Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2018
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise [[Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2018#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv/2018#Thema_1
Es gibt zurzeit eine Diskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2018) über Weblinks in einer Liste (Liste_von_Internet-Suchmaschinen)
Da gibt es befürworter, aber auch gegner und wird diskutiert ob es erlaubt ist oder verboten.
Die Links sind alle Sachbezogen und stehen Teilweiße schon in Artikel der einzelnen Suchmaschinen.
Was meint ihr in dem Sachverhalt erlaubt oder verboten?----©Futurwiki 10:22, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ohne die Angemessenheit des Eintrags allgemein zu beurteilen und nur bezogen auf die Linkangabe würde ich sagen, das geht in Ordnung. Normalerweise sind externe Verlinkungen im eigentlich Teil des Artikels/Eintrags, d.h. außerhalb von Beleg- und Weblinks-Abschnitten unerwünscht, aber es gibt durchaus Ausnahmen für bestimme Fälle in denen das "offensichtlich" sinnvoll ist, wie zum Beispiel bei diversen Infoboxen und Vorlagen oder bei einer bestimmten Verlinkung von Originaldokumenten. Sofern der Eintrag (aus anderen Gründen) nicht gelöscht wird, sollten die externen Verlinkungen erhalten bleiben.--Kmhkmh (Diskussion) 10:44, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ja, es gibt Ausnahmen beim Setzen von Weblinks wie bspw. bei Infoboxen. Aber wieso sollten Listen dazugehören? Und wieso ist dies (in diesem Fall) "offensichtlich"? Infoboxen sind ja bspw. explizit in den Regeln erwähnt, Listen jedoch nicht.
- Der Normalfall ist doch, dass Einträge in einer Liste auf Wikipediaartikel verweisen. Falls keine Artikel existieren, kann man einen externen Link auch noch in den Einzelnachweisen unterbringen.
- Ich kann weder in den Regeln erkennen, dass eine solche Platzierung in Listen gewünscht ist, noch halte ich es für eine gängige Praxis. Falls ich falsch liegen sollte, dann sollte man auch einen entsprechend (klaren) Hinweis beim Regelwerk ergänzen, um zukünftige Diskussionen zu vermeiden. --Doc ζ 11:11, 10. Feb. 2018 (CET)
- Wenn man eine Tabelle/Liste von Webadressen hat, dann liegt es nahe diese auch dort zu verlinken und dem Leser unnötige Umwege zu diesem Link über EN oder Ähnliches zu ersparen. Das liegt sozusagen in der Natur dieser speziellen Liste und es für Leser in diesem Kontext relativ klar ersichtlich, das es sich hier um externe Links handelt.
- Für so einen Ausnahmefall einen expliziten Hinweis zu verfassen halte jedoch ich nicht für nötig. Unsere Regeln können und müssen nicht jeden Einzelfall explizit aufführen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:39, 10. Feb. 2018 (CET)
- Natürlich macht eine Spalte Webadressen in einer Tabelle nur dann Sinn, wenn man dort auch Weblinks einfügt. Das sagt aber doch nichts dadrüber aus, ob eine solche Spalte erwünscht / konform ist oder nicht.
- Wir reden hier nicht über einen Einzelfall. Es geht um alle Tabellen und/oder Listen, bei der eine Spalte Weblinks sinnvoll wäre bzw. ist. Der eine zusätzliche Satz würde das Regelwerk nun auch nicht aufblähen und Hinweise zu Bibelzitaten oder RFC sind dort auch aufgeführt, obwohl es da nur um "Einzelfälle" geht. --Doc ζ 12:26, 10. Feb. 2018 (CET)
- Der Fall hier ist schon etwas spezieller eine Tabelle/Liste bei der Weblinks eventuell sinnvoll wären. Es gibt hier um eine Tabelle/Liste der eigentlicher Inhalt Webseiten/Suchmaschinen sind, dort den Link nicht anzugeben bzw. "künstlich" die Angabe der Domain zu entlinken, erscheint mir "offensichtlich" unsinnig.
- Ich halte eine explizite Aufnahme weiterhin für unnötig, sollte allerdings andere/weitere "Maintainer"/Beobachter die Aufnahme für sinnvoll halten, werde ich mich allerdings nicht dagegen sperren.--Kmhkmh (Diskussion) 12:58, 10. Feb. 2018 (CET)
Die Regeln sind da um eine Ordnung auf Wikipedia zu halten um zu verhindern das nicht irgend welche Links wild in Artikel eingefügt werden.
Das ist in diesen Fall und sicherlich auch bei anderen Listen nicht der Fall.
Ich kann Kmhkmh nur zustimmen auch wenn es nicht explizit in den Regeln steht stört das nicht die Ordnung auf Wikipedia und verbessert den Artikel.
Eine Aufnahme in den Regeln für solche Fälle finde ich auch nicht unbedingt nötigt, da auch wenn es in den Regeln Lücken in bestimmten Bereichen die eher Ausnahmen gibt selbst erkennen sollte, wann ein Link Sinnvoll ist und wann nicht. --46.101.174.15 14:23, 10. Feb. 2018 (CET)
- gudn tach!
- ich finde es gar nicht so leicht.
- bei den suchmachinen wuerde ich Kmhkmh zustimmen, dass die spalte (samt verlinkung) eher sinnvoll ist. hingegen wuerde ich z.b. bei einer liste von bekleidungskaufhaeusern eine solche spalte eher ablehnen. tja, und was waere mit einer liste von reinen online-shops? hmm, weiss nicht. aus dem gefuehl heraus eher nicht wegen des offenkundig kommerziellen charakters und der wikipedia-eigenaussage, dass wir nicht die gelben seiten sind. aber ist das ein valides argument (fuer eine enzyklopaedie)? bin mir tatsaechlich unsicher. -- seth 00:05, 11. Feb. 2018 (CET) grammatik korrigiert. -- seth 18:48, 11. Feb. 2018 (CET)
Ich sage mal auch meine Meinung.
Eine Änderung in den Regeln finde ich auch unsinnig, da man beachten muss das nicht in jeder Liste links sinnvoll sind z.B. liste von Sparkassen oder McDonalds Filialen usw. Listen in den Links Sinnvoll sind sind eher die Ausnahme und wenn man jede Ausnahme erwähnen würde wären die Regeln so lange das sie kein Mensch mehr durchlesen würde.----©Futurwiki 10:57, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich die Regeln so ändern würde, dass Weblinks in jeder Liste/Tabelle erlaubt sind. Aktuell ist es aber so, dass Listen gar nicht erwähnt werden. Für mich folgte daraus, dass Weblinks (wie sonst auch bei Artikeln üblich) nur im Abschnitt Weblinks erwünscht/erlaubt sind.
