die Idee, einen Fotowettbewerb zu veranstalten, um die Sensibilität für das kulturelle Erbe zu erhöhen, war brilliant. Aber alles nützt sich einmal ab und wird zum Selbstzweck. Mein Punkt ist einfach, ob nicht das hier der Fall ist (wie gesagt - gemäß Überschrift: im Sinne der Versorgung der Denkmallisten mit qualitätsvollen Bildern). -- Clemens 01:52, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was hier leider nicht meßbar darzustellen ist, ist die Außenwirkung, die dieser Bewerb zu den verschiedensten Stellen macht. Diese sollte man aber nicht unterschätzen. Ich wurde da des öfteren darauf angesprochen. Also nur durch gute Idee ersetzen, sollte die Lösung sein. --K@rl 08:48, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Tag des Denkmals bleibt uns ja ohnehin erhalten, das Feld "WP-Denkmalschutz-Fotowettbewerb" wird sowieso nicht gänzlich aufgegeben. -- Clemens 13:41, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein paar Zahlen und Analyse zu WLM aus WMAT-Sicht gibt es nun hier: meta:Wikimedia chapters/Reports/Wikimedia Österreich/September 2015#Wiki Loves Monuments 2015 in Austria. Sollte es Unklarheiten bei der Rückübersetzung aus dem Englischen geben, bitte anpingen. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 11:50, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
6 % (=41 Bilder) im Namensraum verwendete Bilder von Neulingen sagt zumindest soviel aus, dass der Bewerb zur Neubebilderung der Denkmallisten inzwischen wenig geeignet ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:59, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ob man das so sagen kann, weiß ich nicht. Neulinge tauschen z.B. nicht so einfach Bilder in den Listen, wenn sie bessere hochgeladen haben, während wir das schon machen. Das verzerrt sicher die Optik. Genausowenig werden sie versuchen, ihre Bilder in Artikel einzubinden, weil sie sich das nicht zutrauen. Die 6 % sagen also vielleicht weniger über die Verwendbarkeit der Bilder aus als darüber, wie wenig wir dahinter sind, die Bilder der Neulinge einzubinden. Wobei ich für alle Vielhochlader auch entschuldigend sagen muß, daß man ab einer gewissen Menge schon mit den eigenen Bildern ge- oder vielleicht auch überfordert ist. - Ein Wissen um den Termin, wann so eine Statistik erstellt wird, könnte in Zukunft aber hilfreich sein. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:27, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das hätte ich auch vermutet, nur beträgt der Anteil der hochgeladenen Bilder von Neulingen auch genau 6 %. Es macht demnach keinen Unterschied in Bezug auf die Einbindungen, weder positiv noch negativ, ob jemand ein Neuling ist oder nicht. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:52, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mal so ein Gedanke: wenn wir gerne mehr Bilder zu bisher unbebilderten Denkmälern hätten - warum machen wir nicht nächstes Jahr 5 Preise allgemein und 5 Preise, die nur unter den zu Wettbewerbsbeginn noch nicht bebilderten Denkmälern verlost werden, statt 10 Preisen quer über alle Bilder? --Reinhard Müller (Diskussion) 01:38, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das könnte man sicherlich zu einem Wettbewerb rund um den Tag des Denkmals machen - das Problem ist ja, dass die meisten unbebilderten Denkmäler