Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Archiv/2014
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise [[Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Archiv/2014#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Archiv/2014#Thema_1
Im Artikel Beale Street Blues ist das Deckblatt einer Notenausgabe von Commons aus eingebunden mit dem Foto der Interpretin Teddy Tappan. Die Bildbeschreibung auf Commons behauptet W. C. Handy sei der Urheber und die Datei nach amerikanischem Recht gemeinfrei, weil sie vor 1923 veröffentlicht wurde. Für andere Länder (u.a. Deutschland) gelte das Urheberrecht, also die bekannte 70-Jahre-Frist.
Handy starb 1958, womit die Schutzfrist noch bestünde. Ich bezweifele zudem, dass Handy, der den Beale Street Blues komponierte, auch der Fotograf der gezeigten Aufnahme von Miss Tappan ist. Und diese Urheberschaft ist doch das eigentlich Interessante für die Einbindung des Deckblattes. Da wir den eigentlichen Fotografen nicht kennen, kann es zwar sein, dass die Fotografie von 1919 bereits gemeinfrei ist, muss es aber nicht. Wenn wir aber der Bildbeschreibung mit der Urheberschaft von Handy folgen und auch für das Foto annehmen, müsste das Bild aber so oder so raus.
Sehe ich das richtig? --Krächz (Diskussion) 13:30, 7. Jan. 2014 (CET)
- Richtig. Grüße --h-stt !? 18:19, 7. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 21:46, 27. Jan. 2014 (CET)
Den Artikel Belcar möchte ich gerne bebildern. Im Internet kursieren vereinzelte Fotos des Autos selbst, deren Bildrechte mühselig abgeklärt werden müssten. Daneben gibt es Scans eines Werbeblattes von 1955/1957 ([1]). Da die Firma in der Schweiz beheimatet war, habe ich sowohl unter [2] recherchiert, ob es Rechtsnachfolger der erloschenen Firma gibt als auch auf [3] ob Marken-Rechte zu "Belcar" existieren. Beides ist nicht der Fall. Dieser Firmen-/Produkte-Prospekt ist in diesem Sinne ein "Waisenkind". Wie sieht es aus mit den Rechten für Wikipedia? Finde leider in der allgemeinen Hilfe nichts, das mir diese spezielle Frage beantworten würde und freue mich auf die Meinung der Experten hier! --Fäberer (Diskussion) 13:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das ist ein Problem der Verwaisten Werke. Leider akzeptieren wir solche Bilder hier aus Gründen der abwägbaren Rechtssicherheit nur, wenn sie älter als 100 Jahre sind oder vor 1923 veröffentlicht wurden. Leider trifft hier beides nicht zu, weshalb wir die Werbeblätter hier wohl nicht nutzen können. Yellowcard (D.) 14:12, 14. Jan. 2014 (CET)
- Schade, aber danke für die schnelle Antwort! --Fäberer (Diskussion) 14:21, 14. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 21:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Servus zusammen, hat es einen Grund, warum der Parameter Hinweis in der in der Vorlagendoku nicht erwähnt wird? Gute Grüße --diba (Diskussion) 20:24, 27. Jan. 2014 (CET)
- Nein. Der Parameter wurde vor gut einem Jahr eingefügt und bisher hat schlicht niemand die Doku aktualisiert. Du darfst das gern nachholen. Gruß Yellowcard (D.) 21:35, 27. Jan. 2014 (CET)
- Huiiii .. :-) Gute Grüße --diba (Diskussion) 01:20, 28. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --diba (Diskussion) 01:20, 28. Jan. 2014 (CET)
Die Dateibenennung mit Unterstrich erwies sich als irreführend. Ich habe dieselbe Datei unter einem anderen Namen noch mal hochgeladen. Also SOLL PeterFeuchtwanger2013_1.jpg gelöscht werden!--Robert Eriksens (Diskussion) 10:59, 8. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 10:37, 15. Mär. 2014 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:McDonalds_red.svg scheint ein Duplikat von https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mcdonalds-90s-logo.svg zu sein. Hab da aber jetzt auf die Schnelle nicht den Durchblick, wie ich das in den Griff bekomme. Könnte sich der Sache ein erfahrenerer Benutzer annehmen? Danke! Tobias B. Besemer (Diskussion) 20:41, 14. Mär. 2014 (CET)
- Nach commons als version übertragen.--wdwd (Diskussion) 10:32, 15. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 10:32, 15. Mär. 2014 (CET)
Datei:Adler-fängt-fisch.jpg ist offensichtlich deckungsgleich "durchgepaust" von einem Symbol, das als Bildmarke registriert ist. Ist das zulässig oder URV? --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 00:41, 29. Jan. 2014 (CET)
- Markenrecht hat mit dem Urheberrecht zunächst nichts zu tun, die Eintragung der Bildmarke ist daher ohne Belang. Fraglich bleibt, ob die Zeichnung Schöpfungshöhe aufweist. Dazu würde ich Dich mal an WP:Urheberrechtsfragen weiterverweisen, um eine entsprechende Einschätzung zu erhalten. Grüße, Yellowcard (D.) 00:47, 29. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:37, 23. Apr. 2014 (CEST)
Hallo. Tut mir leid, dass ich so stümperhaft mit dem Einstellen von Bildern umgehe. Ich kapier das noch nicht. Möchte mich aber zunächst weiter auf Texte konzentrieren. Meine Bitte: löscht das Bild. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 18:06, 21. Feb. 2014 (CET)
- Es ging wohl um Datei:Gart der Gesundheit 1485 Adonis vernalis.png, wo die Angaben nun korrekt sind. --Leyo 20:41, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:41, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ist die Lizenz "Freigabe erteilt" für dieses Bild korrekt? Albers starb 1976, möglicherweise hat das Museum Fotografieren erlaubt, das würde nicht für Commons reichen. -- Alinea (Diskussion) 17:53, 14. Jan. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so. Wir bräuchten eine Freigabe von Albers’ Erben. --ireas :disk: 18:06, 14. Jan. 2014 (CET)
- Der Hochlader scheint inaktiv zu sein. Ich bin nur zufällig auf das Bild gestoßen. -- Alinea (Diskussion) 18:55, 14. Jan. 2014 (CET)
- Habe die Datei zur Löschung vorgeschlagen. Yellowcard (D.) 21:33, 27. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: @xqt 06:15, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, habe gerade bei einem flüchhtigen Blick auf BD:Ike Baali David dies gelesen: „Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird [...]“. Es sollte natürlich heißen „behoben werden“, bittet schaut mal, ob man das in der Vorlage/den Vorlagen ändern kann. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:37, 12. Mär. 2014 (CET) PS: Ich habe vorhin in WD:Dateiüberprüfung/Intro den Link aufs 2014er-Archiv ergänzt. Wenn ihr nicht an dem Wort „Beiträge“ hängt, könnte man dort die Vorlage:Archiv-Liste Jahre einbauen, dann muß da zukünftig nichts mehr von Hand ergänzt werden.
- Ad 1: Herzlichen Dank für den Hinweis. Hab die Meldung des Bots korrigiert; da war noch eine falsche Zuordnung bei der Pluralbildung für die Anzahl der Dateien und den gelisteten Problemen. Sollte ab morgen sauber laufen. @xqt 08:58, 13. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: @xqt 05:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
Bei diesem Bild passen Inhalt (Stadtsparkasse Augsburg) und Überschrift (File:Kreissparkasse Augsburg.jpg) nicht zusammen. Im Übrigen besteht für die Stadtsparkasse Augsburg bereits ein gleiches Foto (File:Augsburg Haupteingang Stadtsparkasse.jpg.) Ich schlage Löschung von File:Kreissparkasse Augsburg.jpg vor. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 10:46, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Diese Datei liegt auf commons, d.h. kein DÜP-Fall hier. Habe die Datei auf commons zu dem Bildinhalt entsprechenden Dateinamen verschoben. Verschiebewünsche kannst Du allgemein auf commons mittels Einfügen dieser Vorlage anzeigen. Löschanträge kannst Du auf commons gem. commons:Commons:DR stellen - Ohne passenden Löschgrund ist es nicht sinnvoll eine Datei zum Löschen vorzuschlagen - ein anderes/ähnliches Foto ist jedenfalls kein ausreichender Löschgrund.--wdwd (Diskussion) 16:40, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Änderung des Dateinamens. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 17:18, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 16:40, 27. Apr. 2014 (CEST)
Übertragen von obiger Diskussions-Seite, auch zwecks Dokumentation/Archiv, falls diese Datei zu löschen wäre:
Wo kommt die Datei her? Vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung_von_Messina_zu_Bearbeitungen_im_eigenen_Benutzernamensraum&diff=prev&oldid=128947324 --Xocolatl (Diskussion) 20:05, 27. Mär. 2014 (CET)
- Habs inzwischen gefunden: Das ist eine beschnittene Seite aus dem Gradmann; „beschnitten" heißt: Seite wurde um 90° gedreht, oben und unten (in der aktuellen Datei entspricht das links und rechts der Abbildung) fehlt der Buchtext (der ist allerdings verzichtbar) und unter der Abbildung fehlen Maßstab und knappe Abbildungsbeschreibung. Quelle ist: Eugen Gradmann, Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Eßlingen a.N. 1907; S. 75. Den Gradmann gibts auch irgendwo online als PDF im Volltext (nicht bei Google Books!) – habe mir aber leider die URL nicht notiert :(( (aber das PDF habe ich – kann ich Dir zuschicken, wenn Du magst!) :(( Gruß --Henriette (Diskussion) 17:21, 31. Mär. 2014 (CEST)
Da isses - ich weiß nur noch nicht, welcher H. Häring das war. --Xocolatl (Diskussion) 17:32, 31. Mär. 2014 (CEST)
Und inzwischen bin ich relativ sicher, dass es Hugo Häring war, denn diese Seite beweist, dass Stuttgarter Studierende unter Th. Fischer, bei dem besagter Häring kurz vor Erscheinen des Gradmann studiert hat, sich mit dem Rathaus Schwäbisch Hall befasst haben. Damit wäre das Bild dann nicht gemeinfrei. --Xocolatl (Diskussion) 17:39, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Kann ich nicht beurteilen :(( Aber: Gradmann spricht im Vorwort des Buches davon, daß Abbildungen aus einem „Kunstatlas" verwendet wurden. Ich vermute, daß es sich um dieses Werk handelt: Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg / Bearbeitet von Eduard Paulus. Tafeln [3]: Jagst-Kreis / Bearbeitet von E. Gradmann, Esslingen a. N., 1900-1909 [ca. 100 Bl. : nur Illustrationen, Format Querfolio] – die Staatsbibliothek Berlin/Unter den Linden besitzt das Werk – evtl. müßte man jemanden überreden das zu bestellen und nachzuschauen, ob sich dort sachdienliche Hinweise zu den Zeichnern/Illustratoren finden. --Henriette (Diskussion) 18:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ja, oder es mag irgendwo noch eine ausgiebige Bio- und Bibliographie zu Häring geben. Jedenfalls hat er zeitgleich mit Oscar Pfennig bei Fischer studiert, und Pfennig war ebenfalls an der Illustration des Gradmann beteiligt. Passen würde das perfekt. --Xocolatl (Diskussion) 20:28, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen herumgeschaut zu Häring (da war unser Artikel übrigens sehr hilfreich ;)): Aber man findet – an sich verständlich – nur Bücher die sich mit seinen modernen Bauten beschäftigen. Wahrscheinlich hat sich nie einer um seine Zeichnungen aus der Zeit des Studiums gekümmert, weil die für sein späteres Werk (für das er bekannt ist) komplett uninteressant sind (außer, daß er den Historismus nicht mochte – kann ich ihm nachfühlen ;)) Aber fassen wir mal zusammen was wir bisher wissen: 1. die angegebene Quelle zu dieser Illustration ist definitiv falsch; 2. es ist sehr wahrscheinlich, daß die Illustration von einem Künstler stammt, dessen Werk noch nicht unter die Gemeinfreiheit fällt. Also muß die Datei gelöscht werden. Oder? (Und was ist übrigens mit den anderen Ilustrationen aus dem Gradmann … da wurden doch auch andere hochgeladen, oder? Mindestens ein Teil der Bilder beim Gradmann sind dann ja auch von Studenten der Stuttgarter TU, die wohlmöglich noch nicht lange genug verstorben sind?!). --Henriette (Diskussion) 20:59, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Was glaubst du, womit ich die letzten Viertelstunden verbracht habe...;-) Leider mit dem gleichen "Ergebnis". Ansonsten Zustimmung, das Bild muss so oder so raus, es sei denn, irgendjemand fände einen Beweis, dass es ein anderer, schon lange toter Häring war. Und da sehe ich schwarz. Meiner Erinnerung nach sind übrigens schon etliche Uploads von Bildern aus Gradmann gelöscht worden, gerade z. B. Oscar-Pfennig-Arbeiten. Ich weiß aber nicht mehr, wer das veranlasst und wer's durchgeführt hatte. --Xocolatl (Diskussion) 21:03, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Oh … da ist aber jemand eifrig dabei die fehlerhaften Quellenangaben zu korrigieren. Wenn ichs richtig sehe, dann sind auch einige „Gradmänner” ;) dabei. Meinst es ergäbe Sinn, wenn man das mal auf einer Unterseite (im BNR z. B.) koordiniert anginge? Wäre ja doof, wenn wir für jede Abbildung stets von vorn beginnen müßten. Übrigens, was das Rathaus angeht: ich habe alle bisher genannten und bekannten Publikationen in jeweils 2 Versionen vorliegen. Balluff und Hartmann haben ihre Aufsätze nämlich jeweils in einer Zeitschrift und danach noch mehrfach wortgleich als Broschürchen (und die wiederum in mehreren Auflagen *stöhn*) veröffentlicht; mir fehlt jetzt nur noch der Meier/Mejer von 1848 – mal sehen, ob ich die LB Stuttgart überreden kann mir Scans davon zu machen ;) Mit der Sammlung läßt sich dann gut klären, ob die Quellenangaben für die Bilder stimmen! --Henriette (Diskussion) 16:17, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte vor einiger Zeit angefangen, die Bilder, die Messina&Cie aus dem Gradmann hochgeladen hat, zu überprüfen, um die fehlenden Angaben (Zeichner o.Ä.) zu ergänzen. Dabei stellte sich heraus, dass ein Teil der Bilder gar nicht aus der Ausgabe von Gradmann, die als pdf vorliegt (s.o.), stammt, sondern aus einer anderen Ausgabe (Ich tipp mal der Einfachheit halber die Titelseite ab: "Die Kunst- und Atertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Im Auftrag des k. Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens : herausgegeben von Dr. Eduard v. Paulus (weiland Konservator) und Dr. Eugen Gradmann (Kgl. Konservator). Inventar. Jagstkreis. Erste Hälfte: Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall. Bearbeitet von Eugen Gradmann. Eßlingen a.N., Paul Neff Verlag (Max Schreiber). 1907."). Dabei stellte sich auch heraus, dass eine Reihe von Zeichnungen von Konrad Albert Koch stammt und erst 2015 gemeinfrei wird - hier ein noch vorhandenes Beispiel [[Datei:Schwäbisch Hall, Büschlerhaus, Am Markt 12, Hofpforte mit hochgotischer Blättermaske, 1508.jpg]]; das nicht mitgescannte Initial findet sich recht unten im Bogen.