- Wenn man Weblinks für Listen unter bestimmten Bedingungen sinnvoll hält, dann bin ich immer noch der Meinung, dass man das so (einschließlich der Bedingungen) in den Richtlinien erwähnen sollte, damit man wenigstens einen Anhaltspunkt hat. (Da muss man nicht jeden Einzelfall von Liste explizit erwähnen, so dass ein passender, zusätzlicher Satz reichen könnte.) Nach dem aktuellen Stand wüsste ich nicht, in welchem der folgenden Beispielfällen Weblinks erlaubt/gewünscht wären und in welchen nicht: Liste von Internet-Tauschbörsen, Liste von Statistik-Software, Liste von VoIP-Software, Liste von Kryptowährungen, Videoportal#Bekannte_Videoportale, Suchmaschine#Verteilung_der_Nutzung_von_Suchmaschinen.
- --Doc ζ 11:59, 11. Feb. 2018 (CET)
- Sinnvoll dürften es dann sein, wenn es sich bei den Listeneinträgen selbst um Webseiten handelt, also z. B. Suchmaschinen oder Videoportale. Die Tauschbörsen gehören eigentlich auch dazu, aber da könnte es vielleicht rechtliche Probleme geben.--Rodomonte (Diskussion) 13:10, 11. Feb. 2018 (CET)
- Warum? Entweder man betrachtet das als nützlichen Service, dann sind Sitelinks in Listen generell sinnvoll. Oder man sieht es als Element von Webverzeichnissen, das nicht zu einer Enyklopädie gehört, dann sind Sitelinks generell nicht angebracht. Eine Sonderregelung für nur online vertretene Angebote lässt sich imo nicht begründen. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:27, 11. Feb. 2018 (CET)
- Vorschlag:
Wo Domainnamen in einem eigenen Feld (beispielsweise einer Tabellenspalte oder als Teil einer Infobox) genannt werden dürfen diese verlinkt werden. Die Frage, in welchen Fällen es sinnvoll ist, die Domainnamen extra zu erwähnen, würde damit offen bleiben und müsste von den Autoren im jeweiligen Einzelfall entschieden werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:36, 12. Feb. 2018 (CET)
- Sinn der Regelung ist es zu vermeiden, dass der normale Artikeltext („Fließtext“) unkontolliert mit Weblinks überschwemmt wird und unsere eigenen Verlinkungen zwischen allem möglichen Zeugs ersaufen.
- Eine juristisch hieb- und stichfest ausformulierte Erweiterung möchte ich umseitig nicht haben, weil das dann erfahrungsgemäß unverständlich und unübersichtlich wird.
- Wenn eine Tabelle eine Spaltenüberschrift „Website“ hat, besteht eine Verwechslungsgefahr mit unseren Wikilinks nicht; ebenfalls nicht bei einer Auflistung mit entsprechender Überschrift.
- Voraussetzung ist natürlich, dass der Online-Dienst wesentlicher Charakter der Angelegenheit ist.
- Mag man also für die 10 meistbesuchten Websites / Suchmaschinen / Textübersetzungen / Rechtschreibkorrekturen / Online-Enzyklopädien / Auskunftsportale derartige Tabellen in den Hauptteil unseres Artikels einfügen.
- Dabei muss nicht notwendigerweise auch jedes dieser Angebote so groß und wichtig sein, dass wir parallel dazu auch einen speziellen Artikel hätten.
- Wobei das irgendwo bei unseren nichtkommerziellen Grundsätzen und RK und WWNI seine Grenzen findet; alle Handwerkerportale und Wohnungssuchen und Vergleichsportale und Partnervermittlungen und Stromtarifrechner und Reisebuchungen und Rechtsberatungen online möchte ich auf diesem Weg nicht eingebaut sehen.
- Was die ursprüngliche Anfrage betrifft: Geht schon klar.
VG --PerfektesChaos 01:07, 12. Feb. 2018 (CET)
- Ich find's zwar schade dass man nicht etwas wie "Listen, die Websites als Thema haben, können Weblinks in einer separaten Spalte aufführen" (ist nur ein Beispieltext) ergänzt, aber offensichtlich gibt es dafür keinen Konsens. Damit wird man die Diskussion bei im Zweifelsfall bei jeder einzelnen Liste separat führen.
- Zu dem Argument mit den Listen von Websites mit kommerziellen Charakter wie Online-Shops oder Vergleichsportalen: Die Bedenken auch dort Weblinks aufzuführen, kann ich nachvollziehen. Andererseits besteht ja (nahezu) Einigkeit, dass Weblinks bei der Ausgangsliste (Liste von Internet-Suchmaschinen) sinnvoll sind. Dort aufgeführte Seiten wie Google oder Bing sind nun aber auch keine Non-Profit-Organisationen. Eine Abgrenzung zwischen kommerziell erlaubt und sinnvoll zu unerwünscht wird dann aber nicht einfach.
