Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Wikipedia:Literatur#Format ist ja sehr gut erklärt, wie man Bücher (weiterführende Literatur) im Artikel nennt. Sinngemäß wird das ja auch bei Auflistungen der Werke in Artikeln zu Autoren so verwendet. Wann sind (Blau-)Links sinnvoll und wann nicht? In folgendem Beispiel zeige ich die beiden Extremfälle:
Stefan Nimmesgern: Wiederaufstieg: Wie ich mit einem Spenderherz neue Gipfel bezwang. teNeues Media, Augsburg 2019, ISBN: 978-3961711833
Autor, wenn er einen Artikel hat, kann verlinkt werden. In Werklisten zu diesem Autor wird der Autor weggelassen oder über die Vorlage:Literatur mit dem Parameter |Typ=wl ausgeblendet
{{Literatur |Autor=[[Stefan Nimmesgern]] |Titel=Wiederaufstieg: Wie ich mit einem Spenderherz neue Gipfel bezwang |Verlag=teNeues Media |Ort=Augsburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-96171-183-3 |Typ=wl}}
Wiederaufstieg: Wie ich mit einem Spenderherz neue Gipfel bezwang. teNeues Media, Augsburg 2019, ISBN 978-3-96171-183-3.
Teile von Werktiteln, Verlage, Verlagsorte nicht verlinken
komplette Werktitel, wenn sie einen eigenen Atikel haben, können verlinkt werden
Und dann empfiehlt es sich, im Titel des Werkes, wenn er einen Grammatik- oder Rechtschreibfehler enthält, noch einen Sic-Vermerk als Kommentar anzufügen: [[Stefan Nimmesgern]]: ''Wie ich mit einem Spenderherz<!-- sic! --> neue Gipfel bezwang.'' … So können Leser, denen der Fehler auffällt und die einen Abschreibfehler vermuten, erkennen, dass der Titel tatsächlich so lautet und nicht etwa berichtigt werden darf. --BurghardRichter (Diskussion) 10:40, 3. Jan. 2022 (CET)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die beiden Vorlagen Vorlage:WWW-DDR und Vorlage:Volkparl verweisen auf elektronische Ausgaben von Drucksachen. Wo werden sie als solche eingefügt, im Abschnitt Literatur oder unter Weblinks? Es scheint da keine Einigkeit zu geben, im Else Ackermann beispielsweise steht die eine Vorlage da, die andere dort. Holiday (Diskussion) 01:38, 1. Feb. 2022 (CET)
Das sind zwei unterschiedliche Fälle.
Zunächstmal ist es völlig egal für diese Angelegenheit, ob Vorlagen beteiligt wären oder alles 1:1 in Wikisyntax notiert wurde.
Das ist ein gedrucktes Werk, zu dem erfreulicherweise auch eine inhaltsgleiche digitale Reproduktion vorliegt.
Dies ist als reines Druckwerk zu behandeln, was meint: Abschnitt „Literatur“.
Es ist weiterhin ein Druckwerk , das jahrhundertelang in Papierform in den Regalen der Bibliotheken steht, auch wenn eines Tages diese digitale Reproduktion nicht mehr online wäre oder danach durch eine andere ersetzt würde – das ist egal.
Ich sehe hier kein Druckwerk, sondern nur zwei Weblinks, von dem das zweite nur auf volkparl.bundestag.de wegen Verwirrung und Überflüssigkeit äußerst unerwünscht ist.
Mag sein, dass dies auch als Druckwerk erschienen ist. Das müsste dann jedoch genauso wie eins vor bibliografisch spezifiziert sein. Die Website meint nur was von einer „Datenbank“ und gibt nix her.
Heißt zunächst mal: Abschnitt „Weblinks“.
