Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2010/2
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.
Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
svg ist schöner, aber den Variablen einfach lateinische Buchstaben zu verpassen, ist schon komisch. Der Winkel muß schon theta heißen, nicht q. Auch die Oberflächenspannung wird mit sigma bezeichnet, nicht mit s. Ich revertiere, und bitte den Autor um ein Bild mit griechischen Buchstaben. --Maxus9611:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fiele eine Inaugenscheinnahme dieser [1] wie mir scheint sinnverändernden Änderung in die Kompetenz der hiesigen Redaktion? Gruss, G-4161411:23, 23. Jul. 2010 (CEST)
Oh ja, den Bearbetungskommentar hatte ich mir nicht rausgesucht. Der Edit scheint nicht von kompetenter Stelle gekommen zu sein. Da tritt mal wieder Ernüchterung ein... -- 7Pinguine17:47, 23. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi ! Kann da mal bitte jemand reinschaun ? Ich bin dort mit der Nachsichtung[2] zugegebener Maßen überfordert. Besten Gruß Tom08:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Würde bitte jemand von euch die Kursiv/Steil-Schreibung in Ordnung bringen, ich kenn mich mit tauepsilonchi nicht gut genug aus. Und vielleicht noch eine "1" dazu? M. E. könnte auch die Empfehlung des mho um Verwechslungsgefahren zu lindern, entfallen. --888344
(Von WD:RLP nach hier verschoben. --ulm)
In en:Siemens (unit) gibt es noch diese schöne Begründung für das Moh: "The term siemens could be confused with the large multinational electronics company Siemens." Da weiß ich wieder mal nicht, ob ich lachen oder weinen soll. ;-) --ulm18:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich erinnere an unser Vorhaben (Chat Juli), den Artikel demnächst auf die Kandidaturschiene zu schicken, siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Kandidatur des Monats. Da er schon im Review war, sollte es nun um ein nochmaliges drüberschauen gehen. Wenn keine massiven Einwände kommen, würde der Artikel gegen 16./17. Juli in die Kandidatur gehen. Kommentare und letzlich auch Einwände bitte auf die Diskussionsseite. Grüße, Kein Einstein23:51, 6. Jul. 2010 (CEST)
AdM und KdM
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen, wie im Chat vereinbart gibt es nun die Seiten:
Portal:Physik/Artikel_des_Monats zur leichteren Einigung auf den zukünftigen AdM - vielleicht sogar unter größerer Beteiligung von Laufkundschaft, diese wird nunmehr via Portal:Physik direkt angesprochen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe einen Artikelwunsch: Schwarzschild-Radius. Das ist momentan eine Weiterleitung auf Ereignishorizont und der Begriff Schwarzschild-Radius wird dort auch erklaert. Ich finde, wir sollten ihn aber auslagern in einen eigenen Artikel. Auch die anderssprachigen Wikipedias haben zu den beiden Begriffen jeweils eigene Artikel (z.B. en:Schwarzschild radius und en:Event horizon). Kann sowas auch hier in die Rubrik Artikelwuensche eingetragen werden? Oder gibt es eine eigene Rubrik fuer Auslagerungswuensche? Ich selbst trau's mir nicht zu das zu machen, weil ich zu wenig Fachkenntnisse in der Thematik habe. --Neitram03:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
Spectrofluorometer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Mitarbeiter der Redaktion Physik,
seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Physik das Literaturstipendium offen.
Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.
Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Redaktionsseiten hinzufügen, idealerweise der Redaktionsseite selbst. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE)14:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Eiffelturm sind die Namen von 72 Wissenschaftlern eingraviert. Darunter auch der Name Breguet. Es gibt zwei Deutungen, welcher Breguet nun der Richtige ist: 1. Abraham Louis Breguet, Uhrmacher 2. Louis Clément François Breguet, Physiker. Ich bin weder des Französischen mächtig, noch ein Spezialist, was Physiker angeht. Trotzdem tendiere ich zu Louis Clément, da Abraham Louis als Uhrmacher unwahrscheinlich klingt. Habt Ihr vielleicht Quellen, die da etwas belegen könnten? BTW: Louis Clément François Breguet könnte vielleicht etwas mehr Inhalt aus Sicht der Physik vertragen... Lieben Dank & Grüße --Luekk00:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde ebenfalls zu Louis tendieren; dies steht so in den französischen Artikeln und diese Quelle gibt den Hinweis, dass Breguet "Physiker und Konstrukteur" war, was nur auf Louis zutrifft. --Zipferlak01:26, 20. Jul. 2010 (CEST)
So habe ich mir das auch zusammengereimt, aber leider legen die „Fans“ von Abraham Louis Breguet sehr großen Wert auf diese Ehrung und ein nur indirekter Beleg wird zu endlosen Diskussionen führen... --Luekk12:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hier ist es auch Louis, zusätzlich könnte man noch die im französischen Artikel angegebene Referenz "Georges et Jacques Barral, Histoire populaire des 72 savants dont les noms sont inscrits sur la grande frise de la Tour Eiffel, J.Mersch éditeur, 1889." bemühen, die ich leider nicht online finden konnte. --Zipferlak13:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ah, das ist gut. Da geht es wohl um die Spulen, die er mit Masson entwickelt hat? Der Grund für die Ehrung? Wie gesagt Fr=0 bei mir. :-) --Luekk14:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
Der Grund für die Ehrung ist im genannten Weblink nicht angegeben. Es handelt sich eher um eine Kurzdarstellung des Lebenswerkes. --Zipferlak00:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Falls es jemand entgangen ist: um o.g. Artikel gibt es eine ordentliche Kontroverse. 1., 2., 3. ...N.te Meinungen können hier abgegeben werden. mfg. --Itu16:23, 21. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dort ist es zu einem Mini-Editwar gekommen: Zur Radioaktivität als Quelle für die Geothermie stand ursprünglich folgender Satz darin: "Es handelt sich um eine natürliche Form der Kernenergie". Diesen Satz habe ich gelöscht mit der Begründung, dass Kernenergie ganz anders definiert ist. Dieser Satz wurde darauf wieder eingestellt und wieder gelöscht und wieder eingestellt. Mit der Bitte um dortige Klärung evtl. incl. Beleg(en). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.12:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
Auf den Einwand, "Kernenergie" sei für die neutroneninduzierte Kernspaltung "belegt", hat der gleiche Nutzer nun den gesamten Artikel "Kernenergie" um die Energiegewinnung aus radiaktiven Zerfällen erweitert. Klärung auch hierfür dringlich! Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
Kernenergie beinhaltet nach meinem Verständnis Spaltung und Fusion, aber keine Zerfälle. Letzteres würde auch zu begrifflichen Paradoxien führen, weil es radioaktive Zerfälle gibt, bei denen der Tochterkern eine höhere Masse hat als der Mutterkern (z. B. 41Ca → 41K), d. h. die Zerfallsenergie kommt dort aus der Elektronenhülle, nicht aus dem Kern. Vielleicht solltest Du aber im Portal:Kernenergie nachfragen. --ulm22:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das deutsche Atomgesetz enthält übrigens keine Begriffsbestimmung, ebenso der EURATOM-Vertrag. Das Schweizer Kernenergiegesetz definiert: "Kernenergie: jede Art von Energie, die bei der Spaltung oder Verschmelzung von Atomkernen frei wird." --ulm23:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
Auf ähnlichen Niveau geht das hier: "Sonnenlicht stammt aus der Kernfusion in der Sonne, ergo PV=Atomkraft." --Maxus9600:27, 30. Jul. 2010 (CEST)
...zu begrifflichen Paradoxien führen, weil es radioaktive Zerfälle gibt, bei denen der Tochterkern eine höhere Masse hat als der Mutterkern ... Das wäre keine Paradoxie, sondern die freigesetzte Energie hat in diesem sehr speziellen Fall eben einen (kleinen) negativen Betrag. Die allermeisten Zerfälle setzen aber positive Energie frei. Sachlich gesehen finde ich es durchaus sinnvoll, technisch genutzte oder zumindest nutzbare Zerfallsenergie zur Kernenergie zu zählen. Aber was sagt der -- hier in WP manchmal für heilig gehaltene -- Sprachgebrauch? Müssen wir dem Schweizerischen Kernenergiegesetz folgen? Oder zählt jetzt mal wieder jemand Googletreffer aus?