- Was allgemein die Urheber der Zeichnungen in den Bänden von Gradmann angeht: Im oben erwähnten Altas finden sich nur jeweils unter den Bildern Angaben zum Zeichner/Fotographen, ein Vorwort gibt es nicht; in der Ausgabe nur zu Schwäbisch Hall (Eugen Gradmann: "Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall." Neff, Esslingen 1907) ist es ebenso, aber in der Ausgabe Paulus/Gradmann (Jagstkreis) gibt es die folgenden Angaben im Vorwort:
- "Die neuveröffentlichten Zeichnungen sind von den Herren Architekten J. Cades, F. Eble, G. Lösti, Albert Mayer, Karl Mayer, Martin Mayer, Joh. Müller, Rommel, Schaudt, Stooß und den Herren Malern und Zeichnern M. Bach, † K. Beisbarth, † Prof. Biermann, † Prof. Ed. Herdtle, K. A. Koch (Ulm), † Prof. Reik, G. Schmidt (Hall), † K. Weyßer (Heidelberg); und von dem Topographen Herrn Major z. D. Steiner. Die Aufnahmezeichenungen vom Haller Rathaus sind unter Leitung des Herrn Prof. Dr. Fischer, die vom Roten Steg unter Leitung des Herrn Architekten Bonatz von Studierenden der hiesigen Technischen Hochschule ausgeführt. (...) Die photographischen Aufnahmen sind von den Anstalten von W. Brandseph hier, W. Germans Verlag in Hall, Jäger in Gmünd, W. Kick hier, W. Kratt in Karlsruhe, H. Lill hier, Ling in Ellwangen, M. Rommel & Co., E. Schreiber, hier, Schuler in Heilbronn, P. Sinner in Tübingen und von Weiß in Hall besorgt oder überlassen. Einzelne Liebhaberaufnahmen werden den Herren Fr. Franck-Oberaspach und Bildhauer Lindenberger hier, Postsekretär Fleck in Mergentheim, Pfarrer Mürdel in Unterregenbach und Kunstmaler G. Schmidt in Hall, in größerer Anzahl Herrn Architekt Lösti und anderen oben genannten Zeichnern verdankt. Stuttgart im Februar 1907." (Eduard Paulus (Hrsg.), Eugen Gradmann (Hrsg. u. Bearb.): Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar: Jagstkreis. Erste Hälfte: Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall. Paul Neff Verlag, Esslingen 1907, S. V-VI).
- Die Deutung von H. Häring als Hugo Häring ist von daher ziemlich plausibel und die Datei damit nicht gemeinfrei. --Dovahkiin • Lok Vah Koor 16:45, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Danke: Interessehalber: "Schulker in Heiulbronn" ist wohl eher Schuler in Heilbronn? -- Rosenzweig δ 17:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
- reinquetsch: ja, habs Korrigiert. Thanx für den Hinweis. --Dovahkiin • Lok Vah Koor 11:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Auch von mir Danke! @Dovahkiin: Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß der Gradmann zwar eine alte Schwarte ist, aber viele Abbildungen von Urhebern hat, deren soz. „Lizenzstatus" nur sehr schwer bis gar nicht zu klären ist? Ich denke da an die „Photographischen Anstalten" – weiß der Fuchs, ob man a) die Geschäftsinhaber eindeutig identifizieren kann (ok, ginge evtl. mit historischen Adressbüchern von denen inzwischen viele von den Bibliotheken im Netz zur Verfügung gestellt werden), b) ob man die Lebensdaten der Geschäftsinhaber ermitteln kann (und selbst wenn: wollen wir dann auch noch anfangen die Erben zu ermitteln??). --Henriette (Diskussion) 18:07, 1. Apr. 2014 (CEST)
Boa, wart ihr fleißig! - Ja, ich denke, auf die Dauer wird irgendeine zentrale Diskussionsseite für solche Sachen nötig werden. Vielleicht hat inzwischen ja auch das SG schon wieder gesprochen, das hab ich noch gar nicht nachgeguckt. --Xocolatl (Diskussion) 20:25, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Kurioserweise kommt uns Messinas Arbeitsweise entgegen: In allen Fällen nämlich in denen ich Artikel nachrecherchiert habe (und einen Haufen Geld für Bücher und Kopien ausgegeben *seufz*), hat sich herausgestellt das Messina nie mehr als ein gedrucktes Werk verwendet haben kann bzw. hat. Oder genauer: Aus einem Buch x Artikel generiert hat. Die Literaturlisten sehen zwar immer beeindruckend aus, aber tatsächlich ausgewertet wurde davon so gut wie garnichts (verwendet wurden GoogleBooks-Snippets oder Texte von Webseiten). Im Grunde genommen muß man nur die paar Bücher identifizieren und besorgen, die auch Messina in der Hand hatte (oder die als PDF im Netz verfügbar sind) und dann schauen ob Abbildungen daraus unbesorgt verwendbar sind (der Gradmann – so entnehme ich unseren Diskussionen hier – gehört eindeutig nicht in die Kategorie „unbesorgt"). --Henriette (Diskussion) 21:29, 1. Apr. 2014 (CEST)
Erzähl mir was Neues;-) Der liest nicht mal alles, was er vorliegen hat, ich erinnere mich da an den Viehhof in Düsseldorf (?), wo er zehn Druckseiten nicht ausgewertet hatte... aber zurück zum Gradmann: Blöderweise ist da nicht alles mit Signaturen versehen, so dass man zum Teil wirklich behaupten könnte, der Urheber sei nicht ermittelbar. Ich habe allerdings gerade auch eine ganze Reihe von Scans gefunden, bei denen Messina die Signaturen getilgt hat (vgl. meine letzten, aber nicht allerletzten Beiträge). Jetzt ist die Frage, ob man den Menschen ermitteln kann, der mit W und etwas, was ich als über das W gelegtes S interpretiere, signiert hat. Der andere Fall war wohl jener G. Schmidt, den Gradmann erwähnt. --Xocolatl (Diskussion) 22:18, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich gebe sofort zu das ich ein Bilderverächter bin ;)) Heißt: Ich bin alles andere als wild darauf, daß die Commons mit historischen Abbildungen geflutet werden deren Provenienz, Quelle oder Beschreibung nicht vorhanden, dürftig oder falsch ist. Ich habe also einen deutlichen POV :) Aber: Der Gradmann ist eindeutig mit lizenzrechtlichen Fallstricken unterschiedlichster Art behaftet. Was bitte spricht denn dagegen alle Scans aus dem Gradmann zu löschen? Das wir hier nicht zutiefst TFige Recherchen bis in die Enkelgeneration zu möglichen Rechteinhabern machen können, ist doch wohl klar? --Henriette (Diskussion) 02:24, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Dagegen spricht, dass einige der genannten Urheber durchaus bekannt, identifizierbar und seit mindestens 70 Jahren tot sind, bspw. Joseph Cades und Georg Loesti († 1943). -- Rosenzweig δ 02:42, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Problematisch finde ich nicht unbedingt die Bilder, bei denen der Gradmann angegeben ist, sondern die Dateien, bei denen die Quelle falsch ist - wie die umseitige Grafik. Die machen am meisten Arbeit. Was generell die Bilder aus Gradmann angeht: Auf Grund der Tatsache, dass es im Gradmann Bilder gibt, deren Urheber weniger als 70 Jahre tot sind (z. B. Oskar Pfennig, Hugo Häring oder Emil Schaudt) sind die ohne Urheberangaben imho nicht zu halten. --Dovahkiin • Lok Vah Koor 11:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, überzeugt @Rosenzweig :)) Ich frage aber nochmal: Was ist denn jetzt mit dieser Datei? Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Illustration von Häring stammt und der ist noch nicht lange genug tot. Und nun? Wollen wir die Datei behalten bis die 70 Jahre voll sind oder stellt irgendjemand einen Löschantrag? --Henriette (Diskussion) 14:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
Du kannst nen LA stellen, aber dann ist gleichzeitig auch diese Diskussionsseite weg;-) - Es ist aber ein DÜP-Baustein auf der Vorderseite, und wenn bis zum Ablauf der Frist niemand einen überzeugenden anderen Häring anschleppt, was ich mir allmählich wirklich nicht mehr vorstellen kann, kommt sie ohnehin weg. --Xocolatl (Diskussion) 17:34, 2. Apr. 2014 (CEST)
- öhm … sehe ich das richtig, daß der DÜP-Baustein mal eben so weggeräumt wurde? Und jetzt? Bleibt die Datei mit einer … *räusper* … nicht korrekten Quellenangabe und zudem unter einer PD-Lizenz, die auf diese Datei nicht zutrifft? So also funktioniert das mit der DÜP?? *staun* --Henriette (Diskussion) 01:45, 17. Apr. 2014 (CEST)
Es geht dabei offensichtlich um mehrere Dateien, die derzeit in der DÜP auflaufen und die ich zu obiger Datei mit anhängen will. Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Datei:Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Seitenwand im Ratssaal (links), Wandgemälde „Jakobs Kampf mit dem Engel“ und „Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos“, und Supraporte „Schemajas Abbitte vor David“.jpg Nein -> Urheber d. zeichnung wahrscheinl. Hugo Häring, Todesjahr 1958, CZG: 1929
- Datei:Comburg, Kapelle St. Erhard.jpg: Ja
- Datei:Comburg, Eltershofenscher Altar (auch Grabdenkmal Peter- und Pauls-Altar), Ausschnitt mit Relief der Grabtragung Christi von Leonhard oder Michael Kern von 1610 bis 1620.jpg : Ja
- Datei:Comburg, Eltershofenscher Altar (auch Grabdenkmal Peter- und Pauls-Altar).jpg : Ja
- Datei:Comburg, Kapelle St. Erhard, innen.jpg : Ja
- Datei:Comburg, Kapelle St. Joseph.jpg : Ja
- Datei:Comburg, St. Annenaltar.jpg : Ja
- Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Kanzel.jpg : Ja
- Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Predella des Altarschreins mit der Ausgießung des hl. Geistes.jpg : Ja
- Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Predella in der Sakristei.jpg : Ja
- Datei:Altar und Kanzel der Spitalkirche zum Heiligen Geist (Schwäbisch Hall).jpg : Ja
Mit Bitte an involvierten Personen bzw. mit Quellenzugang (ping: Benutzer:Xocolatl, Benutzer:Henriette Fiebig, Benutzer:Dovahkiin, Benutzer:Xocolatl, Benutzer:Rosenzweig) ob die einzelnen Angaben zu Quellen, Urheber (Name/Sterbejahr) bzw. Umfeld (wahrscheinlich) stimmen oder auch nicht. Wunsch: Eindeutige URVs entweder selbst löschen bzw. mit SLA löschen lassen. Falsch erkannte oder nachgewiesene Angaben (wie eindeutige Quellenfälschung) aus der Dateibeschreibung entfernen oder mit <s>...</s> diese Angaben durchstreichen. Ein "Konklusio" längerer Diskussionen zu speziellen Themen würde beim Abarbeiten der DÜP-Listen helfen und auch mögliche Fehlentscheidungen von eher Aussenstehenden wie meinereiner wie betreffend dieser "Datei:Rathaussäle in Schwäbisch Hall .." vermeiden helfen.--wdwd (Diskussion) 16:35, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Oh je... Die Messina-Uploads haben mich auch schon einige Nerven gekostet (und, ping, Schniggendiller wohl auch). Bei der Gelegenheit dürfte meine Zusammenstellung von Messina-Uploads, bei denen einige Quellenangaben von Schniggendiller dankenswerterweise geprüft wurden, vielleicht helfen – vielleicht auch Henriette bei der Ermittlung der verwendeten Bücher (das waren nämlich auch nur sehr wenige, die sich immer wiederholt haben).
- Meine Erkenntnis daraus (ohne Obiges mit einbezogen zu haben): Messina hat viele Quellenangaben von Bildern, die nicht gemeinfrei sind, gefälscht, um Gemeinfreiheit vorzutäuschen. Daher habe ich in der Sache genau 0 AGF und würde alles, was nicht glasklar gemeinfrei ist oder zumindest mit korrekten Quellenangaben ausgestattet ist, löschen. Grüße, Yellowcard (D.) 16:52, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Paulae hat auch sehr fleißig mitgeholfen und viele Bilder identifiziert; vielleicht kann sie noch weitere Auskunft geben. Gruß Yellowcard (D.) 16:53, 25. Apr. 2014 (CEST)
- @wdwd: Ich kenne mich mit den Gepflogenheiten bei Bildern so überhaupt gar nicht aus :( Ich würd' mich nicht mal trauen einen LA zu stellen. Daher habe ich ja diese lange Diskussion verfolgt und (mit-)geführt, um den Prozess besser zu verstehen :) Sorry also, wenn ich nur viel Text und wenig für Dich Verwertbares produziert habe!