in bevölkerungsarmen Regionen stehen, Teilnehmer werden sich dadurch nicht unbedingt viele anlocken lassen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:16, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde den Bewerb auch rund um den TdD beschränken und dafür das ganze mit dem BDA besser von unserer Seite bewerben, denn unser TdD ist bisher auf Seite des BDA nicht so gut bewerben . --K@rl 13:49, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, dass es an der Zeit ist, mit WLM als eines der ersten Länder aufzuhören, weil es uns erstens nichts mehr bringt und zweitens für 500 weitere Hofburgbilder der Aufwand zu hoch ist. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:32, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube, WMAT muss zuerst definieren, was das Ziel des Wettbewerbs ist. Und dann können die Wettbewerbsregeln auf das Ziel hin gestaltet werden. Wollen wir Bilder zu vorher unbebilderten Denkmälern? Dann eben Preise für solche Bilder. Wollen wir viele Bilder? Dann Preise für die meisten. Wollen wir gute Bilder? Dann Preise für die besten. Wollen wir speziell Bilder nur für die Denkmäler, die am TdD teilnehmen? Dann einen Wettbewerb rund um den TdD. Ich fände es schade, WLM ganz einzustampfen oder willkürlich auf den TdD zu beschränken, ohne zu überlegen, was unser Nutzen eines TdD-Wettbwerbs ist. Ich glaube, dass man durch die Gestaltung der Regeln durchaus das Potential hat, den Output eines Wettbewerbs zu steuern. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:26, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vor allem ginge es darum, neue Benutzer anzuwerben, und das stell ich mir in der Hinsicht schwierig vor. Es würde aber z.B. nix dagegen sprechen, den Bahnwettbewerb aus diesem Jahr auf alle Bahngebäude und -strecken auszuweiten, wenn sich dadurch genug Leute zur Mitarbeit motiviert fühlen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:46, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
zu Reinhards Satz Ich glaube, WMAT muss zuerst definieren, was das Ziel des Wettbewerbs ist:
wissen wir im Projekt, was benötigt wird? - Ich war gestern Vormittag in der Nähe der Burg Hochosterwitz spazieren. Von dieser Burg haben wir >300 Fotos, viele in guter Qualität, von allen Seiten und aus der Luft, Details und Innenaufnahmen. Und 5 Minuten Fußweg vom Burgparkplatz entfernt gibt es ein denkmalgeschütztes Objekt (Hügelgrab, mit Bildstock aus 16. Jhdt.), von dem wir bis gestern ein einziges Foto hatten, und zwar eine 80 KB Datei. Und doch wurden beide Objekte, die Burg und Hügel/Bildstock, in unseren Listen als gleich vollständig bebildert ausgewiesen. Wissen wir wirklich, was für Fotos im Projekt benötigt werden? lg, --Niki.L (Diskussion) 20:48, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das Wissen wir in der Regel nicht. Und genau bei deinem Beispiel würde ich ansetzen wollen. Ein Bild sagt oft zuwenig aus, es baucht für einen Artikel in der Regel mehr als ein Bild. Und das erst noch in der richtigen Qualität. Denn auch im Qualtitäspunkt sagt die Abfrage Liste mit Bild Ja/Nein nichts aus. Es ist immer auch eien Frage weshalb eien Gbeäude geschützt wurde. Klar "unsere" Denkmäler-Fotgrafen werden sich mit der Zeit auch eine Auge dafür erworben haben. Aber eben sicher sein, dass DAS Detail auch