Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:Übersetzungen/Archiv/2013#Thema 1]]
oder als
Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:%C3%9Cbersetzungen/Archiv/2013#Thema_1
Guten Tag liebe Wikipedia-Kollegen,
dürfte ich auch www.langua.de in die Liste einfügen? Beispiel: www.langua.de/de/rechnung (Lexikoneintrag und Synonyme / Thesaurus Funktion könnte zusätzlich ganz praktisch sein)
--Butterszs (Diskussion) 15:23, 13. Feb. 2013 (CET)
- nope, siehe dazu die Hinweise WP:WEB und deine Disk.-Seite --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:57, 13. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:57, 13. Feb. 2013 (CET)
Gilt der Lizenzkram auch für Hilfeseiten? Hintergrund: [1] wurde von [2] nach commons kopiert und soll dort wohl angepaßt/übersetzt werden. Außer einem Permalink in der Versionsgeschichte gibt es aber auf commons jetzt nix mehr, was auf die ursprünglichen Autoren hinwiese. Siehe auch meine Rückfrage dort -- Smial (Diskussion) 12:44, 12. Jan. 2013 (CET)
- Der Permalink ist völlig ausreichend. Import ist optimal, aber nicht erforderlich. Grüße --h-stt !? 18:23, 12. Jan. 2013 (CET)
- Das gilt dann jetzt auch umgekehrt für beliebige Importe aus anderen Projekten nach DE? Oder gibt es unterschiedliche CC-BY-Interpretationen, je nachdem, ob es eine Hilfeseite, ein Artikel oder irgendeinen andere Seite ist? -- Smial (Diskussion) 18:46, 12. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte die Fixierung einiger Personen in der deWP auf den Import als einziger Methode für unbegründet. Natürlich ist es toll, wenn man die Versionsgeschichte durch Import übernehmen kann. Aber es gibt auch andere Methoden, lizenzkonform zu übersetzen. Egal ob Artikel oder andere Texte unter einer freien Lizenz. Grüße --h-stt !? 09:16, 14. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich schreibe (übersetzt aus der englischsprachigen Wikipedia (en:Beppu Onsen) wird der Klammerausdruck [[en:Beppu Onsen]] nicht immer angezeigt, warum? (Beispiel) --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:28, 14. Feb. 2013 (CET)
- Weil der führende Punkt fehlt? Richtig wäre: [[:en:Beppu Onsen]], denn deine Fassung setzt einen Interwiki-Link. Grüße --h-stt !? 18:55, 14. Feb. 2013 (CET)
Übersetzungen von Zitaten sind eigentlich nicht zulässig, da es sich hierbei um Theoriefindung handelt.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:09, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Wirfst du diese These hier in den Raum, um eine Diskussion darüber zu provozieren? Oder was sonst soll dieses Statement? Grüße --h-stt !? 13:27, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Ich frage mich nur, wie man mit Zitaten am besten umgeht. Ist es genauso ungefährlich, wie einen Artikel zu übersetzen, oder besteht hier nicht vielmehr die Gefahr, dass man das Zitat durch eine eigene (nicht fachgerechte) Übersetzung verfälscht? Hier muss man denke ich vorsichtig sein, wenn das originale Zitat über einen Beleg verfügt, darf man diesen natürlich nicht für die Übersetzung verwenden.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:27, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn du dir solche Sorgen machst, dann schreib doch das Original als Kommentar in den Wikitext. Das mache ich bei wichtigen Zitaten gern. Oder du schreibst es in der Fremdsprache und als deine Übersetzung hin. Grüße --h-stt !? 19:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Ich wundere mich nur etwas, in Wikipedia wird immer auf Belegpflicht und Glaubwürdigkeit gepocht, wenn es dann aber um nicht überprüfte Zitatübersetzungen geht, ist man anscheinend wieder nachsichtiger. Ich würde auf jeden Fall eine Übersetzung aus der Literatur vorziehen wollen. Zitate werden ja öfters als Artikeltexte mal gerne aus der Wikipedia kopiert, man sollte daher vielleicht etwas mehr Vorsicht walten lassen, zumal es ja nicht immer nur eine richtige Übersetzung geben muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:16, 28. Aug. 2013 (CEST)