Mein Vorschlag: differenzieren in Kernenergie "im engeren Sinn" (oder "in der meist verwendeten Wortbedeutung" oder so) = Spaltung und Fusion; "im weiteren Sinn" = auch Zerfallsenergie. Jemand muss sich die Arbeit machen, das in beiden Artikeln so durchzuführen. Grüße--UvM09:08, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nein, die freigesetzte Energie in meinem Gegenbeispiel 41Ca ist schon positiv, das Atom emittiert Auger-Elektronen und charakteristische Röntgenstrahlung (und ein Neutrino). Nur kommt sie eben nicht aus dem Kern (dessen Masse = Energie sogar zunimmt), sondern komplett aus der Hülle. Interessanterweise war der ursprünglich von Hans Geitel geprägte Begriff, der die Zerfallsprozesse einschloß, "Atomenergie" und nicht "Kernenergie", aber diese an sich sinnvolle Differenzierung ist heute leider mit nichtphysikalischen Konnotationen belastet. --ulm10:49, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal zum deutschen AtG: Dieses enthält zwar keine Begriffsbestimmung, aber in §1 der Neufassung heißt es: "Zweck dieses Gesetzes ist, 1. die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität geordnet zu beenden ..." Ob der Gesetzgeber da die Geothermie im Sinn hatte? --ulm11:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nein, hatte er nicht. Aber das heißt doch nicht, dass man technisch genutzte Energie aus Kernzerfällen nicht Kernenergie nennen kann.--UvM16:22, 1. Aug. 2010 (CEST)
Man könnte sicher darüber reden, ob man bei Plutoniumbatterien in Raumsonden von Kernenergie reden kann. Bei der Geothermie ist es aber echt albern, weil es da ja nicht um die heutigen Zerfälle geht, sondern um die, die den Erdkern die letzten 4 Mrd. Jahr (bzw. seit die Erde nicht mehr kontrahiert) auf Temperatur gehalten haben. Das ist so weit hergeholt wie bei der Photovoltaik.
Ich wäre auf jeden Fall dafür, "Kernenergie" auf künstlich durchgeführte Kernreaktionen (Fission,Fusion,Spallation) zu beschränken. Am Ende ist das ganze allerdings Wortklauberei. --Maxus9616:49, 1. Aug. 2010 (CEST)
Übrigens stammt ein Teil der in Atomreaktoren abgegriffenen Wärme durchaus aus spontanen Zerfällen. Deswegen muss der Reaktorkern auch nach der Abschaltung noch heftig gekühlt werden, damit er sich nicht selbst zerstört. Ob man die Geothermie in Wikipedia natürliche Kernenergie nennen sollte, oder nicht, sollte allerdings nicht von solchen sachlichen Erwägungen abhängen. Das wäre Begriffsfindung. Vielmehr sollte geschaut werden, ob die relevante Fachöffentlichkeirt diese Bezeichnung verwendet. Alternativ wäre aiuch eine breite Verwendung in der allgemeinen Kommunikation ein Grund zur Erwähnung. Beides ist jedoch nicht erkennbar. Entsprechende Belege konnten vom Proponenten auf Anfrage nicht angebracht werden.---<)kmk(>-00:09, 7. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich fand den Kasten um das "erledigt" in den Diskussionen etwas unschön. Deshalb habe ich eben nach dem Vorbild des Mentorenprogramms mit WP:RP/Erledigt-Baustein einen lokalen Erledigt-Baustein für die Physik-Redaktion angelegt. Als optischen Markere habe ich den einfachen, grünen ok-Haken gewählt. Wenn das auf Missfallen stößt, hängt mein Herz nicht dran und die Vorlage kann wieder entfernt werden.---<)kmk(>-12:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, an die würde ich mich wenden. Es geht um Friedrich Hund. Der Artikel, sagen wir mal, ist mäßig. Eine interessante Komponente bekommt der Mann dadurch, das er kurzzeitig Rektor der FSU Jena war, auch Nationalpreisträger der DDR, 1951 nach einer Gastdozentur aber in FFM blieb. Hat vielleicht jemand was über Hund? Außerdem ist sehr wenig zu seinen Professuren bisher im Artikel zu finden.-- scif10:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hallo scif. Unter den hier in der Physik-Redaktion aktiven Autoren Claude J mit Abstand am meisten bei Biographien und geschichtlichen Aspekten kompetent. Ich habe ihm einen Hinweis geschrieben.---<)kmk(>-11:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
In den Physikalischen Blättern, Bd. 52 (1996), Nr. 2, S. 113 findet sich eine kurze Biographie (zum 100. Geburtstag). --ulm11:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Dimensionslose Größe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pingelig gesehen falsch, aber "einsdimensional" wird sich kaum durchsetzen. Vorziehen würde ich immer "Größe mit der Dimension 1". --88834419:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
Vermutung : Irgendein Korinthenkacker hat sich gedacht : "dimensioslos -> keine dimension -> also nix -> dimension = nix = null -> dimensionslose größe mal null = null -> falsch, also -> dimension = 1" ;-) --Maxus9600:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
Es geht auch noch anders - im aktuellen VIM steht alternativ "Dimension Zahl" drinne. - Aber mal was Anderes: Stimmt eigentlich der übliche Satz "Größen gleicher Art haben die gleiche Dimension" ausnahmslos? --888344
What is a "VIM"? Und worauf willst du mit deiner Frage hinaus? Dimensionen braucht übrigens eh kein Mensch. Kürzen sich sowieso immer raus, wenn man richtig rechnet.;-)--Maxus9620:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
Festkörperphysik
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoffe dass ist hier richtig. Aktuell steht auf der Portalseite "Festkörperphysik" unter anderem als Oberkategorie über der Physik "kondensierter Materie". Andererseits ist die Festkörperphysik als Weiterleitung auf das entsprechende Teilgebiet im Artikel Kondensierte Materie angelegt. Das ist zumindest unglücklich. Sachlich richtig wäre vermutlich die Einordnung, wie im Artikel Kondensierte Materie geschehen als Unterpunkt. Sollte vielleicht auch auf der Portalseite entsprechend geändert werden. --Kiesch04:33, 7. Aug. 2010 (CEST)
In der Einleitung von Kondensierte Materie fehlt m.E. das zentrale Merkmal: Das vorliegen zumindest einer gewissen Nahordnung. Ist das nur mein aus der Nähe verschobener Blickwinkel, oder sehen das andere auch so? --Maxus9615:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe eine Disku dort angefangen. Insgesamt fehlt dem Artikel aber noch viel mehr: Geschichte, Bedeutung, Anwendungen, Wechselwirkungen mit anderen Fachgebieten...---<)kmk(>-06:45, 8. Aug. 2010 (CEST)
Auf der Portalsseite werden die Artikel nach Fachgebiet geordnet. Als Bezeichnung dafür ist nunmal "Festkörperphysik" erheblich üblicher als "Physik der kondensierten Materie". Siehe dazu die Namen von Konferenzen, Titel von Lehrbüchern und Vorlesungen. Die Tatsache, dass Kondensierte Materie eigentlich der allgemeinere Begriff ist, ändert daran nichts. Mein Votum daher: Bitte nicht ändern.---<)kmk(>-15:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre mir neu, dass man die Physik von Flüssigkeiten auf Konferenzen zum Thema Festkörperphysik diskutiert... Und die stecken eben auch in der kondensierten Materie drin. Entsprechend ist "Physik der kondensierten Materie" klar ein Oberbegriff zu Festkörperphysik - wenn man das nicht vertauschen will auf der Portalseite, so sollte man sich eine andere Lösung überlegen - die Physik der kondensierten Materie der Festkörperphysik unterzuordnen ist jedenfalls nicht besonders glücklich. Soweit ich erkennen kann sind bei allen anderen Fachgebieten jeweils auch nur Stichworte zugeordnet die vollständig zum Fachgebiet gehören. Nur die kondensierte Materie bricht mit diesem Schema. --Kiesch16:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