- --Doc ζ 11:01, 12. Feb. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 😃😎Futurwiki😃😎📶Diskussion📶 08:54, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde, diese Regel ist nicht mehr zeitgemäß. Man findet zumindest bei Zeitungen und Zeitschriften kaum noch komplett kostenfreie Angebote und wenn wird man zumindest gebeten, den AdBlocker auszuschalten, was zu vermehrter Werbung führt, die ja auch nicht gewollt ist. --Rita2008 (Diskussion) 18:43, 10. Jan. 2018 (CET)
- Zeitschriftenartikel gehören imho eher unter Einzelnachweise, die von der Kostenpflicht nicht betroffen sind. Ein Zeitungsartikel, der "Informationen vom feinsten" beinhaltet, sollte auch im Artikel verarbeitet werden. Bei den Weblinks ist diese Einschränkung aber angebracht und sollte imho nicht geändert werden. --AnnaS. (Diskussion) 19:20, 10. Jan. 2018 (CET)
- So eine Regel wäre Blödsinn. Jedes gedruckte Buch ist kostenpflichtig. --M@rcela 19:21, 10. Jan. 2018 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob Du mich meinst? Die Regel gibt es schon für den Abschnitt Weblinks und das ist auch gut so. Bei den Links in Einzelnachweisen ist es natürlich was anderes. Nix anderes habe ich geschrieben. --AnnaS. (Diskussion) 19:32, 10. Jan. 2018 (CET)
- In den diesbzgl. Diskussionen werden (Web)Links/Urls allgemein öfter mit Links im Abschnitt Weblinks vermengt bzw. nicht sauber differenziert.--Kmhkmh (Diskussion) 10:49, 10. Feb. 2018 (CET)
- Diese Richtlinie deckt zutreffenderweise auch Links zu passwortgeschützten Inhalten ab ("registrierungspflichtig"), z.B. zu universitären Skripten und Inhalten, für die sich Leser in der Regel gar nicht registrieren lassen können (gerade wieder hier entfernt). Evtl. sollte das die Richtlinie deutlicher herausstellen - sowie auf die Notwendigkeit hinweisen, dass die Zugänglichkeit eines Weblinks vor dem Einfügen verifiziert werden muss. (Oft sehen Autoren aus einem universitären Umfeld die Login-Maske gar nicht, weil ihr Rechner im Uni-Netz sitzt). --Burkhard (Diskussion) 10:17, 4. Mär. 2018 (CET)
Laut Benutzer:Zxmt wegen WP:WEB zu löschen (Quelle: [1]):
https://tango.info/deu ist verlinkt von Tango Argentino
https://tango.info/deu ist verlinkt von Tango (Musikrichtung)
https://tango.info/deu/0000000059365582 ist verlinkt von Juan D’Arienzo
https://tango.info/deu/0000000059372440 ist verlinkt von Angel D’Agostino
https://tango.info/deu/0000000059384927 ist verlinkt von Miguel Caló
https://tango.info/deu/0000000066363497 ist verlinkt von Francisco Canaro
https://tango.info/deu/0000000066395974 ist verlinkt von Pedro Maffia
https://tango.info/deu/0000000078252065 ist verlinkt von Alberto Echagüe
https://tango.info/deu/0000000080291995 ist verlinkt von Edmundo Rivero
https://tango.info/deu/0000000083696496 ist verlinkt von Leopoldo Federico
https://tango.info/deu/0000000109161060 ist verlinkt von Alberto Castillo (Künstler)
https://tango.info/deu/0000000115846293 ist verlinkt von Alfredo De Angelis
https://tango.info/deu/0000000117983750 ist verlinkt von Homero Manzi
https://tango.info/deu/0000000120256327 ist verlinkt von Rodolfo Biagi
https://tango.info/deu/0000000121340547 ist verlinkt von Carlos Gardel
https://tango.info/deu/0000000121485674 ist verlinkt von Horacio Ferrer
https://tango.info/deu/0000000360042045 ist verlinkt von Julio De Caro
https://tango.info/deu/T0370025345 ist verlinkt von Mariano Mores
https://tango.info/deu/T0370199328 ist verlinkt von Mariano Mores
https://tango.info/deu/T0370233569 ist verlinkt von Mariano Mores
tangoplauderei.blogspot.com fällt auch unter das Löschgebot?
https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=http%3A%2F%2Ftangoplauderei.blogspot.com&title=Spezial%3AWeblinksuche
http://tangoplauderei.blogspot.com/2009/04/ein-flammendes-pladoyer-fur-el-cabeceo.html ist verlinkt von Milonga
http://tangoplauderei.blogspot.com/2010/01/carlos-di-sarli-mein-versuch-der.html ist verlinkt von Carlos Di Sarli
http://tangoplauderei.blogspot.com/2010/09/osvaldo-pugliese-und-die.html ist verlinkt von Osvaldo Pugliese
http://tangoplauderei.blogspot.com/2011/09/warum-eigentlich-applaudlieren-sich.html ist verlinkt von Mariano Frúmboli
http://tangoplauderei.blogspot.com/2012/11/DJing-Tandas-und-Cortinas-im-Tango.html ist verlinkt von Cortina (Tango)
http://tangoplauderei.blogspot.com/2014/07/anibal-troilo-100.-geburtstag.html ist verlinkt von Aníbal Troilo
http://tangoplauderei.blogspot.com/2015/03/loch-in-der-diskografie-von-rodolfo-biagi.html ist verlinkt von Rodolfo Biagi
http://tangoplauderei.blogspot.com/search/label/Musik ist verlinkt von Tango (Musikrichtung)
2.245.4.64 18:41, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Du nennst keine Frage und keine Argumente. Habitator terrae (Diskussion) 20:05, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 20:05, 17. Jun. 2018 (CEST)
Sind Links auf RegioWikis eigentlich „erlaubt“? Manchmal bieten sie ja durchaus Zusatzinfos. Ich habe schon wahrgenommen, dass über solche Links die Nase gerümpft wird, aber konnte nirgendwo einen Hinweis dazu finden. --ChoG Ansprechbar 07:55, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Links in welcher Funktion? Als Weblinks also Empfehlung für weiterführende Informationen? Da kann ein Regio-Wiki geeignet sein. Grüße --h-stt !? 18:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, es war unter Weblinks angegeben. Interessant, dass du es für geeignet hältst. Andernorts meine ich mich an Ablehnung solcher Links zu erinnern. Aber das ist dummerweise nur eine recht nebulöse Erinnerung. Einen konkreten Beleg habe ich gerade nicht zur Hand. --ChoG Ansprechbar 12:42, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Der Artikel, der meine Frage ausgelöst hatte, ist dieser: Doris Engelhard. --ChoG Ansprechbar 12:44, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hatte gerade auch einen solchen Fall: In Kloster Hochstraß wurde unter den Weblnks auf den entsprechenden Artikel im RegioWiki AT verlinkt [2]. Nachdem ich das entfernt habe, hat mich der Autor des RegioWiki-Artikels auf Benutzer Diskussion:PM3#WP:WEB angesprochen.
- Beide Artikel sind nur bruchstückhaft belegt; diese Kombination erscheint mir sehr problematisch. Der Abschnitt "Weblinks" kann durchaus auch Belege enthalten (vgl. WP:Belege#Formatierung von Belegen und WP:WEB#Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen). Wenn anderweitige Belege fehlen, schaut man durchaus auch mal unter den Weblinks nach - und landet auf einer Seite, deren Inhalt privat erstellt wurde und nicht nachprüfbar ist und im Prinzip jederzeit mutieren kann.
