Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2012
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2012#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Januar_2012#Thema_1
Mittel ist in Warzenmittel für Kinder enthalten, laut englischer Wikipedia ein Chemotherapeutikum gegen Krebs. Würde gerne mehr drüber erfahren. Vigilius 21:57, 2. Jan. 2012 (CET)
- Läuft bei uns unter 5-Fluoruracil. Grüße --Density 20:55, 3. Jan. 2012 (CET)
In den letzten Tagen wurden einige Änderungen an dem Artikel zur Biomasse durchgeführt. Während der Recherchen für diese Änderungen habe ich festgestellt, dass sich hinter dem Begriff 'Biomasse' zwei unterschiedliche Begriffe verbergen, die ich 'ökologischer Biomasse-Begriff' und 'energietechnischer Biomasse-Begriff' genannt habe.
Ich plädiere dementsprechend dafür, den Inhalt des bestehenden Artikels aufzuteilen in zwei unterschiedliche Lemmata Biomasse (Ökologie) und Biomasse Energietechnik. Das bisherige Lemma sollte umgewandelt werden zu einer BKS (BKL I).--Dreisam 10:29, 4. Jan. 2012 (CET)
Hier die entsprechende Diskussion
- Ich sehe keine Notwendigkeit, die Teile, die sich auf energietechnische Aspekte beziehen in einen eigenen Artikel auszulagern. Ein weiterer Ausbau dieser Abschnitte ist eigentlich eh nicht sinnvoll, weil sich das dann mit den sowieso schon redundanten Artikeln Bioenergie und Biogener Brennstoff weitgehend überschneiden müsste. --Franz Xaver 10:42, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ich schließe mich hier der Meinung von Fanz Xaver an. Hinzu kommt der Aspekt, dass der derzeit vor allem im Bioenergiebereich genutzte Begriff Biomasse in dieser Form direkt auch auf die stoffliche Nutzung von Biomasse übertragen wird, sich also generell auf die Nutzung von Biomasse als nachwachsender Rohstoff + Reststoffnutzung (stofflich wie energetisch) bezieht. Der Einfachheit halber verweise ich dabei mal auf das aktuell laufende Projekt des Umweltbundesamts ([1]), das derzeit an unserem Institut durchgeführt wird. Der Artikel Biomasse sollte entsprechend einen Fokus auf die ökologische Bezeichnung Biomasse beziehen und in einem knappen Abschnitt Biomassenutzung die Definition und Nutzung von Biomasse mit Verweis auf die jeweiligen Artikel im Nawaro-Kontext behandeln. Gruß -- Achim Raschka 11:23, 4. Jan. 2012 (CET)
Rübergezogen aus der Auskunft:
Ich bin grad über eine Sache gestolpert. Laut Radula fressen Schnecken mit eben dieser Raspelzunge, welche dem Abraspeln, Zerkleinern und Einholen der Nahrung in den Schlund dient. Schaut man in den Artikel Kegelschnecken, findet sich dort: Zur Jagd benutzen sie eine Harpune, die sich aus einem Zahn der Radula entwickelt hat. Die Radula der Kegelschnecken hat nur diesen einen, nadelspitzen Zahn, der hohl ist und mit einer Giftdrüse in Verbindung steht.. Ich lese daraus, daß Kegelschnecken keine Radula haben und somit ihr Futter nicht in den Schlund raspeln können. Ist das nur unglücklich formuliert und die haben sehr wohl eine funktionierende Radula (dann sollte man die Formulierung anpassen), oder haben sie tatsächlich keine Raspeleinrichtung? Und falls sie keine haben: wie kriegen sie dann die Nahrung in den Schlund? Chiron McAnndra 21:30, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wie Schlangen (deshalb oben erwähnt): "It is rapidly thrust into living prey by the extensible mouth or proboscis and venom is pumped into the wound and more radulae may employed until it dies. Then it can be swallowed by expanding the proboscis much like a snake would swallow its prey. The barbed radula also assists in pulling prey into the mouth." Video GEEZERnil nisi bene 00:18, 4. Jan. 2012 (CET)
- Das bedeutet also, daß Kegelschnecken ihre Beute im Ganzen verschlingen und sie nicht (im Gegensatz zu den meisten anderen Schnecken) zerkleinern. Sollte dieser Aspekt im Artikel nicht erwähnt werden? Ist dieser Punkt ein Aufhänger innerhalb der Taxonomie - also wird hier eingeteilt in Schnecken, die ihre Beute zerkleinern und solche, die sie im ganzen verschlingen? Dieses divergente Fressverhalten macht ja auch ein völlig anderes Verdauungssystem notwendig (wer die Beute abraspelt, holt sich nur die Teile, die abgehen. Verfschlingt man aber die Beute am Stück, gleiben u.U. unverdauliche Reste übrig, die der Organismus irgendwie wieder los werden muss. Und das ist ein grundlegend struktureller Unterschied. Chiron McAnndra 12:23, 4. Jan. 2012 (CET)
- Bei den Biologen fragen - hier stümpern nur Allgemeinwisser herum. GEEZERnil nisi bene 13:12, 4. Jan. 2012 (CET)
Moin, ich habe mal die neue Runde für das diesjährige Treffen der Redaktion eröffnet - Vorschläge, Terminpräferenzen und Anmeldungen sind willkommen. Den im letzten Jahr gemachten Vorschlag zu Holland muß ich allerdings zurückziehen - ich werde nicht dazu kommen, es zu organisieren (was natürlich nicht verhindern soll, dass jemand anderes in die Bresche springt und ich dann helfe). Wichtig wäre mir: Wir sollten mal wieder versuchen, die ganzen Neuzugänge unter den Autoren wie Benutzer:DagdaMor, Benutzer:Geyersberg, Benutzer:BuschBohne, ... einzuladen und damit etwas direkter in den Redaktionskreis einzubinden. Soweit von mir, -- Achim Raschka 16:52, 2. Jan. 2012 (CET)
Auf Anregung von Benutzer:Toter Alter Mann habe ich en:Template:Cladogram in de übertragen. Damit lassen sich Kladogramme in einem Rahmen mit Über- und Unterschrift erstellen. Wie es aussieht, kann man in Rakettschwanzelstern#Systematik und Haiwelse#Systematik begutachten. Da ich kein Vorlagenprofi bin, würde ich mich über Feedback/Verbesserungen freuen. Gruß, Cymothoa 22:06, 3. Jan. 2012 (CET)
- Denke technisch ist das ok. Was ich anders machen würde:
- die deutsch/englische Mischung der Parameternamen finde ich sehr nachteilig, entweder alle deutsch oder englisch, inbesondere auch die Inhomogenität bei Groß-/Kleinschreibung finde ich sehr störend.
- der Vorlagennamen passt nicht zu dem was die Vorlage tut (auch beim engl. Vorbild nicht), {{KladogrammBox}} oder {{KladoBox}} würde mir besser gefallen.
- Für den Align-Parameter sollest Du dokumentieren, was für was anzugeben ist. Auch bei den Parameterwerten stellt sich die Frage dt. oder engl.
- --Cactus26 09:37, 4. Jan. 2012 (CET)
- Sollte die Vorlage den Löschantrag überstehen, werde ich mich darum kümmern. Die Umbenennung zu "Kladobox" fände ich gut, würde ich dann auch machen. -- Cymothoa 14:33, 9. Jan. 2012 (CET)
Im Artikel Bürde stand ein Satz zur genetische Bürde. Der Satz ist rausgeflogen, wie ich gerade gesehen habe. Hier die letzte Version mit dem Satz Bürde&oldid=96835461 (siehe weit unten).