Mir scheint, es geht um Spiegelfechterei. Wessen Socke bist du denn? --Edmund (Diskussion) 21:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Konkret geht es mir um die Einfügung einer Übersetzung eines neu angemeldeten Nutzers im Artikel Unwetterstele. Der Originaltext findet sich auf einer englischen Webseite, nun ist die Übersetzung in der Form aber nirgendwo in der Literatur zu finden. Egal wie richtig die Übersetzung nun sein mag, im Grunde genommen handelt es sich um eine Art original research, da der Text so noch nicht veröffentlicht wurde (deutlicher wird es, wenn man direkt von Hieroglyphen oder vom Altgriechischen übersetzt hätte, da man hierzu entsprechendes Fachwissen benötigt).--Sinuhe20 (Diskussion) 22:49, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich teile die Ansicht von Sinuhe20 nicht ganz. Eigene Übersetzungen von Zitaten sind grundsätzlich keine Theoriefindung. Wer in einer Wikipedianer-Übersetzung einen verfälschenden Fehler findet, soll diesen korrigieren. Wenn der Originaltext besonders wichtig scheint, kann man ihn natürlich gerne zusätzlich angeben, direkt bei der Übersetzung oder in einer Fussnote; wird unterschiedlich praktiziert. Auf jeden Fall ist die Übersetzung von Zitaten zulässig, seien sie nun englisch oder altgriechisch - das entsprechende Fachwissen ist bei einigen Wikipedianern auch durchaus vorhanden. Jedoch stimme ich Sinuhe20 darin zu, dass eine bereits veröffentlichte Übersetzung die bessere Wahl ist - wenn es eine gibt. Gestumblindi 23:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo liebe Freunde der internationalen globalen Kommunikation! Gibt es in WP bereits ein Übersetzungsprogramm, das wir direkt in einem Wikipedia-Artikel als Wörterbuch oder Übersetzungshilfe aufrufen könnten? (Entweder über die "Werkzeuge"-Kiste in der linken Spalte, oder in Artikeln über eine Vorlage aufzurufen). Oder gab es dazu mal Ansätze? Sicherlich könnte ich in einem separaten Browserfenster Wiktionary oder eine externe Übersetzungsmaschine aufrufen, doch für spontane Unklarheiten beim Lesen in anderen Sprachen (bei mir überwiegend en) ist dies wenig praktikabel. Vielleicht könnten wir im umseitigen Text mehr auf unsere Wiktionary Schwesterprojekte hinweisen, die Nutzung dieses Wörterbuchs etwas erläutern und möglicherweise WP:Kostenlose Übersetzungsdienste dahingehend aktualisieren, erläutern und als Hauptartikel verlinken. Ein kleiner Verbesserungs-Schritt. Doch beim Lesen von Koreanisch oder Japanisch hab ich dies bisher gar nicht erst versucht: Zu kompliziert – auch wenn ich dort nur seltsame Schriftzeichen sehe und gerne lesen würde. Bei der Artikelarbeit zur Weltklimakonferenz 2013 COP 19 kam mir eine andere Idee, die wir vielleicht als collaboratives WP-Team von der Vision zum alltagstauglichen Hilfsmittel für die Selbstübersetzung und Computerunterstützte Übersetzung für viele Leser*innen weiter entwickeln könnten.
Für Wikipedia-Software-Entwickler*innen und -bastler: Erfinden und technisch umsetzen?
Wie stelle ich mir einen "Wiktionary-Wikidata-basierten Wikipedia-Translator" vor?