Es gibt auch noch schwierige hybride Fälle, etwa solche, die mit geringen Abweichungen online eine Aktualisierung oder korrigierte Fassung eines Druckwerks darstellen; oder solche, die niemals auf Papier erhältlich waren, die jedoch online in technischer Aufbereitung (PDF) und Strukturierung (feste Seitenzahlen, Gliederung in Monatshefte) ein online-Druckwerk zum Selbstausdrucken sind. Hierfür bieten unsere Regelwerke noch keine Lösungen an, da sie im Weltbild des letzten Jahrhunderts entstanden sind.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier geht's entlang zur Umfrage! Abstimmen: 24. Januar bis 6. Februar
Es gibt seit langer Zeit ein Problem, wenn aus einem Buch, einem PDF oder einem Zeitschriftenartikel bei nur minimaler Modifikation (meist Seitenzahl, oder Kapitel usw.) die bibliografischen Angaben wiederverwendet werden sollen.
Bislang ist es für eine robuste und zukunftssichere Zitation erforderlich, alle bibliografischen Angaben oder die Spezifikation des Weblinks (das ggf. über Web-Archive gerettet werden muss) jeweils zu wiederholen.
Eine zentrale Definition birgt immer das Risiko, dass genau dieser Abschnitt aus dem Artikel entfernt wird, und damit alle anderen Verweise auf Schulze, 1865 unauflösbar werden. Das gilt genauso für die Abschnitte „Literatur“ und „Weblinks“, weil dort jederzeit Verweise durch neuere Versionen ersetzt oder vollständig entfernt werden können.
Das ist mit der software-gestützten Lösung nicht mehr möglich.
Eine BETA-Umsetzung war 2020 für Quelltext-Bearbeitung voll funktionsfähig.
Die Integration in den VisualEditor zeigte sich jedoch aufwändiger als geplant.
Oh, danke für diesen Hinweis. Ich sehe oft (und habe deswegen auch selbst schon) gebläute Verlage in Werklisten. Ist das superschlimm oder nur eher als z.B. ablenkend bewertet, also soll man die entfernen oder kann man das drinlassen, wenn es drin ist? Ich dachte, weil wir ja Verlagsartikel und auch Verlags-RKs haben, dass das damit sinnvoll wäre. --Jensbest (Diskussion) 13:07, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo Jens, das darfst Du mich nicht fragen. Ich wusste nur von früheren Diskussionen, dass der Verlagslink unerwünscht ist und habe dann gesucht, wo es stand. Unter WD:Zitierregeln gibt es einige Gedanken zum Thema. Wenn Du mehr wissen willst, wäre also wahrscheinlich eine Frage dort besser aufgehoben. Ich selbst habe einer Verlagsverlinkung noch nie nachgeputzt und finde sie eigentlich hinnehmbar. Außer, was manchmal vorkommt, ein Verlag verlinkt sich selbst haufenweise in werbender Absicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:21, 2. Nov. 2022 (CET)
Hier geht es um den Abschnitt „Literatur“. Für Werklisten könnten unter Umständen andere Regeln gelten. Da müsste man von Fall zu Fall unterscheiden, ob es sinnvoll ist. --Rodomonte (Diskussion) 13:25, 2. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt ist ja auch häufig eine Auflistung, ergo ähnlich zu betrachten. In Fliesstext wäre das imo weniger sinnvoll. --Jensbest (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2022 (CET)
Es gibt oft genug verwirrende Verlinkungen in der Zitation; diese sollen deshalb nur verlinken was dem Finden eines Exemplars oder der grundlegenden Bewertung eines Inhalts hilft.
Autor und eine Zeitschrift mit bestimmter fachlicher Kompetenz oder politischer Ausrichtung sagen was über inhaltliche Einschätzung.
Orte sagen nie was, der Springbrunnen vor dem Rathaus hilft mir bei einer Zitation nicht weiter.
Ein Feld-Wald-Wiesen-Verlag, der alle mutmaßlich kommerziell erfolgreichen Texte etwas lektoriert und dann druckt, sei es beschränkt auf ein bestimmtes Fachgebiet oder allgemein, hilft mir nicht weiter.
Selbstpublikation ohne Lektorat oder Review (wie in Hochschul-Kontext) wird als solche durch Verlinkung gekennzeichnet; BoD, Amazon und so.
Ideologische Publizierer, die sich selbst als „Teil der Bewegung“ definieren, und gelegentliche politisch-historische Ausnahmesituationen wie etwa Exilverlage werden verlinkt.
