Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich suche einen guten Scanner (für das Format 36 x 25 cm) - hat jemand einen heißen Tipp? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:51, 3. Jan. 2018 (CET)
Es kommt darauf an, was du damit vorhast. Fotos, Texte, Dias/Negative? Ganze Bücher...? Ich halte die richtige Software für wichtiger als die Hardware. Hab einen nicht gerade billigen Scanner und selbst der Hersteller rät dazu, VueScan zu benutzen. Ich habe es nicht bereut, die Software zu kaufen. Wirklich ausgereift. Brauchst du wirklich A3? Man kann Bilder auch relativ einfach aus zweimal A4 zusammensetzen. A3-Scanner sind sehr teuer. --M@rcela13:18, 3. Jan. 2018 (CET)
Der ist schnell und professionell, aber es warten oft gern 3 bis 300 Studis darauf, dran zu sein, es sei denn, man geht zu unchristlichen Uhrzeiten da hin. Gruß, GeoTrinity (Reederei) 13:30, 3. Jan. 2018 (CET)
Du kannst die Bilder mit einem herkömmlichen Scanner digitalisieren und das dann entweder in die Fotowerkstatt geben oder mir schicken. --M@rcela13:31, 3. Jan. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich melde mich nach ein paar Monaten Abwesenheit zurück (nach und nach wird alles nachgearbeitet; etliche Trinidad-Artikel warten auf meine Fotos, Audios, IPAs) und wollte Euch allen heute passenderweise ein großartiges 2018 wünschen! Auf Bald & viele Grüße in die Runde, GeoTrinity (Reederei) 14:56, 1. Jan. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt in WP eine Reihe von selbsgebastelten "historischen" Hamburg-Karten, die zwar schon seit Jahren hundertfach (nicht nur in dewiki!) eingebunden sind, m.E. aber dennoch fehlerhaft sind und überarbeitet werden müssten. Ich stelle hier in nächster Zeit mal ein paar zusammen in der Hoffnung, dass ich/wir sie peu à peu anpacken können. Weitere Vorschläge sind gern willkommen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:01, 11. Jan. 2018 (CET)
fragwürdige Zuordnung von Stadt- und Landgebiet
fehlerhafte Jahresangaben, zumal nicht zwischen Zugehörigkeit zur Stadt bzw. zum "hamburgischen Staate" unterschieden wird
Selbstgebasteltes mit fragwürdiger Quellenangabe ("own creation from atlas")
dasselbe ("own creation from atlas")
Warum machen wir das nicht mal zum Thema eines Donnerstagstreffens? Ich bring dann auch gern mal ein paar Karten (Papier) zum Vergleichen mit. Wär schön wenn dann @NordNordWest: auch dabei wär. --JomKlönsnack?17:10, 14. Jan. 2018 (CET)
das sieht mir nach einer Übersicht aus der Zeit der Landherrenschaft aus (wahrscheinlich nach 1871); rot das Hamburger Stadtgebiet; grau die Hamburger Ländereien unter der Landherrenschaft Geestlande bzw. Marschlande --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:05, 18. Jan. 2018 (CET)
So, dank NNW's anschaulicher Einführung am letzten Donnerstag (siehe auch Felistorias Bericht im Blog) habe ich hier mal eine erste Serie von Karten zur Entwicklung des Hamburger Staatsgebietes von ca. 1800 bis 1926 entwickelt (Farblegende jeweils in der Commons-Bildbeschreibung, würde sonst die Galerie sprengen). Kritische Hinweise sind jederzeit willkommen, bei Bedarf lässt sich diese Serie auch fortführen, jetzt wo ich weiß, wie es geht --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:23, 20. Jan. 2018 (CET)
alte Landherrenschaften vor 1830
Vorstädte und Landherrenschaften 1830-1870
Stadtgebiet, Vororte und Landherrenschaften 1875
Städte, Vororte und verbleibendes Landgebiet 1926
Interessant könnte auch eine Karte sein, auf der zusätzlich die Ausdehnung der Nachbarstädte Altona, Wandsbek und Harburg/Wilhelmsburg erkennbar ist. Die ganzen hellen Flächen waren ja nicht "leer" im Sinne von unbesiedelt. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:42, 29. Jan. 2018 (CET)
@Dirtsc: Gedankenübertragung: Ich sitze gerade an einer Neuzeichnung der nebenstehenden Pincerno-Karte zum Groß-Hamburg-Gesetz 1937, ist das in etwa das was Du Dir vorstellst? Wobei die Flächen auf sämtlichen Karten der vorstehenden Serie ja nicht die tatsächliche Bebauung/Besiedelung zum damaligen Zeitpunkt darstellen, sondern das (heutige) Gebiet der jeweiligen Dörfer bzw. Stadtteile, unabhängig davon wie dicht die im 15. oder 18. Jh. bebaut waren. Letzteres wäre nochmal eine komplett neue Baustelle, für diesen Zweck würde ich im Zweifel lieber auf historische Karten wie z.B. diese oder diese verweisen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:58, 29. Jan. 2018 (CET)
Sowas ähnliches wäre schon mal ganz nett. Und wenn man gelegentlich noch visualisieren kann, wie diese Nachbarstädte z.B. Anfang des 20. Jh. zu Hamburg lagen, hilft das sicher für eine bessere Perspektive. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:01, 29. Jan. 2018 (CET)
Interview RTL Punkt 12
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, am nächsten Mittwochvormittag bin ich mit einem Reporter von RTL Punkt 12 zu einem Interview im Kontor verabredet. Es geht mal wieder darum, die Funktionsweise von Wikipedia zu erklären. Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:34, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich habe es gestern Abend leider nicht mehr geschafft. Kann mir jemand bis Mittwoch einen Schlüssel geben oder sonstwie verschaffen? Danke, --Gnom (Diskussion) 19:09, 23. Mär. 2018 (CET)
Fragen wir mal @Jom, ob er es zeitlich hinbekommt. Falls nicht, müssen wir Anfang der Woche mal sehen, was geht. NNW12:33, 24. Mär. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren9 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin zusammen, ein bis in den Schwarzwald auf einen hohen Berg gereistes Notebook möchte wieder in seinen Heimathafen - es kann Euch auch etwas erzählen!:-) Ist denn am Gründonnerstag jemand am Abend da oder hat Euch schon der Osterhase geholt? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@UweRohwedder: Nachdem kürzlich mein Schrank eindrucksvoll implodiert ist, möchte ich gern folgende mittel-/schwergewichtige Bücher auf die Kontor-Bibliothek und/oder auf private Wikipedianer-Regale verteilen:
@Vitavia: Dann zuallererst mal gute Besserung! Die Bücher laufen ja nicht weg, und auch das Kontor ist vermutlich noch eine Weile da Und bei Bedarf finden wir auch eine andere Möglichkeit zur Übergabe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 9. Mär. 2018 (CET)
Zeitschrift für Hamburgische Geschichte
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ich habe die Bände 48/52/53/54/55/56/57/58/60/61/64/65/66/68/70/71/92 der Zeitschrift für Hamburgische Geschichte geerbt. Da die Inhalte inzwischen online zur Verfügung stehen, werden diese von mir nicht mehr benötigt. Ich wollte Euch fragen, ob Ihr sie haben wollt.
Gruesse --Flo Beck (Diskussion) 14:57, 7. Mär. 2018 (CET)
@Flo Beck: Im Unterschied zu den u.g. Titeln würden wir diese Bände aus Platzgründen eher ablehnen, zumal sie ja, wie Du selbst schreibst, bereits online zur Verfügung stehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 9. Mär. 2018 (CET)
Bücher III
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@UweRohwedder: Hallo nochmal, hier sind jetzt ein paar Bücher zusammengekommen, die ich euch für Eure Bibliothek leihweise zur Verfügung stellen könnte:
Jürgen Bolland: Senat und Bürgerschaft, Hans Christians Verlag 1977, ISBN 3-7672-0539-4
Schönes altes Hamburg Hamburgensien des vergangenen Jahrhundert erläutert von Carl Schellenberg, Verlag Hans Christians 1976, ISBN 3-7672-0410-X
Oskar Beselin: Franz Andreas Mayer, Hans Christians Verlag 1974, ISBN 3-7672-0260-3
Gerd Augner: Die Kaiserliche Kommisssion der Jahre 1708-1712 Hamburgs Beziehungen zu Kaiser und Reich zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Hamburg 1983. ISBN 3-923356-01-3
Katharina Baark: Hamburger Häuser erzählen Geschichten. Christians 1991, ISBN 3-7672-1124-6
Erik Verg: Hamburg philharmonisch : eine Stadt u. ihr Orchester. Christians 1978 ISBN 3-7672-0591-2
Susanne Wiborg: Wo Er steht ist Hamburg. - Unbekannte Geschichten bekannter Hanseaten. Christians 1992. ISBN 3-7672-1159-9
Evelyn Glensk, Rita Bake, Oliver von Wrochem: Die Flüchtlinge kommen. Geschichte und Gegenwart der Hamburger Arbeiterwohlfahrt 1919 - 1985. Ergebnisse Verlag, 1998. ISBN 3-87916-053-8
Walter Tormin:Der schwere Weg zur Demokratie, Dölling und Galitz 1995. ISBN 3-930802-00-7
Hans Wilhelm Eckardt: Von der privilegierten Herrschaft zur parlamentarischen Demokratie. Hamburg Landeszentrale für Politische Bildung, 2002. ISBN 3-929728-66-4
Klaus Schipull [Hrsg.]: Hamburg: Stadt und Hafen - Umland und Küste 37 geographische Exkursionen. Inst. für Geographie, Hamburg, 1999. ISBN 3-9806865-0-7
Johannes Gerhardt: Eduard Lorenz Lorenz-Meyer: Ein Hamburger Kaufmann und Künstler. University Press Hamburg 2007. ISBN 3-937816-37-2
Harald Nieß: Hamburgs Alsterschwäne. Rasch und Röhring, Hamburg, 1997. ISBN 3-89136-645-0
Egbert Kossak: Hamburg : Spaziergänge. Ellert u. Richter, 1989. ISBN 3-89234-095-1
Gerhard Commichau: 100 Jahre Daniel Schutte Stiftung. Hamburg 1992
Klaus Böhme/ Uwe Lohalm [Hrsg.]: Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus.Dölling & Galitz 2002
Rita Bake: Trotz Fleiss kein Preis Hamburg Landeszentrale für Politische Bildung, 1992
Die Bürgerschaft, 17. Wahlperiode, 2. Auflage, Stand August 2003
But'n Dammdoor Reprint einer Darstellung über die Anfänge von Harvestehude
Dietrich König: Parks und Gärten in Schleswig- Holstein, Westholsteinische Verlagsgesellschaft Boysen & Co, 3. Auflage 1976
[div Hrsg.]: die thede - 1980-1996, Schwarze Kunst 1996. ISBN 3-927840-23-8
@Flo Beck: Hm, diese Titel klingen in der Tat sehr interessant für uns. Wir müssen mal intern beratschlagen, ob und wie wir die platzmäßig noch unterkriegen. Zur Not biete mein heimisches Bücherregal als "Notunterkunft" an --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 9. Mär. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Heute ist zwar nicht der 3. Donnerstag im Monat, aber wie letzte Woche besprochen gucken wir heute mal wieder einen Film aus der Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg. Es stehen diesmal gleich vier Filme zur Auswahl: Mit Sex & Drugs & Rock'n'Roll, Nazis, anarchistischen Rollstuhlfahrern und einer mysteriösen Seuche dürfte thematisch so ziemlich für jeden was dabei sein. Frühes Erscheinen sichert wie immer die besten Plätze! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:06, 8. Mär. 2018 (CET)
"Gewonnen" haben hoffentlich alle Zuschauer (z.B. die Erkenntnis, dass der Hamburger Hauptbahnhof in Wahrheit in Lübeck liegt) und v.a. alle Teilnehmer des vorausgehenden Film-Quiz (oder sagt man "Quizzes"?). Schmerzlich vermisst wurde allerdings der WahreMusikWurm, der uns mit Sicherheit die Frage hätte beantworten können, ob der erste Spielort der Filz-, äh, Pils-, nein: Pilzköpfe eigentlich noch auf Hamburger oder bereits auf Altonaer Territorium lag. Vorlage:Smiley/Wartung/devil --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 9. Mär. 2018 (CET)
Das ist doch keine Frage, Uwele! Die Große Freiheit (und damit selbstverständlich auch der Kaiserkeller) ist auf ewig unveräußerlicher Altonaer Boden – in Hammelburch gab und gibt es vergleichbare Freiheiten nicht –, egal, was die Nazis damit angefangen und die Rechtssozen nach 1945 stets zurückzuändern verabsäumt haben! Letztere bekommen dafür ja mittlerweile ihre durchaus wohlverdiente Lektion erteilt (18 bzw. 28 %). --Wwwurm15:14, 11. Mär. 2018 (CET)
Workshop zu den lokalen Räumen
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wikimedia Deutschland lädt zu einem Workshop zum Thema Lokale Räume ein.