Dann lerne dazu: Hier zum Beispiel ein Symposium "Supraflüssigkeit" im Rahmen der DPG-Tagung, Abteilung Festkörperphysik. Im übrigen geht es nicht um eine Unterordung, sondern um eine Zuordnung.---<)kmk(>-17:24, 7. Aug. 2010 (CEST)
Es ist auch nicht so, dass Kondensierte Materie das Einzige Lemma kwäre, das nicht "vollständig zum Fachgebiet gehören" würde. Die Atomphysik ist in der Sache ein Untergebiet der Quantenoptik. Im Portal ist die Quantenoptik jedoch unter der überschrift Quantenpänomene zu finden. Wellenlehre ist eigentlich ein Oberbegriff unter den auch Optik fällt. Und so weiter. Der Hintergrund ist, dass die Fachgebiete weder vollständig disjunkt sind, noch sich in einer eindeutigen Baumstruktur anordnen lassen. Zudem ändert sich die Begriffszuordnung im Laufe der Jahre.---<)kmk(>-17:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich soll also aus der (Zitat) "Frühjahrstagung des Arbeitskreises Festkörperphysik zusammen mit der Condensed Matter Division der EPS" lernen, dass Flüssigkeiten im Rahmen der Festkörperphysik diskutiert werden? Und optisch gesehen suggeriert der Aufbau sehr wohl eine Unterordnung. Würde man es danebenstellen und gleichgroßmachen könnte man eine Zuordnung darstellen. Und mir ging es vor allem darum, dass die Unterpunkte jeweils vollständig zum entsprechenden Oberpunkt gehören. Ob man Oberpunkte zusammenfassen kann / will / sollte wäre wieder eine völlig separate Diskussion. Na ja, ich werd erstmal die Finger still halten und warten ob noch jemand ausser uns beiden eine Meinung dazu hat, sonst führen wir hier vermutlich eine sinnfreie Endlosdiskussion. --Kiesch17:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
Das paßt aber schon. Bei Polymeren z.B. hängt es besonders auffällig von der Zeitskala ab, ob etwas eher Festkörper oder Flüssigkeit ist. Kein Stoff verhält sich vollständig als Hooksche Feder oder Newtonsche Flüssigkeit, von daher ist das nicht prinzipiell zu trennen. --Maxus9619:38, 7. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Physik, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard11:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lohnt es sich, diese Grafik neu zu zeichnen? IMHO trägt sie nicht allzu viel zum Verständnis des Artikels bei… --Leyo15:37, 16. Aug. 2010 (CEST)
Nicht wirklich. In der Vorschaugröße ist die Schrift nicht lesbar und im Großformat erkennst man nur, dass ein Signal gesendet, empfangen und durch einen Filter geschickt wird. Ich habe das Bild aus dem Artikel genommen.---<)kmk(>-03:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
Das Problem mit der nicht lesbaren Schrift könnte gelöst werden. Da meine Einschätzung aber offenbar geteilt wird, kann man wohl darauf verzichten. --Leyo09:46, 17. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Physiker/innen der Redaktion Physik,
die Kernaussage "Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten" ist seit 1841 überholt (Robert Mayer: Wärme ist eine Energieform). Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, wird seit längerem als Exergie bezeichnet. Ich schlage deshalb vor, die Einleitung zum Stichwort "Energie" maßvoll zu ändern, und dabei insbesondere die Einstein´sche Physik (E = m c2) und die Newton`sche Physik deutlicher als bisher kenntlich zu machen. Mein Vorschlag lautet:
Nach der Einstein´schenRelativitätstheorie sind Energie und Masse als gleichwertige (äquivalente) Eigenschaften von Materie und elektromagnetischen Feldern über das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum miteinander verknüpft, gemäß . Insofern stellt die Definition von Energie als Erhaltungsgröße in der Newton´schen Physik lediglich eine gute Näherung für thermodynamische Systeme dar, deren Geschwindigkeit erheblich kleiner als die Lichtgeschwindigkeit ist.
Aus der Sicht der Thermodynamik setzt sich Energie immer aus Exergie und Anergie zusammen. Unter Exergie ist dabei derjenige Anteil der Energie zu verstehen, der die Fähigkeit hat, mechanische Arbeit zu verrichten. Anergie hingegen beschreibt Energie, die keinerlei Arbeit mehr verrichten kann, weil das Energie enthaltende thermodynamische System mit seiner Umgebung bereits im Gleichgewicht steht.
Ich habe die lange und langwierige Diskussion zur Formulierung der Einleitung des Artikels Energie damals hauptsächlich als Mitlesender verfolgt (Beginn in etwa hier, geht über ca. 15 Abschnitte...) und vieles inzwischen erfolgreich verdrängt. Aus dem Handgelenk (und bis auf ein paar Formulierungen) finde ich den Vorschlag nicht schlecht. Was meinen die anderen? Gruß, Kein Einstein18:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Elmar Schlich. Ich war damals einer derjenigen, die gegen die Arbeit in der Definiton waren -- wenn auch aus anderen Gründen (Nachzulesen im Abschnitt hier). Ein Vorschlag, der die Arbeit etwas aus dem Mittelpunkt heraus rückt, ist mir schonmal sympathisch. Von der Richtung, in die die Einleitung gerückt werden soll, bin ich allerdings noch nicht wirklich überzeugt:
Der Vorschlag suggeriert, dass es drei verschiedene Arten von Energie gibt. Eingeweihten ist klar, dass es immer die gleiche Größe ist. In der Wikipedia geht es auch um die Nichteingeweihten.
Newton hat weder Noether gekannt noch Erhaltungsgrößen in der Schärfe, wie wir sie heute als selbstverständlich verinnerlicht haben. Passender wäre an dieser Stelle das Stichwort Klassische Physik.
Die Relativitätstheorie braucht keinen Verweis auf Einstein, denn es gibt nur diese eine Relativitätstheorie.
Wenn man schon "RT", "klassische Physik" und "Thermodynamik" nennt, dann sollte auch das Stichwort "Quantenmechanik" fallen.
Die beiden Absätze über Energie in der klassischen Physik und in der RT fallen beim Laientest durch. Im aktuellen Artikel kommen solche Kaliber bewusst erst ganz am Ende der Einleitung. Im Vorschlag hier, stehen sie dagegen exponiert ab dem zweiten Satz ganz vorne.
Die Beobachtung von Mayer steht etwas zusammenhanglos als geschichliche Tatsache zwischen allgemeinen Aussagen zur Energie in QT und RT.
Den mit "Insofern ..." beginnenden Satzes halte ich für falsch. Energieerhaltung gilt auch streng für Systeme mit Geschwindigkeiten, die nicht klein gegenüber c sind. Erst zusammen mit der Gravitation und auf kosmologischen Skalen wird es mit der Energieerhaltung problematisch -- wobei man auch da noch eine Invariante definieren kann.
Im Thermodynamik-Absatz werden Definitionen für Anergie und Exergie gegeben. Das ist redundant zu den verlinkten Artikeln Anergie und Exergie.
Die Unterscheidung zwischen Anergie und Exergie ist zwar technisch wichtig. Sie hat für die Thermodynamik jedoch nicht die gleiche zentrale Bedeutung, wie die Energieerhaltung in der klassischen Physik und die Schrödingergleichung in der nichtrelativistischen QM, oder die Äquivalenz zur Masse in der RT. Auf dieser Ebene steht eher der Zusammenhang mit dem zweiten Hauptsatz. Das folgt aber ohnehin schon weiter unten.
Der Vorschlag läuft auf eine deutliche Erweiterung einer ohnehin schon langen Einleitung hinaus. Zwei Drittel der aktuellen Einleitung folgen ja erst noch als "usw usf wie bisher".