Schön wäre es, oben rechts im Artikel durch einfaches Anklicken eines Icons ein Fenster für die Übersetzungshilfe öffnen zu können – vielleicht mit einer ähnlichen Technik dahinter, wie beim Aufruf von "Open-Street-maps"-Karten mit dem Lupen-Symbol bei georeferenzierten Artikeln mit ähnlicher Bedienung; also mit Einbindung durch eine artikelspezifisch einzurichtende Vorlage:Wikipedia-Translator (en:Template:Wikipedia-Translator) {{Wikipedia-Translator| }} (bitte nicht als zusätzlicher Button in der Registerleiste! mindestens die Zielsprache sollte manuell von uns Autoren einzustellen sein):
- Umschalten des Texts im zweiten Fenster in andere Sprachen (vorläufig wortbasiert unter Nutzung der Wiktionarys als Datenbasis),
- Markierung von Lemmata und Begriffen zu denen ein Wikipedia-Artikel existiert mit einem rosa Rahmen im Text + Verlinkung zum Direktaufruf wie beim "W"-Piktogramm-Icon in OpenStreetMaps – allerdings hier über unsere hauseigene Software-Brücke Wikidata,
- sollte auch im WP-Editorfenster als Hilfsprogramm für die Übersetzung aufgerufen werden können, ohne aus der Bearbeitung aussteigen zu müssen (additives Browserfenster wie bei open-street-maps),
- Tooltip Translator-Cursor: vielleicht technisch der erste Schritt: Mit dem "Translator-Cursor" sollte mit der Maus direkt der Artikeltext einer Fremdsprache Wort für Wort computerunterstützt gelesen werden können, indem die Wiktionary-Übersetzung für den längsten verfügbaren Text in der anderen Sprache eingeblendet wird (mit Festhalten und Markieren auch einzelne Worte oder Zeichen im Text!); also ähnlich wie bei jedem WP-Link auch der Zielartikel angezeigt wird.
- Später könnte dieses Sub-Tool in der unteren linken Ecke des Translator-Fensters als Wikipedia-Weltkugel zum Anklicken bereithängen (etwas kleiner wie das WP-Hauptseiten-Piktogramm), direkt als Kreisfläche über der Ecke, wie ein Tropfen, der in den Text hängt und sich lösen möchte: Klick mich an!
Der Mauszeiger wird danach zur liegenden Ellipse, die sich vom Suchfenster löst, mit der als Tooltip über den Text gezogen werden kann, so dass beim Anhalten die Übersetzung über dem Text auftaucht. Sollte durch erneutes Anklicken auch mitten im Text auch ablegbar oder abzuschalten sein. + sowie mit einem zweiten Klick auf andere Sprachen umzuschalten + Wikidata aktivieren können: dann ein oder mehrere rosa Rahmen um die berührten Begriffe, wenn ein WP-Artikel in der Fremdsprache vorhanden ist. Bei einem einzelnen Artikel geht der Link direkt in das WP-Schwesterprojekt, bei mehreren Artikeln taucht eine (durchsuchbare!) Auswahlleiste wie bei der WP-Suchfunktion auf (nur möglichst für alle Artikel!). Wenn es für Fremdsprachen funktioniert, dann könnte es uns Autor*innen auch bei der Suche nach Artikeln für zu setzende Links innerhalb einer Wikipedia nützlich sein, da sicherlich auch Ausgangssprache=Zielsprache einzustellen wäre. Es könnte die WP-Suche ergänzen!
Siehe auch:
Was meint Ihr? Gibt es Interesse?