- Was haltet ihr davon? --PM3 14:42, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Wieso die Frage nach Regiowikis? da gibts hunderte - und du wolltest nur nach dem RAT fragen - also was soll das? --K@rl 15:07, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Meine Frage bezieht sich auf den konkreten Link in Kloster Hochstraß [3]. Passt unter das Thema "Regiowiki". --PM3 16:01, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Ich glaube, dass diese Links hilfreich sind, so wie sie hier oft vorkommen. Beim Regiowiki kann man zudem ausschließen, dass Troll- oder Spaßbearbeitungen enthalten sind, da die Benutzer nicht völlig anonym arbeiten können. --GT1976 (Diskussion) 06:48, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Weblinks sollten weiterführende Informationen oder Quellen enthalten, die nicht bereits im Artikel integriert wurden. Solche Informationen sehe ich, im o. a. Artikel Doris Engelhard aktuell nicht. -- Hans Koberger 08:29, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kann zwar noch nachvollziehen, dass man ein RegioWiki z.B. bei Ortschaften ergänzt, über die es keine ausgiebige Literatur gibt, weil sie z.B. zu klein sind. Dort können RegioWikis wertvoll sein. Aber bei Personen sehe ich diesen Nutzen nicht: wenn ein RegioWiki nicht die Ansprüche an Belege hat wie wir, stehen dort Informationen, die z.B. (ohne ein bestimmtes RegioWiki oder eine bestimmte Person zu meinen) SD nicht hier in den Artikel bekommen - insofern ist das imho eine Umgehung unserer Regeln: wenn jemand Informationen nicht in den Artikel bekommt, gibt er halt ein RegioWiki an, in dem Leser diesen Inhalt lesen. Hier sollte man eine Unterscheidung treffen und keine Pauschalaussagen bzw. -regeln aufstellen. --AnnaS. (Diskussion) 10:31, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Die Presse erfüllt auch nicht die Ansprüche an Belege. Wikipedia kann die Referenzitis nicht der Welt da draußen überhelfen. --M@rcela 10:37, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Außerdem sollte man schon den Unterschied machen, zwischen Beleg und weiterführenden Link. Ein weiterführender Link kann Infos bieten, wo sich eben der Leser das Bild macht, was er glaubt und was nicht - im Gegensatz zu hier, wo man das dem Leser abspricht - Homepages einfach aufgrund ihrer Software zu verteufeln - eben weil es "auch" ein Wiki ist, ist nicht wirklich zielführend. --K@rl 11:18, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Zunächst einmal verteufele ich gar nichts und ich weiß auch nicht, wo Du das bei mir herausliest? Natürlich kenne ich den Unterschied zwischen Beleg-Links und Weblinks. Nur: bei den Weblinks haben wir strenge Regeln ("vom feinsten", weiterführende Informationen...) und die kennt bestenfalls der Leser. Wenn ich in einem Artikel einen Weblink sehe, verlasse ich mich darauf, dass er "vom feinsten" ist. Wieso sollte man hier also pauschal auf jedes Wiki (und ich spreche _nicht_ von oder gegen ein(em) einzelnen Wiki!) so eine Aussage vorab treffen? Wikis sind unterschiedlich aufgestellt: es gibt aber RegioWikis, die seit längerer Zeit nicht wirklich aktiv sind und wo jeder einen Beitrag einsetzen könnte, der damit völlig ungeprüft steht. Das akzeptieren wir bei keinem Weblink. Bei geographischen Artikeln kann ich es ansatzweise noch verstehen, aber nicht bei z.B. Personenartikeln - ich bin einfach nur dagegen, eine Pauschalwertung zu geben, sondern dafür, das nach Fall zu entscheiden. --AnnaS. (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2018 (CEST)
- sorry, aber wo habe ich dich direkt angesprochen? Mir geht es um eine allgemeine Diskussion, und genau auf die Argumente, die ich wieder höre, (von dir konnte ich mich nie erinnern) habe ich hier geantwortet (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 12:13, 15. Apr. 2018 (CEST))
- Personenartikel unterliegen den gleichen Regeln wie Landschaften. Und es steht uns nicht zu, die Herkunft von Fakten auf einer fremden Seite zu hinterfragen. --M@rcela 12:26, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Muss man nach dieser Diskussion ein Revert mit der Bemerkung Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. ernst nehmen? so eine prinzipielle Antwort kann ich hier nicht erkennen. --K@rl 21:08, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Genau, an derartige Formulierungen meinte ich mich erinnern zu können. Deshalb hatte ich den Abschnitt eröffnet. – Ist das denn ein konkretes Beispiel? --ChoG Ansprechbar 22:35, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Yep hier - ich weiß es ist gegen mich gerichtet, aber das muss ich so auch nicht hinnehmen, oder? --K@rl 23:43, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde gerne die schon an vielen Stellen (hier, hier und hier) geführte Diskussion zentralisieren, um zu sehen ob Boehm und ich mit der Meinung, dass dies diskutiert werden sollte, alleine stehen. --Habitator terrae (Diskussion) 17:43, 9. Mai 2018 (CEST)
- Sowohl Wikisource als auch Wikibooks gehören eigentlich unter den Abschnitt Literatur, zählen also prinzipell nicht zu den maximal 5 Weblinks hinzu die dort angegeben sind.
- Ich sehe Verlinkungen sowohl nach Wikisource als auch nach Wikibooks recht gerne. Egal ob man nun für Wikisource den Text eines Buches in geprüfter Version zur Verfügung stellt oder ob man ein neues Buch schreibt oder ein bestehendens verbessert, es steckt jedenfalls eine Menge Arbeit für freiwillige Autoren dahinter, und die sollte auch mit so Kleinigkeiten wie einen Link im Abschnitt Literatur oder je nach Geschmack von mir aus auch unter Weblinks belohnt werden. Wenn ein Buch Unfug ist, dann kann man dort einen Löschantrag stellen. Man beachte auch, dass es für Bücher verschieden Zielgruppen gibt. Ein Buch für Kinder ist es etwas anderes ein Buch für Akademiker, es hätten beide Bücher eine Berechtigung. Wenn ein Buch fertig ist, braucht es auch nicht mehr verändert werden. Das Argument Altpapier würde ich nicht gelten lassen. Gültige Argumente für die Entfernung wären inhaltliche Unbrauchbarkeit, die allerding an Hand von konkreten Beispielen nachgewiesen werden sollte.