Nur zur Info, weil ich keine Ahnung habe. -- Pemu 20:25, 3. Jan. 2012 (CET)
Liebe Mitarbeiter, ich bereite zur Zeit den Artikel über die südostbulgarischen Küstenstadt Burgas zur Kandidatur vor. In unmittelbarer Nähe zur Stadt befinden sich die vier international bedeutenden Brut- und Rastgebiete Poda, Mandra-Stausee, Burgas- und Atanassow-See. Für große Teile der Weißstorchpopulation aus Nord- und Ostdeutschland sowie den osteuropäischen Ländern führt der Rückzug entlang der südwestlichen Schwarzmeerküste. In der Region Burgas laufen zudem fünf Hauptzugrouten des Weißstorchs– so genannte Schmalfronten – wie in einem Flaschenhals zusammen. Dort sind während der Zugzeiten alle europäischen Limikolenarten und fast 30 verschiedene Greifvogelarten zu beobachten. Vielleicht könnt ihr mit eurem Fachwissen ein Auge auf den Abschnitt Natur werfen und ihn evtl. verbessern oder ergänzen. Vielen Dank --Vammpi 02:29, 4. Jan. 2012 (CET)
- Eine Frage: was sind „kleine weiße Reiher“, bzw. wie lautet da die Quelle? Es kommen in der Gegend Seidenreiher, Kuhreiher und Rallenreiher vor. Ist die Gesamtheit dieser Arten gemeint? Gruss, --Donkey shot 12:18, 4. Jan. 2012 (CET)
- Da ist der Little Egret Egretta alba (Egretta garzetta) gemeint. Aber es kommen fünf verschiedenen Reiherarten vor: Nacht-, Rallen-, Seiden-, Silber- und Purpurreiher. Siehe PDF. Danke für den Hinweis, werde es ergänzen --Vammpi 12:39, 10. Jan. 2012 (CET)
Conchoraptor ist in 2 Kategorien eingeordnet. Worin unterscheiden sich die beiden (Theropoda und Theropoden)? GEEZERnil nisi bene 18:43, 11. Jan. 2012 (CET)
- Steht in den Hinweisen oben in beiden Kategorien. --тнояsтеn ⇔ 19:43, 11. Jan. 2012 (CET)
- OK, anders rum gefragt: Gibt es in einer Kat Dinos, die nicht in der anderen sind? GEEZERnil nisi bene 23:06, 11. Jan. 2012 (CET)
- Nein. Ein Artikel taucht immer in beiden sich entsprechenden Systematik-Kategorien auf. --Jens Lallensack 23:12, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß nicht ob jemand schon mal darüber nachgedacht hat und ob es wirklich so einfach umzusetzen ist. Unter meta:GlobalTemplates habe ich mal etwas vorgeschlagen hat. Ich würde mich freuen, wenn Taxobox-Experten ihren Senf dazu abgeben würden. Gruß Matthias 18:32, 15. Jan. 2012 (MEZ)
- Ich weiß nicht, ob das ein guter Ansatz ist. Nicht die Redundanz der Templates ist das Problem sondern die Redundanz der Inhalte, d.h. der aktuellen Template-Parameter. Das sollte gezielt adressiert werden, bei Standardisierung der Templates kauft man sich kaum zu lösende und eigentlich unnötige Probleme ein (z.B. muss die Formatierung nicht vereinheitlicht werden). Für die Taxoboxen haben wir den hier den Taxobot. Dieser wäre internationalisierbar und könnte recht problemlos die Taxoboxen der anderen Sprachversionen ebenfalls bedienen, wenn das gewünscht wäre. Ansätze in dieser Richtung halte ich für erfolgsversprechender, die fehlende semantische Datenbankabbildung solcher Daten zu ersetzen. Ich halte diesen Ansatz auch für besser als die Metavorlagen bei den Einwohnerzahlen, da die Definitionsseiten nicht nur von "Technikern" gepflegt werden können.--Cactus26 08:09, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo, gehört zwar nicht zur Biologie, aber hier fühle ich mich heimischer und sicher kann auch hier jemand antworten. Wenn ich im Internet google und es wird mir eine Seite angezeigt mit Bemerkungen wie beispielsweise "Mit Genehmigung der Brill Archive angezeigt, Urheberrecht", z. B. hier, darf ich die Seite dann für Wikipedia ausschlachten, natürlich unter Angabe des abgedruckten Buches? Wenn kein ausdrücklicher Hinweis auf das Urheberrecht dasteht (Beispielsweise bei den Schnipseln) mache ich das bisher fröhlich und unbekümmert. Ist ja im Prinzip das gleiche wie Literaturbeschaffung über Bibliotheksrecherche. --SigaDiskussionKeller 23:11, 15. Jan. 2012 (CET)
- Das ist ein herkömmliches Buch (C) 1991 [2] also noch nicht gemeinfrei. Ganze Abschnitte oder Abbildungen können daraus nicht einfach kopiert werden. Gruß Matthias 23:21, 15. Jan. 2012 (CET)
- Servus! Soweit ich das verstehe, ist das „Urheberrecht“ (Copyright) das ausschließliche Recht, von einem Werk Kopien anzufertigen. Eine Urheberrechtsverletzung ist es, wenn du einen Textabschnitt in einen Wikipedia-Artikel kopierst. Das gilt übrigens auch dann, wenn du das gedruckte Buch zu Hause liegen hast und daraus abschreibst. Ich sehe kein Problem darin, Information aus so einem Buch in einen Wikipedia-Artikel zu verarbeiten, natürlich unter Angabe der Quelle. Es muss aber der Text dabei praktisch neu geschreiben werden. Meiner Meinung nach reicht es nicht, in kopierten Sätzen nur einzelne Wörter auszutauschen. Auch eine originalgetreue Übersetzung aus einer anderen Sprache, ist wohl auch schon eine Urheberrechtsverletzung. Grüße --Franz Xaver 23:29, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ein Copyright-Hinweis ist nur als Erinnerung zu verstehen, dass das Urheberrecht beachtet werden muss. Alle veröffentlichten Dateien und Texte fallen automatisch unter das Urheberrecht, ob mit c-Hinweis oder nicht, und dürfen deshalb nicht übernommen werden; es sei denn, der Urheber stellt die Datei/den Text explizit unter Public Domain oder einer freien Lizenz. Gruß, --Jens Lallensack 23:33, 15. Jan. 2012 (CET)