- @Yellowcard: Wenn ichs richtig sehe, dann sind das Dresden-related Abbildungen: Dazu habe ich keine Literatur. Ich hab' nur Publikationen (Zeitschriften-Artikel und ein paar Bücher und Heftchen), die sich mehr oder weniger fokussiert mit Schwäbisch-Hall befassen. Und hier in Aachen habe ich leider auch keine StaBi, sonst würde ich das Wochenende gern im Dienste der Bildrecherche im Lesesaal verbringen :) Sorry! --Henriette (Diskussion) 17:05, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Huch! Nochmal @wdwd: Ich sehe es ja eben erst … Da sind ja auch Abbildungen aus der Comburg dabei! Ja, dazu habe ich tatsächlich ein Buch (extra gekauft, um einen Artikel von Messina nachzuprüfen *seufz*), aber aus dem sind sie nicht (mein Buch ist deutlich moderner). Ich will mich aber gern nützlich machen: Wie kann ich Dir denn speziell bei diesen Bildern helfen? --Henriette (Diskussion) 17:14, 25. Apr. 2014 (CEST)
- @Henriette, es dürfte primär um diese Quelle "E. Gradmann ..." aus 1907 gehen die auch in obiger Diskussion öfter erwähnt ist. Tlw. sind die Quellenangaben auch mit Seitenangabe aus diesem Buch versehen. Wäre es Dir möglich diese Quellenangabe bei oben angegeben Dateien zu prüfen und bei offensichtlicher falscher Quellenangabe diese Quellenangaben in der Dateibeschreibung zu streichen? Eventuell ist auch der Urheber zu einzelnen Fotos bekannt bzw lässt sich näher angeben wie dieser "H. Häring" - da wären alle weiteren Angaben hilfreich, neben Name des Urhebers (Fotografen) bei Verstorbenen auch Todesdatum, um die 70-Jahresfrist bzw. Eintragung unter WP:CZG vornehmen zu können. (manche Quellenangaben wie hier wurden auch nachträglich von anderen Benutzern präzisiert - ich nehme daher an, dass diese Quellenangaben in Summe ok sind und nicht alles gefälscht wurde)--wdwd (Diskussion) 18:07, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, wenn das der Gradmann ist der online als PDF verfügbar ist, dann prüfe ich das gern, klar! Ich lege dann so eine Seite an wie das Yellowcard gemacht hat (das scheint mir ein gleichermaßen optisch wie logisch gut durchdachtes Vorgehen ;)) Mal sehen, ob ich die Korrekturen bei den Dateien auch selbst hinkriege – ich trau' mich an die Bilddateien immer nicht so richtig ran ;) Ich meld' mich kurz bei Dir, wenn ich durch bin, ok? (Sollte spätestens Sonntag passiert sein) --Henriette (Diskussion) 19:22, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Eilt nicht. (Das online PDF auf archive.org hat eine schlechte Qualität, die Bilder sind im Scan kaum/nicht zu erkennen)--wdwd (Diskussion) 20:29, 25. Apr. 2014 (CEST)
@Yellowcard & Henriette: Die Dresden-Fotos sind anhand der Literatur gegengeprüft und korrigiert, die sich in der Sächsischen Landesbibliothek finden ließ. Es sind auch nur noch eine Handvoll Dresden-Bilder übrig, also nix, was eilt. Wenn ihr Literatur aus der SLUB zum aktuellen Bildercheck brauchen solltet, die niemand anderes hat, organisiere ich die gerne und arbeite die durch. Ansonsten würde ich mich erst einmal zurückhalten, es sind ja schon genug Leute aktiv. --Paulae 18:59, 25. Apr. 2014 (CEST)
Info: bis auf eine Datei alle Quellen anhand des PDF verifiziert und entsprechend verfahren.--wdwd (Diskussion) 20:39, 28. Apr. 2014 (CEST)
Ich seh das grade zufällig, Ping hat wohl nicht funktioniert: Du hast die Diskussionsbeiträge aber schon komplett durchgelesen? Man weiß bei den Fotos nicht, wer sie gemacht hat, und unter den Gradmann-mit-Bildern-Belieferern waren etliche Leute, die 1944 noch am Leben waren. Gut, es wird wahrscheinlich keiner mehr daherkommen und seine Rechte geltend machen, aber so ganz kann ich die grünen Häkchen nicht nachvollziehen. --Xocolatl (Diskussion) 22:22, 2. Mai 2014 (CEST)
- Xocolatl, die hier "grünen Häckchen" könnte ich anhand der angegeben Quelle selbst verifizieren, die Skizzen/Bild wurden vor mindestens 100 Jahren hergestellt, und das Todesdatum des Urhebers konnte ich nicht in Erfahrung bringen -> PD-Alt-100. Das Wesen der pragmatischen Regelung "PD-Alt-100" (das ist keine Bildlizenz sondern eher so eine Art Duldung) ist es, dass der Urheber nicht bekannt ist.
- Wenn Dir weitere Infos zu den Urhebern der einzelnen Skizzen/Bilder konkret bekannt sind, das ist wohl spezielles Insiderwissen, gib diese Daten bitte konkret an. Dann kann danach entschieden werden.--wdwd (Diskussion) 12:59, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich habe kein spezielles Insiderwissen, das hätte wohl allenfalls noch der Verlag oder ein Erbe der Bildersteller oder ein Gradmann-Erbe. Und das Duldungsprinzip von PD-Alt-100 ist mir bekannt. Wie gesagt, ich nehme auch nicht an, dass uns wegen der Bilder noch jemand an den Karren fährt. Aber: Das Problem bei diesem Buch ist doch, dass es (jedenfalls bei einer bestimmten Ausgabe) im Vorwort Angaben zu den Mitarbeitern, die Bilder geliefert haben, gibt, und dass nachweislich einige von diesen Mitarbeitern so lange gelebt haben, dass ihre Werke noch nicht gemeinfrei sind. Und dass leider kein Einzelbildnachweis existiert bzw. nicht jede einzelne Abbildung signiert oder durch Bildunterschrift einem Urheber zuzuordnen ist. Nun kann man das natürlich dahingehend interpretieren, dass dieser Urheber dann "unbekannt" ist, weil man ja nicht weiß, welcher der an sich "bekannten" Urheber es war, aber man kann auch sagen, dass der Kreis der Urheber bekannt und lizenztechnisch nicht ganz unproblematisch ist und man damit nur Bilder behalten sollte, die ganz sicher einem "rechtzeitig Verstorbenen" aus diesem Kreis zuzuordnen sind. Ist wohl eine Frage der Perspektive. --Xocolatl (Diskussion) 13:59, 3. Mai 2014 (CEST)
Was ist mit der noch verbleibenden Datei Datei:Comburg, St. Annenaltar.jpg? Ist die Quellenangabe korrekt bzw. plausibel und die Datei kann damit per {{Bild-PD-alt-100}} behalten werden? Yellowcard (D.) 17:15, 12. Mai 2014 (CEST)
- Plausibel für PD-alt-100 meiner Meinung Ja. Ob Quellenangabe korrekt konnte ich in diesem Fall nicht sicher nachprüfen. So in den nächsten Tage sich keine Information hier einfindet, die die Plausbilität/PD-alt-100 in Frage stellt, bin ich aufgrund der Plausibilität für behalten.--wdwd (Diskussion) 19:46, 12. Mai 2014 (CEST)
- Die Quellenangabe konnte man genauso gut oder schlecht nachprüfen wie bei den anderen Bildern. Das hab ich jetzt eben gemacht: Gradmann, S. 135. --Xocolatl (Diskussion) 19:56, 12. Mai 2014 (CEST)
- danke.--wdwd (Diskussion) 09:57, 13. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 09:57, 13. Mai 2014 (CEST)
Moin ihrs! Kürzlich hat Benutzerin:NKGKing zahlreiche URV-Bilder auf commons geladen, die alle gelöscht wurden. Nun hat der Nachfolgeaccount Benutzer:AustraliaZoo ebenfalls einiges an Bildern hochgeladen. Man findet bei Stichproben bei einigen Bildern an den Stellen, an denen Urheber stehen würden, schlechte Retuschierungen und dergleichen verdächtige Bearbeitungsspuren, daher die Vermutung dass es sich wieder komplett um geklaute Bilder handelt. Könnte das jemand kundiges prüfen/prüfen lassen? --Muscari (Diskussion) 22:28, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 08:47, 17. Jul. 2014 (CEST)
Mag da jemand, der sich mit Banknoten auskennt, vorbeischauen. Ich weiss nicht, ob die Lizenz jeweils OK ist. --Leyo 23:59, 13. Feb. 2014 (CET)
- Dort geantwortet. Ich sehe momentan keine Möglichkeit, die Scheine hier zu behalten. Yellowcard (D.) 10:15, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d^b 15:31, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, ich möchte euch gerne auf den angedachten Urheberrechts-Workshop 2014 hinweisen, auf dem aktuelle urheberrechtliche Probleme (wie der Umgang mit Logos) diskutiert werden sollen. Grüße, –ireas (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d^b 15:32, 21. Okt. 2014 (CEST)
Servus, ich würde hier als gezeigtes Werk + Lizenz taggen. Abfotografiert von öffentlicher Schautafel, Foto nach Angabe um 1925 entstanden. Meinungen? Grüße --diba (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Diba, warum? Der Uploader hat doch geradezu mustergültig mit Weblinks nachgewiesen dargelegt, dass es sich um ein Foto auf einer Tafel im öffentlichen Raum handelt. Dadurch besteht Panoramafreiheit, oder? Ich habe deswegen den entsprechenden Baustein hinzugefügt, lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:38, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Es ist strittig, ob eine isolierte Abbildung einer öffentlich aufgestellten Schautafel noch unter die Panoramafreiheit fällt. Zwar entspricht das dem Gesetzeswortlaut; andererseits ist das nicht mehr vom Gedanken der Straßenbildfreiheit gedeckt. Man könnte § 59 UrhG hier also teleologisch reduzieren. In der Wikipedia wird der Wortlaut ohne Einschränkung angewendet. Somit kann das Bild hier behalten werden, auch wenn ich persönlich der Auffassung bin, dass es nicht mit Sicherheit frei ist. --- ireas (Diskussion) 16:13, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Danke Euch. --diba (Diskussion) 17:12, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d^b 15:33, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hallo, die Datei liegt auf Commons, es fehlt ein Freigabebestätigung, die Uploaderin wurde informiert: Benutzer Diskussion:P.malf. Nach einer Woche warten: Was ist nun zu tun? Kann mir das jemand vorturnen? --Mai-Sachme (Diskussion) 09:54, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Mai-Sachme, gerne. Das Bild bekommt
{{npd}} , der/die Uploader/in {{Image permission}} , ich habe dafür ein Skript eingebunden, das die entsprechenden Links in die Wekzeugleiste einbaut und den Rest von selber macht. Freundliche Grüße, --emha d|b 10:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d^b 15:34, 21. Okt. 2014 (CEST)
siehst du das ebenso: Benutzer:Kassner/Hamburger Sprechwerk
[[4]] Kassner (Diskussion) 20:28, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Was hat das mit der urheberrechtlichen Prüfung von (Bild-)Dateien zu tun? Grüße --h-stt !? 16:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d^b 15:34, 21. Okt. 2014 (CEST)
Was sollte man mit der .sxw-Datei Datei:Wpeinsteigerinfo11.sxw tun? Laut SXW ist der Dateityp weder von Word noch von den neuen OpenOffice-Versionen lesbar. Konvertieren wäre wohl am sinnvollsten. 85.212.59.145 22:48, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Wird jetzt in der LD besprochen, ist da wohl auch besser aufgehoben. Yellowcard (D.) 19:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 19:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
Sehr geehrter,
ich habe versucht einige Aenderungen zu machen.
Koennen Sie mir bitte sagen ob jetzt alles in Ordnung ist, oder ob ich noch etwas aendern soll?
ich stehe zu Ihrer Verfuegung.
danke und mfG--Tavarcas (Diskussion) 09:44, 11. Nov. 2014 (CET)
- Weiter auf Benutzerdisk. Yellowcard (D.) 21:34, 24. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 21:34, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich BITTE um Hilfe ich bin mir hier nicht BEWUST was ich Falsch gemacht habe?--BICYCLE (Diskussion) 21:20, 25. Nov. 2014 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BICYCLE/Patrick_Weilbach
Hallo, seht Ihr bei der Karte im Hintegrund des Covers Schöpfungshöhe? Ich habe mit der LogoSH-Freigabe hier Bauchschmerzen, brauche aber weitere Meinung(en). Freundliche Grüße, --emha d^b 11:19, 24. Nov. 2014 (CET)
- In der Gesamtkomposition sehe ich SH für eindeutig gegeben. Gruß Yellowcard (D.) 21:33, 24. Nov. 2014 (CET)
- Auch wenn anscheinend "nur" eine verzerrte Abbildung der realen Wirklichkeit vorliegt, so ist diese Karte doch m.E.n. geschützt. Ob man sie nun als unwesentliches Beiwerk abtut, ist eine andere Sache, denn wirklich dominant oder entscheidend ist sie nicht. -- Quedel Disk 22:16, 24. Nov. 2014 (CET)
- Sehe ich genau gegenteilig: Sie bildet mit der vom Stift gemalten Linie, die gleichzeitig eine ÖPNV-Linie darstellen soll, was an den Haltestellenzeichen erkennbar wird, eine Gesamtkomposition. Sie ist daher eben nicht zufällig ins Bild geraten und könnte eben nicht beliebig durch andere Elemente ersetzt oder weggelassen werden. Ich halte das, wie gesagt, für ein eindeutig geschütztes Gesamtwerk, bei dem man nicht auf die mangelnde Schutzfähigkeit von Einzelelementen abstellen kann. Grüße, Yellowcard (D.) 23:13, 24. Nov. 2014 (CET)
Die Datei wurde gelöscht, Begründung war: „Freigabe laut Nutzungsrechtinhaber gemäß ticket:2014112410022625 leider nicht möglich“. -- Quedel Disk 20:40, 7. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 20:40, 7. Dez. 2014 (CET)
Dürfen wir Bilder, die unter dieser Lizenz stehen hochladen und verwenden? -- Hans Koberger 19:45, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe Commons:Commons:Licensing/de#Zulässige Lizenzen. --Krd 20:03, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Oder kurz gesagt: Nein. -- Chaddy · D – DÜP – 20:39, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Oder anders gesagt: nur, wenn diese Lizenz zusätzlich verwendet wird. --emha d|b 13:54, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für Eure Einschätzung! Der konkrete Anlass meiner Frage ist dieses Foto, das 1897 aufgenommen wurde. Es stammt von der Website stadtgeschichte-heilbronn.de. Als Bild-Lizenz wird Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND angegeben (oder sind mit „Texte und Inhalte dieses Projekts“ die Bilder gar nicht gemeint?). Jetzt ist aber wohl die Frage, ob das Stadtarchiv Heilbronn tatsächlich der Rechteinhaber des Fotos ist. Was wäre die korrekte Vorgangsweise. Ist es sinnvoll beim Stadtarchiv anzufragen? -- Hans Koberger 18:44, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Bei einem so alten Bild ist es wahrscheinlich, dass der Urheber schon seit mehr als 70 Jahren tot ist. Wenn es gelänge, den Urheber (also den Fotografen) ausfindig zu machen, wäre das die beste Lösung. Wenn der Urheber nicht herausgefunden werden kann, gibt´s die Regelung PD-alt-100.