- Ein Projekt, dass gerne übersehen wird ist Wikiversity wo sich oft wirkliche Schätze verbergen. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 19:36, 9. Mai 2018 (CEST)
- Umgekehrt. Derjenige, der einen Weblink auf eine Wikibook setzt, hat im Zweifel zu erklären, warum er es für "vom Feinsten" hält, obwohl es z.B. grob unfertig ist. --92.202.173.35 19:48, 9. Mai 2018 (CEST)
Es ist ein reines WP-Problem. Hier diskutiere ich das nicht. Und bei WP hat bisher die deutliche Mehrheit der Sichter keine Probleme mit meinen Link-Löschungen (auch früher als IP) gehabt. Einer hat ja sogar deinen Revert mit "Was soll das denn?" "re-revertet". Und solange mir keiner klar erklärt, warum Verlinkung auf Schrottinhalte positiv ist und für wen und warum diese dabei sogar regelkonform sein sollen, lass ich mich auf keine ideologischen Diskussionen ein. Sowas ist Betrug am Leser. Wenn Inklusion heißt, jeder Schrott muss akzeptiert werden, dann ist das ein Problem dieser Inklusionisten, denn sie arbeiten gegen das qualitätsorientierte Regelwerk. --92.202.173.35 19:44, 9. Mai 2018 (CEST)
- Schreib mal ein Buch oder übertrage eine Quelle nach Wikisource und du wirst schnell merken, dass da keien reinen Inklusionisten am Werk sind. Abgesehen davon ist das wie oben geschrieben sowieso kein Fall für WP:WEB sondern für Literatur. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 19:55, 9. Mai 2018 (CEST)
- Und bei WP hat bisher die deutliche Mehrheit der Sichter keine Probleme mit meinen Link-Löschungen (auch früher als IP) gehabt, Mindestens drei Sichter aber schon: Boshomi, Boehm und ich; Außerdem sahen auch nicht alle alle meine Links negativ: R2Dine dankte mir dafür und Wilhelm Zimmerling PAR dafür. --Habitator terrae (Diskussion) 20:02, 9. Mai 2018 (CEST)
- Und Inklusionist bin ich auch nicht; Ich schlug 24hPolizei zum Löschen vor. --Habitator terrae (Diskussion) 20:04, 9. Mai 2018 (CEST)
- (ups, ich bin ja auf wikipedia) Zu Boshiomi: Ich habe noch nie ein Wikibooks-Link unter Literatur gesehen, immer nur unter Weblinks. Und wenn man Maßstäbe für Literatur anlegte, stellt sich das ganze ja nochmal verschärft dar, denn dann kann man konsequenterweise nur auf fertige (also 100%) Bücher verlinken. Denn Leser haben an Litertur nochmal ganz andere Anforderungen. Oder Links nur auf Bücher, die im Buchkatalog aufgenommen wurden; war ja ein Vorschlag von Klaus, dem (dem Vorschlag) ich immer mehr abgewinnen kann. --Qualitätsfreund (Diskussion) 20:15, 9. Mai 2018 (CEST)
- Habitator terrae, zu hast reihenweise auf juristische "Bücher" verlinkt, die samt und sonders grob unfertig sind, im Stich gelassen wurden von ihren Autoren, vermutlich, da nie fachlektoriert(?), fach fehlerbehaftet sind, 10 und mehr Jahre alt sind und für absolut niemanden einen Nutzen haben. Was ist da der Sinn? Bitte werde da mal konkret. --Qualitätsfreund (Diskussion) 20:20, 9. Mai 2018 (CEST)
- Da hab ich ja schon dazu gelernt; Ich hatte deine Reverts gesichtet. --Habitator terrae (Diskussion) 20:21, 9. Mai 2018 (CEST)
Wikibooks Werke können im Abschnitt Weblinks verlinkt werden, das liegt in Ermessen der am Artikel arbeitenden Autoren, wobei natürlich WP:WEB zu beachten ist. Das Berüchtigte "vom Feinsten" ist allerdings auch eine relative Aussage, die om Kontext des jeweiligen Artikels zu verstehen ist. Eine (praktische) Standardverlinkung von Wikibooks wie bei Commons (und vielleicht auch Wiktionary) gibt es (bisher) nicht und ich habe in vergangenen Diskussionen auch nicht gesehen, dass sich ein Konsens dafür abzeichnet.
Generell sollte man Wikibooks die eindeutig (noch) sehr unfertig oder auch fehlerhaft sind nicht verlinken. Außerdem gehört es zum guten Ton das Ermessen bzgl. eines (Wikibooks-) Links im Zweifelsfall den Autoren überlassen, die am Artikel die inhaltliche Arbeit leisten bzw. geleistet haben ("Hauptautoren"). Soll heißen solange die fraglichen Links Grenzfälle sind, sollte man mit den Autoren keinen Streit darüber anfangen. Wenn sie allerdings keine Grenzfälle sind sondern eindeutig ungeeignet sind, dann sind sie schon zu entfernen.