Die lokalen Räume sind für Wikimedia und die Freiwilligen ein wichtiges Standbein in ihrer Arbeit.
In den letzten Jahren wurden viele Erfahrungen zu den Räumen gesammelt. Mit diesen Erfahrungen will WMDE zusammen mit den Freiwillogen das Konzept der Lokalen Räume konkretisieren und schon existierende Best Pratices und Ansätze verstetigen.
Als Ergebnis sollen am Ende des Workshops Richtlinien stehen.
Diese sollen als Hilfestellung in der täglichen Arbeit dienen und den Aufbau zukünftiger Räume erleichtern.
Oh, ein Austausch ist m. E. immer klug und gewinnbringend für beide Seiten. Wollen wir von uns aus einen Abend im Kontor dafür anbieten? Ich würde meine Mithilfe anbieten. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 12:09, 13. Mär. 2018 (CET)
Das ist das Grundproblem der Jugendhilfe in Deutschland: Jugend soll sich selbst organisieren und verwalten, aber keiner hilft ihnen dabei. Soll heißen: Vielleicht benötigt der Nachwuchs einen Hinweis darauf, dass man den Rotlink in klingende Münze verwandeln könnte? Ich bin da nicht so fit im Jungwikipedianer-Programm. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 12:28, 13. Mär. 2018 (CET)
Die Förderanträge haben sie in den letzten Jahren hinbekommen, dann schaffen sie es auch dieses Jahr. Es sei denn, es gäbe einen spontanen Ausbruch von Alzheimer, wofür die Jugend allerdings nicht wirklich bekannt ist. NNW12:34, 13. Mär. 2018 (CET)
Das ist ja alles sehr schön. Dann wollen wir mal hoffen, dass nicht jemand anderes zum fraglichen Zeitraum das Kontor nutzen möchte. Wer zuerst fragt, mahlt zuerst. Aber vielleicht wollen sie ja auch gar nicht ins Kontor. Man kann nur spekulieren. NNW00:02, 14. Mär. 2018 (CET)
Also zumindest ich bin im Urlaub. Soweit ich weiß, ist aufgrund der Hotelsituation ein Tagungshotel nötig geworden. Was einem Treffen aber nicht entgegenstehen sollte. Sobald dies Thema sein sollte, kommt man sicherlich auf die Kontor-Leute zu. PS: Förderanträge können auch anderswo gestellt werden. Erkennbar ist, dass es dort aktuell noch keine Zusage gibt. Geholfen wird den Organisatoren selbstverständlich seitens WMDE. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:05, 14. Mär. 2018 (CET)
Die Bände zwei und drei, die mir aber leider nicht mehr vorliegen, hatte ich eigentlich vollständig abgegrast, aber Band neun suggeriert nun, dass da Artikel exiszieren.
@Schnabeltassentier: Moin! Wir haben gerade im Kontor sechs Doppelseiten gescannt, war zu mühsam herauszufinden, ob sich das lohnt. Wenn du mir mailst, schicke ich dir die Dateien. NNW20:01, 15. Mär. 2018 (CET)
Fundstück
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Über meine Farbdeutungen wollen wir nicht streiten. Was drin ist weiß ich nicht, denn ich mach doch keine fremden Taschen auf. --JomKlönsnack?17:06, 7. Apr. 2018 (CEST)
Moin, hätte jemand Lust, analog zum Brücken- und Stolperstein-Projekt eines über Bunker in Hamburg aufzusetzen? Der betreffende Artikel ist arg lückenhaft, die benachbarten Themen Flaktürme in Hamburg, Zombeck-Turm ebenfalls mit Luft nach oben, zu den Hamburger U-Boot-Bunkern gibt es gleich gar keine eigene Übersicht (warum gab es Elbe II und Fink II, aber offenbar keine I?). Zudem "verschwinden" in letzter Zeit immer mehr Hochbunker durch Abriss oder Umbauten und sind z.T. nur noch schwer als solche zu erkennen. Eine möglichst umfassende Foto-Dokumentation könnte daher durchaus lohnend sein, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:55, 13. Mär. 2018 (CET)
Spannende Idee. Wenn ich mir meine persönlichen Planungen so ansehe, passt da nicht mehr viel rein. Allerdings wird sich daran auch in den nächsten Jahrzehnten wohl kaum etwas ändern, von daher spielt eine Aufgabe mehr oder weniger auch keine Rolle mehr. Wenn es eine Liste der noch erhaltenen Bunker gäbe, für die man dann schrittweise Fotos beisteuern kann, wäre ich dabei. Gruß--Dirts(c) (Diskussion) 10:27, 16. Mär. 2018 (CET)
Für so eine Liste könnte man mal mit dem Denkmalschutzamt und den im Bunker-Artikel genannten Vereinen Kontakt aufnehmen. Ich sehe das auch eher als eine Art Langzeitprojekt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:44, 16. Mär. 2018 (CET)
Klingt sehr spannend und würde mich auch interessieren. Nur als Warnung: Falls ihr vorhabt, Bunker von innen zu fotoknipsen... das ist sehr anspruchsvoll. --M@rcela14:02, 16. Mär. 2018 (CET)
@Ralf Roletschek: Danke für den Hinweis, aber ich vermute, dass die wenigsten der rund 700 Bunker öffentlich zugänglich sind (und die es sind, sind i.d.R. stark umgebaut und nicht mehr im Originalzustand), so dass eine umfassende "auswändige" Dokumentation fürs erste ambitioniert genug sein dürfte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:24, 16. Mär. 2018 (CET)
Listengesteuert durch die Stadt radeln? Da mach ich natürlich auch mit. Aber als Langzeitprojekt ist es bei der Umwandlungsgeschwindigkeit der letzten Jahre vielleicht nicht geeignet.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich hab in meinem BNR (Benutzer:UweRohwedder/Bunker) mal einen Anfang für meine unmittelbare Umgebung gemacht - eine Gesamtliste müsste man aufgrund des Umfangs vermutlich wenigstens auf mehrere Bezirkslisten aufteilen. Auf Commons dürften im Übrigen noch einige bisher unentdeckte (z.B. nicht korrekt kategorisierte Panoramio-) Fotos schlummern... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:09, 17. Mär. 2018 (CET)
Das wird erstmal eine nette Fleißarbeit. Aber vielleicht kommen wir da ja wirklich mal weiter. Aber ich würde die Typen trennen und zwar so ähnlich wie im Artikel Bunker in Hamburg in 1."Rundbunker", 2."Zombeck- und ähnliche Türme", 3."Flaktürme", 4."U-Boot-Bunker", 5."Hochbunker" und 6."Tiefbunker". Denn nur bei 5. und 6. gibt es noch einiges an Arbeit zu machen, der Rest dürfte vollständig bekannt und fotografiert sein. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:14, 17. Mär. 2018 (CET)
@NordNordWest, Nightflyer, Jom: Ich willküre jetzt einfach mal einen Termin am Freitag, den 20. April 16:00 - wer an der Führung teilnehmen will, sollte sich spätestens 2 Tage vorher hier eintragen, ansonsten gilt: Wer kommt, kommt, wer nicht kommt, kommt halt nicht.... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
Kann man da auch als Laie hingehen ? Also das ich ein PC bediene ist klar ;) Aber von der Materie versteh ich ja nun garnichts, aber interesant finde ich das schon, vielleicht lerne ich ja was :) Freitag kann ich auch. Also ist das Laien tauglich? Und kann ich noch mitmachen? Lg Lohan (Diskussion) 15:37, 16. Apr. 2018 (CEST)
Na gut dann ziehe ich meine Teilnahme/Anfrage zurück, das Video finde ich nicht so aussagekräftig. Ich wünsche Euch aber viel Spass :) Lg Lohan (Diskussion) 20:29, 16. Apr. 2018 (CEST)
Schade - aber es geht halt um alte Computer (z.B. Apple Lisa und dergleichen). Man muss ja keine Fachfrau sein - aber irgendeine Connection zu Computerschrott sollte man schon haben ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2018 (CEST)
Nur zur Info: Auf dem Weg werd ich noch einige fehlende Bilder aus Elmshorn mitnehmen. Wenn ich also nicht rechtzeitig da bin, bitte nicht warten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:14, 19. Apr. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich beobachte seit einiger Zeit, dass wir viel Energie in Listen und "Nischenartikel" stecken, die vergleichsweise wenige Leser finden. Zur gleichen Zeit wird der Artikel Hamburg jeden Tag zwischen 3000 und 4000 mal aufgerufen, ist aber trotz "Lesenswert"-Auszeichnung (von 2005!) seit langem in einem unbefriedigenden, z.T. veralteten und insgesamt nur schwer lesbaren Zustand.
Ich habe daher hier den Vorschlag unterbreitet, den Artikel einmal gründlich durchzuforsten und nach Möglichkeit deutlich einzukürzen bzw. Teile in geeignete Spezialartikel auszulagern. Über tatkräftige Unterstützung - vielleicht auch in einer konzertierten Aktion? - würde ich mich freuen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
+1 (kürzen/auslagern finde ich gut) aber ich bin kein Artikelschreiber: ich mach da Tabellen (mit Mehrwert, ich sehe da einen Unterschied zu Listen, die machmal nur eine Auflistung=Namedropping sind), Bilder & Koordinaten. aber werde da gern helfen, wenn es geht. --JomKlönsnack?22:08, 28. Mär. 2018 (CEST)
Jungwikipedianer-Treffen morgen in HH?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, ich war beruflich in Arabien und hatte von da keinen Zugriff auf Wikipedia. Treffen sich die Jungwikipedianer in HH dieses Wochenende und gibt es morgen (abends) eine Veranstaltung? Ich hatte Hilfe angeboten, bin nicht auf dem Laufenden und finde den Abschnitt gerade nicht mehr. Sagt Ihr mir bitte kurz, was Sache ist? Danke & Gruß, GeoTrinity (Kontakt) 19:32, 27. Apr. 2018 (CEST)
Das Treffen findet wohl statt, eine Zusammenkunft mit den Hamburger Wikipedianern ist aber nicht angefragt worden. NNW19:34, 27. Apr. 2018 (CEST)
Tjoah, schade für beide Seiten, würde ich sagen. Ich hatte mir das im Kalender notiert als Termin. Wär schön gewesen. Danke für die Rückmeldung! GeoTrinity (Kontakt) 19:35, 27. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeoTrinity (Kontakt) 10:49, 28. Apr. 2018 (CEST): Mich hätte interessiert, wie z. B. 15yo unser Projekt und dessen Zukunft sehen ...