aufgenomen worden ist und ein Foto davon hogeladen worden ist bist du dir nie. Als Beispiel bring dir ein Gesamtaufnahme vom Steinerhaus (Schänis) nicht wirklich was, die Detailaufnahmen sind wichtig um die Bedeutung des Gebäudes auch visualiesieren zu können. Ich selber musste oft noch mal bei "meinem" Artikel-Gebäude vorbei um irgend was fehlendes aufzunehmen, das ich beim ersten Besuch in der Regel schlichtweg vergessen habe aufzunehmen. Kurzum man muss sich eigentlich vorher eingelesen haben, damit man auch wirklich in einem Rutsch alles erleduigen kann. Das ist der Kruz bei der WLM Sache, heute krigt man in der Regel von Neulingen nur noch Fotos von Sachen, die in der Form man schon hat. Ein einfach Lössung hab aber auch ich nicht in der Hinterhand. Allerdinsg sollte man hier ganz klar im Hinterkopf haben, dass es eigentlich notwendig ist alle paar Jahre ein Gebäude zu fotografieren. Ohne echte detalierte Arbeistlisten sehe ich da generell ein Problem, die richtigen und erwünschten Bilder für den Gebäudeartikel zu krigen. Und sowas anzulegen wird definitiv sehr aufwendig.--Bobo11 (Diskussion) 21:06, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das heißt, "aus Sicht der Listen" (siehe die Abschnittsüberschrift zu dieser Diskussion) ergibt WLM 2016 kaum Sinn fürs österreichische Denkmalprojekt. Obwohl wir in Wahrheit noch viele Tausende Photos gut brauchen könnten.
Ist ja gut, dass man ein vor Jahren selbstgestecktes Ziel (Bild zu jedem Listeneintrag) nun schon fast erreicht hat. Was die Frage aufwirft, ob man bei WLM sinnvolle Anreize schaffen kann, dieses Ziel völlig zu erreichen (zB Reinhards Vorschlag?), oder/und ob man ein neues Ziel formuliert (und dafür evtl. neue Werkzeuge schafft um erst den Bedarf - wissen wir, was benötigt wird? - bzw dann die Fortschritte sichtbar zu machen), oder ob man es mit WLM überhaupt bleiben lässt. Mit WLM einfach so weitermachen wie bisher bringt's (erfreulicherweise) nicht mehr. --Niki.L (Diskussion) 07:19, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Richtig in Österreich ist man soweit, dass man sich Gedanken machen muss. „Irgend ein Bild“, ist mehr oder weniger abgedeckt, und die restlichen Lücken müssen ganz bewusst angegangen werde. Weil die Bauwerke durchaus am Arsch der Welt liegen können. Bei der Qualität der Bilder, haben wir mehr Lücken, aber auch da wird WLM Format wie bisher mit grosser Wahrscheinlichkeit, nicht mehr das beste Format für sein. Dafür müsste man -so vermute ich- andere Listen erstellen, worüber der Bedarf besser erkennbar ist. Ein guter Gebäude Artikel benötigt in der Regel mehre Bilder. Denn mit einem Übersichtfoto ist es in der Regel nicht gemacht, sondern es braucht auch Fotos von -meist ganz bestimten- Details.--Bobo11 (Diskussion) 10:31, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einschub: Überall wo jemand meint, das Bild in einer Denkmalliste sei nicht geeignet, dann bitte mit Bilderwunsch markieren. In den Listen kann das über user-css sichtbar gemacht werden und Ruben's Toolset wertet diesen Parameter dankenswerterweise aus. Auch schon bei WLM 2015, in NÖ wurden genau auf diesem Weg einige Bilder zielgerichtet durch bessere ersetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:20, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Identifikation einer Büste