--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:55, 24. Nov. 2013 (CET)
- Nur eine kleine Anmerkung von mir: es gibt bereits einige Browser-Plugins (zumindest für Chrome und Firefox), mit denen man Text markieren und in beliebige Sprachen übersetzen kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:03, 24. Nov. 2013 (CET)
- Danke Sinuhe20 für den Hinweis, vielleicht habe ich ja das passende Zusatzteil nicht gefunden, doch eine firefox-Ergänzung, die dann doch wieder nur auf "Kugel-Übersetzung" beruht, brauch ich nicht. Wo finde ich einen echten Mini-Übersetzer auf open-source/commons-Basis, der ganz wenig Speicherplatz braucht? Gibt's sowas nicht innerhalb der Wikimedia-Schwesterprojekte? Könnte es nicht ohne zusätzliche Software (!→)für alle WP-Benutzer möglich(← !) werden? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:03, 9. Mai 2014 (CEST)
Weiß jemand ob es Pläne gibt das neue Content Translation Tool der Wikip(m)edia in der deutschen Version einzuführen? Ich finde es super --MerkasLugele (Diskussion) 10:09, 14. Mai 2015 (CEST)
Für die Anlage des Artikels Samuel Adler (Komponist) habe ich mal den Weg über den Artikelimport aus der englischen Wikipedia in den Benutzernamensraum ausprobiert, um die Gratwanderung Paraphrase/Plagiat mal ganz entspannt zu vermeiden. Am Ende ist dann doch etwas anderes herausgekommen, da ich ja auch die Quellen des englischen Artikels ver Verfügung hatte (Grove Dictionary of Music), eigentlich also doch keine Übersetzung, zumal ich auch kräftige Streichungen vorgenommen habe. Wenn auch ein paar Sätze und Informationen noch die Vorlage durchscheinen lassen. In diesem speziellen Fall will ich nun nichts mehr machen, trotzdem für die Zukunft mal die
>>Frage: kann man den Importprozess auch abbrechen und den Artikel als Original in den Namensraum heben (drag and drop) ? Oder hat das dann ein Gschmäckle ? Oder sollte man dann den Artikel wenigstens kenntlichmachen (wie?), dass es eine Konzeptvorlage gab?
--Goesseln (Diskussion) 12:33, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das finde ich eigentlich eine gute Frage, die Goesseln damals gestellt hat, die aber anscheinend niemand beantworten will. Ich würde das Problem so lösen, dass ich erst mal übersetze und dann den Artikel überarbeite, wie das bei jedem anderen Artikel ja auch möglich ist. Und vielleicht erst dann in den ANR. Alles eine Frage der Qualität. Das Urheberrecht bleibt jedenfalls unangetastet. Oder man schreibt von vornherein gleich einen guten neuen Artikel unabhängig von dem, was man in anderen Sprachversionen vorfindet, mit Ausnahme der Quellen. --Ingo Habeck (Diskussion) 21:10, 27. Jan. 2017 (CET)
Hallo, da vielleicht nicht jeder von euch den Kurier liest, möchte ich euch hier noch mal gesondert auf die Einladung von Wikimedia Niederlande zum CoSyne-Präsentationstag hinweisen.
Dieser findet am 1. Februar in Amsterdam statt. An diesem Tag werden die Ergebnisse des CoSyne-Projekts, einzelne Teilkomponenten der Analyse- und Übersetzungsprozesse, sowie das Demosystem vorgestellt werden.
Wir präsentieren in diesem Kontext auch unsere Arbeiten im RENDER-Projekt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
CoSyne ist ein spannendes Forschungsprojekt mit Wikimedia Niederlande als Partner. Dabei geht es um multilinguale Sychronisation von Informationen in Wikis. Das System nutzt dabei Sprachverarbeitungstechnologien und maschinelle Übersetzungsmethoden um fehlende Informationen zu erkennen und Vorschläge zur Ergänzung zu geben. Dieses Video gibt einen Einblick in das Projekt.
Wikimedia Niederlande hat sich kurzfristig bereit erklärt, vier deutschsprachigen Wikipedianern die Anreise und Übernachtungskosten zu sponsern. Bei Interesse meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite oder per Mail. Bitte stellt in eurer Anfrage kurz dar, warum ihr gerne daran teilnehmen möchtet. Wir stellen dann den Kontakt zu WMNL für euch her. Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 19:34, 17. Jan. 2013 (CET)
… deshalb würde ich zwecks Nichtmonopolisierung den zweitgrößten kostenlosen Anbieter von Online-Maschinenübersetzung im Artikel erwähnen, das wäre der Bing Translator. Einspruch? |FDMS 14:50, 7. Dez. 2013 (CET)