Liste der Stolpersteine, Thema im Kontor letzte Woche
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren27 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzte Woche im Kontor hatten wir auch kurz über die Stolpersteine gesprochen, besonders über die noch fehlenden. Mein erstes Foto eines Stolpersteins habe ich nun auch gemacht und habe das Bild für den Stolperstein Poolstraße 12, Hamburg-Neustadt, Mathilde Zuckermann in die Liste gesetzt. Da ich vorher noch keine Bekanntschaft hatte mit dieser Liste https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Hamburg-Neustadt hatte, kann da vielleicht mal jemand drauf kucken, ob ich dort alle Angaben ( Koordinaten, Inschrift und Eintrag auf Stolpersteine ) alles richtig eingetragen habe und ggf. korrigieren ? Dankeschön. Der Stolperstein könnte dann auch aus der Liste der fehlenden, die ich bisher leider noch nicht gefunden habe, entfernt werden. Im Fall von Stolperstein Herrengraben 4, der ja schon öfter gesucht wurde, hab ich geschaut, Herrengraben 4 ist genau vorm Eingang der Katholischen Akademie - dort sollten lt. Liste 2 Stolpersteine sein, aber nur der bereits eingetragene für Esther Neukorn ist auch dort. Der fehlende Stolperstein für Caroline Falck, geb. Neukorn ist dort nicht auffindbar. Ich werde aber mal dort nachfragen, ob jemand in der Akademie evt. etwas darüber weiß. Dann hätten wir in der Neustadt noch den fehlenden Stein Erste Brunnenstraße 1 / Ecke Michaelisstraße, Stein für Edith Juschka, auch dieser Stein ist nicht auffindbar, allerdings unterscheiden sich die Koordinaten deutlich !!! von der angegebenen Adresse, lt. Koordinaten liegt der Stein in der Englischen Planke 14, wo bereits weitere Steine liegen. Dort werde ich auch nochmal schauen, vielleicht finde ich ihn ja auch dort anstatt in der Ersten Brunnenstraße, wie in der Adresse angegeben wurde. V.l.G.--Pauli-Pirat (Diskussion) 23:37, 28. Jan. 2018 (CET)
Moin Pauli-Pirat Mit Stolperstein Poolstraße 12 ist alles ok. <klugschnack> Allerdings hätte ich die Koordinaten minimal nach Osten verlegt, denn auf OSM sieht das aus als wäre es auf der Fahrbahn. Aber auch so ist es ausreichend klar das der dann wohl auf der östlichen Seite der Straße ist</klugschack> --JomKlönsnack?00:04, 29. Jan. 2018 (CET)
Danke Dir Jom, kannst Du gerne verbessern, auf google maps sah es ganz treffend aus. Ist genau vor Auto-Stern, wo auch der Eingang zur Tempelruine ist. Wichtig war mir das Bearbeitungsfeld der Liste, nicht, daß ich da irgendeine Klammer oder sonstiges Zeichen falsch gesetzt habe irgendwie und das auch der Link zu Stolpersteine mit der ID richtig gesetzt ist. Die Bearbeitungsfelder in dieser Liste kenne ich bisher nicht. Danke Dir.--Pauli-Pirat (Diskussion) 00:17, 29. Jan. 2018 (CET)
Ergänzung: Bevor jemand Stolpersteinfototouren plant. Es werden Ende Februar und im März weitere 71 Steine verlegt. Südlich der Elbe sind allerdings keine Neuen geplant, dort kann man also knipsen gehen, ohne den Stadtteil zweimal besuchen zu müssen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:42, 29. Jan. 2018 (CET)
Irgendjemand technisch Versierteres kann die Liste gerne in eine Kontorunterseite verwandeln. Braucht ja nicht bei mir im BNR versteckt sein.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:44, 29. Jan. 2018 (CET)
finde ich gut wie ihr (du-Hennerk11) das gemacht habt. Ich möchte eine Liste gerne für Hameln anlegen, vorher müssen aber auch Fotos gemacht werden. Das wird wohl eine sehr aufwändige langwierige Sache werden. MfG --Arieswings (Diskussion) 15:54, 29. Jan. 2018 (CET) PS. Fotos der Stolpersteine und der jeweiligen Häuser (?)und dann noch Koordinaten angeben...
@Arieswings: So eine Liste kann man auch erstmal nur mit Text anfangen und die Bilder Schritt für Schritt ergänzen. So haben wir es auch gemacht. Bei Fragen stehen Hinnerk und wir gern zur Verfügung. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2018 (CET)
Ja, ich denke, dass wir die "Projekte" der Hamburger Community generell besser auffindbar machen müssen. Ich finde es z.B. höchst suboptimal, mit bestimmten Anliegen und Anfragen immer die Portal-, Stammtisch- und Kontor-Diskussionsseiten parallel spammen zu müssen. Wer eine Idee hat, wie man das sinnvoll miteinander verzahnen kann, immer her damit! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:01, 29. Jan. 2018 (CET)
ganz nett (wie immer) von euch:) danke; könnte zwar dauern wg. RL, aber es ist ins Auge gefasst; man muss je auch erstmal dort hinkommen. MfG --Arieswings (Diskussion) 18:57, 29. Jan. 2018 (CET)
niedlich -ich meinte und eigentlich den Ort Hameln nicht Hembourg!! (brauchst keine Angst zu haben:) Immerhin, habe ich die Liste schon angefangen:) Gruß an alle --Arieswings (Diskussion) 22:36, 29. Jan. 2018 (CET)
Klasse, das jetzt die Liste mit den fehlenden Stolpersteinen mit im Projekt steht, das ist übersichtlich und man findet sie sofort. Könnte man bei den Denkmal-Listen evt. auch machen - vielleicht unter dem Einleitungstext und auch den Link zur Diskussionsseite der Denkmäler. So hat man alles zusammen und dort, wo es auch hingehört. Und Anfragen sollten auch innerhalb des jeweiligen Projektes bleiben. Brücken haben mit Stolpersteinen oder Musik und umgekehrt nichts zu tun. Vielleicht über die jeweilige Diskussionsseite oder evt. Unterseite. Gut finde ich auch, das die Listen im Hamburg-Portal zu sehen sind, wer sich nicht so auskennt, findet sie vielleicht dort am schnellsten. Danke Uwe.--Pauli-Pirat (Diskussion) 21:37, 29. Jan. 2018 (CET)
Hat jemand mitbekommen ob die Verlegung 27./28. Februar tatsächlich stattgefunden hat? In Altona-Altstadt und St. Pauli habe ich keine neuen Steine gefunden und in Anbetracht der Temperaturen würde mich eine Verschiebung nicht wundern.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:55, 1. Mär. 2018 (CET)
Nur eine Vermutung, aber mit Schnee und Eis und bei den Temperaturen wohl eher nicht. NNW12:58, 1. Mär. 2018 (CET)
Ich schau mal bei mir für die Straße Hütten, da sollten ja auch einige kommen und sag dann Bescheid, aber NNW könnte gut recht haben. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:14, 1. Mär. 2018 (CET)
Hamburg-Neustadt, Markusstraße 7, 3 Steine für Familie Marcus bisher noch nicht verlegt. Stand heute Mittag. Hütten 105, Haus-Nr. nicht existent, ebenso der geplante Stein in dem Bereich--Pauli-Pirat (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2018 (CET)
Auch in St. Pauli und Altona-Altstadt fand die Nachverlegung der Februar-Steine statt. Dann werde ich heute abend mal die ganzen Listen updaten. --Hinnerk11 (Diskussion) 14:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
Die Steine scheinen nur in den innenstadtnahen Stadtteilen schon verlegt worden sein. Weiter draußen war noch nichts zu finden. NNW15:23, 7. Apr. 2018 (CEST)
Hm, der Terminus "Elbinsel Wilhelmsburg" scheint mir eine Art urban theoriefindung zu sein. Sieht halt auf heutigen Karten so aus, als ob das Gebiet zwischen den beiden (heutigen) Hauptarmen Norder- und Süderelbe eine "Insel" wäre, aber eigentlich waren und sind es immer schon mehrere Inseln gewesen, die sich durch Eindeichungen und Durchstiche, Überflutungen und (natürliche oder menschengemachte) Stromverlegungen immer mal neu gruppiert und dabei auch ihren Namen gewechselt haben (selbst das Wilhelmsburger "Kernland" hieß eigentlich Stillhorn). Die Frage ist nur: Fehlerhafte Artikel kann man löschen, gilt das auch für fehlerhafte Bilder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:00, 23. Apr. 2018 (CEST)
Am besten wäre es natürlich, die Karte (bzw. das Bild) durch etwas Vergleichbares zu ersetzen. Was das Löschen angeht, wäre ich da ganz mitleidlos. Die Verwendung der Karte ist allerdings überwiegend eher randständig, z.B. in et:Wilhelmsburg, das könnte man getrost auch ohne besseren Ersatz dem Commons-Delinker-Bot überlassen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:12, 23. Apr. 2018 (CEST)
Mehrerlei: Zum einen ist das ja ein Luftbild und keine Karte, also für sich schon recht unschön, zum anderen müsste man halt schauen, wozu das Bild verwendet wird: Meist ja wohl dazu, den Stadtteil Wilhelmsburg (und seine Verteilung auf diverse Elbinseln) darzustellen. Wenn es dafür eine geeignetere Karte gibt, sollte man diese einsetzen, wenn nicht, vielleicht eine solche erstellen.
Und wenn alle Verwendungen ausgebügelt sind (oder man festgestellt hat, das sie überflüssig sind, wie in der estnischen Wikipedia), kann man das Ding getrost löschen.
Unter "Elbinsel Wilhelmsburg" kann man in der Tat alles Mögliche verstehen, in den meisten Fällen wird die Karte aber ja gar nicht dazu verwendet, diesen Begriff zu illustrieren. (Das wäre dann ein weiterer Ansatz: Eine Karte, die die verschiedenen Varianten darstellt). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
M.E. muss aber erstmal die Begrifflichkeit klar sein, bevor man das bildlich/grafisch darstellen kann. Die Bezeichnung des gesamten Gebietes zwischen Norder- und Süderelbe als "Elbinsel" halte ich für eine klare (wenn auch populäre) TF, da nicht nur die Veddel (nebst Peute), der Kleine Grasbrook und Steinwerder eindeutig unterscheidbare Inseln sind, sondern ebenso die zum Stadtteil W'burg gehörende Hohe Schaar und Neuhof (Hamburg-Wilhelmsburg). Und auch das W'burger "Kernland" ist historisch mindestens aus 3 Inseln hervorgegangen, die seit dem 16./17. Jh. durch Eindeichung zu einer Einheit zusammengewachsen sind, nämlich Stillhorn, Georgswerder und der Bereich Rotehaus/Reiherstiegviertel (1650: Reӱgerstigslandt bzw. 1705: Reigersteigslandt). Die einschlägigen Artikel sind übrigens oft mangelhaft und z.T. widersprüchlich. Vielleicht sollte ich damit anfangen und dann im 2. Schritt eine Karte basteln. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
Das ist sicher ein guter Ansatz. In einigen Fällen wird die Karte aber ja lediglich zu Illustration des jeweiligen Artikels "Hamburg-Wilhelmsburg" verwendet. Allerdings steht dort dann auch oft etwas von der "Elbinsel Wilhelmsburg" drin, was man korrigieren müsste (bei nl:Hamburg-Wilhelmsburg hab ich das mal gemacht, en:Wilhelmsburg,_Hamburg und en:Elbe sind auch überarbeitungsbedürftig, auf Mazedonisch wird's проблематичн) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:09, 24. Apr. 2018 (CEST)
Bunker in Hamburg
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe einen älteren Zeitungsartikel ins Kontor mitgebracht. Auf dem Präsentationsständer neben dem Bücherregal ganz oben deponiert. Zur gefälligen Verwendung/Rundablage nach Lesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:23, 27. Apr. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag!
Ich habe zwei Bitten:
könnte ein Kontorbesucher bitte im SHBL, Band 1 auf Seite 15 nachschauen, ob es dort einen irgendwie hilfreichen Artikel zu Achtrup (Familie) gibt, und diesen ggf. einscannen und mir zuschicken?
Das Onlineregister des SHBL führt Martin Krey — siehe Martinus Coronaeus, gibt aber nicht an, wo ein Artikel über ihn zu finden ist. Ist dies ggf. einer Übersicht im letzten Band des SHBL zu entnehmen?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebes Kontor-Team,
im WMDE-Blogbeitrag hatten wir angekündigt, dass Vera und ich die lokalen Räume besuchen wollen, um möglichst viele von euch kennenzulernen und uns in unserer Rolle als Teamleitung Ideenförderung vorzustellen.
Da ihr im Rahmen des Einsteiger-Abends sicher zahlreich vertreten seid, halten wir einen Donnerstag für gut geeignet. Wir wollen euch sicher nicht vom Editieren abhalten. Gelegenheiten zum lockeren Gespräch finden sich aber sicherlich.
