Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien/TamilischAnmerkungen zur Transkription (von Kavaiyan)Wiki-Transkription vs. "Hobson-Jobson"-TranskriptionHier erst mal eine Rechtfertigung dafür, diese Transkription überhaupt vorzuschlagen: Bei Tamilen lässt sich beobachten, dass man, wenn man nicht umhin kann, in lateinischer Schrift zu schreiben (etwa in einer SMS oder in Texten für Nicht-Tamilen), sich meist einer Transkription bedient, die ich hier mal legär als "Hobson-Jobson" bezeichne (weil sie im Wörterbuch dieses Namens auch ungefähr so funktioniert): z. B. würde man oft "thookkom" für (ISO-Translit.) tūkkam / /, "Schlaf", schreiben. Auch hier versucht man im Grunde, zu transkribieren, das Tamil also so in lateinischer Schrift wiederzugeben, dass es lautlich am besten repräsentiert ist. Wenn diese Art der schriftlichen Lautwiedergabe allgemein verbreitet ist, warum dann nicht gleich bei dieser Transkription bleiben? Vor allem aus drei Gründen:Diese Transkription zielt auf das Englische als Zielsprache ab, so dass ein Sprecher des Deutschen allein schon deshalb darauf programmiert ist, derartiges falsch auszusprechen. Zudem gibt es auch hier einige eher "unenglische" Konventionen, etwa die, das dentale "t" durch Anfügen eines "h" vom retroflexen zu unterscheiden, was einen englischen Muttersprachler zur frikativen Aussprache (θ) des "th" in "thookkom" verleiten würde. Und drittens gibt es zwar einige vage Konventionen (wie die eben erwähnte), aber an die hält man sich nicht durchgängig: da findet man "Thirukkural" neben "Tirukkural", oder auch "agam" neben "aham", "ahom" und "agom"; u. v. a. m. Bei längeren Eigennamen, etwa dem des kulturgeschichtlich sehr wichtigen Gelehrten U. Ve. Saminadaiyar, finden sich so viele verschiedene Kombinationen unterschiedlicher Hobson-Jobson-Schreibweisen, dass es bspw. in vielen Bibliothekskatalogen unmöglich ist, sich einen Überblick über alle in der Bibliothek vorhandenen Bücher dieses Autors zu verschaffen, weil man keine Chance hat, sich alle möglichen Varianten dieses Namens eifallen zu lassen, um im Zettelkasten darunter nachzusehen. Es fehlt also der Standard, der aber unbedingt nötig ist, wenn man in der Wikipedia nach einem Lemma sucht. Dieser Standard sollte hier überdies nicht als einfache Transliteration (sonst hätte ich nur die ISO-Transliteration ohne Diakritika vorgeschlagen), sondern auch so geschaffen werden, dass diese Schreibweisen beim Lesen so nahe an der tatsächlichen tamilischen Aussprache liegen, wie es für deutsche Nicht-Tamil-Sprecher eben möglich ist - also als eine aufs Deutsche gerichtete Transkription.
Nivellierung lautlicher UnterschiedeIn Abweichung von der prestigeträchtigeren Standardausprache (aber dem heutigen tamilischen Usus entsprechend) wird der Unterschied zwischen ḷ und ḻ nivelliert: beide (sowie das alveolare l) werden hier einfach mit l wiedergegeben.
Dasselbe gilt für r und ṟ: maram,“Baum“, und maṟam, „Tapferkeit“, werden in der Transkription beide zu maram: auch dies in Anlehnung an den modernen Sprachgebrauch. Eine weitere sehr unangenehme, aber nicht zu vermeidende Nivellierung war die der fünf Laute ṅ, ñ, ṇ, n, ṉ zu einem einzigen n. Allerdings lässt sich der spezifische Charakter dieser Laute meist ohnehin aus ihrer phonetischen Umgebung erschließen (Stellung bei Klassenkonsonant, Anfangs-/Endstellung usw.). Durch den Wegfall dieser Unterscheidungen verliert man extrem viel semantisches Unterscheidungspotential. Das ist bitter. Im Zweifelsfall gibt es allerdings immer die Option, die ISO-transliterierte Form (oder das Wort in tamilischen Buchstaben) in Klammern mitzunennen:
Für die unmissverständliche Wiedergabe der orthographischen bzw. lautlichen Form eines Wortes gibt es die Transliteration bzw. die IPA-Schrift. Neben der Standardisierung hat die hier vorgeschlagene Transkription, wie schon gesagt, in erster Linie die Aufgabe, ein tamilisches Wort so wiederzugeben, dass es ein Deutscher ohne Tamilkenntnisse so nahe an der Originalsprache aussprechen kann, wie es so eben möglich ist. Und hier muss man eben einen Kompromiss machen und sich fragen, welche tamilischen Laute im Deutschen überhaupt aussprechbar bzw. ohne Diakritika (wie bei ñ) überhaupt darstellbar sind.