- Die Antworten kann man nur sehr bedingt als übereinstimmend betrachten. Klar dass Kopieren oder nahezu wörtliches Abschreiben nicht erlaubt sind, sondern nur die Verwertung der Information. Aber gerade in Bio sind wir doch durch Fakten und Fachsprache relativ eingeengt. Wenn ich die durchschnittliche Anzahl der Eier in einem Gelege oder die Entwicklungsdauer eines Insekts übernehme, kann und darf ich kaum wesentlich von den Originaldaten und auch Originalformulierungen abweichen. Auch bei der Beschreibung einer Larve kann ich zwar umstellen, muss mich aber ziemlich genau an die vorliegende Beschreibung halten, (insbesondere wenn es nur einen Autor gibt), weil das Ergebnis andernfalls sachlich oder (fach-)sprachlich nicht mehr korrekt ist. Es scheint mir zumindest so zu sein, dass das, was in einer wissenschaftlichen Arbeit bezüglich der Wiedergabe von Informationen erlaubt ist, in Wikipedia teilweise nicht erlaubt ist. Also abschließend als konkrete Frage: Wenn jemand die Startgeschwindigkeit eines Käfers beim Auffliegen misst und das Ergebnis bei Springer veröffentlicht und ich es aus dem Abstract bei Google entnehmen kann, darf ich das in Wikipedia-Artikel einbetten - natürlich mit Quellenangabe?--SigaDiskussionKeller 08:20, 16. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Siga, alle die von dir angesprochenen Punkte haben nichts mit Urheberrecht zu tun - natürlich darfst du alle Daten und Informationen zitieren, wie dies wissenschaftlich auch der Fall ist. Vom Urheberrecht betroffen sind nur Bilder und Textpassagen - wobei letztere ebenfalls zitiert werden dürfen, wenn sie entsprechend gekennzeichnet sind. Alles, was du ansprichst, liegt also im grünen Bereich und ist auch in der WP Usus. Gruß -- Achim Raschka 08:25, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ob das Buch bei Google Books eingesehen wird oder in einer Bibliothek oder du es dir kaufst, spielt hierbei übrigens absolut keine Rolle. --тнояsтеn ⇔ 09:29, 16. Jan. 2012 (CET)
- Dann is ja gut, vielen Dank für die Antworten an den übervorsichtigen SigaDiskussionKeller 10:28, 16. Jan. 2012 (CET)
- Mehr Infos zum Thema gibt es auch unter Wikipedia:Textplagiat und unter Hilfe:FAQ Rechtliches. Kurz gefasst: Auf die Wahrheit/Fakten gibt es kein Copyright/Urheberrecht, auf die Art Formulierung/Darstellung derselben aber schon. Das man die Quelle der Fakten angeben sollte hat nur mit der Nachprüfbarkeit zu tun, nicht mit dem Urheberrecht. d65sag's mir 16:29, 16. Jan. 2012 (CET)
Ungerechtfertigte Präferenz für den umgangssprachlichen Begriff. Da ja neuerdings jede Trivialität erst umständlich durchgekakelt werden muss, rege ich folgende ABM an:
Schlage Sofortumsetzung vor. Gemäß SG-Urteil sind mir die Hände gebunden. --Normalo 10:06, 16. Jan. 2012 (CET)
- Da es in der Biologie keinen Artikel zur Eintagsfliege sondern nur einen zu den Eintagsfliegen als Plurallemma. Es gibt entsprechend nur einen Artikel Eintagsfliege, der damit natürlich unter dem Lemma zu stehen hat. Von meiner Seite also contra zu dem Vorschlag und Befremden zu der befehlsartigen "Sofortumsetzung" -- Achim Raschka 11:07, 16. Jan. 2012 (CET)
- Es kommt ja nicht von ungefähr, dass nach dem SG-Urteil Benutzer Normalo nicht nach seinem Gutdünken Begriffsklärungen herumschieben darf. Eigentlich könnte man sich die Eintagsfliege (Begriffsklärung) ganz sparen, wenn man bei der "Eintagsfliege" auf die "Eintagsfliegen" (Insektengruppe) verweist (und umgekehrt) sowie das "One-Hit-Wonder" bei dem Alltagsbegriff "Eintagsfliege" erwähnt. --Regiomontanus (Diskussion) 12:43, 16. Jan. 2012 (CET) Im Klartext: das zusätzliche Lemma Eintagsfliege (Begriffsklärung) bzw. Eintagsfliege (Redewendung) bringt für den Leser keine Vereinfachung oder größere Klarheit.
- Ein kurzer Blick in die Artikelgeschichte zeigt, dass der jetzige Artikel Eintagsfliege eine Neuanlage ist, die als Hauptbedeutung eingerichtet wurde, wozu die BKL auf Eintagsfliege (Begriffsklärung) verschoben wurde. Das finde ich ehrlich gesagt schon sehr ungünstig und wäre für eine Rückgängigmachung. Dass der Assoziationsblaster zu einem übertragenen Begriff Vorrang vor der gebräuchlichen eigentlichen Bedeutung hat, dürfte den leser eher verwirren als die BKL. Dass es keinen biologischen Artikel zu "Eintagsfliege" gäbe, ist übrigens ein Fehlschluss. Wir haben den Artikel Eintagsfliegen, der das behandelt, was der Laie unter "Eintagsfliege" versteht und wir haben Gemeine Eintagsfliege, was der Teilfachmann unter "Eintagsfliege" versteht. Auch dass ein guter Teil der Links auf Eintagsfliege eigentlich auf Eintagsfliegen weisen müsste, zeigt auch, welcher Artikel hier von den WP-Schreibern unter dem Lemma erwartet wird. -- Cymothoa 14:02, 16. Jan. 2012 (CET) P.S. Der "Befehlston" oben ist natürlich trotzdem daneben.
Hab gerade gemerkt, dass ich keinen Zugriff auf Bioone mehr habe. Ist die Gültigkeit abgelaufen? --Melly42 14:25, 4. Jan. 2012 (CET)
- da es bei mir auch nicht mehr klappt gehe ich davon aus, dass die Kooperation zum 31.12.2011 ausgelaufen ist. Ich werde Denis mal anmailen, ob er da eine weitere Verlängerung raushandeln kann. Gruß -- Achim Raschka 14:43, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte Denis schon gemailt. Er sagte, dass er sich darum kümmern wird. Verlängerung ist offenbar beantragt, aber noch nicht im System hinterlegt. --Baldhur 17:03, 4. Jan. 2012 (CET)
Hallo, danke für die Rückmeldungen. Die Zugänge sind weiterhin gültig, die Kooperation ist nicht abgelaufen. Es muss ein technisches Problem vorliegen, ich werde mich morgen zur Klärung mit BioOne in Verbindung setzen und bitte um ein paar Tage Geduld und euer Verständnis. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 17:05, 4. Jan. 2012 (CET)
- Mir gings natürlich auch so und ich dachte „wart mal ab vielleicht haben die ein technisches Problem“. Danke Denis, dass du dich darum kümmerst. --BotBln 12:34, 5. Jan. 2012 (CET)
- Gibt leider immer noch keinen Zugriff --Melly42 15:27, 16. Jan. 2012 (CET)
Falls jemand was dringend benötigt: hier Bescheid sagen oder mir eine wiki-Mail schicken. Ich müsste eigentlich über einen anderen Zugang an die Artikel rankommen. Gruß --Succu 16:06, 16. Jan. 2012 (CET)
- Danke für das Angebot, Succu. Ich habe dir eine Mail geschickt. Gibt es denn schon einen Zwischenstand, warum der Zugriff nicht hinhaut? --Baldhur 09:29, 17. Jan. 2012 (CET)
- is laut denis n technisches problem, das wohl die nächsten tage behoben sein dürfte. --Muscari 09:31, 17. Jan. 2012 (CET)
- So, nach einigem Hin und Her zur Information: Wie bereits gesagt, gibt es keine grundsätzlichen Probleme, alle Zugänge sind gültig und BioOne hatte auf Anfrage von Wikimedia Deutschland bereits im letzten Jahr eine weitere Verlängerung des Zugangs zugesagt. Zum Jahreswechsel aber gab es technische Probleme, die den Zugriff auf die Journals und Paper verhinderten (für Techies: die Authentifizierung der Zugänge wurde bisher über Server abgewickelt, die jetzt abgeschaltet wurden und nicht einfach ersetzt werden konnten).