Wir haben aktuell ein technisches Problem (kein Internet) im Kontor, um das wir uns dringend kümmern müssen. Von daher wäre eine Woche später vielleicht gelungener. NNW12:01, 27. Apr. 2018 (CEST)
Ach schade, dass das nicht klappt. Eine Woche später ist Himmelfahrt, da sind wir nicht zusammen verfügbar. Vera und ich stimmen uns nochmal ab und machen einen neuen Vorschlag. --Verena Lindner (WMDE)18:57, 27. Apr. 2018 (CEST)
Na das ist doch wunderbar. Wir freuen uns, dass es doch klappt. Wir gehen mal von einer dauerhaften Lösung aus und werden dann morgen gegen 18 Uhr im Kontor sein. Wenn euch das lieber ist, sind wir auch erst 18.30 Uhr da.--Verena Lindner (WMDE)16:23, 2. Mai 2018 (CEST)
Liebe alle,
das war vorletzte Woche eine schöne Gelegenheit, euch kennenzulernen und mehr darüber zu erfahren, was ihr im Kontor umsetzt. Vielen Dank für die guten Gespräche und die Anregungen, die ihr uns mitgegeben habt. Wir kommen gerne wieder und freuen uns über Einladungen zu Veranstaltungen.
Vera und Verena --Verena Lindner (WMDE)17:18, 14. Mai 2018 (CEST)
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich fand es sehr schön, dass ihr vorbeigekommen seid. Immer wieder gerne. NNW19:14, 14. Mai 2018 (CEST)
Das Problem bei diesem Wettbewerb ist zumindest bei mir, die Identifikation des Schutzgebietes bei der Vorjury. Wenn man tatsächlich nur Pflanzen, Bäume oder Landschaft fotografiert, kann das Gebiet nicht eindeutig von der Jury erkannt werden, sofern nicht zufällig etwas auf dem Foto ist, woran man das Gebiet auch identifizieren kann. Selbst wenn man die Koordinaten zufügt, wird angezweifelt, das es sich tatsächlich um ein Schutzgebiet handelt und das Foto wird dann sehr wahrscheinlich disqualifiziert werden. Dabei geht der eigentliche Sinn dieses Wettbewerbs leider für mich verloren, was sehr schade ist. Etwas mehr Vertrauen in die Fotografen und der Beschreibung des Fotos würde nicht schaden. Obwohl ich die Problematik der Jury durchaus verstehe. --Pauli-Pirat (Diskussion) 11:59, 15. Mai 2018 (CEST)
Ich wollte eigentlich (wie auch die letzten Jahre) wieder für WLE fotografieren. Die Hamburger LSGs würde ich sogar fotografieren, auch wenn die groß und angeblich "unsexy" sind. ;-) Aber ich bin einfach mit allen Bildern un-glaub-lich im Rückstand. Die Bearbeitung des Materials vom letzten Sommerurlaub habe ich z.B. noch gar nicht abgeschlossen und ich habe sonst noch viele Fotos, die darauf warten, fertig gemacht zu werden. Von daher fällt meine Teilnahme an WLE 2018 leider aus. Aber nächstes Jahr versuche ich es wieder. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:24, 17. Mai 2018 (CEST)
Noch ein Wikidata-Workshop?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Frage in die Runde, da das Angebot im Raume steht: Besteht Interesse an einem weiteren Wikidata-Workshop, wie er kürzlich in Köln stattfand? Wir hatten zwar im Dezember bereits den Vortrag von Philipp, aber ein wenig Auffrischung und Vertiefung kann ja im Zweifel nicht schaden. Also? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2018 (CEST)
Gerne, bitte beachten, für einige Touren ist eine Anmeldung erforderlich, näheres unter den jeweiligen Programmpunkten, die meisten sind aber ohne. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:22, 21. Jun. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebes Kontor-Team,
ich bin am nächsten Donnerstag (31.05.2018) in Hamburg. Ich wollte die Gelegenheit nutzen, einmal bei euch vor Ort vorbeizuschauen.
Über ein Treffen mit euch würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße
Holger --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 22:43, 28. Mai 2018 (CEST)
Moin! Du bist herzlich willkommen. Wir öffnen üblicherweise um 18:30 Uhr. Ich hoffe, das ist für dich in Ordnung. NNW09:36, 29. Mai 2018 (CEST)
Liebes Kontor-Team, nach schönen Tagen in der Hansestadt bin ich nun wieder in Berlin. Nochmals ganz herzlichen Dank für eure Gastfreundschaft und euren Input. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 13:27, 4. Jun. 2018 (CEST)
Sind etwa Openstreetmapper unter uns?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Um was für Fragen geht es denn? Benutzung des Karteneditors? (Wenn ja - welchen? JOSM, Potlatch, iD?) Filtern, Rendern und Exportieren von Karten mit Tools wie Osmarender oder Maperitive? Nutzung von Kartendiensten wie Osmosis? Weiterverarbeitung von SVG-Karten? Es ist ein weites Feld... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:22, 12. Jul. 2018 (CEST)
Wenn die Fragen auch aus Bremen beantwortet werden können – nur zu. --Quarz 21:27, 11. Jul. 2018 (CEST)Rückzug nach Konkretisierung der Anfrage--Quarz15:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Es geht eigentlich um zwei bis drei Fragen: Der konkrete Anlass wird hier verhandelt. A propos dieser Sache erinnerte ich mich aber, dass wir die Hamburger OSM-Community immer schon mal zu uns ins Kontor einladen bzw. einen engeren Austausch anstreben wollten, um zu sehen, ob wir evtl. bei bestimmten Projekten (Stolpersteine? Brücken? Straßenlisten?) zusammenarbeiten können. Ausweislich dieser Seite scheint der Mapper-Stammtisch derzeit nicht allzu zahlreich besucht zu sein, und auf diese Einladung erfolgte bisher anscheinend keine Resonanz. Ergänzend oder alternativ würde ich mir aber auch eine Art OSM-Einführung für interessierte Wikipedianer wünschen, damit ich bei Einzelfragen wie der o.g. nicht immer erst einen suchen muss, der einen kennt, der sich dann auch noch vor Ort auskennt etc. pp. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:10, 12. Jul. 2018 (CEST)
Da Scan-Zeit bekanntlich auch Geld ist (auch Ehrenamtler müssen essen), wäre es m.E. einfacher, dir den ganzen Band leihweise zukommen zu lassen. Ob der nun hier rumsteht oder bei dir, macht glaub ich keinen großen Unterschied. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2018 (CEST)
aufgrund der Erfahrungen und Beobachtungen im Bereich der „Letzten Änderungen“, in denen ich hin und wieder tätig bin, möchte ich im Wikiversum keinerlei weitere persönliche Daten wie die postalische Anschrift bekannt geben, auch wenn ich damit in keinster Weise ein Missstrauen dir gegenüber, sprich Uwe Rohwedder, aussprechen will. Wenn die Scans eure Kapazitäten überschreiten, warte ich halt gerne weiterhin auf passende Angebote im Antiquariat, oder die Artikel bleiben halt ungeschrieben (so wichtig können die ja auch nicht gewesen sein, da sie bisher nicht beschrieben wurden --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 27. Jul. 2018 (CEST)
@Schnabeltassentier: Ich habe schon mal mit dem Gerüst zum Artikel angefangen. Meine gedruckte Literatur gibt dazu leider nichts her, ich wollte jetzt sammeln, was ich online finde und noch ein wenig nach Büchern o.ä. suchen. Falls Dir was dazu einfällt, schreib es doch einfach in den Entwurf rein, wir schauen mal, was am Ende dabei raus kommt. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:39, 10. Jun. 2018 (CEST)
@Dirtsc:Ich hab mir das im Artikelentwurf genannte Buch mal aus der HÖB geholt. Dort heißt der Garten aber "Von-Eicken-Park". Einen Scann der Seite kann ich dir gerne mailen (wenn du mir deine emailadresse schickst, da mit wpmail ja keine Anhänge möglich sind). --JomKlönsnack?14:54, 12. Jun. 2018 (CEST)
Der Von-Eicken-Park liegt doch weiter östlich zwischen Rütersbarg, Feldhoopstücken und Hartsprung. NNW15:01, 12. Jun. 2018 (CEST)
Das Buch "Hamburg Grün" liegt bei mir in der Schublade, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. In dem Buch steht nichts zum Lüttge-Garten drin, es steht im Entwurf zur Zeit nur so als "Merker" rum. Ich recherchiere gerade noch, habe aber bisher gedruckt noch nichts gefunden. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 17:37, 12. Jun. 2018 (CEST)
@ Dirts(c) Ich hab auch gesucht bzw. suche, aber es ist schwer. Sofern ich noch etwas finde schicke ich Dir das selbstverständlich. @ Jom Der Lüttge-Garten und der Von-Eicken-Park sind zwei völlig verschiedene Sachen, auf das Buch, das die beiden verwechselt, bin ich gespannt. Viele liebe Grüsse an alle.--Pauli-Pirat (Diskussion) 22:25, 12. Jun. 2018 (CEST)
Die Parkleitung des Inselparks ist ausgewiesene Lüttge-Expertin. Ihr Vater war Lüttges Partner, sie hat mehrfach Vorträge über Lüttge gehalten und ist ... nett. Evtl. kann Sie Literatur benennen, das Archiv kommt ja wegen OR nicht in Frage. Einfach anrufen, die beißt nicht. ---- Ian DuryHit me21:09, 19. Jun. 2018 (CEST)
So, ich habe dann heute mal versucht, mit der empfohlenen Expertin in Kontakt zu kommen. Leider ist die wohl erst ab 09.07. wieder an ihrem Arbeitsplatz zu erreichen. Bin gespannt ob sie sich dann bei mir meldet. Beim Artikelentwurf habe ich sonst nämlich meine Quellen ausgeschöpft. Ich würde den zwar im jetzigen Stand durchaus veröffentlichen, warte aber noch, ob es vielleicht doch noch mehr Material gibt. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 17:52, 29. Jun. 2018 (CEST)
Es werden da auch ganz normale helfende Hände gebracht. Die Dinger sind schwer und sollten vorher noch bisschen hergerichtet -sprich abgestaubt- werden. Also keine Hemmungen, es wird auch Bodenpersonal ohne Pilotenlizenz gesucht =). Es wird sicher niemand der "Fachpersonen" aus der Fotoszene oder aus der Telekom-Brache wütende wenn, eine oder ein "Tastaturvergewaltiger" vor Ort ist, der sich um den Schreibkram und Dokumentation kümmert. Und eben die Listen usw. führt was schon fotografiert wurde usw. . Es reicht auch wenn ihr nur Samstag bei seit. Also Meldet euch egal was eure Fähigkeiten sind, wenn es zuviele werden kann immer noch ausgewählt werden. Aber eben, dass ist eigentlich die Chance, die wir in Zukunft kaum je wieder bekommen werden. --Bobo11 (Diskussion) 23:45, 18. Jun. 2018 (CEST)
Uwe Rohwedder, Bahnmöller und Hinnerk11 waren vor Ort, wobei ich Hinnerk11 wirklich meinen tiefsten Dank aussprechen will, er war der Hauptfotograf, nachdem jemand anderes unentschuldigt fehlte. Und Uwe hat bei Facebook und Twitter auch schon mehr als sehenwertes geleistet. Schade, das es solche Erlebnisse nicht öfter gibt. Es war ein klasse Tag, auch und natürlich den Dank an Mitarbeiter des ehemaligens FZZAs, die es ermöglichten (Ich weiss nicht, ob sie ihren Namen hier öffentlich sehen wollen). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:57, 30. Jun. 2018 (CEST)
Moin, hört sich gut an! Mag jemand nicht einen kleinen Bericht im Blog verfassen? (Erleichtert am Jahresende das Protokoll:-) Mit Gruß zur Nacht und zum guten Morgen, --Felistoria (Diskussion) 01:19, 1. Jul. 2018 (CEST)
Das war schon eine interessante Erfahrung. Ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass ich durchgehend 6 Stunden hinter der Kamera stehe. Mein Rücken sagt: Nehme als Lektion fürs nächste Mal mit, dass für das Fotografieren von Objekten in der 10-40kg-Klasse deutlich mehr junge Assistenten nötig sind. Die Kollegen von der FZZA kann man gar nicht genug preisen, dass sie uns diese Fotosession an ihrem Wochenende ermöglichten. Selbst der Pförtner hat sich bei mir bedankt, dass wir anrücken um diesen Technik-Abschnitt zu dokumentieren.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:06, 1. Jul. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ihr erinnert Euch, dass im Advent 2016 die Gemeinde St. Michaelis im Kontor zu Gast war, und nun dürfen wir eine exklusive Führung durch die Hauptkirche St. Michaelis wahrnehmen, auch mit Kamera. Mit Herrn Diakon Simon Albrecht bin ich in Kontakt, und ich würde mich freuen, wenn wir am kommenden Donnerstag Wünsche für die Terminierung und für Schwerpunkte einer Führung besprechen und festhalten können. --Felistoria (Diskussion) 10:50, 18. Jun. 2018 (CEST)