Hmm. Beim ersten Überfliegen kam mir der Vorschlag brauchbar vor. Mit der Goldwaage gewogen, gefällt er mir nicht mehr so sehr.---<)kmk(>-03:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meine Nichtgefallensbekundung hat anscheinend die Diskussion beendet.---<)kmk(>-05:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
Eben ein Produkt aus zwei oder mehr Potenzen, z.B. a2 mal b3 mal c5. Z. B. ist die abgeleitete Größe Beschleunigung: Länge (hoch 1) mal Zeit hoch minus 2. --UvM22:45, 3. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe unter obigem Lemma versucht, einen Text aus der en-WP zu übernehmen und zu überarbeiten. Lange Rede, kurzer Sinn: Es wäre nett, wenn mal jemand von den Fachleuten speziell über den aerodynamischen Teil schauen könnte, bevor ich es in den ANR verschiebe. Viele Grüße, --ThSteier14:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich besitze ein Foto vieler Physiker vor dem Gebäude der Royal Society 1952 in London. Näheres hierzu in der Diskussion zur Royal Society.--GFHund10:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hadronen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Artikel über Hadronen sind teilweise in einem beklagenswerten Zustand. Das fängt schon bei der Liste der Baryonen an. Vor einer Überarbeitung müßte aber zunächst einmal das Gesamtkonzept geklärt werden. Auf Portal:Physik/Hadronen gab es dazu vor langer Zeit eine Diskussion und ein Meinungsbild, das dann aber offenbar eingeschlafen ist. Die Frage, ob Haupt-, Sammel- oder Einzelartikel angelegt werden sollen, ist aber immer noch offen. --ulm19:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab mich mal des Texts angenommen. Die Änderung selbst ist nicht unkorrekt, auch wenn ich persönlich die sehr eng gefasste Definition des Potentialbegriffs die vom Autor herangezogen wird nicht Teile. Das eingeführte Potential jedenfalls gibt es und wir auch verwendet (da daraus auch direkt der Spannungsabfall direkt abgeleitet ist). Die potentielle Energie habe ich auch mal drin gelassen, da diese ebenfalls Potentialeigenschaft hat (das Kraftfeld lässt als Divergenz der pot. Energie ableiten). Was ganz exakt das Coulomb Potential wäre allerdings sollte vielleicht noch eingefügt werden. Ich persönlich weis nicht genau welches der beiden Potentiale korrekterweise das Coulomb Potential ist. (finde solche Definitionsfragen eher überflüssig, da die beiden Potentiale ineinander überführbar sind - allerdings gehört das natürlich in eine Enzyklopädie hinein)
Anmerkungen zu bestimmten Artikeln finden mehr Aufmerksamkeit auf der QS-Seite der Reddaktion Physik. Siehe auch den Kopf dieser Seite.---<)kmk(>-12:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin über die Grafik in Inkompressibilität gestolpert. Diese scheint nicht zum Text zu passen. Während in der Grafik die Achsenbeschriftungen u und w sind, wird im Text von , und besprochen. Oder liegt es daran, dass ich eine Physik-OMA bin? --Leyo13:33, 9. Nov. 2010 (CET)
Mit u ist gemeint und mit w ist gemeint. Aber du hast Recht, dass die Beschriftung beim Bild nicht perfekt ist. (Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du beim Bild die Achsenbeschriftung ändern.) Den Text selber würde ich nicht ändern, da er sonst mit der Formel weiter oben nicht übereinstimmt. --Eulenspiegel114:08, 9. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein schönes Portal. Aber was ist denn nun eigentlich Physik? Schaut doch mal unter Definition: Was ist denn nun eigentlich Physik? und beteiligt euch. Da schwingen wohl auch philosophische Aspekte mit. In der Definition sollte würde als Einstieg schon mal eine Lehrbuchdefinition genügen. Ich habe da aber keine Literatur zur Quellenangabe. Eine Diskussion kann da auch belebend wirken. So wie die Definition im ersten Satz des Artikel Physik steht finde ich das ungenügend. - ollio08:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie ich schon unter Diskussion:Spezifische_Wärmekapazität#Extremwerte angeregt habe, schlage ich vor, dass alle Artikel zu physikalischen Stoffeigenschaften einen Abschnitt erhalten, indem die theoretischen und tatsächlich nachgewiesenen Maximal- und Minimalwerte eingetragen werden. Unter den Angaben bloßer physikalischen Einheiten und Dimensionen kann man sich bei Beispielwerten unter den Stoffeigenschaften als nicht-Physik und nicht-Chemiker selten etwas konkretes vorstellen. Es fehlt einfach der Kontext, in welcher Größenordnung eine bestimmte Stoffeigenschaft angesiedelt ist. --79.244.80.4001:23, 6. Nov. 2010 (CET)
Kräfte und Geschwindigkeiten beim Wasserspringen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer kann diese Änderung prüfen? Und vielleicht ein paar Ergänzungen im Kapitel machen? Die Bremskraft ist ja bei Goldmedallienträchtigem Eintauchen ganz anders, als nach einem vollen Bauplatscher aus der Rotation eines mehrfachen Saltos... Danke, --Markus16:32, 25. Okt. 2010 (CEST)
Es gilt drei Sachen zu überprüfen:
Der Springer hat eine Spitzengeschwindigkeit von 50 km/h
Es lastet das 3,5fache seines normalen Körpergewichtes auf den Springer.
Er bremst innerhalb weniger Zehntelsekunden ab.
Schauen wir uns die 3 Fragestellungen einzeln an:
Es gilt die Formel , wobei die Geschwindigkeit ist, die der Springer beim erreichen der Wasseroberfläche hat, ist die Schwerebeschleunigung und ist die Höhe des Wasserturms.
Ein Schwimmbecken ist normalerweise beim Sprungturm ca. 4 Meter tief. Da ich bisher von wenigen Verletzten beim Springen gehört habe, gehe ich mal davon aus, dass der Springer innerhalb dieser 4 Meter vollkommen abbremst. Wir haben also Die Formel nach a auflösen ergibt: . 24,5 m/s² entsprechen ungefähr 2,5 g. Zusätzlich kommt noch das 1 g, aus der Erdanziehung. Sind wir bei 3,5g.
Es gilt Die Geschwindigkeitsdifferenz muss 14m/s bzw 50,4 km/h betragen. s sind die 4 Meter Wassertiefe. Nach t aufgelöst erhalten wir also:
Milchmädchens Rechnung – a ist nicht konstant! Mit der Näherung, dass der Strömungswiderstand proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist, gilt a = v²/L mit einer charakteristischen Länge L. Die Geschwindigkeit sinkt asymptotisch gegen Null; eine Restgeschwindigkeit, mit der der Springer die Kurve kratzt, muss man annehmen, um L zu bestimmen. Für L = 2 m wäre a(v=14m/s) = 98 m/s² = 10g und die Tiefe von 4 m nach 0,91 s mit v = 0,76 m/s erreicht (Integration mit Mathcad). Für L = 4 m ergeben sich a = 5g, 0,49 s bzw. 5,2 m/s. Die Wahrheit dürfte irgendwo dazwischen liegen. Weniger elegantes Eintauchen dürfte zu Beschleunigungen deutlich über 20g führen (kommt drauf an, ob der Sensor am Bauch oder Rücken befestigt ist). Der Artikel sollte also keine Angabe mit Nachkommastellen enthalten, sondern vielleicht "in der Größenordnung von 10g" lauten.
Sicher falsch sind übrigens die Sekundärspritzer durch Kavitation. Dampf in Blasen, die durch Kavitation entstehen, ist kalt und "fast Vakuum", sodass die Blasen ebenso rasch verschwinden wie sie entstanden sind, jedenfalls unterhalb der Wasseroberfläche. Sekundärspritzer entstehen vielmehr durch eine zusammenlaufende Schwerewelle an der Oberfläche. Sie lassen sich in der Badewanne auch ohne die Beteiligung von Blasen erzeugen, indem eine Kugel etwa einen halben Radius unter der Oberfläche positioniert und dann plötzlich nach unten gezogen wird. Falls der Bierbauch dafür zu träge ist, tut es auch eine umgedrehte Salatschüssel. – Rainald6222:21, 25. Okt. 2010 (CEST)
Schön wäre eine Minitabelle mit Angaben über Geschwindikeit und Bremskraft bei Sprüngen aus 1, 3, 5 und 10m Höhe.
Das mit der "Kavitation" könnte man ja dann auch gleich durch die "Salatschüssel" ersetzen (gut verständliches Bild!). Gruss, --Markus00:00, 4. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Physik, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard16:51, 11. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Durch die mittlerweile neun Tabs ist bei meiner normalen Breite des Browserfensters der rechte Teil des Seitenkopfs abgeschnitten. Geht das nur mir so, oder haben auch andere dieses Problem? --ulm18:41, 18. Nov. 2010 (CET)
Mir geht es nicht so (breiterer Bildschirm/kleinere Schrift?). Die Zahl der Tabs finde ich aber auch ein wenig hoch. Vorschläge:
"Sichtung" in "Wartung" integrieren.
"Chat" braucht meiener Meinung nach keinen eigenen Tab. Verlinkung auf der Hauptseite sollte reichen.
die Überschrift "Artikelwünsche" auf "Wünsche" verkürzen.