- Wir haben jetzt eine Lösung, mit der alles wieder in Ordnung kommt und die darüberhinaus angenehm einfach ist. Noch diese Woche sollte jeder eine E-Mail erhalten, in der sie beschrieben wird. Solltet ihr bis zum Wochenende keine solche Mail bekommen haben, meldet euch bitte unter litstip@wikimedia.de.
- Danke für Eure Geduld und viel Spass bei der weiteren Nutzung, es sind übrigens ein paar sehr spannende neue Journals dazugekommen. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 10:24, 17. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Email. Jetzt klappt es wieder --Melly42 17:52, 17. Jan. 2012 (CET)
- Danke fürs Kümmern, alles ist wieder gut! --Baldhur 18:42, 17. Jan. 2012 (CET)
Hallo, da ich im Bereich neue Artikel für Lebewesen gern und teils eifrig mitlese bzw.auch ab und zu eigens erstellte Artikel beisteuere, würde ich gerne wissen, ab wann man solche (nicht eigens geschriebene) Artikel besternen kann. Gibt es eine bestimmte Grundvoraussetzung dafür, sind besondere Sachen zu beachten oder gibt es eine Seite, wo man das nachlesen kann? Vielen Dank und mfG--DagdaMor 00:15, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hi DagdaMor, den Stand der Diskussion kannst du hier nachlesen. Es gibt, wie bei manchen Dingen in WP, keine festgelegten Regeln, ab wann neue Autoren besternen können. Die Besterner sollten halt ein gewisses Mindestmaß an Kompetenz und Erfahrung bzgl. Artikeln über Lebewesen haben, ich denke aber, dass Du beides hast. Es geht ja "nur" um die Prüfung hinsichtlich eines gewissen Mindestumfangs und einer ausreichenden Bequellung, um die Behebung von grammatikalischen, sprachlichen und rechtschreibtechnischen Fehlern sowie um eine Prüfung auf offensichtliche fachliche oder logische Fehler. Wenn letztere nicht ohne weiteres beseitigt werden können, sollte möglichst bei den Autoren nachgefragt werden, aber in schlimmen Fällen muss der Artikel erstmal in die Bio-QS. Ich hoffe, die Ausführungen waren hilfreich, ansonsten ist für schnelle Nachfragen der Bio-Chat, siehe [3], sehr hilfreich. Gruß, --Accipiter 00:55, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Accipeter, danke für die Antwort, war sehr hilfreich. Ich hoffe, daß ich in absehbarer Zeit beim Besternen hilfreich sein kann. Viele Grüße --DagdaMor 00:09, 18. Jan. 2012 (CET)
Hallo liebe Mitarbeiter im Portal Biologie.
Im Supportteam erreichte uns per E-Mail (OTRS ticket 2012010710007849) folgender Hinweis, den ich den hier mitlesenden Autoren vorlegen möchte (Name des Absenders aus der Mail entfernt) Groetjes --Neozoon 23:52, 7. Jan. 2012 (CET)
"Hallo Wiki-Team,
ich bin heute beim Lesen im Artikel: Marienkäfer über das Wort "Wärmeinsel" gestolpert,
bei dem ich mir dachte, da sollte
man eine Verlinkung anlegen, da es sich um ein erläuterungswürdiges Wort handelt.
Allerdings wird man bei "Wärmeinsel"
auf den Artikel "Stadtklima" weitergeleitet, denn es gibt die sog. "Städtische Wärmeinsel"
die bei "Stadtklima" ein eigenes Kapitel
darstellt. Allerdings ist die Bedeutung in der Biologie zwischen einer "Wärmeinsel"
(ungewöhnlich warme Landschaften umgeben von Kälteren Regionen, z.B. der Bodensee) und
einer "Städtischen Wärmeinsel" nicht unerheblich. Sollte man hier eine
Begrifsklärungsseite zwischenschalten .... oder was tun???
Wenn ihr das nochmal nachprüfen wollt, dann gebt mal in der Volltextsuche "Wärmeinseln"
ein, dann kommt ihr zu vielen Biologischen Seiten, gibt man "Wärmeinsel" ein, kommen fast
auf städtische Themen.
Grüße aus (Stadt und Name entfernt)"
- Das mit der Begriffsklärung finde ich keine gute Idee. Schließlich handelt es sich bei der Wärmeinsel im Allgemeinen und der städtischen Wärmeinsel nicht um disparate Dinge, die nur gleich heißen, sondern um allgemeinen Begriff und Spezialfall. Deshalb sollte man mit geeigneter Literatur (im Strasburger steht es nicht, aber vermutlich in jedem Ökologie-Lehrbuch mit Schwerpunkt Mitteleuropa) unter Wärmeinsel einen Stub zum allgemeinen Begriff anlegen und darin an prominenter Stelle auf Stadtklima #Städtische Wärmeinsel verlinken. -- Olaf Studt 16:48, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo zusammen! Hat jemand deutschsprachige Säugetier-Literatur im Schrank und kann bei einer Lemma-Frage helfen? Ich meine jetzt nicht olle Schinken wie Brehm oder Grzimek, sondern irgendetwas neueren Datums. Vielen Dank dafür! --Baldhur 16:12, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ameisenbeutler würde ich für die Gattung verwenden. Ansonsten wird Numbat wohl genauso häufig verwendet wie Ameisenbeutler --Melly42 18:36, 21. Jan. 2012 (CET)
Möglicherweise schon zig mal gefragt und ebantwortet? Spricht etwas dagegen Artikel über einzelne Tomatensorten anzulegen oder ein paar gängige in Tomate aufzuführen (und dann redirects dorthin anzulegen)? --Martina Disk. 20:51, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Martina, prinzipiell ist das möglich, ich verweise dafür mal auf Wikipedia:Richtlinien_Biologie:
- Taxa unterhalb der Artebene (z. B. Unterarten, Varietäten, Formen), Sonderformen wie Sorten und Hybriden. Sie sollten auf ausreichende Alleinstellungsmerkmale geprüft werden (z.B. morphologische, kulturelle oder wirtschaftliche Besonderheiten).