Wäre das eine Führung durch Besuchern ohnehin zugängliche Bereiche, oder lassen sich auch "Geheimgänge" besichtigen? Viele Grüße, Grueslayer21:24, 19. Jun. 2018 (CEST)
Fotos gibt es ja von allen Räumen "jenseits" des Hauptraumes kaum. Vereinzelte Aufnahmen aus dem Turm und der Krypta und das wars. Da könnte man echt Ergänzungen machen. Dachstühle von Kirchen sind auch immer sehr eindrucksvoll, vielleicht können wir auch mal ganz rauf in den oberen Teil des Turms. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:05, 20. Jun. 2018 (CEST)
Herr Albrecht hat Eure Wünsche gelesen, eine Tour zu den "Geheimnissen des Michel" (Geheimgang, Dachboden, Turm...) ist möglich! Er ist derzeit im Sommerurlaub, anschließend, dann mehr! Auf bald, bis morgen, --Felistoria (Diskussion) 22:52, 4. Jul. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weil gefragt wurde, wann mal wieder was ein fester Programmpunkt ist: Nächsten Donnerstag kann es ein „Hamburg-Duell“ geben, bei dem zwei Gruppen gegeneinander ihr Hamburg-Wissen testen. Gespielt wird in drei Runden mit unterschiedlichen Herausforderungen. NNW13:04, 24. Jun. 2018 (CEST)
@Hinnerk11: Kommt drauf an, was gewünscht wird. Die kleine Kaffeemaschine kann ich zur Not unterm Arm mitbringen, für alles andere wäre es in der Tat nicht schlecht, wenn Du es am Donnerstagabend einrichten könntest, vorbeizukommen. Oder lieber andere Zeit? Dann lass uns das am besten per Mail klären! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:10, 25. Jun. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren10 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
soll aber laut Mondfinsternis#Mondfinsternisse am 27. Jul. 2018 stattfinden und die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts sein! .. Ob ihr das von Zuhause sehen könnt weiß ich nicht, aber ich biete einen Beobachtungsstandort an, von dem das bestimmt zu sehen ist:53.55303629.9674391Koordinaten: 53° 33′ 10,9″ N, 9° 58′ 2,8″ O Dach des Telekomgebäudes am Heiligengeistfeld Zugang ist leider nicht Barierefrei>: 2 Leitern a 1,5 Meter (mal rauf, mal runter)
bei Interesse bitte hier schnell eintragen: (ist schon in 2 Tagen)
Vor 21:30 gibt es aber nichts zu sehen und danach auch wenig, der Mond geht ja verfinstert auf, d.h. interessant wird es eigentlich erst wieder ab 23:00, wenn die Finsternis allmählich endet (siehe auch [3]). Wäre also die Frage, was man die ganze Zeit da auf dem Dach macht... Gibt es Getränke? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:40, 26. Jul. 2018 (CEST)
Soweit ich gehört habe, soll es ja ein sog. „Blutmond“ werden, d.h. er ist auch in der Totalität nicht komplett schwarz, sondern orange-rot. Insofern gibt es natürlich nicht „nichts“ zu sehen bzw. zu fotografieren. Ich werde höchstwahrscheinlich nicht kommen können, aber wer weiß? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:59, 26. Jul. 2018 (CEST)
Nichts zu sehen gibt es definiv vor Mondaufgang, und danach steht der Mond bzw. das, was man davon sieht, sehr tief. Da es ja gleichzeitig auch noch dämmert, wird es also eine Weile dauern, bis wirklich etwas zu erkennen ist. Auf jeden Fall ist eine Mondfinsternis eine langwierige Angelegenheit, da sollte man genug Getränke, Sitzmöglichkeiten usw. dabei haben. (Ich hab die Mondfinsternis vom 28. September 2015 in Kanada miterlebt, da stand der Mond aber schon recht hoch, als er sich verfinsterte) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:06, 26. Jul. 2018 (CEST)
Also bei den meisten Mondfinsternissen kann man den Mond sehr gut erkennen, richtig dunkel wird das selten, fast immer ist der Mond rötlich. Siehe Danjon-Skala, der Begriff "Blutmond" ist ein reiner Werbebegriff, weil es sich gruselig anhört. Die Dauer ist ganz beeindruckend und der Eintritt bzw. Austritt aus dem Kernschatten ist auch ganz interessant. Nach meiner Einschätzung ist eigentlich die langsam fortschreitende Verfinsterung (also der Eintritt in den Kernschatten) der "spektakuläre" Teil. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:42, 26. Jul. 2018 (CEST)
In der Tat, das war bei der Finsternis in Kanada wirklich beeindruckend. Aber dies werden wir in Hamburg bei dieser Mondfinsternis auf jeden Fall nicht beobachten können, da die Verfinsterung vor Mondaufgang stattfindet. Interessant dürfte hier also eher die Entfinsterung ab 23:00 werden, dann steht der Mond auch hoch genug. Zudem wird es morgen vermutlich ähnlich diesig wie heute werden, auch schlechte Karten für einen niedrig stehenden Mond... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:50, 26. Jul. 2018 (CEST)
Dutzende von Veranstaltungen werden von Wikipedianern und auch den Teilnehmern der Schwesterprojekte jedes Jahr organisiert. Redaktionstreffen, Stammtische, Workshops, Conventions - alles ist dabei. Beim gemütlichen Beisammensein bei Bier und Pizza auf dem Stammtisch entstehen da schnell Ideen für Veranstaltungen mit Programm, ob Exkursionen, Museumsbesuche oder Fotospaziergänge, zunehmend mehr werden es und zunehmend größer werden sie.
Diese Entwicklung ist großartig - was aber weniger bekannt ist: Für Organisatoren ergibt sich das Problem, das sie als Veranstalter für Unfälle in oder Schäden durch die Gruppe der Teilnehmer haftbar gemacht werden könnten. Auch für die Teilnehmer an einer solchen Gruppe ein unangenehmes Gefühl: entweder unversichert sein oder die Organisation belangen.
Anfang Februar wurde die Idee, dass Wikimedia Deutschland eine Versicherung für Community-Veranstaltungen bereitstellt, bereits konkret erörtert, ein sehr guter Hinweis von Simplicius war es dann, der vor wenigen Wochen dazu führte, dass alles ganz zügig ging und ein Vertrag abgeschlossen werden konnte.
Ergebnis: Ab dem 1. Juli 2013 bietet Wikimedia Deutschland aus der Community heraus organisierten Veranstaltungen Versicherungsschutz. Die jetzt bereitstehende Haftpflicht- und Unfallversicherung schützt dabei nicht allein die Teilnehmer, sondern entlastet vor allem die Organisatoren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Exkursion eines Stammtisches handelt, das Jahrestreffen einer Redaktion, einen Themenworkshop oder eine einmalige Spezialveranstaltung - Hauptsache, es dient der Entstehung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte.
Damit ihr Nutzen davon habt, ist nur eine Meldung an community@wikimedia.de mit einigen wenigen Angaben nötig (Ort, Datum, Programm und Teilnehmerzahl), nach unserer kurzen Bestätigung seid ihr dann versichert. Wikimedia freut sich, dadurch dazu beizutragen, dass durch Freiwillige organisierte größere Veranstaltungen unbefangener und mit einer gewissen Rechtssicherheit durchgeführt werden können. Detailliertere Informationen findet Ihr auf der neuen Seite WP:Versicherung, Shortcut WP:VERS.
Wenn ihr Besucher solcher Veranstaltungen seid, weist bitte die Organisatoren auf dieses Angebot hin! Trotz all unserer Bemühungen kann es sein, dass jemand davon keine Kenntnis erhält. Helft mit, dass niemand unnötig in dieses Risiko zurückfällt!Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:12, 23. Jun. 2013 (CEST)
@Bahnmoeller: Darf ich nach dem Sinn dieses Übertrags fragen? Diese Versicherung ist seit Jahren bekannt, und Veranstaltungen im Kontor sind m.W. sowieso automatisch versichert und müssen nicht extra beantragt werden. Interessant wäre dieser Hinweis allenfalls bei Veranstaltungen an anderen Orten, z.B. in einem Museum oder ähnlichem. Da solche Veranstaltungen aber ohnehin in der Regel extra gefördert werden, wird dort auch auf die Versicherungsmöglichkeit hingewiesen. Also - warum sollten wir das dauerhaft auf dieser Seite behalten? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:21, 11. Aug. 2018 (CEST)
Stimmt, aber dann reicht vielleicht ein kurzer - meinetwegen grafisch aufgepeppter - Hinweis auf die Seite WP:Versicherung statt dieses länglichen Diskussionsbeitrages von längst gesperrten Benutzern und gewesenen WMDE-Mitarbeitern aus 2013, den im Zweifel eh keiner liest? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:26, 11. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Uwe, den Anwesenden war das am letzten Donnerstag nicht so klar. Schön, wenn man im Kontor immer versichert ist, auch wenn man zu nachtschlafender Zeit dort Material anliefert/abholt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 13. Aug. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mittlerweile nähert sich die Bebilderung der Liste von Brücken in Hamburg rasant der Vollständigkeit und nur wenige Brücken sind noch bilderlos. Im Rahmen einer kleinen Paddeltour wollen Reinhard Kraasch und ich die sechs Brücken fotografieren, die an Gose- und Dove-Elbe noch ausstehen.
Wir gehen zudem davon aus, dass wir zudem zahlreiche Motive dieser beiden, sowie der angrenzenden Gewässer, der Reit, der blühenden und summenden Vier- und Marschlande sowie deren schwimmender und zwitschernder Bewohner vor die Linse bekommen.
Wir starten am 29. August um 10:00 Uhr am Bahnhof Bergedorf bzw. 10:30 bei „Paddel Meier“ (53.45798210.13982). Über die tatsächliche Ausdehnung der Tour entscheiden wir vor Ort, aber zwischen fünf und acht Stunden wird es wohl dauern, wobei wir im Idealfall ca. 16 km zurücklegen. Die Bootsmiete beträgt entsprechend 50-70€.
Wir freuen uns sehr über Verstärkung unseres kleinen Expeditionskorps! Aber Achtung: Die von den Radtouren beliebten & bekannten „Abkürzungen“ wird es nicht geben - wer nicht mehr kann wird gnadenlos an den Ufern der „rieken un sturen Veerlander Buren“ ausgesetzt. --Enter (Diskussion) 12:07, 19. Aug. 2018 (CEST)
Tag des offenen Denkmals(7.-9. Sept. 2018): Giekewer F r i e d a
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Schiff ist Bestandteil unserer Liste der beweglichen Kulturdenkmäler in Hamburg mit Heimat-Liegeplatz Museumshafen Hamburg-Finkenwerder - und Commons hat nur dieses eine Zufallsbild aus Glückstadt! Aber: am Samstag, 8. September, liegt die "Frieda" zur Besichtigung im Nikolaifleet! Eine Gelegenheit für HH-Fotografen, von außen wie innen :/ hier fototechnisch bestmöglich upzugraden! Gruß --Vitavia (Diskussion) 09:58, 23. Aug. 2018 (CEST)
Klasse, danke schön Vitavia, falls ich es nicht vergesse, kann ich gerne ein paar Bilder machen. --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:44, 23. Aug. 2018 (CEST)
Leider war der Liegeplatz der Frieda ( verdeckt von einer Schute ) für Fotos nicht geeignet, das tut mir leid, dazu noch jede Menge Besucher des Fleetfestes. Aber wenn ich mal wieder in Övelgönne bin und sie liegt zufällig dort, denke ich dran. V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:33, 11. Sep. 2018 (CEST)
Hamburg von oben - oder: Es muss nicht immer gleich ein Ballon sein...