Werkliste ./. Zitation
Es könnte ein Qualitätsmerkmal eines Debütromans oder einer wissenschaftlichen Arbeit sein, wenn bei einem besonders renommierten Verlag erscheinend.
Deshalb mag das in einer Werkliste abweichend von Zitationen verlinkt sein.
Der Rückschluss vom Verlag auf besonders exzellente Qualität ist aber nicht zwingend. Literarische Verlage legen Debüt-Programme für den Nachwuchs auf und veröffentlichen auf Verdacht Erstlinge, und die Doktorarbeit kann per verheimlichtem „Druckkostenzuschuss“ in einem renommierten wissenschaftlichen Verlag erscheinen, wenn das der beabsichtigten Karriere dienlich wäre.
Das ist aber eine komplexe Frage der Zitierregeln, die hier nicht hingehört, weil es umseitig erstmal um inhaltliche Fragen, Auswahl und Recherche geht.
Es ist hingegen absolut katastrophal, die gleiche Angelegenheit in zwei Projektseiten und gar Richtlinien zu erörtern, weil das über kurz oder lang zu inkonsistenten und meist gegensätzlichen Vorgaben führt.
Es ist auch eine Detailfrage von dermaßen untergeordneter Bedeutung, nebst vielen vielen anderen für umseitig genauso irrelevanten Gesichtspunkten, dass umseitig in einer Flut von allerlei irgendwie auch interessanten Anmerkungen ersaufen würde, der eigentliche Zweck verfehlt würde, und die einzelne Geschichte in einem Wust von Detailbemerkungen unauffindbar wäre.
Der Umfang meiner zuvor gemachten Darlegungen zeigt auch, dass es eine komplexe Angelegenheit ist, die sich nicht in einem „kleinen Satz“ zusammenfassen ließe, außer er wäre nichtssagend wie: „Verlage werden manchmal verlinkt, manchmal nicht.“
Was hingegen umseitig völlig fehlt, ist eine explizite Definition, was mit „Literatur“ überhaupt gemeint sei? Nach landläufiger Interpretation bedeutet das ausschließlich auf Papier gedruckte Werke, aber warum gehört der identische Aufsatz in einer nur elektronisch erscheinenden Fachzeitschrift nicht dazu? Hintergrund ist die Entstehungszeit umseitiger Projektseite, die geistig voll im letzten Jahrhundert hängenblieb, als man Fachliteratur nicht anders als auf Papier gekannt hatte, während es jetzt neuerdings auch so komische Homepages gibt, die in den Abschnitt „Weblinks“ gehören.
1.: Der Punkt hinter dem Reihentitel erschließt sich mir nicht, und ist meines Wissens in keiner wissenschaftlichen Zitationsweise üblich. Im eigentlichen Ttel (des Aufsatzes etc. ...) hat er seinen Sinn.
2.: Die Auslassung des Wortes "Band" vor dem Nummer ist insofern schlecht, als es ja auch Halb-/Teilbände, Neue Folgen etc. gibt. Außerdem ist auch das in der Wissenschaft unüblich. Ergebnis: Sehr viele (insbesondere ausgezeichnete) Artikel machen es anders.
3.: Wikilinks auf Reihentitel sind laut WP:ZR unerwünscht. Warum? Der Mehrwert liegt meines Erachtens auf der Hand. Außerdem: "ganzer Titel = ein Link" ist eindeutig etwas anderes als die Verlinkung einzelner Wörter in einem Titel.
Und ja, es geht hier nur um Richtlinien, nicht um in Stein gemeißelte Gesetze. Aber auch die kann man anpassen, damit aus sowas kein Zank entsteht... Es reichte ja, dass obige Vorschläge möglich sind.