Darstellung von ச் / ச்ச் durch "ch" / "cch"Das gefällt mir gar nicht. Wollte ich ursprünglich auch nicht: "Chennapattanam" statt "Cennapattanam" (Langform von Chennai / /), "paccha" statt "pacca" ("grün" / /) zu schreiben, bringt einem Deutschen, der mit indischen Sprachen überhaupt nicht vertraut ist, nicht den geringsten Vorteil. Denn ein "ch" am Anfang eines Wortes ist für einen Deutschen entweder ein "Chimäre"-sch oder ein "Charakter"-k, oder es wird als Hauchlaut ausgesprochen. Ein "c" am Anfang wird entweder als "Cäsar"-z oder als "Camping"-k ausgesprochen - wäre aber alles falsch. Da es sich in der Wikipedia aber für andere indische Sprachen durchgesetzt hat, den / /-Laut mit "ch" wiederzugeben, bin ich hier eben mitgezogen. So sprechen es wenigstens diejenigen richtig aus, die schon mal etwas mit indischen Sprachen zu tun hatten. Allerdings wird ச் am Wortanfang fast immer (und regelmäßig) als / / (oder seltener als / /) ausgesprochen, sogar in Sanskritwörtern, wodurch sich das Problem meist erledigt. Die Schreibung in Verbindung mit dem Klassennasal (in ஞ்ச் / ñc / /) als "nch" würde ich eigentlich ganz ablehnen, weil nicht-indische (bzw. nicht-indologische) Deutsche das ohne weiteres Zögern gleich als / / oder / /, oder aber als / / (wie in "synchron") lesen würden. Wenn man aber schon mal den anderen Wikipedia-Konventionen folgt, dann muss man natürlich auch konsequent sein und / / auch in dieser Fügung mit "ch" transkribieren.Ein geminiertes ச்ச் / / als "cc" wiederzugeben, würde normalerweise zu einer "k"-Aussprache führen (wie in englisch "soccer" oder in lateinisch "Flaccus"). Eine Wiedergabe mit "cch" ist für Leute, die noch nie mit indischen Sprachen zu tun hatten, hingegen eher verwirrend (man weiß dann gar nicht mehr, worauf das rauslaufen soll), aber denen, die von indischen Sprachen nicht ganz unberührt sind, sagt es normalerweise, dass da irgendwie ein / / oder / / drinsteckt - man sollte dann nur noch wissen, dass es im Tamilischen keine Konsonantenaspiration gibt (auch nicht in Sanskritwörtern).Das ச்ச் als "chch" wiederzugeben, halte ich (IMHO) für eine Krankheit des Schriftsatzes ... Es ist auf jeden Fall unnötig und steigert das Verwirrende für Nicht-Indienkundige um einen weiteren Grad (emphatischer Hauchlaut? doppeltes aspiriertes /Diskussionsseite zu den Namenskonventionen bereits diskutiert, und ich folge hier dem Vorschlag, dieses Sekundärzeichen-h wenn schon, dann wenigstens nur ein einziges Mal (also "cch" statt "chch") zu setzen. Mir ist zwar klar, dass auch das Tamil eine südasiatische Sprache ist, ich denke aber, dass es sich von den indoarischen Sprachen dermaßen unterscheidet (und sich - anders als Malayalam, Telugu und Kannada - auch phonetisch so wenig angeglichen hat), dass man hier nicht unbedingt jede Einzelheit der Handhabung auf Biegen und Brechen angleichen muss. IMHO, wie gesagt. /??). Eher würde ich vorschlagen, nochmal zu überdenken, ob eine solche Konvention für die anderen indischen Sprachen wirklich wünschenswert ist. Aber das wurde auf der
Weitere ProblemfälleDa gäb's ja noch vieles. Man sieht z. B. oft Ladenschilder mit dem Wort (ISO) oyiṉs, über das ich damals tagelang rätselte, bis ich endlich einen Tamilen frage, der mir erklärte, das wäre die tamilische Transkription von englisch "wines": / /, also "Spirituosen". Oder avuṉcu, engl. "Ounce" ("Unze"; / / oder / /). Wie sollte man solche Transkriptionen retranskribieren? Und tausend ähnliche Haarspaltereien, nach denen wohl kaum jemand jemals fragen wird => "let's cross the river when we reach it."
Nachdem ...... ich mir jetzt 'nen Kopf darüber gemacht habe, hoffe ich, dass dann tatsächlich auch mal tamilische Artikel geschrieben werden; ich hab's ja selbst vor, hie und da ... Parppom! (-: -- Kavaiyan 01:01, 20. Feb 2006 (CET) TabellenformatierungIch habe mich noch an der Tabellenformatierung versucht. Die Tabelle sieht nun einheitlich aus. Leider sind jedoch die Buchstaben, die vorher Überschriften waren (க் etc.), nun ein bisschen kleiner. Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Größer sieht es schon schöner aus. --Parvati 22:12, 20. Feb 2006 (CET)
Raman / Rajan oder Iraman / Irajan?Kopiere hier eine Anfrage von Xquenda und meine Gedanken dazu rein:
|