- Wir haben bereits jetzt zahlreiche Artikel zu Kultursorten bei den Kartoffeln, bei Zierpflanzen, bei Äpfeln etc., es gibt also keinen Grund, da bei den Tomaten anders heranzugehen. Aber: Die Erfahrung lehrt, dass gerade diese Artikel sehr selten wirklich gut zu schreiben sind und deshalb nicht selten direkt from the Scrap in die Qualitätssicherung wandern. Bitte achte darauf, dass die wesentlichen Informationen zur Züchtungsgeschichte enthalten und die Relevanz gut belegt ist - dann klappts auch bei den Tomaten. Gruß -- Achim Raschka 21:07, 21. Jan. 2012 (CET)
- Servus! Wenn du genug gute Quellen zu einzelnen Sorten hast, spricht meiner Meinung nach nichts gegen eigene Artikel. Du kannst dir ja einmal ansehen wie das bei anderen Kulturpflanzen gelöst ist – vgl. Kartoffel, Apfel, Zwetschke, Zuckermelone. --Franz Xaver 21:13, 21. Jan. 2012 (CET)
- Danke. Schaun wir mal, ob wir was hinkriegen. --Martina Disk. 21:15, 21. Jan. 2012 (CET)
- (BK) Es gibt bereits den ein oder anderen Artikel über Tomatensorten, als erstes ist mir nach kurzer Suche da das Andenhorn unter die Finger gekommen. Bin mir nicht so ganz sicher, ob eine Vielzahl solcher Miniartikel wirklich den gewünschten Erfolg mit sich bringt. Die Quellenlage bei besagten Artikel (2 Mailorder, bei einem geht nicht mal mehr der Link ...) ist auch eher fragwürdig, bei anderen Sorten sollte es erfahrungsgemäß ähnlich werden. Zudem seh ich da noch das Problem zwischen wirklichen Sorten und Handelsnamen zu unterscheiden. Da ist wohl einiges an Recherche nötig.
- PS: Gibt es irgendwo ne zentrale Anlaufstelle, in der die Vorgehensweise z.B. bei den Kartoffeln dargestellt ist? Täte mich in dem Zusammenhang auch mal interessieren ... --Carstor|?|ʘ| 21:17, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Carstor, ich gehe davon aus, dass wir da auf dem gleichen Stand sind: Eine wirklich gute Koordination gibt es weder bei den Kulturpflanzen noch bei den Haustieren (abseits von den Hunden) - alles entsteht mehr oder weniger als Einzelaktionen, und das führt dann zu Kategorie:Kartoffelsorte mit "Artikel" wie Blauer Schwede oder Cilena ... Die Biologen interessiert es in der Regel sehr peripher, ein funktionierendes Portal Forstwirtschaft, Gartenbau oder whatever haben wir nicht und Kapazitäten sehe ich auch keine. Gruß -- Achim Raschka 21:25, 21. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Bei den Kartoffeln solltest du dich vielelicht mal mit Benutzer:Blonder1984 kurzschliessen, der viele dieser Kurzartikel angelegt hat. Gruß -- Achim Raschka 21:30, 21. Jan. 2012 (CET)
- Wo wir gerade bei Sorten sind: Sollen die Sorten eigentlich in den systematischen Kategoriebaum rein oder nicht? Die ...sorte-Kategorien sind draußen (Kategorie:Apfelsorte, Kategorie:Birnensorte). Einzelne Sorten, die es noch nicht zu einer eigenen Kategorie gebracht haben, sind drin. --Dietzel 22:06, 21. Jan. 2012 (CET)
Kann jemand mal bitte diesen Edit mit überprüfen. Komme damit immer durchenander. Danke und Gruß -- Christian2003·???RM 15:48, 7. Jan. 2012 (CET)
- Gruselig, was da an Altlasten noch so rumliegt. Ich hab die Matrize (Genetik) mal umgemodelt, gerade die Syntheserichtung finde ich ist da entbehrlich. Erstaunlich auch, das es Artikel gibt, die seit 2008 noch nicht mal eine Bot-Bearbeitung hatten. d65sag's mir 20:04, 13. Jan. 2012 (CET)
Bei Exonucleasen ist die Richtung, in der das Enzym aktiv ist, von Bedeutung, dh die Bedeutung ändert sich komplett. Die Richtung der Synthese ist meiner Meinung nach ebenfalls wichtig, dh wieder hineinzunehmen. In diesem Artikel geht es nicht um die Polymerase, die 5'->3' Verlängerung betreibt (siehe auch PCR), sondern um die Matrize (dh das template). Falls sich jemand erbarmt: ein Diagramm macht das Ganze schnell verständlich --Mhvie 19:45, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ein Diagramm ist eine gute Idee. Auf Commons hab ich auch was passendes gefunden und eingebaut. Mit der Syntheserichtung bin ich mir da weniger sicher. Ich habe zwar mal noch einen passenden Satz mit eingefügt, aber jetzt tritt genau das Problem auf, das ich vermeiden wollte: Um 5' und 3' richtig zu verstehen muss man halt eigentlich bei der Ribose anfangen. Das würde hier eindeutig zu weit führen. Also kann man doch eigentlich auch gleich auf Replikation etc. verweisen, oder? d65sag's mir 18:15, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo Kollegen, ich hätte da gerne mal ein Problem. Es geht um den Grolar, der scheinbar nicht de:Wiki geeignet ist. In der en:WP gibt es darüber bereits einen Artikel [4] nur in de:WP wurde er bisher mehrfach gelöscht. Ich bin da kein Experte, aber meine Frage an euch gibt es dieses Tier oder nicht? Gruß --Pittimann Glückauf 18:00, 16. Jan. 2012 (CET)
- es gibt hybriden zwischen Eisbär und Braunbär, falls du das meinst. --Muscari 19:48, 16. Jan. 2012 (CET)
Pubmed Taxonomy ist diesbezüglich zwar keine Autorität, nichtsdestotrotz eine vertrauenswürdige Seite -> "Grolar" existiert nicht. Google Scholar -> existiert nicht. Auf Scirus.com: ->existiert nicht, nur Verweis auf nicht zitierfähige Seiten. Artikel wurde zu Recht gelöscht --Mhvie 10:42, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo. Beim Support-Team gab es eine Anfrage bzgl. Raubmilben, die ich hierher weitergeben will.
- Die beiden Bilder auf der Seite Raubmilben zeigt einen Ektoparasiten von Fleischfressern aus der Gattung Cheyletiella, die umgangssprachlich in der Veterinärparasitologie auch als Raubmilben bezeichnet werden. Sie wurden erstmals beim Kaninchen entdeckt in dessen Haarkleid auch eine Fellmilbe parasitiert. Wegen der auffallenden Mundwerkzeuge wurden sie für Raubmilben gehalten, die diese Fellmilben fressen. Bei Hunden und Katzen gibt es keine ähnlichen Fellmilben, dennoch (andere) Spezies aus der Gattung Cheyletiella.
- Die Bilder sind daher falsch und irreführend!
- Freilebende Raubmilben haben auch sehr beeindruckende Mundwerkzeuge, da gibt es sicher genug eindrucksvolle Bilder.
Kann jemand was dazu sagen? Ist die Kritik berechtigt bzw. wie sollte eine Antwort aussehen? --APPER\☺☹ 23:10, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo APPER,
- die Kritik scheint berechtigt, wenn ich mir den englischsprachigen Cheyletiella-Artikel anschaue. Ich habe die Bilder entsprechend entfernt und eine andere Raubmilbenart in die Taxobox gesetzt. Insgesamt ist das Problem allerdings komplxer - wir müßten hier eigentlich mal dringend die Milben überarbeiten und checken, ob die Gamasida überhaupt noch passen oder ob wir bei diesem Artikel wie andernorts auf die Ebene der Mesostigmata gehen sollten. Nur, wer bearbeitet Milben? -- Achim Raschka 23:23, 21. Jan. 2012 (CET)
- Danke Achim. Ich werde dem Mailer mal mitteilen, wieviel Spaß es macht, in der Wikipedia mitzuarbeiten und dass die Redaktion Biologie super ist ;) --APPER\☺☹ 23:27, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hier gibt es die aktuelle Systematik der Milben nach Krantz 2009. Die Gamasida sind darin eine Kohorte der Mesostigmata. Dass die Kohorten in der en:WP in den Taxoboxen nicht erwähnt werden, liegt vielleicht daran, dass solche Gruppierungen in automatisierten Taxoboxen nicht vorgesehen sind. In der de:WP habe ich viele Vorlagen erst anpassen müssen. Die Begriffe Kohorte und Unterkohorte werden übrigens bei den Milben in anderem Sinne verwendet als bei den Wirbeltieren. Dass die Cheyletidae in eine andere Überordnung der Milben gehören als die Raubmilben, also phylogenetisch weit auseinander liegen, geht aus der Systematik ebenfalls hervor. Die Cheyletidae sind übrigens in der selben Überfamilie Cheyletoidea zu finden wie die bekannten Haarbalgmilben. Bei der Systematik ist also alles in Ordnung.