Bei 1 stimme ich dir zu. Eine Anpassung von WP:ZR wäre wünschenswert. Dass Wikilinks auf Reihentitel unerwünscht seien, kann ich da nicht erkennen. Begriffe in einem Titel kann sich doch nicht auf den vollständigen Reihentitel beziehen. Auch dass "Bd." weggelassen werden soll, lese ich da nicht explizit. "NF" soll sicherlich nicht weggelassen werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:14, 7. Nov. 2022 (CET)
Verlinkungen von Reihentiteln wurden mir schon des öfteren zurückgesetzt. Was "Band" etc. angeht magst Du Recht haben. Wie gesagt, es wird ohnehin sehr häufig so gehandhabt. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2022 (CET)
Wie kommst du auf die Anführungszeichen? Laut WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur sind der Titel des Werkes, der Name des Sammelwerks und der Name der Reihe nicht in Anführungszeichen zu setzen, weder in typographisch richtige noch in typographisch falsche, sondern kursiv. Wenn in unmittelbarem Anschluss an den Titel des Werkes oder des Sammelwerks etwas in Klammern angefügt wird, ist es eng diesem Titel zugeordnet. Würde der Titel vorher durch einen Punkt abgeschlossen, würde der Klammerausdruck ohne klare Zuordnung frei im Raum schweben. Eine einheitliche wissenschaftliche Zitationsweise gibt es nicht; die Vielzahl der unterschiedlichen Zitierweisen ist unübersehbar. Da hat jede Wissenschaftsdisziplin und zum Teil sogar jede Hochschule oder jedes wissenschaftliche Institut sowie jede Fachzeitschrift ihre eigenen Regeln. Somit ist eine generelle Übereinstimmung unserer Formatierung mit der der Wissenschaft unmöglich. Logischerweise ist deshalb vieles willkürlich; aber jede Alternative wäre ebenso willkürlich. Und für eine Möglichkeit musste man sich nun einmal entscheiden. --BurghardRichter (Diskussion) 17:58, 7. Nov. 2022 (CET)
Das oben sind keine Anführungszeichen, sondern Kursivsetzung im nowiki-Tag. ;-) Den Punkt den ich meine ist dieser hier: ''Reihe.'' (wieder nowiki). Der hinter dem Titel bzw. hinter der Klammer ist klar und unbestritten. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 18:33, 7. Nov. 2022 (CET)
Dann stimme ich dir insoweit zu. Den Punkt zwischen Reihe und Band in Regel 2 halte ich auch nicht für besonders sinnvoll; der trennt viel zu stark zwei Dinge, die eng aufeinander bezogen sind. Ein Komma halte ich hier für optimal, zumal der Wechsel von kursiv zu aufrecht auch schon eine optisch trennende Wirkung hat.
Ich sehe auch nichts, was gegen eine Verlinkung von Reihentiteln spricht. Im Gegensatz zum Verlag (der richtigerweise im allgemeinen nicht verlinkt werden soll) gibt die Angabe der Reihe dem Leser wichtige Anhaltspunkte, um die Herkunft einordnen und die Qualität abschätzen zu können, und die dazu notwendigen Informationen über die Reihe findet er in dem verlinkten Artikel. Möglicherweise haben diejenigen, die deine Verlinkungen rückgängig gemacht haben, den Satz in Regel 2 missverstanden: „Begriffe im Titel möglichst nicht verlinken.“ Damit sind aber, zumindest nach meinem Verständnis, nur Begriffe innerhalb des Titels und nicht der Titel als ganzer gemeint. Das gilt gleichermassen für Reihentitel wie auch für Buchtitel. Wenn ich zum Beispiel das Taschenbuch der Mathematik von Bronstein als Quelle angebe, dann verlinke ich den Titel selbstverständlich. Falsch wäre es dagegen, diesen Titel in der Form Taschenbuch der Mathematik anzugeben. --BurghardRichter (Diskussion) 19:11, 7. Nov. 2022 (CET)
Ich würde sogar ganz auf Interpunktion zwischen Reihentitel und Ziffer verzichten. Man schreibt ja auch Faust II und nicht Faust, II ;-). Was die Verlinkungen betrifft ist das völlig meine Meinung. Aber wenn man halt keinen Edit-War starten will... Gruß und Dank, --MeAmME (Diskussion) 19:50, 7. Nov. 2022 (CET)