- Vielleicht gelingt es aber auch, mit dem Betreiber dieses Projekts zusammenzuarbeiten und dann möglicherweise eine Bilderspende auf die Reihe zu bekommen (immer natürlich unter der Voraussetzung, dass eigentlich gemeinfreie Bilder nicht rechtswidrig durch die Lizenzansprüche dieses Archivs wieder unfrei werden, so wie das in diesem Fall u. U. sein könnte). -- Chaddy · D – DÜP – 02:47, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:50, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich habe dieses Bild als Update hochgeladen, weil es seit 18. August 2014 in der Sendung verwendet wird. Um ein recht ordentliches Logo zu erhalten, habe ich mich an die Redaktion RTL gewandt. Die Redaktionsleitung, vertreten durch Frau Pia Krug, hat mir dieses Logo per Mailanhang zugesandt, um es in der Wikipedia verwenden zu können. Wie die rechtliche Lage auf Commons ist, weiß ich nicht. Deshalb habe ich das Bild nicht dorthin verschoben. Was machen wir? Grüße — Regi51 (Disk.) 12:15, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Regi, das Logo enthält ein Lichtbild und ist damit eindeutig geschützt. Es muss unter eine freie Lizenz gestellt werden, damit wir es nutzen können. Das wird RTL allerdings mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht tun, daher sollte das Logo wieder gelöscht werden: Wikipedia:Urheberrechte beachten. Grüße, Yellowcard (D.) 19:04, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Yellowcard, das sehe ich ein. Ich kenne mich mit der rechtlichen Lage nicht so gut aus, dachte, das würde reichen. Ok, dann muss es eben gelöscht werden. Nun, dann hat halt der Artikel kein Logo oder ein veraltetes, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Ich brauchs nicht unbedingt. Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Danke und Grüße — Regi51 (Disk.) 21:09, 24. Aug. 2014 (CEST)
- In Sachen Logos kommt leider ohnehin noch großes Ungemach auf uns zu: WP:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst. :( Grüße, Yellowcard (D.) 22:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Na dann viel Spaß bei den 55.000 Löschungen. Vielleicht kann man einen Bot basteln. Vorlage:Smiley/Wartung/:-) Danke für den Link, schöne neue Woche und Grüße — Regi51 (Disk.) 22:31, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:53, 17. Jan. 2015 (CET)
Was ist von solcher Argumentation denn zu halten? @xqt 15:47, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Nichts: Wegen des Schutzlandprinzips ist das irische Recht egal, es kommt (pauschal gesprochen) auf den Standort des Betrachters an. Das ist bei der de.wp wohl nur in Ausnahmefällen Irland. Als Projektregel wenden wir das strengste der Urheberrechte aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz an. Gruß Yellowcard (D.) 19:25, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Genau so gab ich mir's auch gedacht. Danke. @xqt 21:10, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 05:04, 9. Mär. 2015 (CET)
Verstehe ich das richtig, dass ich das Logo von der dieser Seite [5] jetzt nicht mehr hochladen und stattdessen die UCI fragen sollte? -- Nicola - Ming Klaaf 18:33, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Dieses Logo ist wahrscheinlich ohne Freigabe durch den Rechteinhaber (UCI) unter einer freien Lizenz eine URV, da Schöpfungshöhe überschritten.--wdwd (Diskussion) 20:30, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Mist. Die UCI ist immer so doof :( -- Nicola - Ming Klaaf 20:49, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe die UCI jetzt angeschrieben und vorgeschlagen, dass die sich selbst ein Konto bei Commons zulegt und die Logos hochlädt. Mal schauen, was passiert. -- Nicola - Ming Klaaf 21:19, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Commons-Account wid nicht reichen. Eine OTRS-Freigabe ist wohl notwendig. --Leyo 23:54, 27. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:02, 24. Mär. 2015 (CET)
Im Prinzip wäre diese Auswertung sicher nützlich, aber aktuell scheint sie etliche Falschpositive zu enthalten. Weiss da jemand mehr? --Leyo 15:42, 2. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:25, 17. Mai 2015 (CEST)
Hat sonst jemand dieses Problem schon gehabt? Siehe dazu BD:PerfektesChaos/Archiv3#Spezial:Diff/134554276. --Leyo 21:34, 30. Okt. 2014 (CET)
- Bei Datei:Kastell Schaan Planskizze P. Immler 1864.png würde der Fehler beim DÜPen wieder auftreten. Kann mal jemand anderes schauen, ob das bei ihm/ihr auch auftritt? --Leyo 15:40, 20. Nov. 2014 (CET)
- Der Diff-Link führt bei mir ins Leere. Hast du noch einen Link zur betreffenden Datei wo das auftrat? -- Quedel Disk 20:33, 20. Nov. 2014 (CET)
- Bei der oben genannten Datei würde bei mir sowas auftreten. --Leyo 22:47, 20. Nov. 2014 (CET)
- Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass das Problem nur auftritt, wenn ich ausnahmsweise mit dem Internet Explorer arbeite. --Leyo 23:55, 17. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:24, 20. Mai 2015 (CEST)
Auf Commons wurden 540 Dateien des Meyers Blitz-Lexikons gelöscht: [6]. So weit ich verstanden habe, sind die Schutzfrist aber in Deutschland abgelaufen. Kann man diese Dateien per Bot importieren?--Avron (Diskussion) 13:44, 9. Jan. 2014 (CET)
- Soweit ich weiß, gibts keinen Bot dafür (zumindest gabs in der Vergangenheit nicht). Müsste man also mit einem Commons-Admin hier einzeln rüberholen. -- Quedel Disk 20:44, 9. Jan. 2014 (CET)
- Habe mich mit dem Fall jetzt nicht intensiv beschäftigt, aber warum sind die Dateien gemeinfrei? Um was für Dateien handelt es sich überhaupt – Buchscans? Auf Wikisoucrce ist zu lesen: „Dieses Buch ist als gemeinfrei zu betrachten, weil es keine angegebenen Autoren oder Illustratoren hat und vor mehr als 70 Jahren erschien.“ – ich stehe möglicherweise gerade auf dem Schlauch, aber diese Begründung leuchtet mir nicht ein. Zielt das auf die Regelung zu Anonymen Werken? Ist die hier anwendbar? Yellowcard (D.) 00:13, 10. Jan. 2014 (CET)
- So sehe ich das: Es sind keine Autoren angegeben, also anonymes Werk welches 70 Jahre nach der Veröffentlichung gemeinfrei wird. Ob diese Argumentation 100% rechtlich wasserdicht ist, weiß ich nicht. Meiner Erfahrung nach ist es bei anonymen Werken nie 100% wasserdicht.--Avron (Diskussion) 08:36, 10. Jan. 2014 (CET)
- Vorsicht! Nach deutscher Rechtsprechung ist ein Werk nicht mehr anonym, wenn der Autor sich irgendwann und irgendwo dazu bekannt hat. Da das nicht überprüfbar ist, ist von einee Berufung auf "anonymes Werk" in der Praxis immer abzuraten. Grüße --h-stt !? 16:50, 10. Jan. 2014 (CET)
- Müssen wir also 190 (120 Lebenserwartung + 70 Schutzfrist) Jahre warten?--Avron (Diskussion) 18:19, 10. Jan. 2014 (CET)
- Eher 170, wenn man davon ausgeht, dass die Autoren mindestens 20 Jahre alt waren und vorsichtshalber eine Rest-Lebenserwartung von 100 Jahren ansetzt. Wenn man auf 80 Jahre Lebensrest runtergeht, wäre man bei 150 Jahren. Allemal Irrsinnsfristen, aber das gültige Urheberrecht führt zu solchen Resultaten. -- Rosenzweig δ 18:24, 10. Jan. 2014 (CET)
- Per pragmatischer Regelung reichen hier, falls kein Urheber ermittelt werden kann, eine Zeit von 100 Jahren nach Erstellung: {{Bild-PD-alt-100}}. Rechtlich ganz wasserdicht ist das aber ausdrücklich nicht. Yellowcard (D.) 18:51, 10. Jan. 2014 (CET)
- Genau deshalb haben wir für die de-Wikipedia (nicht für Commons) eine pragmatische 100-Jahre-Regelung eingeführt. Wenn die Identität des Urhebers oder sein Todesdatum trotz ernstzunehmender Recherche nicht ermittelt werden kann, dann akzeptieren wir hier Bilder, die nachweislich 100 Jahre alt sind. Grüße --h-stt !? 18:53, 10. Jan. 2014 (CET)
- 2027 sind die Dateien auch wieder auf Commons verfügbar. Also, bis dann!--Avron (Diskussion) 19:35, 10. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 16:25, 22. Mai 2015 (CEST)
Haben wir Fälle wie Datei:KKTrieb02.png noch häufiger? Eigentlich sollten solche Dateien nicht unter dem Radar fliegen können… --Leyo 00:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Mit CatScan spontan 146 gefunden. Yellowcard (D.) 00:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Aufgrund der „mittelhohen“ Anzahl und anhand einiger Stichproben würde ich vorschlagen, per Bot {{DÜP|Urheber|Quelle}} einzufügen, sofern nicht schon ein entsprechender Baustein drin ist. --Leyo 00:23, 31. Jan. 2014 (CET)
- Pauschal alle? Unsicher. Manuell grob durchzuschauen wäre IMO die bessere Alternative, einige sind ja mangels SH nicht unbedingt mit entsprechenden Infos zu versehen, da wäre eine solche DÜP-Markierung alter Dateien neues Konfliktpotential. Ich mache mich demnächst (sprich im Februar) daran. Gruß Yellowcard (D.) 10:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Info: Habe eine Wartungsseite in meinem BNR angelegt: Benutzer:Yellowcard/leere Informationsvorlage. Man sieht ganz gut, dass die wenigsten Dateien wirklich problematisch sein dürften. Vorschlag: Durch die Dateien gehen und erledigte (d.h. entweder Informationen nachgetragen oder {{DÜP}} gesetzt) einfach aus der Galerie entfernen. Yellowcard (D.) 17:01, 31. Jan. 2014 (CET)
- Bin im Schnelldurchlauf drübergegangen, jetzt sind's nur noch 79. Rund die Hälfe der betroffenen Dateien waren zu bedüpen oder zu löschen, ganz so unproblematisch sind diese Dateien also doch nicht. Wobei die jetzt übrigen in der überwiegenden Mehrheit mangels Schöpfungshöhe ohnehin zu behalten sein müssten. Yellowcard (D.) 19:40, 31. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank! IMHO kann man Uploader ruhig auffordern die fehlenden Daten nachzutragen, auch wenn wohl eine SH vorliegt. Auf einige unbrauchbare Dateien habe ich SLA gestellt. --Leyo 23:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- Thema erledigt. Gesamtzahl der Dateien mit ganz leerer Vorlage {{Information}}, die nicht in der DÜP stehen: 0. Nicht wirklich weniger betroffen sind allerdings die Dateien, bei denen die Felder "Urheber" als auch "Quelle" leer sind – und die Zahl dürfte wesentlich höher sein. Yellowcard (D.) 00:24, 1. Feb. 2014 (CET) PS: Ja, laut CatScan genau 1.257. Vorlage:Smiley/Wartung/:/ Yellowcard (D.) 00:25, 1. Feb. 2014 (CET)
- Danke!
- Gegen etwas Automatisiertes hätte ich auch für diese Fälle – sagen wir eingeschränkt auf Nicht-PD-Lizenzen – nichts einzuwenden. --Leyo 00:53, 1. Feb. 2014 (CET)
- Was genau meinst Du? CatScan liefert da zunächst eigentlich alles, was man braucht – zumal es da ja eine ziemlich große Schnittmenge mit im obrigen Abschnitt gibt. Gruß Yellowcard (D.) 01:00, 1. Feb. 2014 (CET)
- Sagen wir es mal so: Wenn sowohl Urheber als auch Quelle fehlen und die Datei nicht PD ist, so ist der Mangel gross genug, so dass IMHO eine (viel effizientere aber weniger freundliche) beDÜPung per Bot gerechtfertigt wäre. --Leyo 22:19, 16. Feb. 2014 (CET)
- Das sehe ich anders: Oftmals handelt es sich um Altfälle, bei denen die Infos aus anderen Umständen (Upload-Kommentare o.ä.) hervorgehen und einfach nachgetragen werden können. Diese Dateien zu bedüpen, wäre nicht sinnvoll – und kann zugleich für großen Groll bei den Uploadern sorgen. Ich würde das vermeiden wollen und lieber auf die menschliche individuelle Beurteilung setzen. Yellowcard (D.) 23:06, 16. Feb. 2014 (CET)
- Etwas (IMHO nicht wirklich berechtigter) Groll muss man in Kauf nehmen, da wir sonst wirklich gegen Windmühlen kämpfen. Wie wär's denn, erst einmal die Dateien, wo die Informationsvorlage nachträglich durch Akkakk ergänzt wurde, auszulassen? Oder anstelle von BeDÜPen könnten in diesen Fällen ev. auch solche Hinweisblöcke per Bot verteilt werden. --Leyo 23:11, 16. Feb. 2014 (CET)
- Letzteres fände ich deutlich besser. Ich werde nächste Woche mal einen Entwurf dazu erstellen und hier vorstellen. Mit Massenbenachrichtigungen muss man allerdings immer etwas vorsichtig sein. Wie gesagt, ich kümmere mich nächste Woche mal darum. Grüße, Yellowcard (D.) 15:18, 19. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 16:25, 22. Mai 2015 (CEST)
Als Urheber ist bei dem Bild Datei:Fassade-Knauber-neu.jpg die Firma "Carl Knauber Holding GmbH und Co. KG" angegeben. Ich wollte schon den DÜP-Button setzen, da ist mir aufgefallen, dass der Benutzer, der das Bild hochgeladen hat, Knauber heißt und sich gegenüber Wikipedia verifiziert hat. Reicht das? Kann ich das Bild nun nach Commons schieben oder ist eine DÜP notwendig? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 09:09, 22. Apr. 2014 (CEST)
- @Christian1985: Nein, das reicht so nicht; Dein erster Gedanke war schon der richtige. Ich habe den DÜP-Baustein mal gesetzt. Gruß Yellowcard (D.) 13:19, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich habe dann noch die Bilder Datei:Heizöl knauber 1954.jpg und Datei:Gründung knauber endenciher straße.jpg gedüppt. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 13:24, 22. Apr. 2014 (CEST)
- @Yellowcard:: Datei:Fassade-Knauber-neu.jpg ist vom Benutzer:Knauber hochgeladen worden, der laut OTRS-ticket 2014011510004412 sein Benutzerkonto mit der domain (email-absender) knauber.de verifiziert hat. Die Firma Knauber hat die domain knauber.de registriert, auch deren offizielle Webseite/Impressum vermittelt leicht feststellbar diesen Eindruck.