Bei mir tritt das Problem nicht auf. Die Verkürzung auf "Wünsche" finde ich problematisch - wir beantworten ja keine Anfragen. Sichtung bei Wartung bläht diese Seite weiter auf (Ladezeit...), den Chat-Reiter könnte ich entbehren - finde ihn aber praktisch. Kein Einstein22:12, 19. Nov. 2010 (CET)
Zusätzlich könnte man eine kleinere Schriftgröße in der unteren Tab-Zeile wählen. Mit den beiden Vorschlägen sähe es dann so aus:
Im Zweifelsfall muss der mit dem großen Bildschirm auf den Rücksicht nehmen, der nicht alles sieht. Aber bei mir füllen die Reiter bei deiner Variante nur etwa 1/3 des Bildschirmes und sehen entsprechend verloren aus. Geht es nicht einen Tick größer? Kein Einstein22:12, 19. Nov. 2010 (CET)
Die Zeile mit den Tabs enthält in der vorgeschlagenen Variante rund 75 Zeichen in normaler Schriftgröße. Wenn sie nur 1/3 der Breite einnimmt, müßten normale Textzeilen bei Dir dann über 200 Zeichen lang sein? --ulm23:14, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich würde dir einen Screenshot meines Bildschirms schicken - aber die Wikimail hat diese Möglichkeit nicht (und ich nicht deine Email). 22Zoll-Bildschirm. Ich glaube relativ normale Einstellungen. Gruß, Kein Einstein23:34, 19. Nov. 2010 (CET)
Lichtgeschwindigkeit, Maxwellgleichungen, Historie etc.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren29 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zur Frage wie wichtig die Tatsache ist, dass Licht im Vakuum genau die Geschwindigkeit c annimmt, stieß ich auf eine passende Anmerkung in "Modern Classical Optics" von G. Brooker. Zitat: "We end up with a Lorentz shaped transformation in which there is a limiting velocity c and a relativistic velocity addition theorem relation (...). All this without mentioning the speed of light." Ich erinnere mich an eine ähnliche Bemerkung in einer Theo-Physik-Vorlesung. Die Formeln der SRT wurden aus den Postulaten Einsteins abgeleitet. Und erst anschließend wurde gezeigt, dass sie mit den Maxwellgleichungen verträglich sind. Daraus folgt dann zwanglos, dass die Ausbreitungskonstante der Wellengleichung für elektromagnetische Felder mit der Grenzgeschwindigkeit der SRT identisch ist.---<)kmk(>-06:02, 20. Okt. 2010 (CEST)
Zum letzten Punkt SRT: Es ist immer wieder erstaunlich, welcher Humbug, der von totaler Faktenignoranz zeugt, hier unwidersprochen behauptet werden kann. Schon der erste Satz von Einsteins berühmter SRT-Arbeit: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" beweist, dass du hier absoluten Blödsinn schreibst, der die Fakten auf den Kopf stellt. Ich hoffe, dass dieser Blödsinn nicht irgendwo gelehrt wird, sondern dass du dir das nur aus den Fingern gesogen hast, oder es einfach nicht verstanden oder schon wieder vergessen hast. Der erste Satz lautet: "Daß die Elektrodynamik Maxwells - wie dieselbe gegenwärtig aufgefasst zu werden pflegt - in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrieren führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt."
Es war zu Einsteins Zeit durch Messungen bekannt, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig von der Bewegung des Beobachters und der Lichtquelle, immer mit dem gleichen Wert gemessen wird. Es war ebenfalls bekannt, dass die Gleichungen der ED (Maxwell) diese Messungen im Rahmen der damaligen Theorie eines absoluten Raums nicht erklären können. Der Ausgangspunkt für die Entwicklung der SRT durch Einstein war der Versuch die gemessene Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit den Maxwellgleichungen durch eine neue Theorie vereinbar zu machen. Es ist dabei kein Zufall, dass Licht eine elektrodynamische Erscheinung ist. Die einzige Lösung dieses Problems, die mit allen Messungen übereinstimmte, war die radikale Aufgabe des absoluten Raums durch die SRT Einsteins. Im zweiten Teil zeigt Einstein, wie die Maxwellgleichungen in diesem Rahmen zu interpretieren und zu transformieren sind, um eine zu allen Messungen u.A. der konstanten Lichtgeschwindigkeit widerspruchsfreie ED-Theorie zu erhalten. -- Pewa15:38, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich richtig einsortiert wurde. Und zwar, nachdem ich alle Beträge hier gelesen und gründlich darüber nachgedacht habe. Es scheint mir in der Tat so, als ob hier diverse Dingen (und evt. auch Konflikte) durcheinander gehen. Ich habe diese Diskussion so gelesen, dass wir über die Bezeichnung und das Formelzeichen der Lichtgeschwindigkeit reden. Also nicht darüber, ob c nun eine Naturkonstante, die größtmögliche Geschwindigkeit der Ausbreitung von Wirkungen oder eben die Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum ist. All diese Dinge kann man natürlich diskutieren, klare Meinungen dazu vertreten, diese durch Literaturangaben belegen etc. Aber das scheint mir eine Diskussion zu sein, die beim Artikel Lichtgeschwindigkeit besser aufgehoben ist. Solange man bei Beiträgen, in denen die Lichtgeschwindigkeit erwähnt ist, auf eben diesen Artikel verlinkt wird, sehe ich da kein Problem. Das Wort Lichtgeschwindigkeit ist allgemein (d.h. auch OMA) bekannt, und wer sich für die genaue Definition, Unterschiede zur Geschwindigkeit des Lichts in Medien etc. interessiert, kann dort nachschlagen.
Abgesehen davon noch eine persönliche Bemerkung: Pewa, auch wenn ich die Energie, mit der du deine (möglicherweise ja auch richtigen) Ansichten vertrittst, bemerkenswert finde, muss ich doch anmerken, dass ich den Ton, in der du die Diskussion führst, als sehr aggressiv und unangemessen empfinde. Insbesondere finde ich es nicht in Ordnung, anderen Leuten wiederholt Inkompetenz ("absoluter Blödsinn", "totale Faktenignoranz") oder gar böse Absichten ("Überrumpelungstaktik") zu unterstellen. Und ganz persönlich würde ich dich sehr darum bitten, nicht in meinem Namen zu sprechen ("Niemand war für Vorschlag 4"). Gruß, --Darian17:48, 20. Okt. 2010 (CEST)
Leider wird dem Leser, der deinem Rat folgt, im Artikel Lichtgeschwindigkeit eine der wichtigsten Fakten des gesicherten naturwissenschaftlichen Wissens verschwiegen, nämlich die Tatsache, dass die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante ist. Diese vollkommen unbestreitbare Tatsache wurde hier von genau demselben gelöscht [7] der diese Diskussion gestartet hat. Zur Belohnung hat er jetzt die Lizenz erhalten, in der ganzen Wikipedia die Tatsache zu löschen, dass der Name dieser Naturkonstanten "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" ist. Das Ganze ist vollkommen absurdes Theater. Im viel zitierten Gerthsen beginnt der Abschnitt über die Lichtgeschwindigkeit:
"Die Lichtgeschwindigkeit c ist eine der wichtigsten Naturkonstanten"
Ich bemühe mich wirklich um eine sachliche Argumentation, was sicher auch nicht immer gelingt. Leider gibt es hier aber einige, die auf die sachliche Widerlegung von Argumenten oder Behauptungen regelmäßig mit persönlich herabsetzenden, beleidigenden Kommentaren, Bemerkungen und Andeutungen reagieren, siehe oben.