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da es auf der entsprechenden Unterseite anscheinend untergegangen ist, möchte ich an dieser Stelle noch einmal auf dieses interessante Angebot von Benutzer:FunkelFeuer hinweisen, der offenbar Zugang zu diversen hohen Gebäuden in und um Hamburg hat. Die dunkle Jahreszeit rückt zwar unaufhaltsam näher, aber vielleicht geht ja nochwas in den nächsten Wochen oder sonst im nächsten Jahr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:15, 29. Aug. 2018 (CEST)
OSM-Workshop, Do. 11. Okt. 2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
1. Donnerstag im Monat
„Sprechstunde” (Ersatz für Bücherhallen-Termin)
2. Donnerstag im Monat
Bilder, Grafiken, Tools usw.
3. Donnerstag im Monat
„Rund um den Michel“: Hamburger Themen wie Brücken, Speicherstadt usw.
4./5. Donnerstag im Monat
frei (z.B für Filme, Spiele, Kochen etc.)
Das obige Schema war seinerzeit (2016?) mal als Vorschlag zur Diskussion gedacht und ist m.W. kein feststehendes Dogma. Wenn jemand mit „Sprechstunden“-Fragen kommt, haben wir noch niemanden abgewiesen, und andere „thematische“ Abende finden auch nach Bedarf und Angebot statt. Sollen wir die (m.E. falsche Erwartungen weckende) Übersicht trotzdem hier stehen lassen oder sie lieber archivieren? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:37, 11. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin für archivieren, wir sollten lieber eine fortlaufende Planung machen, wie es ja für die Sommerzeit schon geschehen ist. Gerne auch mit jeweiligem Vermerk, wer kommt und wer die Schlüsselgewalt hat und gerne auch an prominenterer Stelle. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:03, 11. Aug. 2018 (CEST)
Wiki Loves Parliaments Hamburgische Bürgerschaft am 26. September
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, der Termin ist noch nicht sicher, aber ich verkünde trotzem schon einmal vorsichtig, dass wir für den 26.9. eine Foto- und Editier-Aktion in der Hamburgischen Bürgerschaft planen. Fragen gern hier oder direkt an DCB und mich. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:54, 9. Aug. 2018 (CEST)
Hallo, gibt es hierzu mittlerweile mehr Infos? Ich wäre nämlich gerne mit dabei (aber eher nicht als Fotograf) und für die eigene Planung ist es natürlich hilfreich, wenn es bereits mehr Infos gäbe. Gruß Finanzer (Diskussion) 17:03, 25. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Finanzer, wir stehen aktuell kurz vor dem „Durchbruch“ bei den Verhandlungen mit der Bürgerschaft und hoffen, dass wir das Projekt endlich ganz offiziell ankündigen können. Wenn du dir aber schon einmal den 25. 26. September im Kalender anstreichen kannst, wäre das super! Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:39, 25. Aug. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pünktlich zum Tag der offenen Moschee wird die ehemalige Kapernaumkirche in Horn nach jahrelangem Umbau nunmehr als Moschee wiedereröffnet – dem Abendblatt von heute zufolge soll sie sehr schön geworden sein. Wer Lust und Zeit zum Fotografieren hat, hat am 3. Oktober Gelegenheit dazu.
Ich schaffe das wahrscheinlich nicht. Aber wenn wir ein paar Fotos vom aktuellen Zustand haben, kann der Artikel mal aktualisiert werden. Das mache ich dann auch gerne. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:03, 29. Sep. 2018 (CEST)
Ich war in Eppendorf, Barmbek und Wandsbek. Es bestand Interesse an einer wie auch immer gearteten Zusammenarbeit und ich wurde auch zwei Plakate für unseren Editiertag am 28. Oktober los. Benutzer:Mogelzahn vielleicht könntest du da auch mit einsteigen? --Bahnmoeller (Diskussion) 20:02, 15. Okt. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, die Trabrennbahn ist schlecht dokumentiert. Könnte von euch mal jemand mit der Kamera vorbei gehen? Und es soll eine Gedenktafel für Charlie Mills in der Rennbahn geben, der Artikel ist gar nicht bebildert und würde davon profitieren. Danke im voraus ... Grüße --h-stt!?17:36, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wenn vorher keiner Langeweile hat und wenn das Wetter halbwegs vertretbar ist, guck ich da nächstes Wochenende vorbei. Wieso hat das Kontor eigentlich immer noch keine Drohne? ;-) Viele Grüße, Grueslayer19:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
Das ist so pauschal nicht richtig: Für Drohnen unter 2 kg (wie auch die Kölner) braucht man keinen Führerschein, und wo man im Stadtgebiet fliegen darf, ggf. unter Beachtung von Maximalhöhen, bin ich gerade am recherchieren. Für bestimmte Fotoobjekte könnte ich mir so eine Drohne durchaus als sinnvoll vorstellen. Aber egal ob wir dafür die Kölner Drohne ausleihen oder uns eine eigene kaufen, brauchen wir auf jeden Fall Leute, die Zeit und Lust haben, sich mit dem Dingen eingehender zu beschäftigen. Hättest Du denn Lust @Grueslayer:? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2018 (CEST)
An der Straßenseite ist eine große Baustelle im Weg und während der Rennen steht die Sonne so ungünstig, dass ich kein vernünftiges Foto des Gebäudes hingekriegt habe.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:30, 20. Nov. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe heute aus aktuellen Anlass eine Biografie von Erna Schniek ins Fenster gehängt. Ist das "unser" oder der Tiffany-Laden gewesen? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:03, 8. Nov. 2018 (CET)
Gute Idee! Ich hab zusätzlich mal einen kleinen Wiki-Text angelegt, im ANR würde der vermutlich nicht geduldet, aber als Projektseite sollte es gehen. Zu Deiner Frage: In welchem der Läden sich ihr Geschäft einst befand, geht aus dem Text bei stolpersteine-hamburg.de leider nicht hervor (immerhin liegt der Stein mehr bei uns als bei den Nachbarn). Vielleicht weiß die Autorin Susanne Rosendahl ja mehr, oder hat jemand eine Idee, wo man an historische Fotos der Wincklerstraße herankommt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:23, 8. Nov. 2018 (CET)
Ich hab gestern auch nochmal beim Tiffany-Laden nebenan gekuckt; vom Verkaufsraum gehen zwei Türen ab, einmal nach hinten - aber einmal auch nach rechts in weitere Räume. Die Tür rechts führt zu zwei Fenstern im Erdgeschoss einer Wohnung, für mich wahrscheinlicher, das die gute Erna eher nebenan ihren Laden hatte als bei uns, irre mich aber gerne . Ich schau mal beim Hamburger Bildarchiv, ob ich historische Fotos finde, dann stelle ich sie hier ein. Viele liebe Grüsse --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:09, 9. Nov. 2018 (CET)
Leider gerade erst gelesen - Termine schon heute Abend: NDR.de: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Grindel-leuchtet-Erinnerung-an-Pogromnacht,grindel204.html --Pauli-Pirat (Diskussion) 13:18, 9. Nov. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren23 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da wir anlässlich des Aktionstages wiederholt davon sprachen, Visitenkarten fürs Kontor anzuschaffen: Es gäbe entweder die Möglichkeit, eigene zu entwerfen (aber wer macht's?) und drucken zu lassen oder aber via WP:@ welche direkt bei WMDE zu bestellen. Sie sehen im Prinzip aus wie nebenstehend abgebildet, und für die Rückseite sind anstelle der Weltkugel auch andere Motive wählbar, nur von Commons müssen sie sein.
Der Michel hätte natürlich den Bezug zum Kontor, alle anderen Motive eher nicht, aber den Michel haben wir meistens im Hochformat. Oder ein schönes Hafenbild mit Michel im Hintergrund.--Pauli-Pirat (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2018 (CET)
Wie der Michel (oder die Elphi) aussieht, weiß doch jeder Hamburger. Ich würde eher nützliche Informationen (die wichtigsten Links?) auf die Rückseite drucken oder - wenn es denn ein Bild sein muss, eines vom Kontor selbst. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:32, 20. Nov. 2018 (CET)
An ein Bild vom Kontor hatte ich auch schon gedacht, nur finde ich es nicht unbedingt fotogen, normalerweise bräuchten wir auch nicht unbedingt ein Bild auf der Rückseite, Adresse und Öffnungszeiten würden mir persönlich reichen. Evt. die Wincklerstraße, wäre auch eine Option. Können wir ja auch am Donnerstag mal beschnacken oder ein Bild auskucken. --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:25, 20. Nov. 2018 (CET)
Also das Bild muss natürlich nicht sein, es gibt auch noch die klassische Variante ohne Bild (siehe 2. Abb. oben rechts) für den Fall dass wir uns partout nicht auf ein Motiv einigen sollten. Mit Bild fände ich persönlich allerdings schöner, und das Kontor selbst fände ich langweilig. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:38, 20. Nov. 2018 (CET)
@Reinhard Kraasch: An welche wichtigen Links dachtest Du denn, die dem gewöhnlichen Visitenkarten-Empfänger nützen könnten? Adresse, Email (Telefon???) und Öffnungszeiten sollten m.E. sowieso auf die Vorderseite. Aber wer von den Externen/Gästen braucht diese Wiki-Adresse? Die ist außerdem recht unhandlich - sollten wir uns dafür evtl. mal eine Kurz-URL zulegen, oder lieber ein QRpedia-Code? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:46, 20. Nov. 2018 (CET)
Für wen und für welchen Zweck sollen die Visitenkarten denn sein? Sollen sie (mutmaßlich älteren) Menschen helfen, ins Kontor zu kommen? Dann sollte vielleicht eine Anfahrtsskizze auf die Rückseite. Oder sollen sie potenziellen "Partnern" (Bücherhallenmitarbeitern etc.) offline Informationen vermitteln? Dann wäre ein QR-Code, der auf eine Seite mit eben diesen Informationen verweist, wohl ausreichend. Viele Grüße, Grueslayer21:51, 20. Nov. 2018 (CET)
Gute Frage! Ich glaube dass wir das gar nicht spezifizieren können, im Zweifel müssten die Dinger für alle und jeden tauglich sein, weshalb ich davon abrate, es allzu zielgruppenspezifisch zu machen. Wegskizze auf 'ner Visitenkarte sehe ich skeptisch (grade für potenziell sehschwache Senioren!), das wäre m.E. eher was für einen Flyer. Und das Bild auf der Rückseite hat m.E. überhaupt keinen informativen Wert, sondern soll einfach nur schön, ansprechend oder auch überraschend sein. Alle wichtigen Infos (welche auch immer) gehören sowieso auf die Vorderseite! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:58, 20. Nov. 2018 (CET)
Ich schließ mich Uwe an und ich finde, wir brauchen nicht so einen großen Aufwand wegen ein paar Visitenkarten treiben, soll ja kein Staatsakt werden. Die klassische Form mit dem Wiki-Logo gefällt mir gut, könnten wir auch gut bestellen, alle Infos, besonders die Öffnungszeiten auf die Vorderseite und gut. Manchmal komme ich mit einigen Menschen ins Gespräch beim knipsen oder so und dann kann man die Leute, wenn sie Interesse zeigen, gut mal ins Kontor einladen. Eine Visitenkarte bewirkt da mehr, als wenn man ihnen die Adresse nur mündlich nennt. Zu Hause haben sie die Adresse schon wieder vergessen und die Öffnungszeiten sowieso. --Pauli-Pirat (Diskussion) 23:17, 20. Nov. 2018 (CET)
Dann auch noch mein Senf: Visitenkarten wären schon gut. Und grundsätzlich würde ich mich an die Vorlage halten wollen, die hat nämlich einen gewissen Wiedererkennungswert und vermittelt corporate identity. Ich denke wir bekommen auf die Vorderseite alle wichtigen Informationen wie Name, Anschrift, Mail und einen Link zur Kontorseite. Mehr muss da nicht drauf. Mit einer Adresse findet man für gewöhnlich zu einem realen Ort, mit einem Link alle Informationen im Netz und mit der Mail kann man spezielle Fragen los werden. Alles andere überfrachtet die Visitenkarte nur. Auf die Rückseite kann dann m.E. sehr gerne ein nettes Foto für die Aufmerksamkeit. Die Idee, das in mehreren Versionen zu machen finde ich auch sehr schön. Meine Favoriten aus den Vorschlägen von Uwe sind die Kräne (die übrigens Containerbrücken sind), der Innenhof vom Sprinkenhof und das Detail vom ehemaligen Kaispeicher A. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:46, 22. Nov. 2018 (CET)
Lustig, Dirks Favoriten das waren auch meine, wobei das Sprinkenhof-Foto vermutlich ausscheidet, weil der Bildausschnitt zu schmal wird. Darum hab ich nochmal 2 Bilder von unserem bekannten Nachbarn rausgesucht, und würde mit diesen Vorschlägen an WMDE herantreten.