- Hmm - was sollte da noch freigegeben werden? In das innere Verhältnis der Firma können wir auch via OTRS keinen Einblick nehmen, auch keine strenge "Beweisfolge" sicherstellen sondern nur eine Glaubhaftmachung dokumentieren. d.h. wenn ein Vertreter der betreffenden Firma angibt rechtmässig vollumfänglicher Nutzungsrechtinhaber der Aufnahmen zu sein, dies sowohl durch Verwendung der Firmen-Email-Adresse via Benutzerverifizierung als auch in Zusammenhang mit dem Bildinhalt und Zusammenhang glaubhaft ist, ist diese Freigabe meiner Meinung erfüllt. Was übersehe ich?--wdwd (Diskussion) 21:56, 22. Apr. 2014 (CEST)
- @Wdwd: Grundsätzlich benötigen wir für extern veröffentlichte Werke eine OTRS-Freigabe. Es wurde noch vor wenigen Wochen auf der OTRS-Mailingliste nochmal klargestellt, dass eine Accountverifizierung keine Freigabe ersetzen kann (als ich in einem noch wesentlich eindeutig gelagerten Fall eine erneute Freigabe für nicht notwendig erachtet habe). Du hast schon Recht, dass wir das innere Verhältnis in der Firma nicht beleuchten können und wollen; es ist aber nicht falsch, ggf. noch einmal kritisch nachzufragen (je nach Angaben z.B. nach dem Urheber (natürliche Person) und nach dem Umfang der übertragenen Rechte). Grüße, Yellowcard (D.) 10:08, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Bei einem bereits laufenden OTRS thread (permission) ist eine zusätzliche Nachfrage natürlich sinnvoll. In diesem konkreten Fall heisst das, da kein thread im OTRS (permission) vorliegt und vom Verständnis zum Ablauf: Wenn 2 Wochen ergebnislos verstreichen und keine explizite Freigabe via OTRS einlangt, dass diese Datei:Fassade-Knauber-neu.jpg wegen fehlender Freigabe gelöscht wird (auch wenn diese Datei enzyklopädisch nicht so besonders sein mag).--wdwd (Diskussion) 20:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 16:42, 22. Mai 2015 (CEST)
Hallo!
Wie ich gerade erfahren musste, scheint das Bild File:Erwin Schrödinger.jpg von Erwin Schrödinger nicht PD zu sein.
Das Bild wurde zwar anscheinend 1933 gemacht, der Photograph Franz Eugen Simon ist aber erst 1956 gestorben, was erst 58 Jahre her ist. Für PD muss der Author aber mindestens 70Jahre tot sein. Man findet am AIP einen Hinweis auf den momentanen Copyright-Holder, Kathrin Baxandall. Leider finde ich keinen Kontakt zu dieser Person (außer snail mail).
Kann hier jemand, der sich mit der Materie auskennt, bestätigen ob meine Vermutung (nicht PD) stimmt?
Danke! Mario23 (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sehe das auch so und habe auf Commons Löschantrag gestellt. -- Rosenzweig δ 16:42, 22. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 17:43, 24. Mai 2015 (CEST)
Ja, ja. Mir geht es darum, es den Rechteinhabern möglichst leicht zu machen, für ihre Logos eine Lizenz auszuwählen. Ich habe schon mehrmals Personen angeschrieben. Die Antworten fallen entweder so knapp aus, daß sie nicht ausreichen oder treffen nicht ein. Gibt es eine Vorlage - gern auf englisch - die man den Sportclubs zusenden kann, wo sie nur noch ein, zwei Kreuzchen machen müssen und retour? --Tommes ✉ 20:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Es gibt Textvorlagen für die Einverständniserklärungen/Declaration of consent, auf deutsch WP:TV und englisch c:Commons:Email_templates. Wenn Du da vorab den Dateinamen und die Lizenz (z.B. cc-by-sa-4.0) einträgst, braucht der Urheber/Rechteinhaber nur noch dem Inhalt zustimmen, durch Unterschrift bestätigen, und dann die Erklärung direkt (selber) an permissions-de@wikimedia.org (für die deutsche Wikipedia) oder permissions-commons@wikimedia.org (für commons) schicken.--wdwd (Diskussion) 23:16, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:08, 24. Mai 2015 (CEST)
Funktioniert ja wirklich toll, mit den Nachfragen an den Xqbot. Wirklich eine tolle Sache, diese DÜP. --Gripweed (Diskussion) 00:31, 14. Sep. 2014 (CEST)
- @Gripweed: Sarkasmus? Hier sehe ich keine Nachfrage von Dir, also kann auch niemand antworten. Der Xqbot ist natürlich ein Bot, seine Intelligenz ist recht beschränkt. Falls wir unsere Abläufe irgendwo verbessern können, sind wir für Kritik natürlich offen. Oder war das jetzt ein ernstgemeintes Feedback? Gruß Yellowcard (D.) 11:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Meine Rückfrage war hier. Dort ist sie immer noch. Ich wollte sie auf dieser Seite stellen, aber pben steht ein Einleitungstext, der mir sagt, das solle ich nicht. Ich werde ungern von Bots angesprochen, aber wenn ich dann eine Rückfrage habe, will ich diese auch beantwortet haben. Ich halte einen bot auch ungeeignet dafür Urheberrechtsprobleme zu lösen und es ist nicht das erste Mal, dass ich mich über diese Seite oder über die Bildverwalter ärgere. --Gripweed (Diskussion) 16:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
- @Krd: Gripweeds Benutzerdisk hätte doch eigentlich in dieser Version enthalten sein müssen, oder? Gibt es vielleicht Situationen, in denen die Benutzerdisks nicht mit aufgelistet werden?
- @Gripweed: WP:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst. Darauf bist Du beim Upload durch einen großen Warnhinweis hingewiesen worden, hast ihn aber ignoriert. Jetzt den Überbringer der Nachricht und die Bildverwalter anzupflaumen, ist einfach, aber deswegen nicht richtig. Gruß Yellowcard (D.) 16:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Admins sind seit einiger Zeit von der Sache ausgenommen, da sie sich zum einen selbst helfen können, zum anderen auf ihren Benutzerdisks zu viel Bewegung ist um das sinnvoll zu beobachten. Zudem sehe ich im genannten Abschnitt auch keine konstruktive Frage, die ich beantwortet hätte. --Krd 16:50, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Alles klar, das wusste ich nicht. Das Problem, das nicht sinnvoll beobachten zu können, kann ich nachvollziehen. Aber inwiefern können sich Admins denn selbst helfen? Dann sollte zumindest eine zentrale Anlaufstelle verlinkt werden, wo solche Fragen richtig platziert sind. Hier steht im Intro ja tatsächlich, dass Fragen lieber nicht hier, sondern auf der eigenen Benutzerdisk gestellt werden sollen. Da ist es dann schon blöd, wenn wir die nicht auf dem Schirm haben. Auf diesem Weg übrigens ein Dankeschön für die Beantwortung der Fragen quasi im Alleingang. Grüße, Yellowcard (D.) 18:08, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich war davon ausgegangen, dass ein Admin die nötigen Infos selbst findet bzw. im Zweifel jemanden direkt anspricht. Zudem wird der TK-Abarbeiter vermutlich bei einem Upload von einem Admin nochmal genauer schauen, warum das nicht gelöst wurde.
- Wie man den noch verbessern kann, weiß ich nicht. Der im Moment hilfreichste Ansatz könnte sein, dafür zu sorgen dass Bild-LogoSH gar nicht mehr neu verwendet werden kann. (Wenn man PD-old-100 noch wegdiskutiert, kann man lokale Uploads vielleicht sogar ganz abschalten?) Meine Zeit reicht leider gerade nicht, mich darum zu kümmern. --Krd 19:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- @Krd: Die lokalen Uploads zu deaktivieren, dürfte nicht erfolgsversprechend sein; dafür gibt es noch viel zu viele Konstellationen (unabhängig von den pragmatischen Lösungen wie das angesprochene alt-100), die nicht commonsfähig sind: Panoramafreiheit in gewissen Staaten, Schöpfungshöhe wird auch weiterhin unterschiedlich behandelt werden, URAA, ... Es könnte sein, dass wir langfristig keine neuen Uploads von Logos mit Bild-LogoSH mehr zulassen, weil die Logos entweder commonsfähig oder auch hier nicht zulässig sind. Daran glaube ich momentan aber nicht. Yellowcard (D.) 21:54, 16. Sep. 2014 (CEST)
- @Gripweed: - der DÜP-Eintrag ging von mir aus. Der Hinweistext "Nicht commonsfähiges Logo" ist vielleicht etwas gar kurz und verbesserungswürdig. (wenn es Vorschläge gibt, gerne)
- In Deinem Fall geht es um zwei Dateien: 1. Datei:R5logo.jpg welche meiner Einschätzung durch den 3D-Effekt nicht mehr commonstauglich ist. Bei 2. Datei:Bodine.png ist die Komplexität in der Darstellung deutlich überschritten um noch als "einfache geometrische Form" bezeichnet zu werden.