Achja im Abschnitt Literatur haben Wikibooks im Normalfall nichts verloren, da es sich nicht um (regulär) publizierte Literatur handelt (auch nicht im Falle vllständiger/fertiger Wikibooks). Stattdessen sind vergleichbar mit einem (guten) Uni-Skript oder einer Fachwebseite oder Ähnlichem und die werden im Abschnitt Weblinks aufgeführt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:41, 9. Mai 2018 (CEST)
- Einträge im Traktorenlexikon oder Rezepte können "vom Feinsten" sein. Müssen aber nicht. --M@rcela 20:50, 9. Mai 2018 (CEST)
- +1 für Kmhkmh. Die Hauptautoren im Zweifelsfall entscheiden zu lassen was benötigt wird und was nicht klingt vernünftig. Das ist auf jeden Fall besser als Masseneinbindungen und Massenlöschungen von Links. --Boehm (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2018 (CEST)
Sehe ich es richtig, dass so etwas nicht erwünscht ist, d. h. solche Links nur unter Weblinks gehören und sie auch nicht unter Schwesterprojekte fallen, sondern ganz normaler Weblinks sind (für die, die normalen Regeln gelten)? --Doc ζ 18:04, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ja genau. --KurtR (Diskussion) 18:52, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Gefixt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:26, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit gezielt nach solchen Interwiki-Links zu suchen wie bei Vorlagen oder Weblinks? Mir wurde zum Teil doch etwas zu wahllos verlinkt. --Doc ζ 22:47, 12. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin irgendwie irritiert. Wie kommt ein externes Wiki denn zu einen Namespace in der Wikipedia? Bzw. wieso kann das so [[Heraldik:Becher (Heraldik)|Becher (Heraldik)]] verlinkt werden. Ist bzw. sollte diese Art der Verlinkung nicht WMF-Seiten vorbehalten sein?--Kmhkmh (Diskussion) 23:33, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Wundert mich auch. Normalerweise werden externe Seiten (die außerhalb der Wikimedia stehen), sofern Relevant, per Vorlagen verlinkt. Die Seite ist aufjedenfall nicht mit der zentralen Wikimedia-Datenbank gekoppelt, ansonsten hätte ich mich dort mit meinen Benutzernamen anmelden können.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:41, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Zum Beispiel wie bei Roten Tomatos und IMDb in diesem Artikel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avatar_%E2%80%93_Aufbruch_nach_Pandora&action=edit§ion=30 --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:46, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, das ist die normale Verlinkung für Externes entweder Vorlage oder [...] aber nicht [[Name:...]].--Kmhkmh (Diskussion) 00:22, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Habe jetzt mal bischen nachgeforscht und das hier gefunden: Wikipedia:Enzyklopädie/Heraldik-Wiki
- Aber wirklich schlauer bin ich dadurch nicht gewurden, denn da wird nicht auf das Einbinden per Interwikilink-Verwiesen, sondern auf die Vorlage:Heraldik-Wiki und die ist mit {{Heraldik-Wiki||}} einzubinden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:31, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Wird mittels Browser-Suchleiste „Heraldik:Becher (Heraldik)“ gesucht, wird auf eine sog. „Spezialseite“ (um-)geleitet, wo gewarnt wird:
- Wikipedia verlassen
- Du bist dabei, Wikipedia zu verlassen, um heraldik:Becher (Heraldik) zu besuchen, was eine externe Website ist.
- Auf https://heraldik-wiki.de/wiki/Becher_(Heraldik) fortfahren
- Dagegen wird von [[Heraldik:Becher (Heraldik)|Becher (Heraldik)]] = Becher (Heraldik) sofort auf https://heraldik-wiki.de/wiki/Becher_(Heraldik) (um-)geleitet.
- Da wird wohl mittels einer Weiterleitung mit äußerlicher Wikilink-Syntax still auf eine externe Webseite geführt. Ist das erwünscht?
- Kann vllt. Lómelinde dazu etwas sagen?
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:29, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Ich war auch sehr irritiert. Unter Hilfe:Interwiki-Links steht aber "Jedem unterstützten Wiki ist ein Präfix zugeordnet (manchmal mehrere), das vor den Seitennamen gesetzt wird". Es wird aber auch klar hingewiesen: "In enzyklopädischen Artikeln gelten Interwiki-Links als externe Links und unterliegen den unter Wikipedia:Weblinks beschriebenen Richtlinien". Trotzdem halte ich es für problematisch, da – im Gegensatz zur Vorlage – der externe Link nicht erkennbar ist. Das mag für Schwesterpeokete u. U. okay sein, aber bei beliebigen Wikis sehe ich da Probleme. --Doc ζ 08:19, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Noch ein anderer Aspekt: Diese Art der Weblinks sind – im Gegensatz zur Vorlage und normalen externen Weblinks – auch nicht mit nofollow versehen und damit für Suchmaschinenoptimierer und Spammer interessant. --Doc ζ 08:41, 13. Sep. 2018 (CEST)
Technische Info: Das ist kein Namensraum, sondern ein Interwiki-Prefix. Vollständige Liste: Spezial:Interwikitabelle. Diese kann von uns nicht verändert werden, sondern nur zentral auf Meta. Sie war von Anbeginn da, ist also historisch gewachsen. — Raymond Disk. 09:49, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Technische Info +1: Hilfe:Interwiki-Links #Pseudo-Interwikis.
- Wenn kein WMF-Wiki, dann ist das ein echt externer Weblink wie jede x-beliebige URL, bloß anders formatiert.
- VG --PerfektesChaos 11:05, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Ja gut, aber die korrekte technische Bezeichnung ändert doch nicht an dem Problem, d.h. Interwiki-Ppräfixe zeigen bzw. sollten nur WMF-Projekte zeigen was hier nicht der Fall ist. So eine Ausnahme ist problematisch, da sie meisten Autoren und Leser täuscht. Aus meiner Sicht sollte dass dann auf Meta geändert werden und wenn das aus historischen Gründen nicht möglich sein sollte, dann sollte man zumindest in de.wp auf der Verwendung der Vorlage bestehen bzw. solche Verlinkungen über das Interwiki-Präfix durch die Vorlage ersetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:02, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Ich stimme Dir da voll zu, zumal die Linkbeschriftung meist suboptial ist. Aber der Zug dürfte nicht mehr aufzuhalten sein: Bis vor ein paar Jahren haben wir beispielsweise den Digital Object Identifier immer mit Vorlage eingebaut, also
{{doi|10.1000/182}} , nun funktioniert auch [[doi:10.1000/182]] , die Anzeige ist aber unterschiedlich, nämlich doi:10.1000/182 vs. doi:10.1000/182 - in meinen Augen keine Verbesserung.--Mabschaaf 09:10, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn eine Änderung gewünscht ist, dann könnte man entweder einen Bot losschicken und auf die Vorlage ändern oder einfach Interwiki-Links (die keine Schwesterprojekte sind) einfach wie Vorlagen behandeln. --Doc ζ 10:01, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Es gibt Stand heute 607 Pseudo-Interwikis, und wir haben mitnichten für jeden davon eine Vorlage. Täglich könnten weitere hinzukommen.
- Das Prinzip ist eigentlich recht simpel: Wikis innerhalb der WMF haben meist einen Buchstaben, wie b, c, d, m, n, q, v, w; Sprachcodes haben meist zwei, selten drei Buchstaben (en, fr, pt) und mit zwei Buchstaben gäbe es noch mw:, hinzu kommen einige klassische Schlüsselwörter wie commons: und meta: und dazu noch Sonderfälle wie voy: sowie simple:.