Wenn hier jemand eindeutig falsche Behauptungen über die Wissenschaftsgeschichte und die Arbeit Einstein verbreitet, dann wird es wohl erlaubt sein, diesen eindeutigen Blödsinn "Blödsinn" zu nennen und das ist noch eine sehr freundliche Bezeichnung. Schreibt er dabei nur über Dinge von denen er keinen blassen Schimmer hat oder ist es der bewusste Versuch einer Geschichtsfälschung? Da es dabei auch um die Lichtgeschwindigkeit geht, für (oder genauer gegen?) die er sich hier so sehr engagiert und da er sich nicht weiter äußert, muss wohl jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Wenn jemand jetzt auch noch mit Geschichtsfälschung gegen die fundamentalsten und unbestreitbarsten wissenschaftlichen Tatsachen kämpft, dann muss das auch klar benannt werden. -- Pewa03:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
und was hat einsteins historische argumentationsweise damit zu tun, wie heute irgendein physikdozent für dieselben ergebnisse valide argumentiert? genau. soviel zum thema humbug. und wiedertschüss, ca$e19:28, 20. Okt. 2010 (CEST)
Du hast sicher sehr genau verstanden, dass es nicht um eine "argumentationsweise" geht, sondern um die historischen Fakten, den Ausgangspunkt, den Inhalt und die Folgen von Einsteins Arbeit. Wenn ein Physikprofessor eine derartige Geschichtsfälschung lehrt, wie kmk es oben tut, hat er klar seinen Beruf verfehlt. Kein didaktisches Problem kann eine Geschichtsfälschung rechtfertigen, die dann zu völlig falschen Schlussfolgerungen verleitet. -- Pewa03:39, 21. Okt. 2010 (CEST)
hat kmk gesagt, dass den studenten suggeriert werden sollte, dass das eine darstellung zum historischen argumentationsweg in einstein 1905 sein sollte? also. es gibt viele varianten, heutigen schülern oder studienanfängern eine srt-einführung aufzubereiten, die von kmk skizzierte erzeugt, gut gemacht, alles andere als ein "didaktisches problem". bitte entweder zurück zum thema oder ende der diskussion. ca$e10:05, 21. Okt. 2010 (CEST)
Du beherrschst es sehr gut das Thema einer Diskussion nicht zu verstehen. Du kennst doch sicher auch den Unterschied zwischen historischen Fakten und einer "argumentationsweise" sehr gut. Heute kann jeder Student problemlos die Originalarbeit Einsteins nachlesen, z.B. hier: [8]. Wenn du meinst, dass es kein "didaktisches problem" ist, wenn sie feststellen müssen, dass sie mit dreisten Unwahrheiten über den Inhalt einer der folgenreichsten wissenschaftlichen Arbeiten des zwanzigsten Jahrhunderts gefüttert werden, fehlen mir die Worte. -- Pewa12:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
Einsteins Arbeit ist 105 Jahre alt und nicht das letzte Wort zur SRT. Wir verstehen die logische Struktur der RT inzwischen besser als Einstein damals. Die historische Entwicklung ist fuer die Darstellung des heutigen Verstaendnisses irrelevant. --Wrongfilter...12:28, 21. Okt. 2010 (CEST)
Einsteins Arbeit ist 105 Jahre alt und die meisten haben sie bis heute nicht verstanden, was auch nicht erstaunlich ist, wenn sie ihren Inhalt nicht einmal in groben Zügen kennen. Eine neue widerspruchsfreie Interpretation der Gleichungen der Elektrodynamik (Maxwellgleichungen) in Übereinstimmung mit der bereits durch Messungen erwiesenen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit war die Motivation und der wesentliche Inhalt von Einsteins Arbeit "Zur Elektrodynamik bewegter Körper". Übrigens ist Einsteins Arbeit eine physikalische Theorie, bei der es nicht auf eine "logische Struktur" ankommt, sondern auf die Übereinstimmung mit Messungen und Beobachtungen. Die Darstellung, dass Einsteins Arbeit nichts mit den Maxwellgleichungen zu tun hatte, ist das exakte Gegenteil der Wahrheit, man kann auch sagen eine dreiste Lüge. Warum sollte man dreiste Lügen über die historische Entwicklung verbreiten, wenn sie für das heutige Verständnis keine Rolle spielt? -- Pewa14:31, 21. Okt. 2010 (CEST)
Unterlasse es bitte, anderen Luegen zu unterstellen. Niemand hat behauptet, dass Einsteins Arbeit nichts mit den Maxwellgleichungen zu tun habe. --Wrongfilter...15:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
Lügen zu verbreiten ist nicht dasselbe wie lügen. Aber auch das Verbreiten von groben Unwahrheiten aus Unkenntnis oder Unverständnis ist nicht akzeptabel. Die Darstellung um die es hier geht stellt die Wahrheit auf den Kopf. Die Einstellung: Wahrheit oder Unwahrheit ist egal, wichtig ist nur was hinten rauskommt, erscheint mir für dieses Projekt ungeeignet. -- Pewa22:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hier bei Wikipedia geht es nicht nur um Theorien sondern auch darum, diese Theorien didaktisch sinnvoll darzustellen, damit andere Leute diese Theorien verstehen. Und dafür ist es hilfreich, wenn man die logische Struktur dieser Theorie verstanden hat und diese vermitteln kann. --Eulenspiegel116:35, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hier geht es um Geschichtsfälschung und das ist weder ein geeignetes didaktisches Konzept noch ein geeignetes Redaktionskonzept einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie, die sich zu Geschichtsfälschung und Faktenunterdrückung als Redaktionsrichtlinie bekennt ist töter als tot. -- Pewa22:15, 21. Okt. 2010 (CEST)
kmk und auch sonst niemand hat hier Geschichtsfaelschung betrieben. Es ging nur um eine didaktische Aufarbeitung eines komplexen Themas. Diese muss nicht dem historischen Ablauf folgen. Es folgt auch nicht der Zeitentwicklungsoperator aus der Schrödingergleichung sondern anderstherum, obwohl historisch die Schrödingergleichung natürlich zuerst da war... RolteVolte09:23, 22. Okt. 2010 (CEST)
Möglicherweise hat kmk eine didaktisch orientierte Abfolge von Lehrinhalten mit der historischen Abfolge von Ereignissen verwechselt. Er hat diesen Irrtum hier aber als historische Wahrheit dargestellt um daraus die falsche Schlussfolgerung abzuleiten, dass es sich bei der Lichtgeschwindigkeit nur um irgendeine Konstante in irgendwelchen Gleichungen handelt. -- Pewa10:26, 22. Okt. 2010 (CEST)
ad 1) sehe ich nicht so
ad 2) Ist nicht Dir immer so wichtig, dass die Lichtgeschwindigkeit eine konstante ist? Dass sie dann, wie allgemein in der Physik üblich, in Formeln oder Gleichungen auftaucht ist jetzt schlimm?RolteVolte10:45, 22. Okt. 2010 (CEST)
Kleiner Betrag zur Schlichtung: Pewa, so wie ich das verstehe, stößt du dich an den beiden Sätzen "Die Formeln der SRT wurden aus den Postulaten Einsteins abgeleitet. Und erst anschließend wurde gezeigt, dass sie mit den Maxwellgleichungen verträglich sind.", weil sie suggerieren würden, Einstein hätte die in diesen Sätzen zusammengefasste Vorgehensweise gewählt, dies würde in Vorlesungen so dargestellt und würde daher die historische Wahrheit verfälschen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da ein Missverständnis vorliegt. Meines Erachtens bezieht sich das "wurde" in diesen Sätzen keineswegs auf Einstein, sondern auf die didaktische Darstellung in der Vorlesung, bzw. dem Buch (also nicht "wurde von Einstein..." sondern "wurde vom Autor/Dozent..."). Und ich gehe mal stark davon aus, dass dieser Ansatz in beiden Quellen aus didaktischen Gründen gewählt wurde, weil damit evt. die Rechenwege einfacher oder bestimmte Punkte, die der Dozent/Autor verdeutlichen wollte, deutlicher werde, und ausdrücklich *nicht* als historische Wahrheit verkauft wurde. Denn wie man auch dazu stehen mag, Physikvorlesungen und -bücher verfolgen eben bei weitem nicht immer die ursprünglichen Gedankengänge der damaligen Forscher, sondern wählen andere Wege und gedankliche Zugänge, die vielleicht im konkreten Fall nicht denen Einsteins entsprochen haben mögen, aber eben - solange sie nicht als solche deklariert werden, was ich insbesondere bei dem oben zitierten Sätzen nicht sehe - durchaus ihre Berechtigung hat.
Und um es nochmal zu sagen: Ich denke, deine Aggressivität und vor allem deine (zumindest in dieser Diskussion) ständige Tendenz, anderen Leuten böse Absichten zu unterstellen, ist weder der Sache dienlich, noch dem Betriebsklima. Selbst ich, der ich beileibe keine Aktien in dieser Sache habe, bin davon zunehmend genervt. Ich denke der Wikigrundsatz Gehe von guten Absichten aus hat schon seinen Sinn und ist in den meisten Fällen zutreffend. Ich zumindest bin damit bisher immer gut gefahren. Gruss --Darian16:16, 22. Okt. 2010 (CEST)
kmk geht es um die "Frage wie wichtig die Tatsache ist, dass Licht im Vakuum genau die Geschwindigkeit c annimmt", wie er selbst schreibt. Es geht ihm mit keinem Wort um didaktische Fragen, sondern um die physikalische Bedeutung der Lichtgeschwindigkeit. Damit geht dein Beitrag leider komplett am Thema der Diskussion vorbei. Es tut mir leid, wenn es dir als zu aggressiv erscheint, auf der wahrheitsgemäßen Darstellung historischer Fakten und physikalischer Tatsachen zu bestehen. Ich habe hier auch niemandem "böse Absichten" unterstellt, sondern sachlich festgestellt, dass jemand unbestreitbare Fakten grob falsch darstellt und in seiner Darstellung die wichtigsten Fakten verschweigt. kmk hat im Artikel Lichtgeschwindigkeit die Tatsache gelöscht, dass es sich bei c um eine Naturkonstante handelt und unterschlägt dem Leser damit eine grundlegende physikalische Tatsache. Hier schreibt er:
"Die Formeln der SRT wurden aus den Postulaten Einsteins abgeleitet. Und erst anschließend wurde gezeigt, dass sie mit den Maxwellgleichungen verträglich sind. Daraus folgt dann zwanglos, dass die Ausbreitungskonstante der Wellengleichung für elektromagnetische Felder mit der Grenzgeschwindigkeit der SRT identisch ist."