- Die Beurteilung was nun "Textlogo mit einfachen geometrischen Formen" sein mag, ist nicht streng definierbar und sicher auch fehlerbehaftet. Streng genommen reicht bereits die Verwendung von zwei verschiedenen Schriften in einem Textlogo aus, um von einem urheberrechtlichen Schutz ausgehen zu können. (in AT) Eine grobe Richtlinie gibt es unter c:COM:TOO und die dort angegebenen Beispiele bzw. gelöschten Fälle. Bitte beachte den auch beim Hochladen angezeigten Text aus {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}}. Am Besten wäre es wenn Du neue Logos, die entsprechend commonstauglich sind bzw. eine Freigabe vom Rechteinhaber besitzen, gleich auf commons hochzuladen. Und hier auf de.wp vom Upload und Verwendung von {{Bild-LogoSH}} Abstand zu nehmen (die Vorlage Bild-LogoSH zeigt auch den Warnhinweis an, samt Hinweis auf Ergebnisse Urheberrechts-Workshop 2014).--wdwd (Diskussion) 20:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- @Wdwd: Unsere damals überlegte Strategie, nur noch commonsfähige Logos zu akzeptieren, hat zu viele Fallstricke (die wir damals nicht bedacht haben) und ist m.E. gescheitert. Momentan stehen wir wieder am Anfang. Eine Linie für Logos können wir zumindest nach deutschem Recht momentan nicht realistischerweise ziehen. Gerade bei so einem umstrittenen Fall wie bei Gripweeds Logo können wir im Moment wohl kaum vernünftig entscheiden, ob das nach deutschem Recht mittlerweile geschützt ist oder nicht. Ich halte es daher nicht für sinnvoll, die Logos durch die DÜP laufen zu lassen – am Ende des Prozess können wir Stand jetzt keine Entscheidung fällen (siehe auch die älteren offenen TKs – was sollen wir mit den Logos jetzt machen?). Ich tendiere daher mittlerweile wieder dazu, dass wir mit einer Kategorisierung der Logos nach ihrer Schutztiefe in bspw. fünf Kategorien beginnen – und dann irgendwann, wenn wir die Lage besser beurteilen können, recht einfach handeln können. Ich setze momentan auf den Workshop von Gnom und ireas auf der WikiCon in Köln, vielleicht können wir dort ein paar handfestere Handlungsleitlinien herausarbeiten. Hast Du nicht Lust, auch zu kommen? Grüße, Yellowcard (D.) 21:54, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wieso gescheitert? Wieso sind fünf unklar abgegrenzte Kategorien besser als die jetzigen zwei ("ja" und "nein")? Wenn es so sein sollte, dass wir rechtlich keine Grenze ziehen können, dann muss im Zweifel gelöscht werden. Grundprinzipien, "freie Inhalte", nicht "umstrittene Inhalte". --Krd 06:02, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Gescheitert, weil weitere Aspekte wie das Herkunftsland des Logos berücksichtigt werden müssen, um zu entscheiden, ob sie nach Commons verschoben werden können. Es gibt offenbar eine nicht kleine Anzahl an Logos, die zumindest in Deutschland nach wie vor recht sicher nicht geschützt, aber trotzdem nicht commonsfähig sind, da in ihrem jeweiligen Herkunftsland ein Schutz denkbar wäre (zuletzt ist das bei Logos aus GB aufgefallen – und wir sind hier ganz gewiss nicht in der Lage, die SH-Anforderungen aller 200 Staaten abzuwägen). Zur schwarz-weiß-Entscheidung: Solange es selbst unter Juristen momentan himmelweite unterschiedliche Ansichten gibt (von "so gut wie jedes Logo ist geschützt" bis hin zu "eigentlich hat sich kaum was geändert" ist alles zu finden), wäre es m.E. Harakiri, jetzt die große Sense anzulegen. Du wirst hier sehr viele Dateien finden, bei denen es Mindermeinungen gibt, die die entsprechende Datei als geschützt ansehen (momentan öfter aufkommendes Beispiel ist die isolierte Abbildung von Infotafeln im Rahmen der Panoramafreiheit). Wir können nicht jede Datei löschen, bei der es Zweifel gibt, ob sie wirklich komplett unbedenklich ist – wir müssen die Zweifel abwägen, wenn es verschiedene Positionen in der Bewertung gibt. Hier jetzt den großen Kahlschlag anzusetzen und einen Großteil oder alle Logos zu löschen, weil es geschützt sein könnte, wäre in dem Moment, in dem sich herausstellt, dass die Löschung verfrüht und viele doch nicht geschützte Logos gelöscht wurden, eine irreversible Projektschädigung. Ich verwehre mich nach aktuellem Stand dagegen. Logos, die zu einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit geschützt sind, sollten gelöscht werden; bei Logos, bei denen es derzeit völlig unklar ist, können wir aber keine voreilige Entscheidung treffen. Yellowcard (D.) 11:15, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich spreche auch nicht davon, bei bestehenden Dateien die "große Sense" anzulegen. Das muss, wie Du sagst, erst geklärt und dann koordiniert abgearbeitet werden und ist nicht zuletzt eine Frage dessen, wie viel Manpower wir dafür überhaupt haben. (Im Zweifel vermutlich ungefähr Null.) Jetzt allerdings in der DÜP noch weitere umstrittene Fälle "vorläufig" zu akzeptieren, fände ich verantwortungslos. Was (per DÜP) geprüft und behalten wird, sollte ohne begründete Zweifel in Ordnung sein, und die begründbaren Zweifel sind eben nun häufiger als früher. --Krd 15:02, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Diese Diskussion ist interessant und wichtig, aber das hier ist m.E. der etwas falsche Ort, weil sie dann wieder untergeht. Wollen wir das nach WD:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst verschieben? Yellowcard (D.) 11:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mir natürlich die Hintergründe auch angesehen. Ich halte diesen tollen roten Kasten für eine problematische Auslegung des Gerichtsurteils, das einen völlig anderen Sachverhalt (die widerrechtliche Nutzung von Planungsskizzen) behandelte. Ich halte das für einen voreilenden Gehorsam, der schlicht unnötig ist. Warum wartet man nicht ein rechtliches Gutachten ab, bevor Laien einen roten Kasten irgendwo rumlegen? Ich habe mich entschieden, diesen Kasten zu ignorieren, weil da steht "raten wir vorerst davon ab, Logos und andere Werke der angewandten Kunst hier hochzuladen". „Raten wir davon ab“ heißt nicht: „ist verboten“. Ist es aber anscheinend. Aber darum geht es mir nicht in erster Linie. Ich habe mich längst damit abgefunden, dass heutzutage das Urheberrecht über allem steht und das Projekt in diesem Sinne etwas meines Erachtens veraltete Rechtsvorschriften (Youtube und Facebook stehen trotz Urheberrecht immer noch) anhängt. Mir egal, wirds halt gelöscht. Es geht mir darum, dass man von einem Bot informiert wird, einem Bot antworten soll („Bist du hier, weil der xqbot dir eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat? Dann kannst du deine Frage einfach dort stellen.“) und dann nicht geantwortet wird. Ich meine, eine sinnvolle Frage gestellt zu haben (einfache geometrische Form) und ja, ich fühle mich verarscht, wir kritisieren andere Projekte (zu recht), weil sie Artikel per Bots anlegen und hier soll man sich sogar mit einem Bot unterhalten? Tut mir leid, dass finde ich nicht ok. Es ist ja nicht so, dass ich einen Film irgendwo hochgeladen habe, es geht um eine rechtliche Änderung, die a) umstritten ist und die b) bis vor kurzem völlig unproblematisch war. Da kann ich schon erwarten, dass sich Menschen damit beschäftigen. --Gripweed (Diskussion) 22:50, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nun besser? --Leyo 23:00, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Warum wollen wir die Fragen hier eigentlich nicht zulassen? Ist es nicht besser, wenn wir hier die Fragen beantworten können, wenn sie jemand schon hier hin verirrt? Ich finde es wirklich gut, dass wir die Möglichkeit anbieten, dass direkt auf die Bot-Nachricht geantwortet werden kann, aber wenn jemand schonmal hier ist – wieso nicht direkt hier? @Gripweed: Niemand verlangt, dass Du Dich mit einem Bot unterhalten sollst. Normalerweise hätte sich anlässlich Deiner Antwort auf die Bot-Nachricht jemand Deiner Frage angenommen. Ein bisschen weniger Polemik wäre ganz nett. Yellowcard (D.) 00:17, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:13, 24. Mai 2015 (CEST)
Hinweis darauf. Es füllt sich in den älteren Tageskategorien vorallem mit neu hochgeladenen Logos. Vielleicht will noch wer, und zur Einhaltung eines „vier-Augen-Prinzip“, drüberschauen.--wdwd (Diskussion) 19:12, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Was wollen wir mit den neu hochgeladenen Logos denn jetzt machen? Ich sehe momentan jedenfalls keine ausreichenden Gründe für eine Löschung. Die Überlegungen zur Vorgehensweise stocken ja nach wie vor. Yellowcard (D.) 19:31, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Primär wird es, nach Prüfung und wenn keine Ausnahmen wie „Schutzland“/NoCommons mit geringer SH für ein Behalten auf de.wp sprechen, wohl auf die Löschung zunächst bei neuen Logo-Uploads und die in der DÜP gelandet sind, hinauslaufen – da die Grundlagen für Behalten fehlen.--wdwd (Diskussion) 22:24, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Dem widerspreche ich bei den in den momentan offenen Kategorien liegenden Logos mit aller Vehemenz. Grund fürs Behalten ist weiterhin die Annahme der fehlenden Schöpfungshöhe – ob dieser falsch ist, ist denkbar, aber keineswegs überproportional wahrscheinlich oder gar sicher. Yellowcard (D.) 20:48, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Wie ist diese Deine Annahme in Bezug zu Wikipedia:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst#Vorgehensweise ab sofort, Unterpunkt „Neue Uploads“ zu verstehen? „Logo wird nicht akzeptiert“ ist synonym zu „Logos wird gelöscht“, oder hab ich da was falsch verstanden? Falls Commonsfähigkeit Aufgrund Schöpfungshöhe nicht gegeben ist, und einige andere Sonderregel nicht greifen, deswegen bat ich auch um weitere Einschätzungen dazu da ich da sicher auch die eine oder andere Falscheinschätzung gemacht habe, sollten/müssten diese Dateien gelöscht werden.--wdwd (Diskussion) 17:58, 19. Okt. 2014 (CEST)
- +1 Wenn wir davor zurückschrecken nicht-Commons-fähige Logos auch zu löschen, würde das die gesamte Regeleung in Frage stellen. MMn können wir hier nur die Logos unter {{Bild-LogoSH}} behalten, bei denen es sehr wahrscheinlich ist, dass sie keine Schöpfungshöhe erreichen. Und das ist z.B. bei den folgenden Logos nicht der Fall:
- Außerdem möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass gemäß unserer eigenen Richtlinien im Bezug auf Logos die unzweideutige Rechtslage in Österreich die restriktivste und damit ausschlaggebende ist. Wollte man sich also auf den Standpunkt zurückziehen, man können nichts entscheiden, bevor nicht entsprechende Urteile aus Deutschland vorliegen, müsste man zu erstmal diese Richtlinie ändern... // Martin K. (Diskussion) 19:50, 19. Okt. 2014 (CEST)
Info: zu Kurier-Artikel Zombie-Bots vs. Zombie Strippers und zugehöriger Diskussion, wo inbesondere das Verfahren kritisiert wird. Freundliche Grüße, --emha d^b 15:26, 21. Okt. 2014 (CEST)
- @Wdwd, Martin Kraft: Diesen Vorschlag haben wir auf dem Workshop ausgearbeitet. Er enthält, wie sich später herausgestellt hat, allerdings falsche Prämissen, da wir die zum Teil sehr strenge Rechtslage in Drittländern nicht berücksichtigt haben. Ich habe das hier dargestellt. Es gibt eine Schnittmenge von Logos, die nicht commonsfähig sind, aber nach deutschem Recht sehr wahrscheinlich zulässig sind. Wie groß diese Schnittmenge ist, ist davon abhängig, wo die neue Schwelle zum Erreichen der SH bei angewandter Kunst anzusiedeln ist. Das kann momentan niemand sicher sagen.
- Mit anderen Worten: Ich bitte darum, dass keine Logos mit der Begründung nicht commonsfähiges Logo mehr in die DÜP eingestellt werden, solange der Workflow nicht bis zum Ende durchexerziert ist und auf einen Konsens trifft.
- @ Martin: Ich stimme Dir bei allen o.g. Logos zu. Nur auch dafür gilt (weil keine Neuuploads – wobei das zweite schon sehr extrem ist und ggf. sofort gelöscht werden könnte): Wir haben dafür keinen konsensfähigen Workflow. Die Logos in die DÜP zu kippen, bringt nichts als verstopfte TKs, was einfach daran liegt, dass niemand die neue Situation einschätzen kann.
- (Ping an Gnom, ireas, Pajz mit der Bitte um Stellungnahme zum weiteren Vorgehen – die Ansichten über die aktuelle Rechtslage sind wohl ausreichend ausgetauscht.) Yellowcard (D.) 19:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Sehe gerade, dass ein paar der oben verlinkten Logos doch Neuuploads sind – umso dringender müssen wir uns mal Gedanken machen, wo wir jetzt pragmatisch die Grenze ziehen und wie wir mit Logos umgehen, die diese Grenze überschreiten. Yellowcard (D.) 19:20, 21. Okt. 2014 (CEST)
- @Yellowcard:: bei den neuen Logos die ich in die DÜP einsortiere (und sich die queue füllt) ist die Begründung zur Löschung die fehlende Freigabe (so keine Freigabe zur einer freien Lizenz erteilt wird), da die Schöpfungshöhe meiner Meinung überschritten ist. Wobei meine Einschätzung zur SH nicht das Mass der Dinge sein muss. Deswegen würde ich beim Aufräumen der queue gerne Vier-Augen-Prinzip anwenden. Sprich: wenn ich die Datei in die DÜP gestellt habe nicht auch noch selbst löschen (dann kann man sich die DÜP auch fast ganz sparen)
- Der zusätzlich gegebene Hinweis von mir mit "nicht commonsfähiges logo" ist, a. ein Hinweis und b. bezieht sich darauf, dass ich das Logo nicht via script nach commons verschieben will, da es dort (sehr) wahrscheinlich gelöscht werden wird (so es auf commons noch wer findet ;-)) Eine Löschbegründung "nicht commonsfähiges Logo" ist nicht passend, die Löschbegründung wäre in allen diesen Fällen "fehlende Freigabe/keine Lizenz/URV".
- Ich bin für alles offen, meinetwegen lass ich den Hinweistext bei der DÜP auch weg. Wir sollten zu einen Konsens finden wie wir im ersten Schritt mit neuen Logo-Uploads umgehen.
- Vorschlag: Zumachen der Bild-LogoSH Vorlage für neue Uploads. So das alle neuen Logo-Uploads durch die Vorlage mit einem SLA versehen werden und diese Dateien in dem SLA-Bereich kommen und dann eher zügig (ohne DÜP) gelöscht werden. Analog wie c:Template:Logo was auf commons in einen speedy-delete endet und oft in wenigen Stunden gelöscht wird.
- Für neue Logos bleibt der Weg auf commons mit c:Template:textlogo, ggf. in Kombination mit c:Template:trademark, eingeschränkt auf commonstaugliche Logos.--wdwd (Diskussion) 19:51, 21. Okt. 2014 (CEST)
- @Wdwd: Danke für die Aufklärung, das stellt die Sache anders dar. Wo legst Du denn grob die Schwelle zum Erreichen der Schöpfungshöhe an, das heißt, wie sehr hast Du sie abgesenkt gegenüber der alten Rechtslage? Sofern das nicht ein allzugroßer Schritt ist, habe ich gegen Dein Vorgehen nichts einzuwenden. Den Zusatzhinweis könnte man dann aber ggf. etwas klarer formulieren. Zu Deinem Vorschlag: Das ist ja der Vorschlag, den wir auf dem Workshop so besprochen haben. Er funktioniert aber eben nicht, da es doch einige Logos gibt, die nicht commonsfähig sind, aber hier (möglicherweise) behalten werden können (von der Österreich-Problematik jetzt mal abgesehen). Grüße, Yellowcard (D.) 19:27, 22. Okt. 2014 (CEST)
- (bk) @Yellowcard: Ja, die vereinbarte Regelung funktioniert leider im beschriebenen Sonderfall nicht. Da aber nur ein verschwindend geringer Anteil der täglichen Logo-Uploads in diese Kategorie fällt, ist das mMn kein Grund generell vom vereinbarten Vorgehen abzuweichen. Vielmehr würde ich unsere Richtlinie wie folgt ergänzen:
- Logos sollten grundsätzlich auf Comons hochgeladen werden, wenn sie nach den dortigen Regeln zulässig sind. Nur in dem Fall, dass sie dafür allein deshalb nicht in Frage kommen, weil die Rechtslage in ihrem Herkunftsland restriktiver ist, als bei einem Upload aus dem DACH-Raum, ist weiterhin ein lokaler Upload hier in der de.WP möglich.
- Da diese Sonderregelung naturgemäß keine Logos aus Deutschland, Östereich, der Schweiz und den USA tangiert, gilt für den Großteil aller Logos weiterhin die Regel Commons oder löschen.