Bahnhofstraße 8, Melk

Ich hab da eine recht spezielle Frage an die Denkmal-Kenner. Hat vielleicht jemand eine Idee, ob es, vielleicht sogar online, eine Quelle gibt, aus der hervorgeht, wen oder was die Büste an diesem denkmalgeschützten Haus vom Ende des 19. Jh. in Melk darstellt? Das wüsste ich gerne, seit ich die Bilder dort gemacht habe. Das Gesicht (mit diesen Haaren) erinnert mich ja an Kaiserin-Elisabeth-Darstellungen, aber dazu passt die Krone irgendwie nicht. Die sieht ja sehr nach einer Stadtmauer aus, also einer bürgerlich-republikanischen Mauerkrone. lg, Tsui (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kann man dazu vielleicht den Dehio oder eine andere Kunsttopographie konsultieren? --Regiomontanus (Diskussion) 14:07, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Dehio geht so ins Detail? Kann ich demnächst in der Bibliothek nachsehen, danke für den Tipp! Ansonsten habe ich mir überlegt, mich auf die Suche nach Heimatkundler aus der Region zu machen. --Tsui (Diskussion) 14:25, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt ein paar Googletreffer zu "Elisabeth", "Vindobona" und "Mauerkrone", z.B. [24]; ich hab aber keinen Zugriff auf die dort erwähnten Quellen. Vielleicht war das die Vorlage?? --Niki.L (Diskussion) 14:54, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aus dem Dehio wird man glaub ich auch nicht klüger (Nö. südl. Teil 2 S. 1431 unten): Bahnhofstraße 6/8: Doppelvilla vom Ende des 19. Jh. „Sprenggiebelportale mit Büsten“ (aber nicht wer ...). Die "Krone" deutet meines Erachtens eher auf eine Allegorie denn auf eine natürliche Person hin (dass man damals viele weibliche Gestalten nach der Sisi gestaltet hat, mag schon sein).--Josef Moser (Diskussion) 20:22, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die bisherigen Tipps und das Nachsehen im Dehio!
Das mit der Allegorie, viell. Vindobona, scheint mir eine gute Spur zu sein. Ich suche weiter. Falls ich etwas herausfinde kommt es auf jeden Fall in die Bildbeschreibung. --Tsui (Diskussion) 22:25, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und ab 1867 Apostolische Königin von Ungarn. Ich denke, das steht wohl außer Zweifel. Da ich den Eindruck habe, dass diese Figur eine Kopie des Bitterlich-Monuments (1904–1907) aus dem Volksgarten ist (dort allerdings ohne Krone und mit anderer Frisur) dürfte, kann folgendes angenommen werden: Elisabeth ist irgendwann einmal in diesem (Gast)Haus abgestiegen, was der damalige Besitzer dann, als es dieses Denkmal dann im Volksgarten gegeben hat, zum Anlass genommen hat, sein Eingangsportal zu verhübschen. Man macht ja alles für sein Geschäft. Eine frühe Form des Gästebuches. Keine Allegorie, das ist definitiv Elisabeth. --Hubertl (Diskussion) 00:39, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ob es die Bitterlich-Version ist, da hab ich meine Zweifel inzwischen. Man müsste nur wissen, wann diese Büste auf den Hauseingang aufgesetzt wurde. Vom ernsten Gesichtsausdruck her könnte es eine Kopie von Alajos Stróbl´s Arbeit in Miskolc sein. Melk war immer eine Durchgangsstation auf dem Weg Richtung Ischl/Salzburg/Bayern.--Hubertl (Diskussion) 01:18, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke auch Dir! Dass da Elisabeth dargestellt wurde scheint mir auch sehr wahrscheinlich. Nur diese Krone verwirrt mich in dem Zusammenhang. Ein subversiver Bildhauer, der sich einen republikanischen Scherz erlaubt hat? --Tsui (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Traismauer

Wieder ein Denkmal weniger - (Zeitungsbericht) --Duke of W4 (Diskussion) 11:40, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Oder doch nicht? Die Geschichte geht weiter. (Zeitungsbericht) --Duke of W4 (Diskussion) 10:25, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Denkmäler OÖ: minus 1