- Dass Cheyletidae umgangssprachlich in der Veterinärparasitologie auch als Raubmilben bezeichnet werden haben wir durch die Meldung beim Support-Team gelernt. Der Irrtum bei der Bildauswahl könnte auch dadurch zustande gekommen sein, dass bisher viele Interessierte aus der Veterinärmedizin an Milbenartikeln mitgearbeitet haben. Bei anderen Milbengruppen sind es auch Forstbiologen oder Gärtner, Milben findet man ja überall :). --Regiomontanus (Diskussion) 18:54, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Regiomontanus, danke für die Information - ist gut zu wissen, dass auch auf den Milben ein Auge liegt. Wenn die Systematik passt habe ich nix gesagt ... ;O) -- Achim Raschka 18:56, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich hatte gestern angefangen den Begriff "Ehrentaxon", der außerhalb von WP extrem ungebräuchlich ist, aus Artikeln zu entfernen - er kommt dort auch fast nur als Abschnittsüberschrift vor. Wir hatten das ja mit breitem Konsens im letzten Redaktionschat als sinnvoll angesehen. Das bin ich wohl etwas zu übereifrig angegangen und wollte es daher lieber hier nochmal ansprechen.
- Der Hintergrund: In Feddes Repetitorium ergibt die Suche nach "Ehrentaxon" genau einen Treffer (Verseghy, K. (1963), Die Lichenologen Ungarns. Repertorium novarum specierum regni vegetabilis, 68: 107–129. doi: 10.1002/fedr.19630680206). Das ist auch der einzige korrekte bzw. seriöse Treffer bei Google Scholar (http://scholar.google.de/scholar?q=Ehrentaxon&hl=de&btnG=Suche&lr=), während pubmed nichts ausgibt (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=ehrentaxon). Genauso sieht es in den Werken aus, die ich in unserer UB eingesehen habe, was aber leider schon etwas her ist, so dass ich die leider nicht mehr zusammenbekomme. Die zahlreichen Google-Treffer sind fast alle auf Wikipedia oder Klone zurückzuführen.
- Das Problem: "Ehrentaxon" wirkt auf den Leser wie ein stehender, gebräuchlicher Begriff. Wenn das aber so nicht ist, sollten wir ihn auch nicht durch die massive Verwendung etablieren.
- Meine Edits: Da "Ehrentaxon" und "Ehrentaxa" fast nur als Abschnittsüberschrift vorkommt, habe ich diese schlicht entfernt, wenn die Untergliederung m.E. unnötig war oder durch "taxonomische Ehrung" oder "Nach X benannte Taxa" ersetzt. Beides ist allerdings tatsächlich auch etwas gekünstelt.
- Die Frage: Was meint ihr dazu? Sollte man eine einheitliche Ersetzung anstreben und wenn ja, welche?
Gruß, Cymothoa 16:58, 13. Jan. 2012 (CET)
- Vorschlag: Als Überschrift nur "Ehrung" und im Abschnitt als Einleitung "Folgende Taxa wurden Burchell zu Ehren nach ihm benannt: " Und die Taxa dann aufzählen. Bzw. wenn nur ein Taxon erwähnt wird, wie schon im Artikel zu Burchell steht "Ihm zu Ehren wurde die Gattung Burchellia aus der Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae) benannt." Oder was meint Ihr? Das fände ich eine gute Alternative. Unter der Überschrift "Ehrung" könnten dann auch weitere Ehrungen noch genannt werden, irgendwelche Auszeichnungen z.B. oder sogar Adelungen (Sir). -- Doc Taxon @ Discussion 17:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- dass ein Taxon nach einem benannt wird is nich unbedingt immer ne ehre... Von daher ist Ehrung als Standardüberschrift genauso fehl am platze wie Ehrentaxa. --Muscari 17:25, 13. Jan. 2012 (CET)
- Typisch Wiki speak. Kommt außerhalb der Wikipedia praktisch nicht vor. Deshalb Ehrentaxon durch die Bank ersetzen durch "Taxa, die nach Autor/Person xy benannt sind" oder ähnlich. Die Ehrung komplett raus lassen. Ack Muscari, oft ist die "Ehrung" sehr zweifelhaft, z.B. Germaropyge Šnajdr 1957. -pyge = Hinterteil (den ordinären Ausdruck möchte ich hier nicht verwenden). Nun war Ernst Friedrich Germar z.Z. seiner "Ehrung" Gott sei Dank schon lange tot. Gruß -- Engeser 17:54, 13. Jan. 2012 (CET) PS: hier noch ein Beispiel
- Ob das eine Ehrung ist oder nicht, ist nebensächlich, wenn man ganz neutral die Begriffe „Eponym“ bzw. „Eponymie“ verwendet - vgl. Deonomastik. Diese Begriffe sind zwar relativ wenig bekannt, aber man braucht hier nichts neu erfinden. --Franz Xaver 19:38, 13. Jan. 2012 (CET)
- Der Begriff „Eponymy“ wird auch genau im Sinn der sogennanten „Ehrentaxa“ von Stafleu verwendet - siehe z.B. [5]. --Franz Xaver 19:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hab es mal ausprobiert, siehe Burchell, sieht gut aus. Wäre dafür, diesen Abschnitt grundsätzlich "Eponymie" zu nennen, gute Alternative. -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 14. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte meine schon länger nicht mehr gepflegte Seite Eponyme betitelt, zweifle aber an der OMA-Tauglichkeit des Begriffes. Ich fand den Begriff Ehrentaxon eigentlich recht griffig und bin sicher auch mit Schuld an seiner Verbreitung in der de:Wikipedia. Gruß --Succu 17:55, 14. Jan. 2012 (CET)
- Der Begriff Dedikationsname ist auch gebräuchlich --Melly42 10:33, 16. Jan. 2012 (CET)
- Julius Victor Carus benutzte den Begriff Widmungsname. --Succu 10:52, 16. Jan. 2012 (CET)
okay, machen wir eine Abstimmung:
- Ehrentaxa
- Eponymie
- Dedikationsname
- Widmungsname
Könnte sich bitte noch jemand an der Abstimmung beteiligen? -- Doc Taxon @ Discussion 14:49, 23. Jan. 2012 (CET)
- keines von den vieren --Muscari 14:51, 23. Jan. 2012 (CET)