- Außerdem sollten wir darüber nachdenken, ob wir die Veränderte Rechtslage durch einen neuen Lizenzbaustein sichtbar machen. Da die {{Bild-LogoSH}} eh bei keinem Neu-Upload mehr verwendet werden sollte, kann man sie gleich als veraltet kennzeichnen und für die wenigen oben beschrieben Sondernfälle einen neuen Baustein {{Bild-Logo-Schutzland-SH}} aus der Taufe heben. // Martin K. (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2014 (CEST)
- @Martin Kraft: Das stimmt beispielsweise nur, wenn die Schwelle zur Schutzfähigkeit in allen drei DACH-Ländern geringer ist als in den USA. Ist das so? Und kann man das tatsächlich allen Uploadern zumuten, obwohl wir selbst nur im Dunkeln stochern? Yellowcard (D.) 20:48, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, im Dunkeln stochern wir vielleicht in Deutschland, in Österreich hingegen ist die Sache doch ziemlich klar?! Da die Logos, um die es in dem österreichischen Urteilen ging, wohl auf Commons problemlos als PD-Textlogo durchgegangen wären, darf man davon ausgehen, dass die Schöpfungshöhenschwelle dort niedriger liegt. Und da unsere Richtlinie die restriktivste Rechtslage im DACH-Raum fordert und nicht die lascheste oder die gleiche, sollte das doch eigentlich ausreichen?! // Martin K. (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Da hast Du einerseits sicher Recht, andererseits ist das eigentlich schon seit einigen Jahren so und wurde damals von Gestumblindi auf WP:URF auch angemerkt. Der Abschnitt verblieb viele Monate dort und alle haben irgendwie beschämt weggeschaut; wohl wissend, dass man auf Basis des österreichischen OGH-Urteils den Logobestand radikal weglöschen müsste. (An der Stelle verstehe ich übrigens Dein PD-Textlogo-Argument nicht: Das kann dann wiederum keine Entscheidungsgrenze sein, da auch die allermeisten der Textlogos als geschützt anzusehen wären).
- Auf der anderen Seite widerspricht das dem jahrelangen Status Quo, dem wir Ewigkeiten nichts entgegengesetzt haben, obwohl es dafür Gründe gab. Dementsprechend können wir das mit dem Argument nicht hier im Hinterzimmer und auch nicht auf einem Workshop beschließen. Wenn wir uns auf die österreichische Grenze stützen wollen, muss das mit der gesamten Community zunächst diskutiert werden, sonst fliegt uns der ganze Komplex um die Ohren ... Yellowcard (D.) 22:58, 21. Okt. 2014 (CEST)
- @Yellowcard: Es ist ja nicht so, als sei die „restriktivste Rechtslage im DACH-Raum“ etwas, das nie angewandt und von uns jetzt ganz neu ausgegraben wurde. Im Gegenteil: Meines Wissens wird diese Richtlinie in allen anderen Bereichen angewandt, ohne dass z.B. irgendein Schweizer dagegen auf die Barikaden ginge, dass wir hier grundsätzlich alle Photos wie Lichtbildwerke nach deutschem Recht behandeln, obwohl viele davon nach Schweizer Recht keine Schöpfungshöhe erreichen.
- Wir ändern also nicht die Richtlinien, sondern wenden sie nur konsequent an. Und dafür braucht es meines Erachtens kein, wie auch immer geartetes, neues Mandat. Rechtfertigen müssten wir uns höchstens dafür, wenn wir trotz eindeutiger Richtlinien und Rechtslage weiter untätig blieben.
- Wenn also irgendwer der Meinung ist, dass es falsch ist die „restriktivste Rechtslage im DACH-Raum“ anzulegen, wäre es an ihm, einen Konsens für die Änderung dieser Richtlinie zu suchen. So lange sie existiert und es keine trifftigen juristischen Gründe gegen ihre Anwendung gibt, sollte sie mMn auch angewandt werden. // Martin K. (Diskussion) 19:07, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Martin Kraft: Ich weiß nicht, seit wann diese Regelung existiert, jedenfalls schon sehr lang, ich denke mal etwas in der Größenordnung von 8 Jahren. Ungefähr genauso lange wird sie im Bereich der Logos ignoriert. Wir können also jetzt nicht einfach anfangen, so ungefähr 40.000 Logos, die meisten davon nicht-österreichisch, zu löschen. Was das bedeuten würde, ist doch nicht so schwierig vorzustellen – es ließe sich ohne weiteres nicht durchsetzen, es gäbe härteste Grabenkämpfe und am Ende hat der Dateibereich stark an Vertrauen verloren. Nein, da braucht es schon einer gründlichen Vorbereitung und einer Diskussion mit der gesamten Community. An dieser Kommunikation mangelt es ohnehin manchmal tatsächlich, weil der ganze Dateibereich den Eindruck eines geschlossenen Kreises, der eh sein eigenes Ding dreht, hinterlässt. In der Hinsicht kann ich die Kritik von Achim Raschka und Voyager an anderer Stelle schon nachvollziehen. Yellowcard (D.) 19:19, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Yellowcard: Dann sollten wir uns dieser Diskussion endlich stellen und nicht jeder irgendwie vor sich hinwurschteln. Ich halte die Kombination aus der Rechtslage in Österreich, dem Schutzlandprinzip und unserer eigenen Richtlinie für so eindeutig, dass man sie der breiten Öffentlichkeit (z.B. in einem Kurierartikel) mal als Fakten mit den zugehörigen Handlungsoptionen präsentieren könnte. Welchen Sinn machte es, immer wieder die gleiche BGH-Schöpfungshöhe-nichts-genaues-weiß-man-nicht-Diskussion zu führen, wenn das bei korrekten Anwendung unserer eigenen Regeln eigentlich völlig irrelevant ist?! // Martin K. (Diskussion) 19:47, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht ist Wikipedia:Projektdiskussionen für die Diskussion der bessere Ort, einen Kurierartikel kann man ja ggf. zusätzlich schreiben, um den Fokus auf die Diskussion zu lenken. Vorher sollten wir uns aber im kleineren Kreis abstimmen und mal ein kleines internet Stimmungsbild einholen. Die Alternative wäre ja beispielsweise ein Konstrkt, das bei Logos aus DACH-Ländern die Rechtslage des jeweiligen Herkunftslandes berücksichtigt, bei Logos aus anderen Ländern österreichisches Recht (als aus der Hüfte geschossener Vorschlag). Sowas bräuchte dann aber natürlich ein Meinungsbild. Yellowcard (D.) 20:00, 22. Okt. 2014 (CEST)
@Wdwd: Kannst Du mal kurz erläutern, was Dein Wdwdbot im Bereich Logos genau macht. Kümmert er sich z.B. nur um NeuUploads oder um alle Logos? In der Kurier-Diskussion bricht sich ja gerade ein gewisser Unmut diesem Bot gegenüber Bahn, der sogar soweit führt, dass berechtigte Einstellungen revertiert werden. Meines Erachtens sollte man daher bei solchen Botbearbeitungen zumindest einen menschlichen Rückfragemöglichkeit angeben (z.B. die WP:URF oder eben hier in der Dateiüberprüfung). // Martin K. (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Dieser "wdwdbot" sind einige einfachen programme in perl die eine von mir vorab erstellte Liste von Dateinamen nach fixen Regeln abarbeiten und die entsprechenden Aktionen via mediawiki-API setzen - primär weil mir das viele Herumklicken im Webbrowser zu mühsam ist und das mit ein paar Zeilen perl schneller und einfacher hinbekomme. Erstellt wird diese Liste von Dateinamen vorab von mir, z.B. indem ich neue Dateiuploads durchgehe. Auch die Einschätzung wie SH zu den Bildern mache ich. Das geht mit entsprechender grafischer Darstellung einfach, das script macht dann nur noch einige formale Checks aus den metadaten (z.B. "unbekannter Urheber" und eine cc-lizenz wird vor einem commonstransfer in die DÜP umgeleitet, wenn mir das bei Durchsicht vorab durchrutscht). Automatisch oder periodisch wird da gar nichts aktiviert - das steht eigentlich auch alles auf der Beschreibungs-Seite vom user:wdwdbot. Das Botflag ist eigentlich nur deswegen auf dem account wdwdbot gesetzt, damit die RC nicht zu sehr gestört werden - und das fehlende bot-flag war in der Startphase auch Auslöser für eine Sperre.
- Ja, in der Kurier-Diskussion sind soziologische Effekte zu beobachten. Hinweise auf mögliche inhaltliche Schwachpunkte/Ablaufprobleme betreffend Dateiwartung oder fehlerhafter Aktionen meinerseits (für die ich auch gerade stehe) kann ich keine dabei erkennen.--wdwd (Diskussion) 22:03, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Kurze Stellungnahme von mir:
- In meiner Doktorarbeit wird es einen Abschnitt „Die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst in Österreich“ geben. Ich kann anbieten, die Bearbeitung dieses Kapitels vorzuziehen und euch hier in ein paar Wochen zu berichten, wie die Rechtslage bei näherem Hinsehen aussieht, insbesondere wie die hier genannten OGH-Urteile rezipiert wurden.
- Zu den obigen Dateien (Junibacken, yay!): Zumindest das DAFV-Logo besteht aus hergebrachten Formen (dieser Fisch ist doch irgend so ein Standard-Symbol, oder?). Und diese Rugby-Sterne? Also wirklich... ;-)
- Vielleicht nur eine fixe Idee, aber vielleicht könnte man mal bei der Rechtsabteilung eines großen Unternehmens (Daimler?) anfragen, wie die die Situation sehen? Mit einer Frage à la „Wir überlegen, euer Logo aus allen Artikeln zu löschen, wie seht ihr das?“ könnten wir vielleicht deren Know-How anzapfen und die dortige Kreativität anregen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir dadurch schlafende Hunde wecken, vielleicht sogar im Gegenteil.
- Weiter fällt mir nix ein - ich kann nur gebetsmühlenartig meine Meinung wiederholen, wie das hier alle (mit Recht!) tun: So lange wir noch nicht wissen, wohin die Reise wirklich geht, sollten wir uns mit voreiligen Löschaktionen zurückhalten. Ansonsten kann ich den hier geäußerten Meinungen natürlich nicht wirklich widersprechen. Im Gegenteil freue ich mich über die konstruktive Diskussion. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:35, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Gnom: Das wäre wirklich klasse, wenn Du die österreichische Rechtslage dahingehend mal näher untersuchen könntest. Wenn das Zimmermann-Fitness-Urteil jetzt aber nicht gerade ein Justizirrtum war, wurde die Schwelle damit ja extrem niedrig angesetzt. Ich freu mich auf Deine Einschätzung. Yellowcard (D.) 19:22, 22. Okt. 2014 (CEST)
- +1 zu Österreich.
- Was die Konsultation der Rechtsabteilung eines Unternehmens angeht, glaube ich jedoch nicht, dass uns das igendwie weiterbringt. Wahrscheinlich verstehen die nicht mal, was eigentlich unser Problem ist:
- Das Thema Gemeinfreiheit spielt bei der Verwendung von Logos außerhalb der Wikipedia kaum eine Rolle. Die Medien die das Logo nutzen dürfen und sollen, nutzen es auf Basis der Presselizenz, unter der es meistens von den Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Und bei unberechtigten Verwendungen sind für ein Unternehmen das Marken-, Wettbewerbs- und Gebrauchsmusterrecht viel schärfere Schwerter als das Urheberrecht.
- Außerdem fehlt in der Unternehmen vs. Nachnutzer-Betrachtung ein entscheidender Stakeholder des Urheberrechts: Nämlich der Urheber selbst. Denn auch wenn es historisch vielleicht anders gewachsen ist, ist das Urheberrecht die Geschäftsgrundlage und der einzige wirkliche Schutz eines Designers für seine Arbeit von seinem Auftraggeber auch angemessen entlohnt zu werden. Im Gegensatz zu diesem profitiert er nämlich selten bis nie von den Möglichkeiten des Design- und Markenrechts. // Martin K. (Diskussion) 19:40, 22. Okt. 2014 (CEST)
(passt vielleicht nicht hundertprozentig hier hin, wollte es aber angemerkt haben, falls es in Zukunft ein verändertes Vorgehen mit Logos gibt) Eben bin ich noch auf die relativ kleine Kategorie:Datei:Logo (Lübben (Spreewald)) gestoßen. Der Großteil der darin enthaltenen Dateien wird nicht verwendet, einige haben sicher auch Schöpfungshöhe. --Marlus Gancher (Diskussion) 12:02, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Jetzt hängt das Ganze bitte mal etwas niedriger. Die Logos sind ein Problem, klar. Aber das Ganze hat so viele Aspekte, dass es sehr schwer ist, eine Antwort zu finden. Schnellschüsse könnten erhebliche Folgen haben, hingegen können wir uns mit gutem Gewissen eine Menge Zeit nehmen um das Problem ernsthaft zu betrachten. Ein (mir) neuer Aspekt des Themas ist ein brandneues Buch von Nomos: Marcel Bisges: Die Kleine Münze im Urheberrecht - Analyse des ökonomischen Aspekts des Werkbegriffs. Nomos 2014, ISBN 978-3-8487-1775-0. Ich habe es bestellt, aber noch nicht in der Hand. Ausweislich der Verlagsbeschreibung hat der Autor so gut wie alle erreichbaren Urteile zur Schöpfungshöhe (über 100) analysiert und kommt zum Schluss, dass Gerichte zwar ständig behaupten, eine kreative Schwelle anzuwenden, tatsächlich aber eine rein ökonomische Bewertung des Aufwands und der Verwertungsmöglichkeiten vornehmen. Die gesamte juristische Debatte wäre dann eine Scheindiskussion, da die Gerichte den Werkbegriff systematisch pervertieren und statt einer kreativen, urheberrechtlichen Wertung in Wahrheit ein wirtschaftliches Leistungsschutzrecht vergeben. Das will ich aber erstmal selbst im Buch nachlesen, bevor ich mir erlaube, hier oder anderswo Schlussfolgerungen draus zu ziehen. Grüße --h-stt !? 17:52, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @H-stt: Das finde ich interessant. Andererseits bin ich mir nicht ganz sicher, ob uns das hier irgendwie weiterhilft, selbst wenn sich diese These nach Lektüre des Buchs bestätigen sollte. Deine Einschätzung des Buchs würde mich aber auch davon abgesehen sehr interessieren. Grüße, Yellowcard (D.) 19:22, 22. Okt. 2014 (CEST)
- (bk) Auf diese These bin ich vor Kurzem auch schon gestoßen und kann ihr (auch angesichts der hiesigen Komplexitätsdiskussion) einiges abgewinnen. Allerdings dürfte das die Sache für uns nicht unbedingt leichter machen, da man einen Logo nicht unbedingt ansieht, wieviel Aufwand zu seiner Findung betrieben wurde. So einfache (und nach den aktuellen Maßstäben wohl eher unter der SH-Schwelle anzusiedelnde) Zeichen wie die Logos der Deutschen Bank oder der Bahn sind (zusammen mit dem zugehörigen Corporate Design)) in monate-, wenn nicht jahrelangen Entwicklungsprozessen entstanden, während komplexere Zeichen, wie diverse Logos kleinerer Vereine wohl häufig an einem Nachmittag zusammen illustriert wurden. Der einzige Maßstab, der mMn halbwegs praktikabel und objektiv anwendbar wäre, ist das angelsächsiche „Was es wert ist, kopiert zu werden, […] ist es auch wert, geschützt zu werden.“ Aber das hätte wohl noch erheblich weitreichendere Folgen, als das aktuelle BGH Urteil.