und versucht damit zu begründen, dass c seiner Meinung nach nur irgendeine Konstante in irgendwelchen Gleichungen ist und keine Naturkonstante. Nach der neuesten Redaktionsrichtline darf es jetzt nicht mehr erwähnt werden, dass c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Da wir hier jetzt auf der Redaktionsseite sind, stellt sich die Frage, warum die Redaktion diese Unterdrückung naturwissenschaftlicher Fakten nicht nur duldet, sondern mit dieser Redaktionsrichtline jetzt sogar aktiv betreibt. Es ist erstaunlich, dass es keinen Widerspruch dagegen gibt. Gruppendynamisch wäre es ein sehr bemerkenswertes Ergebnis, wenn sich hier nur jemand vehement gegen die Unterdrückung wissenschaftlicher Tatsachen aussprechen muss, damit die Unterdrückung wissenschaftlicher Tatsachen unwidersprochen zur Richtlinie gemacht wird. -- Pewa16:07, 23. Okt. 2010 (CEST)
Darian hat dankenswerterweise versucht, dein Missverständnis aufzuzeigen. Lies das doch bitte und dann nochmals das von dir oben eingehängte Zitat. Es geht um den Aufbau einer Vorlesung. DORT wurden die Formeln der SRT (...) aus den Postulaten Einsteins abgeleitet... etc.pp. Mehr mag ich gar nicht sagen. Kein Einstein16:20, 23. Okt. 2010 (CEST)
Die selektiv fehlende Lesekompetenz einiger Diskussionsteilnehmer ist hier wahrlich bemerkenswert. Es geht kmk ganz klar darum "wie wichtig die Tatsache ist, dass Licht im Vakuum genau die Geschwindigkeit c annimmt", wie er selbst wörtlich schreibt. Er zitiert eine Anekdote aus einem Buch, deren ironische Pointe er nicht verstanden hat und erinnert sich an eine ähnliche '"Bemerkung" aus einer Vorlesung. Dann versucht er zu begründen, warum die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum seiner Meinung nach in der Physik keine nennenswerte Rolle spielt. Er stellt sich damit in einen offenen Widerspruch zu einem nicht nur in der Lehre, sondern sogar von ihm anerkannten Lehrbuch[9], dass die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum als eine der wichtigsten Naturkonstanten beschreibt, die eine fundamentale Rolle spielt. -- Pewa14:29, 21. Nov. 2010 (CET)
Jeder mit ein wenig Lesekompetenz kann selbst lesen und verstehen was kmk geschrieben hat. Die Frage ob die Darstellung von kmk richtig ist oder nicht, kannst du nicht durch Drohungen entscheiden, wenn dir die Argumente fehlen. Da er sich selbst nicht an der Diskussion darüber beteiligt, hat er offenbar keinerlei Interesse an einer sachlichen Klärung dieser Frage und wird fortfahren die Bedeutung der "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" als Naturkonstante gegen alle Standardwerke und Standardtheorien und das etablierte Wissen der Naturwissenschaften zu bestreiten und den Namen dieser Naturkonstanten in der Wikipedia zu löschen. -- Pewa13:00, 22. Nov. 2010 (CET)
Anders als von Dir beschrieben habe ich keine Anekdote zitiert, sondern eine Anmerkung. Wenn Dir der Unterschied nicht klar ist, empfiehlt sich die Lektüre der entsprechenden Wikipedia-Artikel. Hier nur so viel: Eine Anekdote bezieht sich auf eine historische Begebenheit, während eine Anmerkung auf die Aussagen des Haupttexts Bezug nimmt. Direkt vor den oben von Dir zitierten Zeilen habe ich Satz geschrieben: "Ich erinnere mich an eine ähnliche Bemerkung in einer Theo-Physik-Vorlesung." Es ist die Klammer zwischen dem Zitat der Anmerkung und den folgenden Skizze, wie mein Dozent die Relativitätstheorie dargestellt hat. Weder ich noch er haben irgend eine historische Aussage getroffen. Wie Du Du vor diesem Hintergrund auf die Idee gekommen bist, er, oder ich, oder beide würden Geschichtsfälschung betreiben, musst Du jetzt nicht erklären. Irrtümer passieren.---<)kmk(>-02:18, 24. Nov. 2010 (CET)
So wie ich das verstanden habe, wollte kmk mit diesen Sätzen aufzeigen, dass zumindest in manchen neueren Büchern bzw. Vorlesungen der Zusammenhang zwischen der Lichtgeschwindigkeit als Geschwindigkeit des Lichts und der Lichtgeschwindigkeit als Konstante in den Gleichungen der speziellen Relativitätstheorie anders gewichtet wird, als das in den ursprünglichen Überlegungen Einsteins der Fall war. Mit meinem Kommentar ging es mir erstmal darum, diese meiner Meinung nach völlig unnötige und irrsinnig aufgeregte Diskussion über angebliche Geschichtsfälschung etc. zu beenden.
Denn so wie ich das sehe, geht es dir doch eigentlich um eine ganz andere Frage: Ist die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante? Darüber scheint mir doch der Hauptstreit zu gehen, der im Wesentlichen zwischen dir und kmk ausgetragen wird, wenn ich die Diskussion zum Artikel Lichtgeschwindigkeit und die obige Diskussion richtig lese. Mir scheint, dass dieser Streit daraus resultiert, dass ihr etwas unterschiedliche Auffassungen vom Begriff der Naturkonstante habt: Für kmk scheint die definierende Eigenschaft zu sein, dass sich ihr Wert in Raum und Zeit nicht ändert. Dich verstehe ich so, dass für dich Naturkonstanten Zahlen sind, die in den fundamentalen Grundgleichungen der Physik auftreten, zu denen die Gleichungen der RT zweifellos gehören, aber auch eine eigene physikalische Bedeutung haben (Gegenbeispiel: Pi). Habe ich das richtig verstanden?
So oder so, diese Diskussion ist sicher wichtig (ich für meinen Teil denke auch, dass der Begriff Naturkonstante im Artikel Lichtgeschwindigkeit auftauchen sollte), sollte aber a) auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel durchgeführt werden, da sie mit der reinen Benennung des Begriffs in anderen Artikeln nichts zu tun hat (siehe dazu meinen ersten Kommentar oben) und sich b) auch tatsächlich nur auf diese Frage konzentrieren und keine Nebenkriegsschauplätze aufmachen.
Die Tatsache, dass es keinen Widerspruch gegen die Richtlinie zur Sprachreglung gab, liegt eben daran, dass es mit höchster Wahrscheinlichkeit niemandem in dieser Diskussion (außer vielleicht kmk, das kann ich nicht beurteilen) um die Frage ging, ob die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante ist, sondern nur, wie sie in anderen Artikeln benannt werden soll. Und der andere Grund ist eben sicherlich auch, dass auch wohlmeinende Leute eher dazu neigen, Leuten zuzuhören, die ihre Anliegen und Argumente im normalen Tonfall vortragen, als solchen, die aggressiv rüber kommen, andere der Lüge bezichtigen etc. Da nützt es dann auch nichts, Recht zu haben, ein solcher Mensch wird schnell als "Schreihals" abgetan und nicht mehr ernst genommen. Es tut mir leid, wenn ich vielleicht oberlehrerhaft erscheine, wenn ich das immer wiederhole, aber ich denke, du hast eben eine viel höhere Chance, gehört zu werden und so letztlich auch mit deinen Argumente durchdringen zu können, wenn du dir bewußt machst, dass nicht nur die anderen immer uneinsichtig sind und nichts verstehen, sondern dass es auch ein Stück weit an dir liegt.
