Věra Čáslavská

Věra Čáslavská

Čáslavská 1967

Persönliche Informationen
Nationalität: Tschechien Tschechien
Disziplin Gerätturnen
Geburtstag: 3. Mai 1942
Geburtsort: Prag
Sterbetag: 30. August 2016
Sterbeort: Prag
Größe: 160 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 7 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 4 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 11 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Rom 1960 Mannschaftsmehrkampf
Gold Tokio 1964 Einzelmehrkampf
Gold Tokio 1964 Schwebebalken
Gold Tokio 1964 Sprung
Silber Tokio 1964 Mannschaftsmehrkampf
Gold Mexiko-Stadt 1968 Einzelmehrkampf
Gold Mexiko-Stadt 1968 Boden
Gold Mexiko-Stadt 1968 Sprung
Gold Mexiko-Stadt 1968 Stufenbarren
Silber Mexiko-Stadt 1968 Schwebebalken
Silber Mexiko-Stadt 1968 Mannschaftsmehrkampf
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Silber Moskau 1958 Mannschaftsmehrkampf
Gold Prag 1962 Sprung
Silber Prag 1962 Einzelmehrkampf
Silber Prag 1962 Mannschaftsmehrkampf
Bronze Prag 1962 Boden
Gold Dortmund 1966 Einzelmehrkampf
Gold Dortmund 1966 Sprung
Gold Dortmund 1966 Mannschaftsmehrkampf
Silber Dortmund 1966 Balken
Silber Dortmund 1966 Boden
Logo der UEG Europameisterschaften
Gold Krakau 1959 Schwebebalken
Silber Krakau 1959 Sprung
Bronze Leipzig 1961 Einzelmehrkampf
Gold Sofia 1965 Einzelmehrkampf
Gold Sofia 1965 Sprung
Gold Sofia 1965 Schwebebalken
Gold Sofia 1965 Stufenbarren
Gold Sofia 1965 Reck
Gold Amsterdam 1967 Einzelmehrkampf
Gold Amsterdam 1967 Stufenbarren
Gold Amsterdam 1967 Boden
Gold Amsterdam 1967 Schwebebalken
Gold Amsterdam 1967 Sprung

Věra Čáslavská (* 3. Mai 1942 in Prag; † 30. August 2016 ebenda) war eine tschechoslowakische Kunstturnerin. Sie liegt (Stand 2024) mit sieben Goldmedaillen auf Platz 6 der erfolgreichsten Olympiateilnehmerinnen bei Sommerspielen hinter Larissa Latynina, Katie Ledecky (9 × Gold), Birgit Fischer, Jenny Thompson und Isabell Werth (8 × Gold).

Sportlicher Werdegang

Věra Čáslavská hatte zunächst als Eiskunstläuferin begonnen, bevor sie zum Kunstturnen kam. Ihre Goldmedaillensammlung begann sie mit drei Auszeichnungen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio und setzte sie im Oktober 1968 bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt fort, wo sie viermal Gold (Pferdsprung, Stufenbarren, Boden [gemeinsam mit Larissa Petrik] und Achtkampf Einzel) und zweimal Silber (Balken und Achtkampf Mannschaft) gewann.

1968 wurde sie zur „Weltsportlerin des Jahres“ gewählt.[1] Insgesamt gewann sie 22 internationale Titel.

Politisches Engagement

Knapp vier Monate vor den Spielen in Mexiko hatte sie den Mut, das Manifest der 2000 Worte zu unterschreiben. Deshalb musste sie nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei einige Wochen lang untertauchen. In einem Wald trainierte sie weiter, das Moos war ihre Matte, gefällte Bäume waren ihre Schwebebalken.[2][3] Angesichts ihres Ruhms und der Hoffnung auf Medaillen durfte sie dann doch zu den Olympischen Spielen nach Mexiko reisen. Jede einzelne der dort gewonnenen Medaillen widmete sie einem Protagonisten des Prager Frühlings, darunter Alexander Dubček. Věra Čáslavská wurde neben Jacqueline Kennedy zur Frau des Jahres 1968.