mir fehlen die Worte --Isiwal (Diskussion) 20:20, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht bringt ja das Christkinderl ein neues? lg an alle. Frohe Weihnachten (wer's dann mag). Und bei wie vielen Denkmälern gehen wir nicht regelmäßig Nachschau halten? Wie lange würde es dauern, bis uns die Stütze am Feuerkogel abgehen würde? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:47, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Von Seiten der Stadtgemeinde wird hier wird von „Umbauarbeiten“ gesprochen... -- Hans Koberger 14:00, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, wenn das Haus über dem zu sanierenden Kanal steht, dann muss es halt weg! Das Lustige ist, daß in der Mauthausener Straße ein Cittàslow-Banner hängt (siehe oben in der gallery)...
Mir kam das Haus auch nicht baufällig vor (z.B. waren die Fenster saniert). MMn stinkt die Sache ein bisserl. Herzi Pinki, vielleicht kannst Du bei Deinem BDA-Termin da mal nachhaken. -- Hans Koberger 08:30, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hab's in die Fehlerliste eingetragen. Bild habe ich wieder rückgesetzt, wenn wir Bilder eines Gebäudes haben, dann nehmen wir besser die, als die leere Baustelle oder gar den modernen Nachfolgebau an selber Stelle. Wird ja irgendwann unter ehemalige Denkmäler wandern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:52, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke! Hab noch die Kundmachung zur Bauverhandlung für Kaltenbrunner-Gasse 10 ([25]) und für Kaltenbrunner-Gasse 8 ([26]) und die beauftragte Baufirma recheriert. LG, -- Hans Koberger 11:12, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nebenbei ist mir in Enns noch was aufgefallen: auf dem GstNr. Enns .77/2 steht an Stelle eines Teils des alten Gruberbräus (10326f3) ein neuer Rohbau..., kann sein, daß eh alles mit rechten Dingen zugeht :-) und das Gebäude aus dem DMS entlassen wurde. Ich schau dort auch noch einmal vorbei und liefere ein Bild dazu. Ich war beim letzten Rundgang wegen dem Häuserl in der Kaltenbrunnergasse so angefressen, daß ich die Veränderung am Gruberbräu erst im Nachhinein begriffen habe. --Isiwal (Diskussion) 01:23, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kann eh sein, daß bei beiden Objekten alles OK ist - ich habe aber zumindest beim oberen meine Zweifel: stadtbaugeschichtlich bemerkenswert steht da auf Seite 175. Ich trage es in der Fehlerliste ein, vielleicht gibt es Infos zu allfälligen Aufhebungen des Denkmalschutzes. --Isiwal (Diskussion) 21:50, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

In beiden Ennser Fällen ist der Aktenlauf im Gange und die Vorgänge amtsbekannt, aber noch nicht beim BDA in der zentralen Denkmal-DB angelangt. Stand 11. Jänner 2015. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:15, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ok, danke! -- Hans Koberger 12:23, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Arbeitstermin beim BDA

Hallo, habe am 11.1. eine Arbeitstermin beim BDA zu diversen Fällen in den Fehlerlisten (insbesondere der mit gekennzeichneten). Wenn es Objekte gibt, die euch besonders am Herzen liegen, bitte melden, ich werde das dann prior mitnehmen. Verspreche aber nichts. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:32, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Cool, vielen Dank - denke ich hab meine Fälle in der Fehlerliste bereits geschildert ;-) Viel Erfolg! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:00, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Spontan fallen mir in Wien drei besonders eklatante Fälle ein: 79439f3 (falsche Adresse und daraus folgend falsche KG), 76093f3 (an Ort und Stelle nicht vorhanden, von drei Wikipedianern unabhängig voneinander vergeblich gesucht) sowie 41940f3 (bei den allseits beliebten Camaldulenserzellen). -- Clemens 14:50, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In Graz wurde das Objekt 128089f3 wiedererrichtet auf einem anderen Grundstück. Das habe ich nur in der Gösting-Liste aktualisiert (derzeit noch mit Foto von der Baustelle, eines nach Fertigstellung folgt demnächst), (aus Unwissenheit) aber nicht in der Fehlerliste, dort ist es mit rotem Rufzeichen eingetragen. --TheRunnerUp 15:40, 26. Dez. 2015 (CET) PS: Ich hab es jetzt hier ergänzt.Beantworten
Ich hab's mitbekommen. Schaut doch gut aus. Oder? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:26, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ist schön geworden. Gestern sah ich im Vorbeifahren, dass sie auch neu gefärbelt wurden ... jetzt muss ich dann wirklich mal für einen Fototermin hinfahren. --TheRunnerUp 10:12, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bericht

Ach was haben wir über die Camaldulensergrotte gelacht. Ist ein running gag beim BDA und ein Testdatensatz aus dem Jahre 1928. Zur Grotte weiß das BDA soviel wie wir. Zu der nachgefragten Zelle (upps), ich kümmer mich noch drum.