- Alles andere, ethnologue: imdbtitle: gutenbergwiki: heraldik: jstor: mineralienatlas: pmid: rheinneckar: karlsruhe: sind recht offensichtlich keine WMF-Wikis.
- Ein paar externe mit drei Buchstaben gäbe es; bei uns gebräuchlich: doi: hdl: irc: rfc:
- Ein Verbot der Pseudo-Interwikis (seit 2010 eingeführt und rein technisch identisch mit den Interwikis der WMF, bloß halt inhaltlich eine andere Website als hiesige Domains) würde erstmal eines MB bedürfen, da bislang noch nie geregelt.
- Einfacher wäre es, wenn man das Syntaxkonzept dann so allmählich in den Schädel aufnimmt und zu lesen und verstehen lernt. Dass es immer wieder, aus übersetzten fremden Wikis oder einfach so als vereinfachte Schreibweise bei uns auftreten wird, kann niemand verhindern und ein Verbot durchsetzen, noch permanent den 607+ möglichen Pseudo-Interwikis im ANR hinterherforschen.
- Außerhalb des ANR, in einer Diskussion oder auf einer Projektseite, gäbe es erst recht keine Handhabe für Verbote. Mithin wird man früher oder später immer wieder diesem Format begegnen und müsste es dann nach acht Jahren mal verinnerlichen; schon wenn man in einem Artikel eine missbilligte Notation überhaupt entdecken und als solche verstehen will. Das müssen aber ohnehin sämtliche Autoren; so oder so.
- Nebenbei ist Grundlage der Einführung, dass sie wesentlich effizienter sind als Vorlagen, weil nur aus einer einzigen trivialen Zeichenketten-Ersetzung bestehend, und weltweit zentral gepflegt werden.
VG --PerfektesChaos 13:48, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Der Syntax kann ja gerne bleiben (und von generellen Verboten war auch nicht die Rede), aber wieso sollte ein Interwiki auf eine externe Webseite anders aussehen / behandelt werden, als ein normaler Weblink oder ein Weblink mittels Vorlage? Für den Leser ist es doch egal ob da [www.wiki.tld ...], {{Wiki|...}} oder [[Wiki:...]] im Code steht. Es bleibt einfach ein externer Weblink, der auch als solcher für jeden erkennbar sein sollte und für den die umseitigen Regeln gelten. Selbst Links zu Schwesterprojekten wie Wiktionary oder Wikibooks sind klar als solche zu erkennen.
- Zudem kann man nicht gezielt nach solchen InterWikis suchen, wenn ich es richtig sehe?!
- --Doc ζ 14:08, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn die seit 2010/2011 eingeführten Pseudo-Interwikis eine geringere Serverlast bein Rendern von Seiten erzeugen, kann man sie ja gerne Vorlagen gegenüber vorziehen und die WPner haben auch kein Problem mit anderen Syntax. Nicht nachvollziehbar ist aber eine Implementierung, die sowohl für Editoren als auch für Leser eine Unterscheidung zwischen internen und externen Links kaum möglich macht. Sowas steht im sinngemäß im Gegensatz zu WP:WEB (externe Weblinks sollten als solche erkennbar sein und dürfen daher im Normalfall nicht im Haupttext verlinkt werden) und anderen Projekt-Teilen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:07, 15. Sep. 2018 (CEST)
- P.S. Wenn man sich mal unter Spezial:Interwikitabelle anschaut, wer oder was Präfixe bekommt, dann halte ich das zum Teil für unvertretbar, da gibt es auch diverse kommerzielle zum Teil auch kommerziell obskure Einträge (z.B. delicious.com, slashdot.org und andere).--Kmhkmh (Diskussion) 15:17, 15. Sep. 2018 (CEST)
- +1 zu Kmhkmh. Sehe ich genauso. Das ganze sollte zumindestens mal durchgeschaut werden und geschaut werden: Welche Seiten wirklich sinnvoll wären.
- Ich habe da jetzt mal so einige angesteuert und bei manchen stellt sich mir echt die Frage: Was soll das?
- Es müssen nicht alle entfernt werden, aber zumindestens sollte, wenn man schon externe Links in die Interwiki-Links einfügt, geschaut werden dass es auch Sinnvolle sind. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:27, 15. Sep. 2018 (CEST)
- (BK)
- Es war hierzuwiki mal gute Praxis, hinter die kryptischen Abkürzungen wie „DOI“, „ISSN“ einen Link auf den passenden Artikel zu legen - das wird von den Pseudo-Interwikis nicht gemacht. Ebensowenig wird gekennzeichnet, dass es sich um einen externen Link handelt.
- Ja, ein MB wäre wohl nötig, um hier Grundlagen zu schaffen
- Die Syntax für Autoren ist egal, wer weiß, dass es ein Pseudo-Interwiki irgendwo gibt, kommt auch mit einer Vorlage klar. Es ging mir auch nicht um Quelltextsyntax, sondern um den angezeigten Text - und der richtet sich an die Leser.
- Falls gewünscht, könnte selbstverständlich ein Botbetreiber in die eine oder andere Richtung ändern, auch fehlende Vorlagen könnten dazu angelegt werden.
- Völlig offen ist, wie viele der 607+ Pseudo-IWs überhaupt im ANR (und nur um den geht es!) Verwendung finden.
- Weltweite globale Pflege schön und gut, bietet aber im Umkehrschluss keine Lokalisierung
- Suchen kann man natürlich danach, beispielsweise so.
- VG --Mabschaaf 15:39, 15. Sep. 2018 (CEST)
@Doc ζ:
- Die Missbilligung kam weiter oben auf; stammt nicht von mir.
- Ich verstehe sowieso nicht, was diese Unterscheiderei soll.
- Aus Sicht der ANR-Verlinkerei ist jeder Link außerhalb des ANR, also bereits in einen anderen Namensraum der deWP, ein externer Link und darf nicht im Fließtext und Artikelrumpf auftreten, sondern nur in den Einzelnachweisen, in Literatur/Weblinks-Abschnitten, ggf. in der Infobox usw.
- Das gilt aber für
[[wikt:Link]] gleichermaßen wie für Heraldik:.