Ich schlage vor, die Diskussion an dieser Stelle zu beenden und ggf. die Diskussion um die sachlich deutlich eingegrenztere Frage "Ist die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante - und was heißt das überhaupt?" auf Diskussion:Lichtgeschwindigkeit fortzusetzen. Gruss --Darian18:37, 23. Okt. 2010 (CEST)
@Darian: Als Grundsatz durchaus brauchbar. Er gehört allerdings zur Klasse der Grundsätze, die nicht absolut gelten, sondern als 'Default' herhalten sollen, wenn wenig Information vorliegt. Das ist hier nicht der Fall. Zu Beginn eines neuen Themas sind nach meinen Beobachtungen alle Beteiligten vom Bestreben geleitet, WP zu verbessern. Es fällt allerdings auf, dass manche, die eher selten ein neues Thema eröffnen oder gar Artikelarbeit leisten, sich einmischen, wenn es gegen Pewa geht. Wenn dann auch noch schwache bis falsche Sachargumente kommen, wäre Pewas "Tendenz, anderen Leuten böse Absichten zu unterstellen," sogar verständlich.
@Einstein: Zu einem Missverständnis gehören immer mindestens zwei. Was kmk geschrieben hat, ist klar. Was er sich dabei gedacht hat, nicht. Wenn er merkt, dass er falsch verstanden wurde, hätte er das klarstellen können. Dass ihm einen Fehler zuzugeben schwerer fällt als anderen (selbst einen so kleinen Fehler, ein Missverständnis verursacht zu haben) habe ich allerdings schon öfter bemerkt.
Dazu kommt die bei Physikern weit verbreitete schlechte Angewohnheit, stets eine manchmal unangemessene Selbstsicherheit auszustrahlen. Ärgerlich, wenn sie sich dann nicht bloß zurückhalten, sondern sich etwa bei Recherchen so 'ungeschickt' anstellen, dass das Ergebnis gerade ihre ursprüngliche, als Fakt dargestellte These bestätigt, vgl. etwa seine und deine Recherche zu c_0.
@Pewa: Oft habe ich den Eindruck, dass Du zwanghaft alles immer ganz genau nimmst, sodass aus ungenauen Formulierungen von Diskussionsteilnehmern, die Du als nebensächlich übergehen könntest, Elefanten machst. Übrigens bin ich in den wesentlichen Fällen so oft mit dir einer Meinung – nicht immer, aber ich erinnere mich gerade nicht, wo das war –, dass ich fürchten muss, für deine Socke gehalten zu werden ;-)
Hallo Darian. Ich kann Dich beruhigen. Auch mir geht es in der QS-Disku, von der das hier abgespalten wurde, darum wie die Lichtgeschwindigkeit in Text und Formeln genannt wird. Vergleiche dazu meine Eröffnung der Diskussion und die von mir gewählte Überschrift. Die "Konstanz der Lichtgeschwindigkeit" ist nur ein Nebenschauplatz, den Pewa eröffnete, indem er die Einleitung so formulierte, dass sie diesen Aspekt als wichtigsten herausstellte. Nicht die zeitliche Konstanz, sondern die Invarianz gegenüber Lorentztransformation obwohl es sich um eine Geschwindigkeit handelt, macht wichtig. Das war in meinem Studium Lerninhalt der ersten Semster. Ich denke nicht, dass meine Professoren (u.a. Norbert Dragon) das in irgendeiner Weise außergewöhnlich dargestellt haben.
@Rainald62: Sowohl Pjacobi als auch ich haben systematisch den Präsentbestand von Lehrbüchern lokaler Bibliotheken durchsucht. In meinem Fall geschah mit besonderen Fokus auf die Optik, weil sich die Diskussion auf diese Fachrichtung zuspitzte. Da es sich um die Handbibliothek des Institut für Quantenoptik handelte, liegt die Vermutung nahe, dass mit den so abgeklapperten Werken ein repräsentativer Teil der Lehrbücher zum Thema erfasst sind. Was daran "ungeschickt" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Vielmehr enthält diese Recherche auch Lehrbücher, zu denen Google aus rechtlichen Gründen keinen Volltext-Zugriff bietet.
In der Diskussion finde ich die folgenden schwachen, oder falschen Argumente:
cVakuum sei eine Eigenschöpfung -- sie ist es nicht
Veröffentlichungen vom Anfang des letzten Jahrhunderts bevorzugten c. Auch die Literatur von Anfang des heutigen Jahrhunderts bevorzugt in weit überwiegender Anzahl
"In allen Bereichen der Technik (...) z.B. in der Optik und Elektrotechnik (...) ist die Lichtgeschwindigkeit eine Variable und c0 ist eine Vakuumkonstante (...)." Da die Lichtgeschwindigkeit egal ob im Vakuum, oder im Medium nur in den Ausnahmefällen in der Technik eine Rolle spielt, ist diese Aussage noch nicht einmal falsch. Auch in der Optik interessiert man sich nicht wirklich für die Geschwindigkeit, sondern arbeitet (bis auf Ausnahmen) mit der Näherung instantaner Wirkung.
"(...), weil es offenbar bestritten wird, dass c0 eine Naturkonstante ist und es sogar aus dem Artikel Lichtgeschwindigkeit gelöscht wurde". Wie in den Logs nachlesbar, ist beides nicht zutreffend.
"Auch wenn sich nachweisen lässt, dass Naturkonstanten ihren Wert in den letzten Milliarden Jahren geringfügig geändert haben, wird das voraussichtlich nicht den geringsten Einfluss auf die Standardtheorie über die absolute Konstanz der Naturkonstenten für die absehbare Zukunft haben." Ganz im Gegenteil: Das wäre ein handfester Hinweis auf "neue Physik", die nur durch wesentliche Umbauten/Ergänzungen im Standardmodell mit der Theorie in Einklang gebracht werden kann.
"Die Phasengeschwindigkeit ist die physikalische Geschwindigkeit mit der sich eine elektromagnetische Welle ausbreitet und das ist exakt die Lichtgeschwindigkeit." Nicht wirklich. Wellenpakete bewegen sich mit Gruppengeschwindigkeit durch das Medium. Wenn die Amplitude während der Übertragung im Medium nicht dramatisch abnimmt, ist diese Geschwindigkeit geringer als die Phasengeschwindigkeit. Ein klassisches Beispiel sind Solitonen.
Die "Theorie der Naturkonstanten". Das wenige, was man dazu findet, kommt über Forenbeiträge nicht hinaus.
"Diese Formulierung ignoriert vollständig, dass c in allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik (mit Ausnahme der reinen theoretischen Physik und Teilchenphysik) das Formelzeichen für die variable Ausbreitungsgeschwindigkeit aller elektromagnetischer Wellen in einem Medium ist, die als "Lichtgeschwindigkeit" bezeichnet wird." Auch in der Elektrotecnik wird sehr selten verwendet (36 mit Index : 1300 ohne Index)
"Die wenigen Quellen, die von anderen genannt wurden, sprachen auch überwiegend für c0". Das ist schlicht falsch. Weder sind 24 Lehrbücher "wenige" Quellen, noch ist das eine, das teils mit und teils ohne Index schreibt, in irgend einer Weise "überwiegend". Und das sind nur die von mir angebrachten Quellen.
All das vorstehende sind Argumente von Pewa. Ich persönlich habe Schwierigkeiten, mit einem Diskussionsstil, der derart häufig daneben haut. Speziell, wenn, wie im vierten und im letzten Punkt, die vorhergehende Diskussion krass falsch wiedergegeben wird, ist die Grenze für sinnvolle Zusammenarbeit überschritten. Ausbleibende Antworten von mir sind dann nicht etwa ein Zeichen von Zustimmung, sondern von Resignation.---<)kmk(>-00:19, 22. Nov. 2010 (CET)
VA-Vorbereitung.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich ertrage es nicht mehr. Ich bereite als erste Stufe jetzt einen VA in der Sache Pewa vor, der Entwurf steht auf Benutzer:Pjacobi/VA. Wenn jemand dem Verfahren beitreten will, nur zu. Auch würde ich mich über aussagekräftige Diff-Links freuen, da ich wegen phasenweiser Inaktivität kaum ein Drittel des Dramas miterlebt habe.
Ich bin beruflich diese Tage sehr eingespannt, so dass sich die Vorbereitung durchaus einige Wochen hinziehen kann -- abhängig davon natürlich, wieviel Unterstützung ich bekomme.
Besser wäre, dass du lernst es zu ertragen und anständig damit umzugehen, dass dir jemand widerspricht, wenn du dich irrst, statt Himmel und Hölle gegen die Person in Bewegung zu setzen. -- Pewa13:31, 6. Nov. 2010 (CET)