+ 1 zu Muscari. Ich würde alle Abschnitte, die mit „Ehrentaxon“ oder „Ehrentaxa“ (o. ä.) übertitelt sind, ersatzlos streichen. Die sind überflüssig wie ein Kropf. Der Fall, dass jemand wissen möchte, warum Moenchia so heißt, wird nicht allzu selten auftreten, und daher sollte auch folgerichtig im Artikel Moenchia (wenn es ihn denn mal gibt) stehen, dass das Taxon nach Conrad Moench benannt ist. Der umgekehrte Fall dürfte hingegen sehr selten und daher zu vernachlässigen sein. Welche Taxa nach ihm benannt sind, ist für die Person Conrad Moench unerheblich. Es sagt eher etwas über die persönlichen Vorlieben oder -bilder des Benenners aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand nachsehen will. Eine Ausnahme ist es, wenn sich Benennungen häufen und man somit zu einer Aussage über die Rezeption der Person kommen kann (zB. bei Nikolai Alexejewitsch Sarudny, da sind es 130 Ehrungen). Aber auch hier reicht eine kurze Erwähnung (darüber gibt es immerhin eine Untersuchung). Eine Auflistung aller dieser Taxa halte ich aber für völlig überflüssig. Das wäre genauso wie mit den Abschnitten zu Straßennamen und anderen Ehrungen in Personenartikeln, die mir auch immer unangenehm auffallen und die nicht selten länger sind als der übrige Artikel. Wie ich schonmal sagte, sind wir kein Datenbankprojekt. Gruss, --Donkey shot 17:43, 23. Jan. 2012 (CET)
Auf der französischen WP stand, dass zwischen Wikimedia Schweiz und einem Kongress für Nachtschattengewächse (http://www2.unine.ch/sol2012) eine Zusammenarbeit ausgehandelt worden ist. Ich habe es so verstanden, dass Wikimedia USB-Sticks zahlt, worüber zum einen die dortigen Zusammenfassungen gespeichert werden und umgekehrt Informationen über Wikipedia auf den Stick gezogen werden. Dabei sollen alle Artikel über Nachtschattengewächse der deutschen, französischen und englischen Wikipedia in Form einer Download-Datei heruntergeladen werden. Wisst ihr was näheres dazu? Gruß --Belladonna 16:42, 22. Jan. 2012 (CET)
- wieso wollen die artikel auf nem stick? können sie doch alles direkt in wp ansehen? --Muscari 16:44, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die Franzosen haben jedenfalls schon einen Plan entworfen, wie sie ihre Artikel bis zu dem Datum auf ein gutes Niveau bringen.--Belladonna 16:47, 22. Jan. 2012 (CET)
- unsere sind bereits auf einem guten niveau. --Muscari 16:51, 22. Jan. 2012 (CET)
- Man könnte ja auch einen Autor hinschicken, damit er Fragen beantworten oder auf Lücken hinweisen kann. Vielleicht bekommen wir dann noch weitere Unterstützung von Experten, verbessern kann man immer noch etwas. Wo kann man denn den Plan der Franzosen nachlesen? --Regiomontanus (Diskussion) 17:01, 22. Jan. 2012 (CET)
- Das steht auf der Projektdiskussionsseite Biologie. Ich hab mal angefragt, wer dafür zuständig ist und ob wir auch an die runtergeladenen Infos der Konferenzthemen rankommen und an wen man sich wenden muss. --Belladonna 21:03, 22. Jan. 2012 (CET)
- &Regiomontanus:das wäre eine gute Idee. 18:08, 22. Jan. 2012 (CET)
WikimCh stellt übrigens Gewinne für die Teilnehmer zur Verfügung.
Diskussion --Belladonna 21:03, 22. Jan. 2012 (CET)
- Es wäre sicherlich nicht schlecht, wenn wir da mit der fr:wikipedia zusammenarbeiten könnten und den Artikelbestand abgleichen oder Ähnliches. Finanzielle Unterstützung (Preise, Treffen) könnte es auch von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich geben. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 13:20, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe von dem Koordinator der Veranstaltung eine Mail erhalten mit folgenden Infos: die auf den Stick gezogenen Infos sollten allen im open access verfügbar sein - das ist noch nicht abschließend geklärt, ist jedoch Ziel-, er würde sich freuen, wenn von uns einige am Kongress teilnehmen würden, um am Stand von Wikimedia zu helfen (er hat sich in der Mail konkret auf Castor und mich bezogen), das österreichische Chapter ist auch interessiert, er wird demnächst eine Koordinationsseite erstellen und mich auf dem laufenden halten. Zur Artikelarbeit kam erst mal keine Reaktion, ich hatte gemäß Beitrag von Regiomontanus eine gegenseitige Unterstützung vorgeschlagen. Wenn mehr Infos vorliegen, könnte man ja nochmal nachhaken, wie man beispielsweise die Nachtschatten-Experten von uns dort einbeziehen könnte. Gruß --Belladonna 13:38, 25. Jan. 2012 (CET)
In einem Art. zur Aborigines-Keule Leonile hatte ich die in der Quelle Robert Etheridge, Junior: On a Modification of the Australian Aboriginal Weapon, Termed the Leonile, Bendi, or Buccan, &c. In: The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Bd. 23, 1894, S. 317–320 (JSTOR), hier S. 319 genannte Baumart Eucalyptus exurata vermerkt, in dem damals fast zeitgleich erschienenen Werk von W. Woolls: On the classification of eucalypts. In: Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 6:49-66 (1891) kommt sie nicht vor. Ist E. exurata heute unter anderem Namen/Taxa bekannt oder muss ich den Rotlink so stehen lassen? --Emeritus 19:20, 22. Jan. 2012 (CET)
- Weder bei Kew, Tropicos, noch IPNI bekannt. Google findet eine Erwähnung in [6] (Original [7]), auch über den Leonile. Irgendwo muss also eine Erwähnung des Namens sein, in einem noch nicht digitalisierten Werk. Die Referenzen der zwei Quellen könnten das Werk enthalten. --Ayacop 10:13, 23. Jan. 2012 (CET)
- (a) Mal einen Lateiner fragen und (b) nicht bei den Pfadfindern gewesen, gell? ;-) Da hat sich einer gewählt ausgedrückt, um eine feuergehärtete Waffe aus (alternativ: lange getrocknetem) Eukalyptusholz zu beschreiben (exuro, exurere, exussi, exustus: burn; destroy/devastate by fire; dry up, parch; scald). GEEZERnil nisi bene 10:47, 23. Jan. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank für Deine Mühe. Eine Nebenfrage war ja, ob Blackman, Deine zweite Quelle, nicht vom Etheridge "geguttenbergt" hatte. Nur der Etheridge verzeichnet weitere Lit., der ich eh nachgehen muss. Wenn beide die Art als damals (so vor 110 Jahre) bekannt behandelten, lässt sich sicher noch was finden. Konkret im o.g. Art. (auch weitere sind betroffen) würde ich dann eher etwas schwammiger formulieren wollen, etwa: Verwendung finden Australische Kastanie (Castanosprmum australe) und Eukalyptus-Arten, wie die früher als Eucalyptus exurata bezeichnete Unterart. +refs. Wäre das ok? --Emeritus 12:06, 23. Jan. 2012 (CET)
- Neige dann doch zu Geezers Erklärung. Es wäre durchaus eigenartig, wenn ein vor 110 Jahren verwendetes Synonym für einen (nicht seltenen) Hartholzbaum jetzt unbekannt wäre. Wie lautet denn die genaue Formulierung im Etheridge, JSTOR zeigt ja nur die erste Seite? --Ayacop 12:31, 23. Jan. 2012 (CET)