- Die Unterscheidung, ob das nun innerhalb der Reichweite der WMF läge, womöglich ein echtes Schwesterprojekt, oder völlig außerhalb der WMF, spielt hier gar keine Rolle.
@Kmhkmh: Weder die Verlinkung auf Wikisource noch die auf WMDE (selbst) noch auf Heraldik: noch auf eine Projektseite wie umseitig noch auf die Diskussionsseite zum Artikel ist ein interner Link; alle führen aus dem ANR heraus.
- Insofern ist es auch völlig wurscht, wie extern bzw. intern sie wären.
Übrigens spielen wir hier mal wieder ein langjähriges Spiel um undefinierte Begrifflichkeiten: Was genau soll eigentlich ein „interner“ oder „externer“ Link sein? Ich biete mal folgende Abstufung zur beliebigen Grenzziehung an:
- Innerhalb des ANR der deWP
- Innerhalb der deWP (alle Namensräume)
- Innerhalb der Wikipedien (alle Sprachen)
- Innerhalb aller Schwester-Wikis
- Innerhalb der von der WMF gehosteten Domains, einschließlich diverser technischer und organisatorischer Unterstützung?
- Definitiv außerhalb der WMF und ihrer engen Freunde (OSM).
Gerne durcheinandergeschmissen wird dann noch die Qualität des Ziels (innerhalb oder außerhalb der WMF) mit dem technischen Syntax-Format (Wikilink-Format mit doppelten eckigen Klammern versus URL-Format ohne oder mit einfachen eckigen Klammern):
@PS: Hilfe:Interwiki-Links #Pseudo-Interwikis – Allerdings war die Liste über mehr als ein Jahr recht offen gestellt, so dass auch viele Eintragungen vorgenommen wurden, die nicht sehr nachhaltig sind; einige „Pseudo-Interwikis“ sind mittlerweile wieder gelöscht worden. Deshalb sollten nur solche Präfixe verwendet werden, die dauerhaft und seriös unterstützt werden können.
- Wer möchte, dass Interwiki-Definitionen eliminiert werden, und diese Verwendungen auf allen knapp 1000 Wikis brechen sollen, muss dies auf meta: vortragen, und entsprechend begründen. Hier falsch.
- Ansonsten halt nicht benutzen – google:Let it be
@ Unser ANR: Nun, einer kam mir zufällig vor einer Viertelstunde unter (suche nach OrthodoxWiki) – ganz brav im Abschnitt „Weblinks“.
- Also dort, wo alle Verlinkungen aus Artikeln mit Doppelpunkt hingehören, von CSI: Miami mal abgesehen.
VG --PerfektesChaos 15:44, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Das nicht benutzen macht nur Sinn, wenn es einheitlich in de.wp nicht benutzt wird. Was den Ort der Diskussion betrifft, ist die hier zunächst durchaus richtig, um erst einmal abzuklären wie man die Sache in de.wp sieht.
- Wichtig ist vor allem, dass für Leser ein visueller Unterschied zwischen internen oder externen Links (unabhängig), denn die detallierten Regeln, wo welche art von Link stehen sollte, kennen die meisten Leser ohnehin nicht. Davon abgesehen ist es nicht richtig, dass Nicht-ANR-Links im Hauptext nicht vorkommen können, es gibt da eine Reihe von üblichen Ausnahmen (z.B. Verlinkungen auf Gesetzestexte, Bibelstellen oder (gekennzeichnete) Verlinkungen auf echte Interwikis).--Kmhkmh (Diskussion) 16:03, 15. Sep. 2018 (CEST)
In welchen Ländern müssen Seiten aufrufbar sein, damit sie von uns verlinkt werden können: a) in Deutschland, Österreich und der Schweiz; b) in Deutschland; c) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz; oder d) mindestens in einem Land der Welt? --84.60.94.164 18:17, 18. Okt. 2018 (CEST)
Die DSGVO hat dazu geführt, dass viele Seiten weder in Deutschland noch in Österreich aufgerufen werden können. --84.60.94.164 20:19, 18. Okt. 2018 (CEST)
"Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.[2]"
Das ist nicht mehr zeitgemäß, da auch reputable Qualitätspresse ihre Archive nur noch gegen Bezahlung öffnet. Bücher müssen schließlich auch bezahlt werden. Es gibt keinen Grund, nur kostenlose Quellen zuzulassen, vielmehr sollte die Qualität der Quelle entscheiden. Außerdem wird die Aussage mit der Fußnote eh relativiert bzw. zurückgenommen. Kann ersatzlos entfallen. --M@rcela 23:21, 18. Dez. 2018 (CET)
- Qualitätspresse kann doch auch in Literatur eingefügt werden. Außerdem benutze ich, und ich denke auch viele andere, diese Weblinks um mich über das Thema weiter informieren zu können. Ich möchte aber nicht jedes mal nachsehen, ob ich mich registrieren muss. Deshalb Kontra --Habitator terrae 09:25, 19. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde die Qualitätspresse für Quellenangaben nutzen (da stimmt dann auch der Vergleich zu den Büchern); bei Quellen finde ich kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte in Ordnung. Bei Weblinks sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. --Doc ζ 09:38, 19. Dez. 2018 (CET)
- Was ja auch genau der aktuellen Regelung entspricht. Habitator terrae 10:46, 19. Dez. 2018 (CET)
- Der Punkt bezieht sich auf den Abschnitt Weblinks. Für Einzelnachweise hingegen sind kostenpflichtige Online-Quellen als Belege natürlich zulässig, was durch die Fussnote ausgedrückt wird, auf die Habitator terrae verwiesen hat. Ganz konsequent ist das allerdings schon nicht - schliesslich könnte man den Abschnitt Weblinks mit Literatur vergleichen, wo (grundsätzlich kostenpflichtige) Bücher ja auch aufgeführt werden dürfen ;-) Gestumblindi 12:51, 19. Dez. 2018 (CET)
Da heißt es stilistisch und damit inhaltlich verschwommen:
- Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch formatiert werden.
Entweder sollte ein „so“ bzw. „als solches“ ergänzt werden (Unterstreichung nur zur Veranschaulichung):
- Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch so formatiert werden.
- Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch als solches formatiert werden.
0der das Wort „auch“ sollte gestrichen werden:
Dann bezieht sich „formatiert“ gleich mit auf das vorausgehende „als“.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:26, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 10:15, 15. Apr. 2021 (CEST)
|