Nach ihrem Rückzug vom aktiven Sport erhielt sie, weil sie das Manifest der 2000 Worte unterschrieben hatte, keine der üblichen Anstellungen für verdiente Bürger ihres Landes. Sie durfte das Land nicht verlassen und galt lange Zeit als Persona non grata. Sie arbeitete als Putzfrau und malte Ölgemälde.[3] Věra Čáslavská widerrief im Gegensatz zu anderen bekannten Persönlichkeiten der Republik ihre Unterschrift nicht und durfte erst 1979 nach Mexiko ausreisen, wo sie als Trainerin arbeitete. Sie kehrte zurück, als ihr Bruder 33-jährig in Haft starb.[3]

Nach dem Fall des Kommunismus im November 1989 wurde sie rehabilitiert. So war sie von 1990 bis 1992 Beraterin von Präsident Václav Havel[4] und Präsidentin der tschechisch-japanischen Gesellschaft. 1996 wurde sie zur Präsidentin des Nationalen Olympischen Komitees gewählt.

Privatleben

Kurz nach dem Ende der Spiele heiratete sie in Mexiko-Stadt den Leichtathleten Josef Odložil, den Gewinner der olympischen Silbermedaille über 1500 m von 1964. Die Ehe wurde 1987 geschieden.

In der Nacht des 6. August 1993 wollte ihr ehemaliger Ehemann Josef ihren gemeinsamen Sohn Martin zurechtweisen, der in eine Schlägerei geraten war. Die beiden gerieten aneinander. Dabei erlitt Josef Odložil nach einem Stoß von Martin eine schwere Kopfverletzung, an der er nach fünfwöchigem Koma starb. Nach drei Jahren Haft kam Martin durch einen Gnadenerlass frei.[3]

Věra Čáslavská lebte zuletzt zusammen mit ihrer Tochter am Rande Prags. Sie wurde 1991 in die International Women’s Sports Hall of Fame und 1998 in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.[5] 2010 wurde ihr der japanische mittlere Orden der Aufgehenden Sonne am Band verliehen.[6]

Mitte 2015 ließ Čáslavská über das Tschechische Olympische Komitee mitteilen, dass bei ihr Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde.[7] Sie starb Ende August 2016 im Alter von 74 Jahren an der Krebserkrankung.[8] Věra Čáslavská ruht auf dem Friedhof des südlich von Prag gelegenen Ortes Černošice, Okres Praha-západ.[9]

Literatur

  • Als das Turnen noch weiblich war - Věra Čáslavská. In: Bettina Schumann-Jung: Sportlerinnen schreiben Geschichte. 25 Porträts von außergewöhnlichen Frauen. Arete Verlag Hildesheim 2017, ISBN 978-3-942468-88-6.
  • Josef Bartoš, Stanislava Kovářová, Miloš Trapl: Osobnosti českých dějin. Alda, Olomouc 1995, ISBN 80-85600-39-0; darin das Kapitel Čáslavská Věra, S. 46 (tschechisch).
  • Peter Matthews, Ian Buchanan, Bill Mallon: The Guinness International Who’s Who of Sport. Enfield 1993, ISBN 0-85112-980-3.
  • Jan Novák: Čáslavská. Salleck Publications, 2023, ISBN 978-3-89908-798-7 (Graphic Novel mit Jaromir 99).
Commons: Věra Čáslavská – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Sonne in persona, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2018, S. 27.
  2. Roland Zorn: Turn-Ikone, Freiheitskämpferin. Immer aufrecht. Zum Tod von Vera Caslavska. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. September 2016, S. 27.
  3. a b c d Lothar Martin: Freundin Sommerová: Věra Čáslavská war ihr Leben lang eine Heldin. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 5. September 2016, abgerufen am 22. Juli 2024.
  4. Lothar Martin: Weltklasse-Turnerin und Frau des Jahres 1968 Věra Čáslavská wurde 70. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 3. Mai 2012, abgerufen am 22. Juli 2024.
  5. International Women’s Sports Hall of Fame: Hall of Fame Members. In: WomensSportsFoundation.org. 2011, abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
  6. 2010 Autumn Conferment of Decorations on Foreign Nationals, Internetseite des japanischen Außenministeriums (englisch)
  7. Turn-Olympiasiegerin Caslavska an Krebs erkrankt. In: rp-online.de. 14. Mai 2016.
  8. Weltsportlerin, Politaktivistin, Turnlegende: Věra Čáslavská mit 74 Jahren gestorben. In: derstandard.at. 31. August 2016.
  9. Das Grab von Věra Čáslavská. In: knerger.de. Klaus Nerger, abgerufen am 5. September 2018.