- <quetsch> „It is made from the wood of the Eucalyptus exurata.“ --Succu 12:57, 23. Jan. 2012 (CET)
- Bonbon: Hier zur Technik - in Australien - mit Eucalyptus - GEEZERnil nisi bene 12:37, 23. Jan. 2012 (CET)
- Seltsam, seltsam. Wenn das fragliche Artepitheton davon kommen soll, dass das Holz feuergehärtet wurde, müsste es allerdings Eucalyptus exusta heißen. Einen solchen grammatikalischen Fehler trau ich den Leuten damals eigentlich nicht zu. Ich hab einen anderen Verdacht, nämlich dass das eine Falschschreibung eines tatsächlich existierenden Namens ist. Vielleicht hat ja der Setzer die Handschrift im Manuskript nicht richtig gelesen. In diesem Fall würde sich die 1858 beschriebenen Art Eucalyptus exserta anbieten. Grüße --Franz Xaver 12:41, 23. Jan. 2012 (CET)
- Aka (!) Queensland (!) Peppermint - würde (auch?) passen. GEEZERnil nisi bene 12:50, 23. Jan. 2012 (CET)
- Habe nach Kombination von => "Eucalyptus exserta" <=> Bendi od. Liangel od. Langel od. Langeel <= gesucht, aber nichts gefunden. Könnte man das finden (eine weitere Ref. die diese Art belegt, wäre es gelöst. Wenn nicht könnte man eine Fuss note machen ("Art unbekannt") und die Hypothesen listen. Das wâre neutral. GEEZERnil nisi bene 13:00, 23. Jan. 2012 (CET)
- Google => Eucalyptus exserta , the Bendo "of the aborigines <= Nicht "Bendi" sondern "Bendo" - Beziehung? Kommt man damit weiter? GEEZERnil nisi bene 13:22, 23. Jan. 2012 (CET)
- Die exserta würde mir am besten gefallen, weil die Leonile doch weiter verbreitet war. Den Satz würde ich ändern in Die Leonile ist aus Hartholz gefertigt. Verwendung finden Australische Kastanie (Castanospermum australe) und Eukalypten-Arten. Da lägen wir wohl nicht falsch. Und Danke für den Link, den kannte ich schon, hab nur noch nicht alle bei unserer QS eingetragen, es sind so immer 6-8 pro Ethnie. Ich kann dann zuätzlich auch im Bernice P. Bishop Museum nachfragen, weil, bin eh auf deren Verteiler. War aber doch ein nettes kleines Bonbon. Salvete, --Emeritus 20:02, 25. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Die Holzhärtung durch heiße Asche war dort recht üblich, weiß nur noch nicht, wo ich sowas unterbringen soll, ich habe einen Übersichtsartikel "Waffen und Kriegsführung der australischen Aborigines" im Auge. Das Waffel-Thema geht mir aber am Gesäß vorbei, die materielle Kultur der Abos - das wär doch aber was. --Emeritus 20:09, 25. Jan. 2012 (CET)
Kann sich bitte mal jemand diesen Artikel anschauen und beurteilen, ob er
- fachlich richtig ist (es fehlen jegliche Quellen)
- überhaupt eines eigenen Artikels bedarf, da der Text hauptsächlich über Isolationsmechanismen informiert (Redundanz)
Gruß --buckfush \m/ 17:39, 25. Jan. 2012 (CET)
- Meiner Meinung hat ein eigener Artikel mit diesem Lemma keine Berechtigung. Je nach Artkonzept werden Arten unterschiedlich umgrenzt. Das kann man also nicht sinnvoll in einen eigenständigen Artikel losgelöst von den unterschiedlichen Artkonzepten abhandeln. Zu den diversen Artkonzepten findet man die Information im Artikel Art (Biologie). Grüße --Franz Xaver 17:55, 25. Jan. 2012 (CET)
Einen entsprechenden Vorschlag zur Ergänzung von WWNI habe ich eingebracht und freue mich über entsprechende Unterstützung. Anka ☺☻Wau! 11:27, 20. Jan. 2012 (CET)
Die haben ihre Domain geändert und die alte dürfte demnächst tot sein. Damit sowas in Zukunft leicht behebbar ist, habe ich die Vorlage:MPIPZ erstellt. Damit lassen sich alle Seiten des dortigen Mirrors von Biolib.de (also caliban.mmipz.mpg.de/....) zentral verlinken. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:15, 22. Jan. 2012 (CET)
Gibt es eigentlich eine deutsche Bezeichnung für die Phytoplasmose "Lethal Yellowing"? --Melly42 15:46, 30. Jan. 2012 (CET)
- [8] nennt "tödliche Vergilbung". Aber es wurde eben wahrscheinlich "nur" von einem EU-Übersetzer ein passender Begriff gesucht. --тнояsтеn ⇔ 15:59, 30. Jan. 2012 (CET)
- ah, herzlichen Dank --Melly42 16:05, 30. Jan. 2012 (CET)
Könnt Ihr bitte mal Wurf (Fortpflanzung) und Multipara geraderücken? Ich hab keine passende Literatur. Danke. Anka ☺☻Wau! 15:53, 30. Jan. 2012 (CET)
- Laut Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie: polytok = mehrere Junge auf einmal gebärend, mehrere Eier gleichzeitig produzierend. --тнояsтеn ⇔ 16:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das fand ich auch. Um es richtig zu stellen und nicht nur zu revertieren, reichte mir das aber nicht. Anka ☺☻Wau! 16:38, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe den Begriff vorher nie gehört, im Wörterbuch der Veterinärmedizin steht er auch nicht. Nach meiner Recherche ist es ein Synonym für Multipara, wobei auch Monopara eine polytoke Geburt (Kuh mit Zwillingen) hinlegen können. Auch in Bahav. Biol. steht: polytocous species (i.e., species that produce several offspring per litter). --Uwe G. ¿⇔? RM 17:34, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe meinen Fehler korrigiert, polytoke Arten entsprechen den multiparen. Genauer gesagt kennzeichnet der Begriff Multipara das Individuum einer polytoken Art. Ich denke nicht, dass es tatsächlich ein Wort für sowohl multipare als auch iteropare Arten gibt.--Truthlobby 18:27, 30. Jan. 2012 (CET)
„Es wurden bislang über 120 carnivore Arten beschrieben.“ - „Es sind etwa 160 Arten bekannt.“ Da kann etwas nicht stimmen; logischerweise kann die Untergruppe nicht mehr Arten besitzen als die Übergruppe... -- Chaddy · D – DÜP – 05:24, 27. Jan. 2012 (CET)
Aus der allg. QS m.E. ein Fall für Biologie-Fachleute.--RikVII Scio me nihil scire 18:26, 27. Jan. 2012 (CET)
FYI: WP:FZW#Kefirpilz. Vielleicht kann ja jemand noch was dazu sagen oder einen Artikel anlegen. --тнояsтеn ⇔ 12:56, 28. Jan. 2012 (CET)
Hallo Experten, hat jemand ergänzende Infos zu Edward Hubert Chater. Ich bin über Umwege auf ihn gekommen, habe aber im Netz nichts weiter gefunden. Wäre doch schade, wenn er „mangels Masse“ gelöscht würde. --Seeteufel 09:53, 29. Jan. 2012 (CET)
|