Weißkehlspint

Weißkehlspint

Weißkehlspint (Merops albicollis)
anhören/?

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
Familie: Bienenfresser (Meropidae)
Gattung: Merops
Art: Weißkehlspint
Wissenschaftlicher Name
Merops albicollis
Vieillot, 1817
Weißkehlspint, Weibchen

Der Weißkehlspint (Merops albicollis) ist ein Vogel aus der Familie der Bienenfresser (Meropidae).[1][2]

Er kommt in Subsahara-Afrika und im Südwesten der Arabischen Halbinsel vor. Er brütet von Mauretanien und Senegal bis Eritrea, Saudi-Arabien und Yemen und Kenia und überwintert in Westafrika und im Kongobecken bis Uganda.

Das Verbreitungsgebiet umfasst Halbwüste, Sandflächen, Wadis, trockenes Dornengestrüpp, im Winter große Lichtungen und Savanne, Farmland und große Gärten sowie Mangroven bis 2000 m Höhe.[3][4][5][6]

Die Art ist ein intra-afrikanischer Langstreckenzieher, der in lärmigen Schwärmen tagsüber zieht. Sie taucht Ende Oktober, Anfang Juni in Sierra Leone auf.

Das Artepitheton kommt von lateinisch albus ‚weiß‘ und lateinisch collum ‚Nacken‘.[7]

Beschreibung

Der Weißkehlspint ist 20–23 cm groß und wiegt zwischen 20 und 32 g. Ein schlanker Bienenfresser mit auffallender schwarz-weißer Kopfzeichnung: Schwarzer Scheitel und schwarze Maske, weißes Gesicht schon beim Jungvogel, hinzu kommt ein schwarzes Brustband. Die Haube kann aufgestellt werden. Der Nacken ist braungelb. Rücken und Flügeldecken sind blaugrün, Rumpf und Schwanz sind bläulich-schwarz. Die Handschwingen sind großteils ockerfarben mit breiten schwarzen Binden. Die Unterseite ist sehr blassgrün bis weiß. Die Iris matt karminrot bis hellrot. Beim Weibchen sind die zentralen Schwanzfedern kürzer (bis 8 cm), außerdem ist der schwarze Halsfleck und die Maske schmaler und weniger ausgeprägt. Jungvögel sind mehr olivfarben, an der Brust olivgrün, die zentralen Schwanzfedern sind kaum verlängert, auch sind Kinn und Kehle blassgelb.[3][8][5]

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als wiederholtes „prrr-weee....prrr-weee…“ beschrieben, meist von mehreren Individuen zu einem Chor.[3]

Die Art ist monotypisch.[9]

Lebensweise

Die Nahrung besteht großteils aus Ameisen, Honigbienen, anderen Hautflüglern, Käfern, Libellen und Schmetterlingen, gelegentlich auch kleine Echsen.

Die Brutzeit liegt zwischen Juni und August am Sahararand, zwischen März und Mai in Kenia. Gebrütet wird einzeln oder in kleinen Kolonien in 1 – 2 m langen Röhren in sandigem Boden. Bruthelfer kommen regelmäßig vor. Dies ist die einzige Bienenfresserart, die Balzflüge zeigt. Das Gelege besteht aus meist 5–6 Eiern.[3][8]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[10]

Literatur

  • L. Vieillot: Merops albicollis. In: Nouveau Dictionnaire d'Histoire Naturelle, Band 14, S. 15, 1817, Biodiversity Library

Einzelnachweise

  1. Weißkehlspint bei Avibase; abgerufen am 29. September 2022.
  2. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  3. a b c d H. Fry und P. F. D. Boesman: White-throated Bee-eater (Merops albicollis), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Merops albicollis
  4. African Bird Club: ABC App - Birds of Africa
  5. a b T. Stevenson, J. Fanshawe: Birds of East Africa. Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, and Burundi. Princeton University Press, 2002, ISBN 978-0-691-12665-4.
  6. H. Chittenden, G. Davies und I. Weiersbye: Roberts Bird Guide, 2. Auflage, 2018, ISBN 978-1-920602-01-7
  7. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  8. a b I. Sinclair, P. Ryan: Birds of Southern Africa. Complete Photographic Field Guide. SASOL, 2009. ISBN 978-1-77007-388-3
  9. IOC World Bird List Todies, motmots, bee-eaters
  10. Merops albicollis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 29. September 2022.
Commons: Weißkehlspint – Album mit Bildern