Variante 1
Variante 2
und als Variante 3: Michel in quer?
...oder lieber hochkant, sofern das geht.
Auf die Vorderseite kommen (Kontor-)Name, Adresse, Email und Öffnungszeit sowie evtl. der Link zur Kontor-Wiki-Seite (bzw. einen Shortlink, da frag ich mal nach). Einverstanden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:33, 27. Nov. 2018 (CET)
Wenn man sich die Domain wikipedia.hamburg sichern würde (Am Besten über den Verein), spart man sich irgendwelche Short-URls oder ähnliches, da man die Domain weiterleiten könnte wohin man will. Sieht m.E. auch schick aus so eine URL. Gruß Finanzer (Diskussion) 22:02, 27. Nov. 2018 (CET)
Moin, nochmal zum "Inhaltlichen": Oben sieht's ein wenig so aus, als ob ein Flyer gestaltet werden soll insofern, als die inhaltlichen, gestalterischen und funktionalen Ambitionen das Kärtchen-Format sprengen. Was spricht denn gegen eine "klassische" Visitenkarte? Und wenn denn Bebilderung gewünscht ist: warum nicht z. B. mit Michel seitlich (siehe oben erstes Beispiel) oder auf den Wellen der Elphi segelnd...? "Visitenkarten" sind doch keine Infokärtchen für einen Ort oder eine Sache, sondern für einen Namen, eine Person und deren Erreichbarkeit (privat, in einer Firma, eine Agentur o.ä.). Rückseiten von Visitenkarten mussen frei bleiben, damit man, bekommt man eine, sich ggf. da etwas notieren kann. --Felistoria (Diskussion) 23:08, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Umsetzung ist in Arbeit, zur Entlastung der Seite hier erstmal erledigt. Danke für eure Meinungen! Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:22, 30. Nov. 2018 (CET)
Panoramakamera
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Find ich gut - dafür brauchen wir aber keine extra-Unterseite, oder? Ich wäre ja auch noch für eine "normale" Hauskamera zum Ausleihen, hab nur keine Ahnung, welches Modell dafür am besten geeignet wäre. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 30. Nov. 2018 (CET)
Als "Hauskamera" würde ich die Panasonic Lumix DMC-GH4 mit 14-140-mm-Objektiv empfehlen, da es mittlerweile das Nachfolgemodell gibt, ist sie recht günstig zu bekommen. Ansonsten könnte ich auch meine Canon EOS 60D zur Verfügung stellen, die benutze ich nur noch selten. --Reinhard Kraasch (Diskussion)
Ich spreche aus Berufserfahrung: Wenn am Jahresende noch Geld vorhanden ist, wird alles bewilligt. Also schnell den Förderantrag raus, zurückziehen oder ändern kann man immer noch. Hauptsache, das Geld ist im laufenden Geschäftsjahr verplant, man muss es nicht sofort ausgeben. So war es zumindest bei uns damals . Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:32, 5. Dez. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi ihr,
für das Projekt "Wikipedia spielt" arbeite ich gerade an dem Folgeantrag 2019 und habe euch pro forma wieder mit integriert: Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2019 - Anmerkungen willkommen. Sollte es also von eurer Seite irgendwann doch mal ein Interesse geben, das ein oder andere Spiel für den Kontor und die Artikelarbeit zu erwerben - Budget wäre vorhanden. Vielleicht hat ja bei euch auch jemand Lust auf ein Projekt zu einem eher Hamburg-bezogenen Projekt in dem Bereich - etwa die Ludografie-Aufarbeitung des seit 1996 existierenden Verlags Eggertspiele incl. dem Spiel Hamburgum und dessen Gründers Peter Eggert (Spieleautor). Alles offen und ich stehe gern mit Rat und Tat zur Verfügung, auch für 2018 steht noch Budget zur Verfügung. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 02:58, 28. Okt. 2018 (CET)
Hallo Achim, ich würde das bei eBay glatt kaufen... Kann ich dir dann den eBay-Beleg schicken, oder wie machen wir das (eine Rechnung wirds ja wohl nicht geben, da das ein Privatverkauf ist)!? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:09, 31. Okt. 2018 (CET)
@Reinhard Kraasch: Das Budget verwaltet Wikimedia Deutschland, die brauchen entsprechend auch den Beleg - ich werde das morgen mal mit Dringlichkeit wg. ebay beantragen, bislang gab es nie Probleme. Ich kann die zudem bitten, die Erweiterung zu kaufen und euch zuzusenden. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:12, 31. Okt. 2018 (CET)
Hi Reinhard Kraasch, Sandro Halank (WMDE) hat Hamburgum und die Erweiterung für WMDE bestellt und würde sie dir zuschicken, sobald er sie hat - dafür bräuchte er eine Lieferaddresse. Kannsst du bitte mir achim.raschka@wikipedia.de oder direkt an community@wikimedia.de mit Bezugnahme auf Wikipedia spielt eine Mail mit deiner Addresse schicken? Wenn weitere Spiele wie Die Speicherstadt oder Lübeck von Reiner Stockhausen interessant sind, kannst du diese ebenfalls bei Sandro bestellen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:14, 2. Nov. 2018 (CET)
Der Verein sollte meine Adresse eigentlich haben (bzw.: die ist eigentlich allgemein bekannt...), ansonsten können die Spiele auch ans Kontor geschickt werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:30, 2. Nov. 2018 (CET)
Fein, wie ich höre, wurde gestern ja schon zum zweiten mal gespielt. Wenn dann über das bloße Spielen hinaus mehr daraus wird (i.S.v. Artikel schreiben und verbessern), können wir gern auch ein(e) eigene(s) Projekt(seite) draus machen. Ansonsten kann der Abschnitt meinetwegen erstmal ins Archiv. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2018 (CET)
@Reinhard Kraasch: Ich finde das ehrlich gesagt nicht so toll, jedes Thema jetzt in eine Unterseite auszulagern! Erstens werden diese Unterseiten nur noch von den wenigsten beobachtet und geraten so alsbald in Vergessenheit (der sicherste Weg ein Thema zu beerdigen?), und zweitens funktioniert das Archivieren auch nicht. Und mit 33K war die Seite vor der Auslagerung jetzt auch noch nicht sooo unübersichtlich, dass eine Auslagerung zwingend erforderlich gewesen wäre. Meine Meinung, was sagen die andern? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:15, 8. Nov. 2018 (CET)
Auszulagern bietet sich an, wenn ein Thema sehr lang wird und die Disk zu dominieren beginnt. Vorher finde ich auch, dass weniger mehr ist. NNW08:31, 9. Nov. 2018 (CET)
Es geht mir eigentlich mehr darum, das ganze ein bisschen zu strukturieren. Ihr habt ja Recht, dass die ausgelagerten Diskussionen aus der Aufmerksamkeit verschwinden. Aber eigentlich müsste man alle noch irgendwie aktiven Projekte - und das sind die meisten - in der Aufmerksamkeitszone halten, und dann wiederum wird es sehr unübersichtlich. Vielleicht sollten wir eine Karteireiter-Struktur aufbauen anstelle der Buttons... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:10, 9. Nov. 2018 (CET)
Hallo Uwe, so ist das auf jeden Fall eine Verschlimmbesserung, indem du die Seite dupliziert hast, und wenn du mit meiner "Projekte"-Navigation nicht zufrieden bist, dann musst du sie überall ausbauen und nicht nur die "Projekte"-Seite herausnehmen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:58, 30. Nov. 2018 (CET)
Moin Reinhard, erstens bin ich mit meinen Umbauarbeiten noch nicht fertig (Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut), zweitens habe ich diese Drohnenseite keineswegs dupliziert - dass jetzt an zwei Stellen darüber diskutiert wird, ist eher die Folge deiner voreiligen Auslagerung (wie Matthias zutreffend festgestellt hat). Nicht jedes neue Disk-Thema ist nämlich gleich ein "Projekt". Zu dem wird es erst, wenn sich Leute finden, die einigermaßen dauerhaft daran arbeiten wie z.B. bei den Brücken - bei dem Drohnenprojekt könnte das evtl. was werden, bei dem Spiele-Thema sehe ich das derzeit noch nicht. Deshalb habe ich diesen Spiele-Abschnitt zurückkopiert, die überflüssige Unterseite kann ich zwar leeren, aber zum löschen fehlen mir die A-Knöpfe. M.E. schadet es aber nicht, die (leere) Seite stehenzulassen für den Fall, dass da doch noch ein richtiges Projekt draus wird. Und die zusätzliche Projekte-Navizeile macht m.E. auch erst Sinn, wenn auf den Unterseiten mehr steht als nur aus eilig rüberkopierte Disk-Abschnitte. Aber wie gesagt, ich arbeite noch dran. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:31, 30. Nov. 2018 (CET)
Mit "dupliziert" meinte ich eher die "Spiele"-Seite, das hab ich hier falsch eingehängt. Wir sollten das ganze mal grundsätzlich bereden. Das eine (alles mögliche auslagern) ist zugegebenermaßen Mist, das andere (alles, was noch irgendwie offen ist, auf der Diskussionsseite halten) ist aber auch nicht besser. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:25, 30. Nov. 2018 (CET)
Ja, besprechen jederzeit gern. Ich bin gerade dabei mir einen Überblick zu verschaffen, nachdem die Zahl der Unterseiten in letzter Zeit geradezu sprunghaft angestiegen ist. Nur weniges davon muss dauerhaft "sichtbar" gehalten werden, vieles kann auch ins Archiv, und wieder anderes dient lediglich der Dokumentation bzw. Darstellung nach außen bzw. gegenüber unserem Sponsor. Ich melde mich wieder, sobald ich einen Vorschlag habe. OK? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:34, 30. Nov. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren42 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Stammtisch kam die Idee auf, eine Weihnachtsfeier im Kontor zu veranstalten. Der 14. Dezember als möglicher Termin waberte durch den Raum. Maganda konnte bereits mit einem fertig ausgearbeiteten Menüplan aufwarten, u.a. würde sie lecker Adobo basteln (das man theoretisch auch lecker anrichten kann, auch wenn einem der Artikel diese visuelle Information verweigert). Ist das denkbar? Viele Grüße, Grueslayer07:13, 5. Nov. 2018 (CET)
Klingt doch super! Wenn ihr dazu eine zweite Kochplatte benötigt, besorgt einfach eine und bringt die Rechnung mit. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2018 (CET)
Die zweite Kochplatte kann ich leihweise zur Verfügung stellen. Wir müssen nur mit der Anschlussleistung sehen, dass wir da nichts überlasten. (Vielleicht bekommen wir es ja doch mal hin, den Herd anzuschließen...). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:45, 5. Nov. 2018 (CET)
Termin wäre von uns aus OK. Der Vorbereitungsaufwand hängt natürlich stark von der Anzahl der Teilnehmer ab. Reis, Adobo (Maganda hatte Chicken-/Pork-Adobo geschrieben), Frühlingsrolle und Gemüsetopf wären kein Problem, wenn aber noch für 30 Leute eine Suppe und Dessert gemacht werden sollen, würden wir das gerne auf mehrere Schultern verteilen. Gibt es im Kontor große Töpfe? Sonst müssten wir nach philippinischer Tradition lauwarm bis kalt essen ;-) Kosten müssen wir noch angucken. Evtl. legen wir einen Preis fest und ein evtl. Überschuss würde WP gespendet werden? --Wosch21149 (Diskussion) 19:24, 5. Nov. 2018 (CET) (auch im Namen von Maganda62)
Große Töpfe gibt es, den einen oder anderen könnte auch ich beisteuern, die Herstellung der Suppe könnte ich übernehmen, ebenso ein Dessert, wenn es sich vorbereiten lässt (vielleicht Biko oder Cassava Cake?)
Ich glaube aber nicht, dass es 30 Leute werden, das waren es selbst bei der Kontor-Jubiläums-Party nicht. Ich würde mal so von 15 bis 20 Leuten ausgehen.--Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:33, 5. Nov. 2018 (CET)
Wir haben doch auch ein lokales Budget, über das wir ohne Förderantrag verfügen können, und aus dem z.B. die Getränke bezahlt werden. Was sagt die Heimleitung dazu? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:36, 8. Nov. 2018 (CET)
Ich hab da mal was vorbereitet: [5] - wenn das so OK ist, können wir das freischalten. Was die Materialkosten angeht, gehe ich davon aus, dass wir die aus dem Kontorbudget bestreiten können. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:47, 8. Nov. 2018 (CET)
Prima! Maganda vermisste das Gemüse mit Garnelen, das sie auch noch gerne machen würde. Ich hab's dazu geschrieben. OK? Von uns aus kann das sonst alles klappen. --Wosch21149 (Diskussion) 09:26, 9. Nov. 2018 (CET)
@Wosch21149:: Ja, sehr gerne. Der 14. Dezober passt. Und für Feli bringe ich Ohrstopfknödel mit, damit sie nicht Magandas sieben Köstlichkeiten dafür missbraucht. ;-) --Wwwurm16:44, 9. Nov. 2018 (CET)
@Maganda62, Wosch21149: Ich habe die zweite Kochplatte und einen weiteren großen Topf im Kontor gelassen, so dass dort jetzt zwei Stück sind (bei Bedarf könnte ich noch einen dritten zur Verfügung stellen). Suppenteller und -schüsseln sind wohl genug da, flache Teller könnten bei der Menüfolge knapp werden, ich kann aber auch da etwas mitbringen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:02, 16. Nov. 2018 (CET)
@Maganda62, Wosch21149: Ich werde auch etwas vegetarische Suppe mitbringen (vermutlich eine Maiscremesuppe), das Dessert ist auch vegetarisch, ansonsten weiß ich nicht... (Vielleicht kann ja vor der Zugabe der Garnelen etwas vom Gemüse abgezweigt werden, und wie sieht es mit den Frühlingsrollen aus?) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 25. Nov. 2018 (CET)
Wir werden die Garnelen getrennt machen, so dass die vor Ort zum Gemüse dazugetan werden können (oder eben auch nicht). In den Frühlingsrollen werden wir nur Rinderhack verwenden (so dass man auch leicht Schweinefleisch vermeiden kann). --Wosch21149 (Diskussion) 09:39, 26. Nov. 2018 (CET)
Wosch denkt vorausschauend an mögliche jüdische oder muslimische Gäste. An mich ayurvedischen Halal-Frutarier denkt natürlich wieder niemand. Viele Grüße, Grueslayer16:30, 28. Nov. 2018 (CET)
In den vergangenen Jahren gab's die Sitte, sich vor einem Adventsessen (in einer Kneipe) bei einem Heißgetränk auf einem Weihnachtsmarkt vorzuglühen. Wie wär's denn diesmal damit? Die Umgebung vom Kontor ist doch vollgestellt mit solchem Budenzauber, nein?:-) --Felistoria (Diskussion) 09:54, 27. Nov. 2018 (CET)
Vollgestellt? Mir ist in der Nähe nur der W-Markt auf der Fleetinsel bekannt, und auch das ist immerhin schon jenseits des Grand Canyon. Außerdem: Wenn wir das traditionelle Glühschweintreffen jetzt auch schon ins Kontor verlegen, bleibt vom Stammtisch irgendwann überhaupt nix mehr übrig ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:57, 27. Nov. 2018 (CET)
Dann können ja ein paar Subversivlinge vorher heimlich die Fleetinsel heimsuchen:-p Nebenbei: zweimal Glühschwein - also plus Stammtisch - schließt ja niemand aus, und war nicht auch dieses Essen eigentlich "Stammtisch" und nur wegen der benötigten Kochgeschirre ins Kontor "verlegt" worden? Oder wie? --Felistoria (Diskussion) 11:05, 27. Nov. 2018 (CET)
Von der Strecke her ist der W-Markt auf dem Spielbudenplatz auch nicht weiter weg. Und der in Ottensen soll demnächst in WikiWeihnachtsMarkt umbenannt werden, da wir da ja traditionell jedes Jahr plündernd und brandschatzend durchziehen. Viele Grüße, Grueslayer11:06, 27. Nov. 2018 (CET)
Ja, ist aber nicht so schlimm. Selbst Du als Inbegriff der Tugend würdest Dich da wohlfühlen - wenn die Junggesellenabschiede aus dem agrarischen Umland nicht wären, die auf der Reeperbahn halt leider immer inklusive sind. Viele Grüße, Grueslayer12:25, 27. Nov. 2018 (CET)
Ich habe einen Glühweinkocher. Damit könnten wir uns den Glühwein am 14. im Kontor auch selber heiß machen (unbenommen von einem separaten Stammtisch im RL ;-) --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:04, 3. Dez. 2018 (CET)
Danke für das Angebot, aber Jom hatte schon auch schon angeboten, Feuerzangenbowle zu machen. Ich persönlich bin eher gegen Glühwein oder dergleichen an diesem Abend (zumindest im Kontor, was vorher und außerhalb geschieht, muss hier natürlich nicht interessieren) - zum einen passt das nicht wirklich zur Menüfolge, zum anderen nimmt so ein Glühweinkocher auch wieder einiges an Platz ein, den wir eigentlich nicht haben, weder in der Küche noch im Kontor selbst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:21, 3. Dez. 2018 (CET)
Wir können ja am 20. Dezember einen Glühweinabend im Kontor veranstalten, dann sind die vorhandenen Töpfe wieder außer Benutzung. Ansonsten spricht ja auch nichts dagegen, dass sich der Stammtisch noch einmal irgendwann außerhalb des Kontors zum Glühweinverzehr zusammenrottet. Muss halt nur mal jemand vorschlagen... (Ich tu's nicht, ich würde dann den Bergedorfer Weihnachtsmarkt vorschlagen und dann kommt wieder kaum jemand...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2018 (CET)
Geschirr und Bestecke
Für unsere Weihnachtsfeier und auch sonst brauchen wir ein paar Teller und Bestecke. Ich würde ein paar aus dem schwedischen Möbelhaus besorgen, falls sich da kein Widerstand regt. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:18, 28. Nov. 2018 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Unverfänglich hatte ich es ja schon mal angesprochen: nun aber etwas konkreter: wie wäre es Mitte März mit einem Wochenende zu Seefahrt und Seefahrern in Hamburg? Erste Planungen und Ideensammlungen finden sich unter Wikipedia:Ahoi, Anregungen, Vorwürfe, Projektinteressierte sind natürlich immer wilkommen(!) -- southpark17:12, 25. Nov. 2018 (CET)
Bevor's im Archiv verschwindet: ich fänd's total schön, wenn jemand dazu im Kontor-Blog etwas schreibt (ich war ja nur an 1 Tag dabei, und an dem auch nicht bis zum Schluss...). --Felistoria (Diskussion) 18:34, 3. Mai 2019 (CEST)
Die Diskussionen zur möglichen Beschaffung einer Drohne verfolgt abseits dieser Seite leider offenbar kaum jemand. Ich habe dort angeboten, meine Drohne (eine Mavic 2 Pro) auszuprobieren. Vielleicht hilft das bei Eurer Kaufentscheidung. Gemeldet hat sich bis dato @Reinhard Kraasch, der mich bat, hier das grundsätzliche Interesse abzufragen. Gruß --Matthias Süßen?!10:29, 23. Nov. 2018 (CET)
Das ist genau der Grund, weshalb ich diese Auslageritis auf Unterseiten so verabscheue! Davon abgesehen wäre ich aber auch an so einem Testflug interessiert, kann nur im Moment nicht so richtig sagen, wann ich Zeit habe, dafür auf einen – Zitat – „holsteinischen Acker“ zu fahren. Aber grundsätzlich immer gerne! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:24, 23. Nov. 2018 (CET)
@Matthias Süßen, Reinhard Kraasch, RokerHRO: Bevor das hier wieder in Vergessenheit gerät und irgendwann gar im Archiv verschwindet: Anstelle des sprichwörtlichen „holsteinischen Ackers“ würde mich viel eher interessieren, welche Möglichkeiten so eine Drohne im Stadtgebiet trotz der bekannten Einschränkungen eröffnet, d.h. kann man damit z.B. große Baudenkmäler oder Parks halbwegs vernünftig ablichten? Könnten wir das bitte zeitnah mal ausprobieren, wenn Du sowieso mal wieder in HH bist, Matthias? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 5. Dez. 2018 (CET)
@UweRohwedder, Reinhard Kraasch, RokerHRO:: Mit der nötigen Genehmigung darf man fast überall fliegen ;-) Nur ist die auf die Schnelle u (und für einen Testflug) nicht so leicht einzuholen. Für Flüge ab 50 Metern Höhe braucht man innerhalb des kontrollierten Luftraumes (also nahezu in. ganz HH) eine Flugverkehrskontrollfreigabe von der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle, in Hamburg die Deutsche Flugsicherung GmbH, Tower Hamburg (DFS). Abgesehen davon muss man Flüge in geschlossenen Ortschaften vor dem Start bei der zuständigen Ordnungsbehörde und/oder Polizeidienststelle anmelden. Welche Formalitäten da in HH einzuhalten sind, weiß ich nicht. Die Stadt hat hier einiges an Infos zusammengetragen. Ansonsten filft die Map2Fly. Aber zurück zum Anfang: Lasst Euch davon nicht schrecken. Mit Erlaubnis ist vieles/alles möglich. Ich tüftle gerade an einem Drohnenwochenende für interessierte Wikipedianer aus ganz D, wo wir mit Experten über gestalterische, technische, aber auch rechtliche Fragen reden können und ggf. sogar die nötigen Prüfungen ablegen. Vllt. wird daraus sogar ein Wikiprojekt Drohnen. Mal gucken. Das Proble ist mal wieder die Zeit, die mir für die Orga fehlt. Deshalb läuft das gerade etwas schleppend an. Aber irgendwann wird etwas daraus. Gruß --Matthias Süßen?!14:44, 5. Dez. 2018 (CET)
@Matthias, diese städtische Regelseite war mir schon bekannt, das hatten wir ja in der – inzwischen ausgelagerten – Diskussion alles bereits erörtert. Ich denke auch dass es wenig Sinn macht, für jeden Testflug eine Einzel-Genehmigung einzuholen. Was mir fehlt ist der Praxistext, was ohne Genehmigung geht, z.B. in einer Flughöhe von max. 50 m. Ich habe zwar eine vage Vorstellung davon, dass z.B. ein 5-stöckiges Haus mit einer Ø Geschosshöhe von ~3 m ungefähr auf 15 m kommt, aber was es heißt 50 m hoch zu fliegen und wie viel man von da oben „sieht“ bzw. fotografieren kann, dafür fehlt mir schlicht die Erfahrung. Deshalb wollte ich genau das mal an ein paar Beispielen ausprobieren. Es muss ja nicht immer der Michel oder die Elbphi sein (dass die höher sind, weiß ich auch), aber es gibt ja noch andere Bauwerke fernab von Bundesstraßen, NSG-en oder Heli-Landeplätzen, wo 50 m schon hoch genug sein könnten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:25, 5. Dez. 2018 (CET)
Leider wenige. Da auch um Bundes(wasser)straßen etc. Sperrgebiete existieren, Wohngrundstücke nicht überflogen werden dürfen, Heliports ebenfalls Bannkreise haben... Lange Rede, kurzer Sinn. Relativ schnell könnte man auf dem Wall am Museum für Hamburgische Geschichte starten. Oder bei mir in Kiel im Park mit umliegender Wohnbebauung. Gruß --Matthias Süßen?!15:34, 5. Dez. 2018 (CET)
@Matthias Süßen: Wallanlagen klingt doch gut, ist auch nicht weit vom Kontor Dann lass uns das doch mal festhalten und sag einfach Bescheid, wenn Du mal wieder in HH bist und etwas Zeit im Gepäck hast! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:14, 6. Dez. 2018 (CET)
Update: Die Kölner Lokal-K-Drohne ist auf dem Weg zu uns und voraussichtlich nächste Woche da. Und das Wetter wird hoffentlich auch bald wieder besser! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:10, 2. Mai 2019 (CEST)
Nun haben wir hier die ersten hochgeladenen Bilder - wenn auch aus Stockholm. Die Bilder von der meiner Schule sind eher unenzyklopädisch. --79.216.36.12522:37, 28. Aug. 2019 (CEST)