- Da die 100 Urteile nahezu ausnahmslos aus der Zeit vor dem letzten November stammen dürften, sehe ich nicht wie die uns hier weiter bringen könnten. Für eine Analyse der Rechtsanwendung ist so eine Überblicksstudie sicher sinnvoll. Bei der praktischen Anwendung der neuen Schöpfungshöhenschwelle dürfte uns das jedoch kaum weiter bringen. // Martin K. (Diskussion) 19:27, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Doch, das könnte Anhaltspunkte für unsere Wertungen ergeben. Ich behaupte nämlich (ggf mit umfassender juristischer Bewertung), dass der OGH bei seinem Urteil zu den beiden Schriftarten in vergleichbarer Weise das geschriebene Recht pervertiert hat. Der Begriff des Werkes ist (auch in A) durch Kreativität definiert. Wenn der OGH dann bereit die Kombination von zwei (für sich nicht schutzfähigen Schriften) als Werk anerkennt, dann handelt er contra legem und wir sollten ihm nicht, ja dürften ihm nicht folgen. Unser Problem hier ist, dass bis vor sehr kurzer Zeit Urheberrechte nur zwischen Schöpfern und Verwertern ausgehandelt wurden. Es war also im Interesse aller Beteiligten, möglichst weite Anwendungsbereiche anzunehmen und sich nur über die Verteilung der Rechte und ihrer Früchte innerhalb dieses Systems zu streiten. Seit kurzem sind wir mit im Spiel. Erstmals gibt es einen Mitspieler (der im Fall der Fälle auch nahezu unbegrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung hat), der ein Interesse daran hat, dass möglichst wenige Leistungen als Werke geschützt werden. Das macht es natürlich schwierig, aus den unter den früheren Bedingungen ergangenen Urteilen eine Position zu ermitteln. Aber da kommen wir nicht drum rum. Einfach alles kommentarlos hinnehmen, 3was je ein Gericht von sich gegeben hat (und sei es er OGH), ist jedenfalls keine Lösung. Grüße --h-stt !? 20:13, 22. Okt. 2014 (CEST)
- So, inzwischen habe ich das Buch von Bisges durchgearbeitet. Ich bin erschüttert. Nach der Auswertung kann kein Zweifel daran bestehen, dass die gesamte deutsche Rechtsprechung seit Jahrzehnten alle Kläger, Beklagten und die Fachwelt systematisch über die Anwendung der Schöpfungshöhe täuscht. Bisges hat alle (n=118) in der Literatur zum Thema zitierten Fälle untersucht und kommt zum Ergebnis, dass Kreativität entgegen dem Gesetz keinerlei Rolle für die Entscheidungen der Gerichte spielt. Es kommt nur auf wirtschaftliche Aspekte an: In der wertvollsten Klasse der umstrittenen Leistungen wurde in 100% aller Fälle die Schutzfähigkeit zugesprochen. In der niedrigsten wurde sie in 90% der Fälle verneint, mit einer völlig klaren Verteilungslinie dazwischen. Beispiel: In seiner Übersicht sind 15 Fälle zum Schutz von Möbeln enthalten, 14 davon stammen von prominenten Designern. Genau diese 14 erhielten den Schutz, der eine Entwurf ohne großen Namen wurde abgelehnt. Es gibt keine Schöpfungshöhe in der Rechtsprechung, was natürlich erklärt, warum die Fachliteratur und wir uns so schwer damit tun, die Kriterien herauszuarbeiten und anzuwenden. Urheberrechts-Prof. Bisges schreibt in seinem Ergebnis: „Jedes Urteil, welches in Wahrheit auf anderen als den in seiner Begründung mitgeteilten Gründen beruht, [ist] schon alleine deswegen verfassungswidrig und damit rechtswidrig“ und bringt die gesamte Rechtsprechung mit nationalsozialistisch motivierten Unrechtsurteilen in Verbindung (S.271). Was tun? Bisges schlägt vor, auf Kreativität als Merkmal weg zu werfen und aus dem Urheberrecht ein Leistungsschutzrecht für investierten Herstelllungsaufwand zu machen. Ich würde erwarten, das Gesetz ernst zu nehmen, überdurchschnittliche Kreativität zu verlangen und den Geburtstagszug dem BGH um die Ohren zu schlagen. Das Buch ist erst einen Monat alt und deshalb noch nirgendwo rezipiert. Grüße --h-stt !? 13:38, 5. Nov. 2014 (CET)
jetzt und konkret
Wie gehen wir mit den Dateien in den offenen Tageskategorien wie Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2014-07-28) oder Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2014-07-29) um? DÜP entfernen? Löschen? DÜP entfernen und Logos auf irgendeiner Liste für ein zukünftiges Review eintragen? So jedenfalls wird der ganze DÜP-Prozess blockiert, siehe offene TKs. Yellowcard (D.) 20:19, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Nicht löschen, DÜP beenden. Mein Vorschlag zur Wiedervorlage wäre es, eine Wartungkat anzulegen und einzutragen. Grüße --h-stt !? 20:41, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Nach dieser langen und intensiven Diskussion habe ich {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} angelegt und werde nach und nach die Dateien aus den verstopften TKs mit dieser Vorlage markieren. Wir können uns dann ja irgendwann darüber unterhalten, was damit passiert. Allen frohe Weihnachten! Yellowcard (D.) 12:14, 23. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:13, 24. Mai 2015 (CEST)
Per Bot eingesetzter Text:
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Andreas Rupert) auch diese Person bist.
Dieser Text ist etwas verkrampft formuliert, er ist auch sachlich unrichtig. Kann man's ändern? Was ist die „Nachzeichnung eines Gemäldes”? Das Werk muss sich auch nicht im „öffentlichen Verkehrsraum” befinden, sondern nur von diesem sichtbar sein. Und wieso „öffentlicher Park” (Potsdam). Dass es mit dem Hochladen einer „urheberrechtlich geschützte Datei” nicht mit einer Erlaubnis („ja Du darfst”) getan ist, sondern dass das ausdrückliche Einverständnis des Rechteinhabers notwenigt ist, dass dieses Werk für immer seinen urheberrechtlichen Schutz verliert (gemeinfrei wird), kommt nicht zum Ausdruck. Hier könnte auch die Frage aufgeworfen werden, ob das Nutzungsrecht nicht bereits an einen anderen (Bildkunst) abgetreten ist. --Artmax (Diskussion) 08:45, 4. Dez. 2014 (CET)
- Klar kann man den Text anpassen. Der Bot wird von Xqt betrieben.
- Viele Deiner Anmerkungen teile ich allerdings nicht, Artmax. So dürften öffentliche Parks im Regelfall der Panoramafreiheit unterliegen. Die Passage bzgl. der Erlaubnis finde ich hinreichend verständlich. Deine Darstellung dahingegen ist eindeutig falsch, denn kein Werk kann in Deutschland auf Veranlassung des Rechteinhabers seinen urheberrechtlichen Schutz "verlieren", auch nicht bei Lizenzierung unter CC-0. Viele freie Lizenzen sichern dem Urheber davon abgesehen auch noch recht umfangreiche Rechtsansprüche zu (Namensnennung, Nennung der Lizenz, einige mehr). Grüße, Yellowcard (D.) 19:03, 4. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Artmax, du kannst ja gerne hier mal einen Alternativtextvorschlag unterbreiten. Der Text soll ja den unerfahrenen Laien eher ansprechen, dass man da nicht alle Spezialfälle abdecken kann, ist klar. Denn im Übrigen reicht es nicht aus, dass es vom öffentlichen Verkehrsraum aus sichtbar ist, es müsste auch von dort aus fotografiert sein. Nutzungsrechte Dritter an Werken sind erstmal für uns hier uninteressant, da sie in den seltensten Fällen auch uns tangieren. Ansonsten schließ ich mich Yellowcard an. Bin offen für Textalternativen. -- Quedel Disk 20:37, 7. Dez. 2014 (CET)
- Verwendet der Bot noch Benutzer:BLUbot#Meine Textvorlagen oder nimmt er diese von woanders? --Leyo 23:51, 27. Dez. 2014 (CET)
- @Xqt: Kannst du die Frage beantworten? --Leyo 11:50, 19. Mär. 2015 (CET)
- Nein, der Text steht im Quellcode des Botscripts. Macht einfach 'nen Textvorschlag. @xqt 15:45, 19. Mär. 2015 (CET)
- Ich weiss nicht, ob Artmax noch mitliest. Einen Wunsch hätte ich ebenfalls: Die Informationsvorlage jeweils mit einem Leerzeichen nach dem
= einfügen. --Leyo 21:05, 19. Mär. 2015 (CET)
- erledigtErledigt @xqt 18:59, 21. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:13, 24. Mai 2015 (CEST)
Hallo, das auf Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Verwendungsreview nötig erwähnte Skript http://toolserver.org/~revolus/afterUpload/ tut es nicht mehr. Kennt/nutzt Ihr einen Ersatz? Falls nein, müsste die o.g. Seite angepasst werden. Grüße, --emha d|b 10:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo emha, mir ist kein Ersatz bekannt. :-( Revolus hat leider aus Enttäuschung über das Vorgehen von WMDE angekündigt, seine Tools nicht zu migrieren (Benutzer Diskussion:Leyo#Der Toolserver ist nicht mehr). — ireas (Diskussion) 13:30, 10. Jul. 2014 (CEST)
- hab's mal auskommentiert. Ersatz ist auch mir keiner bekannt.--wdwd (Diskussion) 22:27, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe eine Kopie des Skripts erhalten und werde diese bei Gelegenheit auf Labs einrichten. Ich sage dann hier nochmal Bescheid. — ireas (Diskussion) 22:28, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Toll, vielen Dank! --Leyo 22:41, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Prima, das freut mich sehr. Falls ich irgendwie helfen kann, sag(t) Bescheid. Kollegiale Grüße, --emha d|b 12:11, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe eine etwas kaputte Version nach http://kijewski.github.io/wp-afterUpload/ hoch geladen. Für alle normalen Fällte sollte man http://toolserver.org/~revolus/afterUpload/ durch die neue URL ersetzen können. Ich habe diese Version nicht wirklich ganz gemacht, u.a. fehlt das Hintergrundbildchen von Monobook und die Auswahl er zu überprüfenden Projekte funktioniert nicht. Letztere Funktion erforderte Toolserver-Unterstützung und ich habe meinen Quelltext nicht ordentlich gesichtete, wie man am besten eine statische Liste von Wikipedien einbaut. Bis Ireas das Skript überarbeitet, sollte diese halbgare Version ausreichen. *Ich habe keinen ordentlichen Test durchgeführt*, die jetzige Version könnte totaler Schrott sein; dann bitte eine Wiki-Mail schicken. Gruß, Revo, --77.186.173.221 02:09, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Danke! Ich habe die Einbindung in Vorlage:Löschen ersetzt. Nur leider sieht man statt des Ergebnisses… --Leyo 18:44, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Merkwürdig, wenn ich die Datei direkt im Reiter "Neue Abfrage" angebe klappt das, im Querystring aber nicht. Ich schau mal. --77.186.173.221 22:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Okay, ich habe unbeabsichtigt die API geändert. :) Kannst du bitte in der Vorlage:Löschen aus "project=de.wikipedia" "project=de.wikipedia.org" machen? --77.186.173.221 22:11, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Done, nun klappt's. --Leyo 22:34, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
Bei der DÜP-Benachrichtigung wird bei fehlender Lizenz folgender Text übermittelt und zwar für BD:
'Freigabe':
u"'''Freigabe:'''"
u' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte'
u' Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde.'
u' Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie'
u' [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]]'
u' beschrieben.',
bzw. für Emails:
'Lizenz':
u'Lizenz:'
u' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten'
u' Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur'
u' solche Dateien akzeptiert, die unter den auf'
u' http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_f%%C3%%BCr_Bilder'
u' gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist,'
u' solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die'
u' Dateibeschreibungsseite einfügen.',
Künftig soll aber auf dieses Tool ([http://dabpunkt.eu/freigabe3/Intro Freigabetool] verlinkt werden. Kann jemand einen Textvorschlag dazu machen. Wäre nett. @xqt 19:54, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Wo war nochmal der Ort, um Feedback für den Assistenten abzugeben? Ich hätte da ein paar Punkte. Meine Vorschläge:
BD
'Freigabe':
u"'''Freigabe:'''"
u' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte'
u' Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten'
u' wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/'
u' Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder'
u' wenn die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.'
Emails:
'Lizenz':
u'Lizenz:'
u' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten'
u' Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur'
u' solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen.'
u' Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/Intro'
u' hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen.'
u' Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist,'
u' kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.',
Grüße, --emha d|b 18:56, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Hier: Wikipedia:Support-Team/Freigabeassistent. @xqt 12:29, 31. Jul. 2014 (CEST)
Hallo. Nach etwas längerer Abstinenz bin ich kurzzeitig etwas öfter hier. Das Freigabetool ist ein schöner Anfang (okay, gibt noch paar Verbesserungsvorschläge - wohin damit?). Jedoch hatte das Tool in letzter Zeit öfter Serverprobleme und es gab entsprechend Uploader die frustriert nicht wussten, was sie tun sollen. Sollte als Fallback nicht noch ein Satz wie: „Falls der Freigabeassistent nicht funktioniert, findest du eine manuelle Anleitung auf dieser Hilfeseite.“ oder ähnlich rein? -- Quedel Disk 20:55, 5. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:19, 3. Feb. 2017 (CET)
Könnte für euch interessant sein... Gruß, IW 14:19, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Den Link sollte man an passender Stelle ablegen. Nur wo? --Leyo 00:05, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe in mal unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/Arbeitsteilung abgelegt. --Leyo 16:51, 22. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:51, 22. Mai 2018 (CEST)
|