Beim Faust I und II sind die römischen Zahlen praktisch ein Teil des Kurztitels; das ist etwas anderes als eine Bandangabe in einer Publikationsreihe, und sie werden ja nicht nur ohne Punkt oder Komma angefügt, sondern auch kursiv gesetzt. Ja, die Sache mit den Editwars … Wenn eine Rücksetzung einer kleinen formalen Änderung offensichtlich auf einem Missverständnis oder einem anderen Irrtum beruht, dann sollte es meines Erachtens zulässig sein, sie wieder zu revertieren, wenn man dabei den Sachverhalt in der Zusammenfassung kurz erklärt. Hierfür einen eigenen Diskussionsthread zu beginnen, ist meist vollkommen unverhältnismässig. Und das Perfide daran: Die Arbeit mit der Initiierung der Diskussion hat man selbst und nicht etwa der, der die eigentlich unbegründete erste Rücksetzung vorgenommen hat. Aber das ist ein Thema, das nicht hierher gehört. --BurghardRichter (Diskussion) 21:02, 7. Nov. 2022 (CET)
Hallo, die Diskussion ist hier völlig falsch, da diese Regelungen in Wikipedia:Zitierregeln beschrieben sind. Sollten hier Formatierungen genutzt werden, die davon abweichen sind sie auf WP:LIT gemäß WP:ZR anzupassen. Inhaltliche Diskussion der Zitierregeln bitte ausschließlich auf WD:ZR und die Diskussion hier schließen. Darüberhinaus folgt der Punkt der selben Regel wie beim Titel und Sammelwerk. Die Begründung "nicht üblich" passt auch nicht, da es eine Vielzahl von Zitierregeln gibt die sich oft auch widersprechen und WP:ZR sich nicht einem dieser Stil folgt, sondern eben einen eigenen definiert. Vielen Dank. --Cepheiden (Diskussion) 22:25, 7. Nov. 2022 (CET)
Inhaltsverzeichnisse der DNB
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, seit einiger Zeit bietet die DNB bei einem angezeigten Datensatz zu einem Buch neben dem Bild des Buchtitels auch ein Inhaltsverzeichnis an, z. B. bei diesem Werk Hochverehrtes Publikum. Neue Beiträge zu Werk und Wirkung Kurt Tucholskys. (https://d-nb.info/1234482924). Der in diesem Datensatz enthaltene Link Inhaltsverzeichnis (https://d-nb.info/1234482924/04) öffnet ein PDF-Dokument, dem oft wichtige weiterführende Informationen entnommen werden können; hier z. B. die einzelnen Artikel, die beim allgemein angezeigten Datensatz gar nicht (mehr) aufscheinen. Ich halte daher einen entsprechenden Zusatz bei den Literaturangaben für sinnvoll, siehe meine letzte Ergänzung (hier: Rudolf Kirchschläger#Schriften oder Georg Kövary#Schaffen) und schlage deshalb vor, die Möglichkeit zum Anführen eines (allenfalls) vorhandenen Inhaltsverzeichnisses in das Wikipedia:Literatur#Formatierungsbeispiel aufzunehmen – so wie es auch schon für (online) vorgesehen ist. – Walter Anton (Diskussion) 02:25, 11. Apr. 2022 (CEST)
Derzeit gibt es weder einen geeigneten Parameter für Literaturvorlagen, noch eine Eigenschaft für Wikidata-Buch-Datenobjekte um einen Link auf dieses Inhaltsverzeichnis zu speichern. Die weiterführenden Informationen, die die DNB zu einem Datensatz anbietet, variieren dazu auch noch. Wie wäre es mit Freitext als Kommentar?
Frevel 2012 – Christian Frevel (Hrsg.): Einleitung in das Alte Testament, 8., vollständig überarbeitete Auflage. Kohlhammer Verlag 2012, ISBN 978-3-17-022165-9. (Inhaltsverzeichnis bei der DNB: pdf, wd).
Ich darf darauf hinweisen, dass bei Büchern, bei denen eine ISBN angegeben ist, die DNB-Nummer selbst zwar nicht angezeigt, oft jedoch in Wikidata hinterlegt ist. Clicke also auf wd und dann auf die Nummer hinter DNB-Editionen und Du siehst alle weiterführenden Informationen, die bei der DNB hinterlegt sind. --Vollbracht (Diskussion) 02:26, 4. Jan. 2023 (CET)