Generell, wir haben einige Fälle durchbesprochen, Kleinigkeiten für den Fälligkeitstermin E6/2016 geändert und Hr. Hütterer hat mir zugesagt, sich um die mit markierten Fehlereinträge in nächster Zukunft zu kümmern.

  • Zu der Migration auf eine neue Datenbank gibt es keine wesentlichen Neuigkeiten, Probemigrationen sind gelaufen. Aber die produktive Migration wird frühestens 2017 erfolgen. Damit würden dann unsere ObjektIDs auf URIs abgebildet werden und bei neuen Objekten würde es keine ObjektID in der bisherigen Form geben. URIs sind eher länglich und können wertemäßig nicht sinnvoll dargestellt werden, sind nur als Linkziel brauchbar. D.h. überall wo jetzt etwa 115479f3 heißt, muss dann ein fixer Text stehen, etwa IDf3.
  • Die Verwendung der Begriffe Ensemble (z.B. Arbeitersiedlung) und Anlage (=Denkmalanlage, z.B. Schloss + Nebengebäude in funktionellem Kontext) ist nicht durchgängig, d.h. aus den BDA-pdfs nicht mit letzter Sicherheit ablesbar. Vor 1990 hat es keine Unterschutzstellungsverfahren von Ensembles gegeben.
  • Überall wo in den Daten KGs oder Gemeinden (andere KG in Klammern in der GstNr. Liste) fehlen, werden wir auf die neue DB vertröstet. Dort gibt es dann mehr als eine KG pro Denkmalobjekt. Das heißt aber nicht, dass bei der Migration die beiden Brückenteile zu einem Objekt zusammengefasst werden, das ist ein anschließender manueller Schritt.
  • @131001 (war 34162)f2f3, weder Wirtschaftsgebäude noch Kapelle stehen unter DS. Bescheid aus den 20er oder 30er Jahren.
  • @Haager Konvention, Ensembles: Sind nicht scharf abgegrenzt, die Shapes auf den Karten sind π x Daumen. Eine Schlussfolgerung, dass alles innerhalb eines solchen Ensembles auch unter DS stehen muss, wäre verfehlt. Alte 1954-Taferl bleiben, es wird keine neuen Tafel geben. Die Taferl sind für manche Hausbesitzer wichtig.
  • Zusammenlegung der beiden ObjektIDs für das Schloss Schönbrunn angeregt.
  • Erzbergbahn wird nach Vordernberg verlängert.
  • Straßenlaternen in Wien wurden 2015 nicht veröffentlicht, weil kurzfristig davor noch Grundstückstrennungen erfolgt sind, etwa am Neuen Markt.
  • 2016 kommt das Ensemble Drosendorf dazu, Stadtmauer + Gebäude innerhalb. Wer will, kann da schon mal den Frühling zum Vorfotografieren nutzen.
  • Details vielleicht noch in den Fehlerlisten

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:00, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Testdatensatz, aha. Da lache ich auch. Sowas ähnliches wie die absichtlichen Fehler auf Landkarten, die zum Auffinden von Urheberrechtsverstößen dienen? -- Clemens 19:46, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, klingt zumindest positiv! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:36, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Reingefallen. Testdatensätze hat es damals nicht gegeben. Sie wissen bloß nicht, ob das Ding existiert. Und der Bescheid ist alt. Jede enzyklopädiche Schlussfolgerung daraus ist Unsinn. Running gag ist es trotzdem beim BDA, jetzt auch bei uns. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Grad eben auf ORF 2

Aus der Sendereihe "Reisezeit" ein Beitrag zu Fließ aus 2013, seltsamer Zufall ;-) TvThek-Link --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:56, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten